In diesem Präsenz-Kurs wird der neurologische Patient aus manualtherapeutischer und osteopathischer Sicht betrachtet. Wir möchten den Patienten aus bio-psycho-sozialer Sicht erfassen und daraus eine personenzentrierte Therapie initiieren und entwickeln, unter Einbeziehung des Systems als Gnazes. Hierbei kommen sowohl manualtherapeutische als auch viszerale Techniken zur Steigerung der Partizipation des Patieneten zum Einsatz. Der neurologische Patient mit seinen funktionellen Störungen wird unter neurophysiologischen und anatomischen Grundlagen betrachtet und mit dieser Basis eine umfassende Behandlungsstrategie patientenorientiert erörtert. Genauer betrachtet wird die obere Extremität, insbesondere die Schulter, mit den Aktivitäten des täglichen Lebens und das neurologische Gangbild mit seinen funktionellen Auffälligkeiten. . • Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- / Extrapyramidal Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang • Posturale Kontrolle • Faszien • Biomechanik der Gelenke • Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken • patientenorientierter Behandlungsaufbau • Partizipation Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen, Sportwissenschaftler/-innen, Medizinsiche Fachberufe
SSB Dysfunktionen und intraossäre Techniken
Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Einführung in das Ebenen- und SMS-Modell nach dem biokybernetischen Konzept Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen der erste Umlauf und seine Meridiane; die Wundermeridiande biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszerale und fasziale Techniken Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System>/li> Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akutpunkten Praxis: YaYa-Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht
Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten des Ergokonzept Zielgruppe: ET Die Stärke des INOMT-Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als „Ganzheit“ zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Weitere Informationen: www.manuelle.de Die folgenden Kurse Hand, Ellenbogen und Schulter bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Teil 1: Hand Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (Clinical Reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1
· Funktionelle Besonderheiten des Ellenbogengelenks · Anatomie, Palpation · Pathologien · Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken · Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2 · Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand Die Kurse Hand/Ellbogen und Schulter bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierte:r Handtherapeut:in". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau
Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich.
Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselsegment“ kann bei Patient:innen extreme Probleme verursachen. Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Zielgruppe: PT
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662375102 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. von den Krankenkassen und für die Osteopathie-Ausbildung der inomt anerkannt Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der N- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. E 1 | obere Extremität E 2 | untere Extremität aufbauend auf E 1 Abstand 3 Monate Theorie (diagnost. Verfahren, Physiologie, Schmerzphysiologie) Abstand 3 Monate W1 | unterer WS-Abschnitt aufbauend auf Theorie | Abstand 3 Monate W2 | oberer WS-Abschnitt aufbauend auf W 1 | Abstand 3 Monate W 3 | incl. Rehakurs (auch als KG-Gerät zugelassen) aufbauend auf W2 | Abstand 3 Monate Refresher + Prüfung Nach 2 Jahren | innerhalb von 4 Jahren Gesamtstundenzahl 300 Der erfolgreiche Abschluß dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.
· klinische Symptome, Diagnostik, Untersuchung und Behandlung der einzelnen Schädelknochen · Behandlung der Suturen Teil II · Hirnnerven, anatomische Beziehungen · Nasenhöhle und Nasennebenhöhle, Dysfunktionen und deren Behandlung · Augenhöhle, Dysfunktionen und deren Behandlung
Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselsegment“ kann bei Patient:innen extreme Probleme verursachen. Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Zielgruppe: PT
Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich.
· Funktionelle Besonderheiten der Schulter · Anatomie, Palpation · Pathologien · Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken · Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 · Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand/ Ellbogen Die Kurse Hand/Ellbogen und Schulter bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden.
Die Kurse sind Baustein und anerkannt für die biokybernetische Osteopathie der INOMT. Ausbildungsaufbau: Grundkurs Aufbaukurs Grundkurs Faszientherapie Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Inhalt Faszientherapie 1: • Faszienanatomie untere Extremität/LWS • Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) • Biokybernetisches Denken (Ebene-, SMS-Modell) • Techniken und Pathologien der unteren Extremität und LWS • Grundlagen FDM nach Typaldos • Erkennen von Störungen der muskulären Kettenfunktion • Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Zielgruppe: PT, HP
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662375102 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Der Kurs wird organisiert von der TOP PHYSIO GmbH
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT - Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. E X1/ Schulter, Ellbogen: Tage 5 [50 FP] EX 2/ Hand, Hüfte: 5 Tage [50 FP] EX 3/ Knie, Fuß: 5 Tage [50 FP] WS 1/ ISG, LWS: 5 Tage [50 FP] WS 2/ BWS, Rippen: 5 [50 FP] WS 3/ HWS, Kopfgelenk: 5 Tage [50 FP] Theorieunterricht: 2 Tage [20 FP] Refresher: 5 Tage [50 FP] freiwillig Examen 3 Tage Der Mindestabstand zwischen den einzelnen Modulen beträgt 3 Monate. Die Prüfung kann abgelegt werden frühstens nach 2 Jahren und spätestens nach 4 Jahren. Gesamtstundenzahl: 400 Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Christian Hinz u.a./ FA Orthopädie, Chiropraktik, Sport- medizin, physik. Therapie, Sozialmedizin Kursleitung: INOMT Lehrteam Kurszeiten: 09:00-17:30 Uhr Kursgebühr: Euro 490,00/ pro Kurs inkl. Skript Die Kursgebühr wird einzeln pro Kurs in Rechnung gestellt Theorieunterricht: Euro 240,00 Refresher: Euro 490,00 Prüfung: Euro 520,00
Vordere Kreuzbandruptur-Fundierte Nachbehandlungsschemata Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen. Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung wird an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Freizeitsport und Leistungssport erarbeitet. Anatomie-Innervation-Vaskularisation Bedeutung/Funktion/Biomechanik des X-Bandes Neuste wissenschaftliche Aspekte und Erkenntnisse der X - OP`s Kritische Betrachtung in der Rehabilitation Assessmentverfahren Konsequenz für die PT Behandlung in der Praxis Reha- und Präventionsplanerstellungen anhand der mit dem Klienten vereinbarten Behandlungszielen>/ul>