Sie sind hier:
Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf
Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar.
Therapeutisch tätige Praxisinhaber – ob Physiotherapeuten oder Heilpraktiker – übernehmen neben der Behandlung auch unternehmerische Verantwortung. Durch jahrelange Tätigkeit entsteht nicht nur ein Ort der Versorgung, sondern ein wirtschaftlich bedeutendes Unternehmen mit einem messbaren Wert.
Dieser Praxiswert basiert nicht vorrangig auf Ausstattung oder Lage. Er speist sich aus betriebswirtschaftlicher Solidität, klaren Strukturen, dauerhafter Patientenbindung sowie einem guten Ruf der Praxisführung. Doch viele Inhaber haben kein klares Verständnis davon, wie dieser Wert professionell ermittelt wird – insbesondere bei einer geplanten Praxisübergabe oder dem Verkauf.
Das kompakte Seminar über zwei Tage verschafft fundiertes Wissen zur Bewertung therapeutischer Einrichtungen. Teilnehmer erlernen eine systematische Methode, mit der der Praxiswert realistisch bestimmt werden kann. Dabei stehen neben theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Fallbeispiele im Mittelpunkt, die aufzeigen, wie sich das Gelernte anwenden lässt.
Die Fortbildung ist als Hybridkurs konzipiert: Interessenten können entweder vor Ort oder per Zoom teilnehmen. Dieses Format erlaubt es Berufstätigen, flexibel und effizient Weiterbildung in den Alltag zu integrieren.
Zentrale Kursinhalte betreffen wirtschaftliche Analysen und die Vorbereitung auf einen möglichen Inhaberwechsel. Typische Fehlerquellen in der Bewertung werden erläutert, ergänzt durch praktische Tipps zur Vermeidung. Auch die zwischenmenschliche Kommunikation mit Kaufinteressenten sowie weiche Faktoren wie Image oder Strukturen innerhalb der Praxis fließen in das Programm ein.
Kursinhalte
- Grundlagen der Praxisbewertung
- Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.)
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen
- Wertfaktoren erkennen und beeinflussen
- Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv?
- Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung
- Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung
- Praxisbezogene Fallanalysen
- Beispielrechnungen und Modellkalkulationen
- Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet
- Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe
- Zeitliche und organisatorische Planung
- Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen
- Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern
- Austausch und Beratung
- Offene Fragerunden
- Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe
Die Veranstaltung eröffnet einen strukturierten Zugang zur betriebswirtschaftlichen Betrachtung therapeutischer Praxen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erhalten Teilnehmende wertvolle Kenntnisse für eine zukunftsorientierte Praxisplanung – ortsunabhängig dank Hybridformat.
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 20. April 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
1 Montag 20. April 2026 10:00 – 18:00 Uhr -
- 2
- Dienstag, 21. April 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
2 Dienstag 21. April 2026 10:00 – 18:00 Uhr
Sie sind hier:
Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf
Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar.
Therapeutisch tätige Praxisinhaber – ob Physiotherapeuten oder Heilpraktiker – übernehmen neben der Behandlung auch unternehmerische Verantwortung. Durch jahrelange Tätigkeit entsteht nicht nur ein Ort der Versorgung, sondern ein wirtschaftlich bedeutendes Unternehmen mit einem messbaren Wert.
Dieser Praxiswert basiert nicht vorrangig auf Ausstattung oder Lage. Er speist sich aus betriebswirtschaftlicher Solidität, klaren Strukturen, dauerhafter Patientenbindung sowie einem guten Ruf der Praxisführung. Doch viele Inhaber haben kein klares Verständnis davon, wie dieser Wert professionell ermittelt wird – insbesondere bei einer geplanten Praxisübergabe oder dem Verkauf.
Das kompakte Seminar über zwei Tage verschafft fundiertes Wissen zur Bewertung therapeutischer Einrichtungen. Teilnehmer erlernen eine systematische Methode, mit der der Praxiswert realistisch bestimmt werden kann. Dabei stehen neben theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Fallbeispiele im Mittelpunkt, die aufzeigen, wie sich das Gelernte anwenden lässt.
Die Fortbildung ist als Hybridkurs konzipiert: Interessenten können entweder vor Ort oder per Zoom teilnehmen. Dieses Format erlaubt es Berufstätigen, flexibel und effizient Weiterbildung in den Alltag zu integrieren.
Zentrale Kursinhalte betreffen wirtschaftliche Analysen und die Vorbereitung auf einen möglichen Inhaberwechsel. Typische Fehlerquellen in der Bewertung werden erläutert, ergänzt durch praktische Tipps zur Vermeidung. Auch die zwischenmenschliche Kommunikation mit Kaufinteressenten sowie weiche Faktoren wie Image oder Strukturen innerhalb der Praxis fließen in das Programm ein.
Kursinhalte
- Grundlagen der Praxisbewertung
- Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.)
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen
- Wertfaktoren erkennen und beeinflussen
- Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv?
- Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung
- Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung
- Praxisbezogene Fallanalysen
- Beispielrechnungen und Modellkalkulationen
- Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet
- Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe
- Zeitliche und organisatorische Planung
- Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen
- Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern
- Austausch und Beratung
- Offene Fragerunden
- Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe
Die Veranstaltung eröffnet einen strukturierten Zugang zur betriebswirtschaftlichen Betrachtung therapeutischer Praxen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erhalten Teilnehmende wertvolle Kenntnisse für eine zukunftsorientierte Praxisplanung – ortsunabhängig dank Hybridformat.
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
-
Gebühr370,00 €
- Kursnummer: HYBHPWE2601
-
StartMo. 20.04.2026
10:00 UhrEndeDi. 21.04.2026
18:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Heilpraktiker
Online oder Präsenz