Sie sind hier:
Entspannungstherapie
Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen und bietet einen anerkannten Rückenschul-Refresher nach KddR Richtlinien. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Entspannungstherapie. Diese Flexibilität unterstützt verschiedene Lernstile und ermöglicht es, sich optimal auf die Inhalte zu konzentrieren.
Die Fortbildung fokussiert sich auf die Vermittlung bewährter Entspannungstechniken, darunter progressive Muskelrelaxation, autogenes Training und Fantasiereisen. Diese Methoden werden systematisch eingeführt, sodass die Teilnehmer ein breites Spektrum praktischer Übungen kennenlernen. Das Seminar ist so gestaltet, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung miteinander verbindet. Dies fördert das Verständnis und die sichere Anwendung der erlernten Techniken in der Praxis.
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten als Entspannungspädagogen erweitern möchten, um in präventiven Maßnahmen sowie in individuellen Beratungssituationen kompetent tätig zu sein. Die erworbenen Qualifikationen sind bundesweit anerkannt und eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven. Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module und der abschließenden Prüfung können die Teilnehmer die Bezeichnung Entspannungspädagoge führen und ihre Expertise in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden.
Kursinhalt
- Entspannungstherapie: Definition und Einsatz
- Meditation
- Abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie
- Fantasiereisen
Ausbildungsaufbau
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden)
- AT – Autogenes Training (32 Stunden)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden)
- ESPP-Prüfung zum Entspannungspädagogen
Die praxisorientierte Fortbildung endet mit einer Zertifizierung, die erst nach Abschluss aller Module verliehen wird. Diese Anerkennung unterstreicht die umfassende Qualifikation der Absolventen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 01. Mai 2026
- 14:00 – 19:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
1 Freitag 01. Mai 2026 14:00 – 19:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 2
- Samstag, 02. Mai 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
2 Samstag 02. Mai 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
Sie sind hier:
Entspannungstherapie
Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen und bietet einen anerkannten Rückenschul-Refresher nach KddR Richtlinien. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Entspannungstherapie. Diese Flexibilität unterstützt verschiedene Lernstile und ermöglicht es, sich optimal auf die Inhalte zu konzentrieren.
Die Fortbildung fokussiert sich auf die Vermittlung bewährter Entspannungstechniken, darunter progressive Muskelrelaxation, autogenes Training und Fantasiereisen. Diese Methoden werden systematisch eingeführt, sodass die Teilnehmer ein breites Spektrum praktischer Übungen kennenlernen. Das Seminar ist so gestaltet, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung miteinander verbindet. Dies fördert das Verständnis und die sichere Anwendung der erlernten Techniken in der Praxis.
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten als Entspannungspädagogen erweitern möchten, um in präventiven Maßnahmen sowie in individuellen Beratungssituationen kompetent tätig zu sein. Die erworbenen Qualifikationen sind bundesweit anerkannt und eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven. Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module und der abschließenden Prüfung können die Teilnehmer die Bezeichnung Entspannungspädagoge führen und ihre Expertise in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden.
Kursinhalt
- Entspannungstherapie: Definition und Einsatz
- Meditation
- Abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie
- Fantasiereisen
Ausbildungsaufbau
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden)
- AT – Autogenes Training (32 Stunden)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden)
- ESPP-Prüfung zum Entspannungspädagogen
Die praxisorientierte Fortbildung endet mit einer Zertifizierung, die erst nach Abschluss aller Module verliehen wird. Diese Anerkennung unterstreicht die umfassende Qualifikation der Absolventen.
-
Gebühr260,00 €
- Kursnummer: HEST2601
-
StartFr. 01.05.2026
14:00 UhrEndeSa. 02.05.2026
17:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Ärzte
- Masseure und med. Bademeister
- alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache