Sie sind hier:
Fortbewegung in der Neurologie
Alltagsorientiertes Gehen
Viele Menschen mit neurologischen Erkrankungen sind in ihrer Mobilität eingeschränkt und verlieren oft kurzfristig Selbstvertrauen im Gehen. In diesem Seminar setzen wir genau hier an: Wir vermitteln fundierte Kenntnisse zur Gangdynamik und geben handlungsorientierte Methoden an die Hand, um Mobilitätsdefizite erfolgreich zu behandeln.
Dieses Präsenzseminar „Fortbewegung in der Neurologie“ vereint theoretische Grundlagen mit einem hohen Praxisanteil von 80 Prozent. Im Mittelpunkt steht die differenzierte Analyse von Gehstörungen, um darauf aufbauend individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Kursteilnehmende lernen, das Gang-Potential ihrer Patientinnen und Patienten präzise einzuschätzen, spezifische Probleme in den einzelnen Gangphasen zu erkennen und darauf abgestimmte Übungen zu erstellen. Durch Patientendemonstrationen und Videoanalysen gewinnen sie ein realistisches Bild typischer Gangbilder bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Schlaganfall oder Parkinson.
Im Seminar arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen und erhalten unmittelbares Feedback von der Kursleitung. An verschiedenen Stationen üben sie gezielt die posturale Kontrolle, die Mobilisation von Becken, Hüfte und Knie sowie die Aktivierung des Fußes. Zusätzlich werden Aufgaben und Umgebungsfaktoren ausgewählt, um alltagsspezifisches Gangtraining zu gestalten. Bei Bedarf kommen moderne Hilfsmittel wie Laufband oder Lokomat zum Einsatz, um Therapieeffekte messbar zu machen.
Das Programm kombiniert bewährte Konzepte aus dem Fortbildungsseminar Ganganalyse Schlaganfall, dem Seminar Alltagsgehtraining Neurologie, dem Weiterbildungsseminar Gehtraining Parkinson und dem Seminar Gangtraining bei Multipler Sklerose. Als Präsenzveranstaltung fördert es nicht nur den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, sondern ermöglicht auch direktes Ausprobieren und Anleiten. Sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten profitieren von praxisnahen Demonstrationen, Fallbeispielen und interaktiven Diskussionen.
Kursinhalte
- Typische Störungen beim Gehen erkennen (z. B. bei Multipler Sklerose, Schlaganfall, M. Parkinson und andere nach Bedarf)
- Hauptprobleme in einzelnen Gangphasen identifizieren
- Patientendemonstrationen der Kursleitung
- Videoanalysen betroffener Menschen
- Praxis: Therapie von posturaler Kontrolle und Gang
- Praxis: Therapiemöglichkeiten für Becken, Hüfte und Knie
- Praxis: Aktivierung des Fußes
- Praxis: Aufgabe und Umfeld – die geeignete Wahl finden
- Individuelles alltagsspezifisches Gang-Training erstellen inklusive Laufband / Lokomat bei Bedarf
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über ein umfassendes Repertoire an Methoden zur Gangverbesserung. Sie können konkrete Gangziele formulieren, individuelle Trainingsprogramme entwickeln und praxisorientierte Übungen in Klinik sowie Hausbesuch sicher umsetzen. Diese praxisnahe Weiterbildung stärkt die berufliche Kompetenz nachhaltig und legt den Grundstein für eine effektive neurorehabilitative Arbeit.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 30. Januar 2026
- 08:30 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
1 Freitag 30. Januar 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 2
- Samstag, 31. Januar 2026
- 08:30 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
2 Samstag 31. Januar 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
Sie sind hier:
Fortbewegung in der Neurologie
Alltagsorientiertes Gehen
Viele Menschen mit neurologischen Erkrankungen sind in ihrer Mobilität eingeschränkt und verlieren oft kurzfristig Selbstvertrauen im Gehen. In diesem Seminar setzen wir genau hier an: Wir vermitteln fundierte Kenntnisse zur Gangdynamik und geben handlungsorientierte Methoden an die Hand, um Mobilitätsdefizite erfolgreich zu behandeln.
Dieses Präsenzseminar „Fortbewegung in der Neurologie“ vereint theoretische Grundlagen mit einem hohen Praxisanteil von 80 Prozent. Im Mittelpunkt steht die differenzierte Analyse von Gehstörungen, um darauf aufbauend individuelle Therapieansätze zu entwickeln. Kursteilnehmende lernen, das Gang-Potential ihrer Patientinnen und Patienten präzise einzuschätzen, spezifische Probleme in den einzelnen Gangphasen zu erkennen und darauf abgestimmte Übungen zu erstellen. Durch Patientendemonstrationen und Videoanalysen gewinnen sie ein realistisches Bild typischer Gangbilder bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Schlaganfall oder Parkinson.
Im Seminar arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen und erhalten unmittelbares Feedback von der Kursleitung. An verschiedenen Stationen üben sie gezielt die posturale Kontrolle, die Mobilisation von Becken, Hüfte und Knie sowie die Aktivierung des Fußes. Zusätzlich werden Aufgaben und Umgebungsfaktoren ausgewählt, um alltagsspezifisches Gangtraining zu gestalten. Bei Bedarf kommen moderne Hilfsmittel wie Laufband oder Lokomat zum Einsatz, um Therapieeffekte messbar zu machen.
Das Programm kombiniert bewährte Konzepte aus dem Fortbildungsseminar Ganganalyse Schlaganfall, dem Seminar Alltagsgehtraining Neurologie, dem Weiterbildungsseminar Gehtraining Parkinson und dem Seminar Gangtraining bei Multipler Sklerose. Als Präsenzveranstaltung fördert es nicht nur den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, sondern ermöglicht auch direktes Ausprobieren und Anleiten. Sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten profitieren von praxisnahen Demonstrationen, Fallbeispielen und interaktiven Diskussionen.
Kursinhalte
- Typische Störungen beim Gehen erkennen (z. B. bei Multipler Sklerose, Schlaganfall, M. Parkinson und andere nach Bedarf)
- Hauptprobleme in einzelnen Gangphasen identifizieren
- Patientendemonstrationen der Kursleitung
- Videoanalysen betroffener Menschen
- Praxis: Therapie von posturaler Kontrolle und Gang
- Praxis: Therapiemöglichkeiten für Becken, Hüfte und Knie
- Praxis: Aktivierung des Fußes
- Praxis: Aufgabe und Umfeld – die geeignete Wahl finden
- Individuelles alltagsspezifisches Gang-Training erstellen inklusive Laufband / Lokomat bei Bedarf
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über ein umfassendes Repertoire an Methoden zur Gangverbesserung. Sie können konkrete Gangziele formulieren, individuelle Trainingsprogramme entwickeln und praxisorientierte Übungen in Klinik sowie Hausbesuch sicher umsetzen. Diese praxisnahe Weiterbildung stärkt die berufliche Kompetenz nachhaltig und legt den Grundstein für eine effektive neurorehabilitative Arbeit.
-
Gebühr310,00 €inklusive digitalem Skript
- Kursnummer: HBORS2601
-
StartFr. 30.01.2026
08:30 UhrEndeSa. 31.01.2026
17:30 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
