Hochsensibilität erkennen - Familien beraten und begleiten [9 FP] Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 5. Kind. · Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität? · Wie nutze ich dies als Ressource? · Wie kann ich das Umfeld beraten? · Was braucht ein hochsensibles Kind?
Achtsamkeit mit Kindern Re- und Upfresher An diesem Tag geht es darum, die bisher bekannten Übungen um einige neue zu ergänzen, sowohl im Gruppen, als auch Einzelsetting. Außerdem soll auch ein Erfahrungsaustausch sein über die Gelingenserfahrungen, Achtsamkeit für Kinder in verschiedenen Bereichen (Schule, Freizeitangebot, Familie) einzuführen und zu nutzen. Ebenso wollen wir schauen, mit welcher Haltung als Erwachsene wir am besten die Kinder einladen und unterstützen können, Achtsamkeit im wahrsten Sinne für sich zu „entdecken“. Um das optimal zu gestalten, wird das Utilisationsprinzip erläutert und eingeübt. Dieses besagt, dass es darum geht, für jedes Kind bestenfalls maßgeschneiderte Übungen angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Kindes anzubieten, um es da „abzuholen“, wo es ist. Dazu soll auch genügend Raum zum Erfahrungsaustausch zwischen den TN geben. „Wie gehen wir damit um, wenn die Schüler überhaupt keine Lust haben, aber mitmachen sollen? Welche Übungen kommen sehr gut an? Welche Actionreiche Achtsamkeistsspiele können wir nutzen? Als Ergänzung kurzer Bezug zu aktuell wissenschaftlichen Studien und Expertenmeinungen in dem Bereich. Inhalte neue Übungen Utilisationsprinzip nutzen, um Kinder optimal zu motivieren, Übungen auzuprobieren Erfahrungsaustausch gemeinsame Ideenentwicklung wissenschaftlichen Stand Praxis und Theorie refreshen