Skip to main content

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Dieser Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ wurde konzipiert, um Fachkräften eine gezielte Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral zu ermöglichen. Die von der INOMT akkreditierten Kursstunden stellen eine verlässliche Grundlage für den weiteren Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung dar. Auf Basis vorangegangener Lernmodule wird hier ein umfassendes theoretisches Fundament gelegt, das in unmittelbare praxisnahe Übungen überführt wird.

 

Während des Kursverlaufs erfolgt eine systematische Vermittlung grundlegender manueller Techniken. Der Unterricht kombiniert fundierte theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen in Kleingruppen, wodurch ein intensiver Austausch und individuelles Feedback gewährleistet sind. Die klar strukturierte Organisation des Seminars erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in den klinischen Alltag und unterstützt die nachhaltige Optimierung der Behandlungskompetenz.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der direkten praktischen Anwendung des vermittelten Wissens. Die strukturierte didaktische Methode gewährleistet, dass auch komplexe Behandlungstechniken verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden. Durch die enge Begleitung in kleineren Gruppen werden individuelle Fragen gezielt beantwortet und die Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis optimal unterstützt.

 

Kursinhalte

  • Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken
  • Behandlung von Os maxillare und mandibulare
  • Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare
  • Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur

 

Die didaktisch durchdachte Kursstruktur vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Fachwissen und fördert gleichzeitig die praktische Anwendung. Das ausgewogene Verhältnis von Theorie und praktischer Übung ermöglicht es, den Lernstoff direkt in die berufliche Praxis zu integrieren. Dieser methodisch aufgebaute Kurs hilft, individuelle Fähigkeiten gezielt zu fördern und den fachlichen Horizont nachhaltig zu erweitern.

 

Abschließend bietet dieses Seminar ein gut strukturiertes Präsenzformat, das den Anforderungen moderner Weiterbildungsangebote entspricht. Die klar aufbereiteten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug sorgen für einen effizienten Lernprozess, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten unterstützt – sachlich, informativ und präzise.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 17. Februar 2027
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Mittwoch 17. Februar 2027 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Donnerstag, 18. Februar 2027
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Donnerstag 18. Februar 2027 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Freitag, 19. Februar 2027
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Freitag 19. Februar 2027 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Samstag, 20. Februar 2027
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Samstag 20. Februar 2027 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 5
    • Sonntag, 21. Februar 2027
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    5 Sonntag 21. Februar 2027 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Dieser Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ wurde konzipiert, um Fachkräften eine gezielte Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral zu ermöglichen. Die von der INOMT akkreditierten Kursstunden stellen eine verlässliche Grundlage für den weiteren Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung dar. Auf Basis vorangegangener Lernmodule wird hier ein umfassendes theoretisches Fundament gelegt, das in unmittelbare praxisnahe Übungen überführt wird.

 

Während des Kursverlaufs erfolgt eine systematische Vermittlung grundlegender manueller Techniken. Der Unterricht kombiniert fundierte theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen in Kleingruppen, wodurch ein intensiver Austausch und individuelles Feedback gewährleistet sind. Die klar strukturierte Organisation des Seminars erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in den klinischen Alltag und unterstützt die nachhaltige Optimierung der Behandlungskompetenz.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der direkten praktischen Anwendung des vermittelten Wissens. Die strukturierte didaktische Methode gewährleistet, dass auch komplexe Behandlungstechniken verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden. Durch die enge Begleitung in kleineren Gruppen werden individuelle Fragen gezielt beantwortet und die Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis optimal unterstützt.

 

Kursinhalte

  • Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken
  • Behandlung von Os maxillare und mandibulare
  • Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare
  • Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur

 

Die didaktisch durchdachte Kursstruktur vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Fachwissen und fördert gleichzeitig die praktische Anwendung. Das ausgewogene Verhältnis von Theorie und praktischer Übung ermöglicht es, den Lernstoff direkt in die berufliche Praxis zu integrieren. Dieser methodisch aufgebaute Kurs hilft, individuelle Fähigkeiten gezielt zu fördern und den fachlichen Horizont nachhaltig zu erweitern.

 

Abschließend bietet dieses Seminar ein gut strukturiertes Präsenzformat, das den Anforderungen moderner Weiterbildungsangebote entspricht. Die klar aufbereiteten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug sorgen für einen effizienten Lernprozess, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten unterstützt – sachlich, informativ und präzise.

30.04.25 13:51:01