Kurse nach Themen
„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie?Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie.Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryolog:innen, Physiker:innen und Biolog:innen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt.Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen.Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeut:innen-Liste berechtigt.Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.de C-Kurs Die Entwicklung des Urogenitaltraktes aus dem intermediären Mesoderm sowie die Entwicklung des Nervensystems aus dem Ektoderm. Aufspüren und Stimulieren (Lösen) von traumatisch und emotional erhaltenen „Narben“ (Blockaden). Techniken zur Entspannung des Nervensystems.Zielgruppe: PT, M, ET, HP
Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in folgende 4 Teile gegliedert: AMM 1 - Die Meridiane [15 FP] Einführung in die Grundlagen der Energielehre Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben energetische Befunderhebung (Erkennen von Fülle und Leere im Meridian) Erkennen von Energieflussstörungen Grundlagen APM am Ohr Meridian-Therapien (Theorie und Praxis) Grundlagen der Narbenbehandlung praxisbezogener Therapieaufbau Zielgruppe: PT, M, HP, ET
Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit und ist seit den letzten olympischen Spielen als effiziente Behandlungsmethode wieder in aller Munde. Dieser Nachfrage wollen wir als Fortbildungszentrum gerecht werden und bieten Ihnen diesen Spezialkurs unter der Leitung des eos-Institutes an.Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Die Therapie wirkt erstmal lokal und über kutisviszerale Reflexe jedoch immer auch segmental auf innere Organe.ie neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport
Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirngeschädigten Menschen Nach Einführung zur Befundaufnahme erlernen Sie systematische Trainingskonzepte im Rahmen von Restitution, Kompensation und Edukation für die Therapie von feinmotorischen Basis- und Aufbaufertigkeiten. Ziele -Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien und Befundaufnahmeverfahren -Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld -Auswählen und Anwenden von impairmentbezogenen und betätigungsbezogenen Therapiestrategien -Einsetzen edukativer Therapielemente im Rahmen von übenden Strategien Inhaltsstichpunkte -Befunderhebung -Therapie von Basis- und Aufbaufunktionen -Einzel-, Gruppentherapie, Eigenprogramm -edukative Therapieansätze -Therapieaufbau, -materialien
Klang im Fasziennetzwerk und Interstitium Der Aufbaukurs ist in erster Linie ein Erfahrungsaustausch mit Fragen, die aus der praktischen Umsetzung in den unterschiedlichen Berufsbereichen und dem unterschiedlichen Klientel entstanden sind. Anhand von Fallbeispielen kreieren wir individuelle Sitzungen und wie auch einzelne Elemente sinnvoll in dein Programm eingebettet werden können. Ergänzt wird der Aufbaukurs mit passenden Bewegungsübungen und dem Thema "gesunde Ernährung für gesunde Faszien". So können den Klient:innen oder ihren Betreuungskräften und Angehörigen Möglichkeiten an die Hand gegeben werden für eine aktive Beteiligung zum Erhalt oder Verbesserung der Gesundheit und/oder Linderung von Beschwerden. Uns selbst trainieren wir dabei weiter in Achtsamkeit und Neutralität. Zwei inspirierende, entspannte und gesunde Tage auch für dich selbst ! · Erfahrungsaustausch und Fragen, die aus der praktischen Arbeit entstanden sind · Was gibt es Neues aus der Faszien-Forschung · Was gibt es Neues von der Faszien-Klangmassage · individuelle Sitzungen für dein Klientel · Ernährung und Bewegung für gesunde Faszie
Marnitztherapie Tiefenmassage nach Dr. med. H. Marnitz Die Schlüsselzonenmassage und manuelle Therapie nach Dr. Marnitz ist eine Behandlungsmethode der physikalischen Therapie. Sie ist eine Kombination aus kleinflächig-gezielter Tiefenmassage an Muskulatur, Sehnen, Bändern und Gelenken, aus mobilisierenden manualtherapeutischen Maßnahmen. Da die Methode nicht großflächig durchblutungsfördernd wirkt, ist sie auch besonders zur Behandlung von Ödempatienten geeignet. · Schmerzsyndrome reizarm behandeln über korrespondierende Zonen · Beschwerden in Zusammenhang mit Ödemen und nach onkologischen primär Behandlungen · Gelenkspezifische Behandlungstechniken · Funktions- und Strukturschäden am Bewegungsapparat (Hüft-, Schulterimpingement, Wirbelsäulenbeschwerden, Epicondylopathien, Weichteilprobleme nach onkologischen primär Therapien.): Behandlungsstrategien · Die aktuelle Studienlage. · &nbs
von den Krankenkassen und für die Osteopathie-Ausbildung der inomt anerkannt Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der N- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Bezeichnung Dauer | Tage Abstand zum Folgekurs E 1 | obere Extremität 5 | 440 E 2 | untere Extremität 5 | 440 aufbauend auf E1 | Abstand 3 Monate Theorie (diagnost. Verfahren, Physiologie, Schmerzphysiologie) 2 | 300 Abstand 3 Monate W1 | unterer WS-Abschnitt 5 | 440 aufbauend auf Theorie | Abstand 3 Monate W2 | oberer WS-Abschnitt 5 | 440 aufbauend auf W 1 | Abstand 3 Monate W 3 | incl. Rehakurs (auch als KG-Gerät zugelassen) 4 | 440 aufbauend auf W2 | Abstand 3 Monate Refresher + Prüfung 5 | 445 Nach 2 Jahren | innerhalb von 4 Jahren Gesamtstundenzahl 300 Der erfolgreiche Abschluß dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.
AMM 4 - Kombination AMM und TCM Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Kursinhalte: AMM in Kombination mit der Fünf Elementen Lehre Moxa-Therapie energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik Psychologie der Organe aus Sicht der TCM Fremdenergie (Elektrotherapie, Farbe, Wärme, ...) geschmackliche Wirkung von Nahrungsmitteln und Getränken kompletter Therapieaufbau und Fallbeispiele freiwillige Prüfung zur Erlangung des Zertifikats „AMM-Therapeut“ Zielgruppe: PT, M, HP, ET Die Kursteile bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Die Kursserien dürfen gewechselt werden. Informationen zu der Akupunkt- und Meridian Massage finden Sie auch unter www.tao-amm.eu.
Differentialdiagnostik und komplexe physioth. Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung(Ursache können orthopädische, neuropathologische oderinnere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome(lokalisieren und analysieren) Befundbezogener Behandlungsaufbau(manualtherapeutische, osteopathische und energetischeTechniken, Entspannungstechniken) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Zielgruppe: PT
In Kooperation mit physioclimb.de Zweitägige, stark praxisorientierte Fortbildung, die Grundlagen des therapeutischen Kletterns vermittelt und am Beispiel einer Indikation den phasenorientierten Aufbau der Therapie zeigt. Geeignet für Therapeuten mit Vorkenntnissen aber auch für Neueinsteiger ins therapeutische Klettern. Therapeutische bzw. künstliche Kletterwände werden zunehmend für ein komplexes und effektives Training in physiotherapeutischen Praxen, Gesundheits- und Rehazentren genutzt. Gerade unter biomechanischen, neurophysiologischen und motivationalen Aspekten bietet diese neue „Therapie- | Trainingsform“ exzellente und vielfältige Möglichkeiten. Vorkenntnisse im Klettern sind für die Teilnehmer nicht erforderlich, jedoch die Mitarbeit, da das Konzept dieser Fortbildung auf eine hohe Selbsterfahrung von Wirkmechanismen setzt. · Einstellungen / Neigungsvarianten · Theoretische Grundlagen / Sicherheit · Aufbau mehrerer Therapieboulder · Spielformen und Erwärmung · exemplarische Darstellung mehrerer Indikationen (auch Neurologie) mit klettertherapeutischer Umsetzung · methodische Prinzipien und Belastungssteuerung für die Therapieboulder
Die Kurse sind Baustein und anerkannt für die biokybernetische Osteopathie der INOMT. Ausbildungsaufbau: Grundkurs Aufbaukurs Aufbaukurs Faszientherapie Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten.Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen.Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Inhalt Faszientherapie 2:• Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS• Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)• Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell• Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS• Vertiefung FDM nach Typaldos• Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und MeridiansystemZielgruppe: PT, HP
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 3 Verlauf, Untersuchung / Behandlung der Faszienketten Zusammenhänge Anatomie und Biomechanik der UEx Mikromechanische Untersuchung Behandlung von Fuß und Knie
Teil III der fünfteiligen Weiterbildung in Sportphysiotherapie bringt, aufbauend auf Teil I und II, das Beste aus den Gebieten der Manuellen Therapie, Triggerpunkt Therapie, Taping, KGG und Athletiktraining zusammen. Sie erlernen all diese Teilbereiche der Physiotherapie für die Versorgung und die Rehabilitation verletzter Sportler zu kombinieren. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den oberen Extremitäten. Ausserdem wird die Elektrotherapie und Thermotherapie im Sport vertieft. Der Kurs erarbeitet die anatomischen und mechanischen Eigenschaften oberen Extremitäten Wirbelsäule sowie Untersuchung, Palpation, Verletzungen und Behandlung dieser Körperregionen. Ergänzend wird das Clinical Reasoning in der Sportphysiotherapie an mehreren konkreten Fallbeispielen erarbeitet. Ergänzend werden spezielle Massagetechniken wie Triggerpunkte, Querfriktionen und Bindegewebsmassage unterrichtet. Umfang: 3 Tage, 30 UE Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an Teil 1 und 2 Kursinhalte: • Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der Oberen Extremität • Häufige bzw. typische Sportverletzungen der Oberen Extremität • Untersuchung der Oberen Extremität • Palpation der oberen Extremität • Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der Oberen Extremität • Elektrotherapie in Training, Behandlung und Rehabilitation • Thermotherapie in der Sportphysiotherapie • Taping der Oberen Extremität
In diesem Kurs werden die häufigsten Behandlungsmotive in der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die dazugehörigen Behandlungsansätze aufgezeigt. Kursinhalte theoretische Grundlagen zur osteopathischen Behandlung von Kindern, Geschichte, Grundprinzipien Vorstellung der verschiedenen Konzepte der Osteopathie Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflußnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Abdomens und des Beckens Behandlungsansätze Dysfunktionen der Schädelbasis („Kiss/ KIDD“, Schädelasymmetrien) Dysfunktionen der Dura (Überstreckungstendenz, usw.) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. 3 Monats - Koliken, Spuckkinder, Verstopfungen) Praxis: 60% Praxis, 40 %Theorie