Skip to main content

Segment-Meridian-Somatotop
Modul 3, Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop‑Modell verbindet manuelle Reflextherapie und osteopathische Techniken in einem intensiven Präsenzkurs. Teilnehmende lernen, wie Reflexzonen‑Diagnostik (Fuß, Hand, Ohr) und somatotopische Konzepte entlang der Meridiane systematisch kombiniert werden. Dieses Seminar ist als fester Bestandteil der modularen Osteopathie‑Ausbildung der inomt anerkannt und vermittelt ein praxisorientiertes Verständnis für die Integration beider Denkmodelle.

Im Kurs werden klassische Verfahren der Reflextherapie mit Elementen der parietalen, viszeralen, craniosacralen und faszialen Osteopathie verknüpft. Dabei dient das SMS‑Modell (Segment‑Meridian‑Somatotop) als roter Faden, um Störfelder wie Narben und Organreflexe in den Behandlungskontext einzubeziehen. Ergänzend werden Methoden aus der Meridiantherapie, etwa Akupressur und Moxibustion, vorgestellt und in die neurophysiologischen Konzepte eingebettet.

Ein zentrales Ziel dieser Weiterbildung ist es, neurophysiologische Behandlungsstrategien in ein ganzheitliches Konzept zu integrieren. Die Kursteilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Nervenfunktionen und körperlichen Strukturen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Nervus Vagus sowie auf Verbindungen zwischen Zungen‑ und Gesichtsreflexen und inneren Organen.

Der Kurs baut konsequent auf synchronisierten Theorie‑ und Praxiseinheiten auf. In kleinen Gruppen wird unter fachkundiger Anleitung geübt: von der Störfeldanalyse über Meridianpunkttechniken bis hin zu speziellen Narbenbehandlungen mit YaYa und Moxa. Die direkte Supervision durch erfahrene Dozierende gewährleistet, dass jede Methode nachvollziehbar demonstriert und im praktischen Üben vertieft wird.

  • Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte
  • SMS – Gedanken zum „Störfeld Narbe“
  • Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System
  • N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien
  • Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System
  • Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben
  • Modul 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Abschließend bietet dieser Präsenzkurs eine fundierte Erweiterung osteopathischer und reflextherapeutischer Kompetenzen. Fachkräfte können ihre Behandlungspraxis um ganzheitliche Sichtweisen und bewährte Techniken ergänzen, um Patienten in ihrer Komplexität noch gezielter zu unterstützen.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 03. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Donnerstag 03. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Freitag, 04. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Freitag 04. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Samstag, 05. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Samstag 05. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Sonntag, 06. September 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Sonntag 06. September 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Segment-Meridian-Somatotop
Modul 3, Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop‑Modell verbindet manuelle Reflextherapie und osteopathische Techniken in einem intensiven Präsenzkurs. Teilnehmende lernen, wie Reflexzonen‑Diagnostik (Fuß, Hand, Ohr) und somatotopische Konzepte entlang der Meridiane systematisch kombiniert werden. Dieses Seminar ist als fester Bestandteil der modularen Osteopathie‑Ausbildung der inomt anerkannt und vermittelt ein praxisorientiertes Verständnis für die Integration beider Denkmodelle.

Im Kurs werden klassische Verfahren der Reflextherapie mit Elementen der parietalen, viszeralen, craniosacralen und faszialen Osteopathie verknüpft. Dabei dient das SMS‑Modell (Segment‑Meridian‑Somatotop) als roter Faden, um Störfelder wie Narben und Organreflexe in den Behandlungskontext einzubeziehen. Ergänzend werden Methoden aus der Meridiantherapie, etwa Akupressur und Moxibustion, vorgestellt und in die neurophysiologischen Konzepte eingebettet.

Ein zentrales Ziel dieser Weiterbildung ist es, neurophysiologische Behandlungsstrategien in ein ganzheitliches Konzept zu integrieren. Die Kursteilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Nervenfunktionen und körperlichen Strukturen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Nervus Vagus sowie auf Verbindungen zwischen Zungen‑ und Gesichtsreflexen und inneren Organen.

Der Kurs baut konsequent auf synchronisierten Theorie‑ und Praxiseinheiten auf. In kleinen Gruppen wird unter fachkundiger Anleitung geübt: von der Störfeldanalyse über Meridianpunkttechniken bis hin zu speziellen Narbenbehandlungen mit YaYa und Moxa. Die direkte Supervision durch erfahrene Dozierende gewährleistet, dass jede Methode nachvollziehbar demonstriert und im praktischen Üben vertieft wird.

  • Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte
  • SMS – Gedanken zum „Störfeld Narbe“
  • Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System
  • N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien
  • Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System
  • Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben
  • Modul 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Abschließend bietet dieser Präsenzkurs eine fundierte Erweiterung osteopathischer und reflextherapeutischer Kompetenzen. Fachkräfte können ihre Behandlungspraxis um ganzheitliche Sichtweisen und bewährte Techniken ergänzen, um Patienten in ihrer Komplexität noch gezielter zu unterstützen.

30.04.25 13:49:40