Skip to main content

Loading...
Rollator aktiv - Training: vielseitig und alltagsrelevant [9 FP]
So. 10.11.2024 10:00
Hannover
[9 FP]

Das unerwartet vielseitige Gerät - auch für die Therapie Ein Rollator wird verordnet. Der Rollator unterstützt das Gehen, sicherlich, aber auch das will erlernt sein. Der Umgang muß gekonnt sein: fürs Bremsen, für Kurven, zum Rückwärtsgehen, beim Einsteigen in den Bus – all das soll nicht zur Stolperfalle werden. Ein Rollator kann viel mehr als nur beim Gehen helfen. Richtig genutzt wird der Rollator aber sogar als Gymnastikgerät. Er ist vielseitig einsetzbar in der Therapie zur Förderung des Gleichgewichts, zur Kräftigung und zur Rumpfmobilisation. - Marktübersicht handelsüblicher Modelle - korrekte Einstellung und Handling - die Nutzbarkeit/ Bewegungsaufgaben in der Therapie 1:1 - das Handling für ein Parcourstraining 1:1 - Stationstraining - Einbeziehung der Umgebung für das Training - Gruppenangebote und Einzeltherapie für Training inside-outside - Erstellung eines Gruppenkonzeptes, Stundenaufbau - Werbung und wichtige Partner Referenten: Kathrin Dietrich – Physiotherapeutin, Dozentin für Demenz, Sturzprophylaxe und Gedächtnistraining Iris Theurich – Physiotherapeutin, Geriatrie

Kursnummer HROL2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Synthesekurs der Osteopathieausbildung des INOMT
Mo. 11.11.2024 09:00

Der bisherige Verlauf der Osteopathieausbildung verlief sehr analytisch. Die mannigfaltigen einzelnen Teile wurden in parietalen, viszeralen, faszialen und kranio-sakralen Kursen vermittelt.In diesem Kurs folgt die Synthese, das Zusammenfügen und Verknüpfen der Teile zu einer Einheit. Es werden Verbindungen, Konnektivität, vermittelt. Nicht die einzelnen Teile sind entscheidend, sondern deren Zusammenhang und ihre Inklusion im holistisch-holographischen Biosystem Mensch. Es werden weitere Grundlagen zum Verständnis der Zusammenhänge vermittelt. Kursinhalte: Neurophysiologische Zusammenhänge der einzelnen osteopathischen Disziplinen Befundung im biokybernetischen Konzept Fallbeispiele Alle Module der Osteopathie Ausbildung müssen absolviert sein. Die Reihenfolge Synthese und Integration ist verbindlich.

Kursnummer HSYN2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Heilpraktiker-Ausbildung Infoveranstaltung Online-Seminar
Di. 12.11.2024 19:30
Online-Seminar

Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.

Kursnummer WEBHPI2405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung)
Mi. 13.11.2024 09:00
Mönchengladbach

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT - Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. E X1/ Schulter, Ellbogen: Tage 5 [50 FP] EX 2/ Hand, Hüfte: 5 Tage [50 FP] EX 3/ Knie, Fuß: 5 Tage [50 FP] WS 1/ ISG, LWS: 5 Tage [50 FP] WS 2/ BWS, Rippen: 5 [50 FP] WS 3/ HWS, Kopfgelenk: 5 Tage [50 FP] Theorieunterricht: 2 Tage [20 FP] Refresher: 5 Tage [50 FP] freiwillig Examen 3 Tage Der Mindestabstand zwischen den einzelnen Modulen beträgt 3 Monate. Die Prüfung kann abgelegt werden frühstens nach 2 Jahren und spätestens nach 4 Jahren. Gesamtstundenzahl: 400 Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Christian Hinz u.a./ FA Orthopädie, Chiropraktik, Sport- medizin, physik. Therapie, Sozialmedizin Kursleitung: INOMT Lehrteam Kurszeiten: 09:00-17:30 Uhr Kursgebühr: Euro 490,00/ pro Kurs inkl. Skript Die Kursgebühr wird einzeln pro Kurs in Rechnung gestellt Theorieunterricht: Euro 240,00 Refresher: Euro 490,00 Prüfung: Euro 520,00

Kursnummer MGMT2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.700,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Die Organuhr
Mi. 13.11.2024 16:30

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien, beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach? Was sind Maximal- und was sind Minimalzeiten?

Kursnummer WEBORG2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Carsten Fischer
AMM - Akupunkt-Meridian-Massage 3: Fünf Elemente Lehre/ Dreifacher Erwärmer - Wirbelsäule [15 FP]
Do. 14.11.2024 09:00
[15 FP]

AMM 3 -Fünf Elementen Lehre/ Dreifacher Erwärmer - Wirbelsäule [15 FP] Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Fünf Elementen Lehre energetische Wirbelsäulen- und Gelenksbehandlungen, Gesetzmäßigkeiten und Therapie Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über das Ohr Wei Qi (Immunstärkung) unblutiges Schröpfen von Körper, Punkten und Narben thermische Wirkung von Nahrungsmitteln und Getränken Zielgruppe:          PT, M, HP, ET

Kursnummer HAMM32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: Michael Uhrhan
Die Obere Extremität in der Neurologie Handlungsorientierung - Ziele - Aufgaben [18 FP]
Fr. 15.11.2024 08:30
Hannover
Handlungsorientierung - Ziele - Aufgaben [18 FP]

In diesem Kurs mit 80% Praxisanteilen werden die wichtigsten Probleme der Einsatzes von Hand und Arm bei motorischen Störungen analysiert und im Anschluss eine geeignete Therapie entwickelt. Dieses erfolgt an praktischen Beispielen. Dem Menschen zu ermöglichen einen großen Anteil der Handlungsmöglichkeiten dieser variablen oberen Extremität für die eigene Selbständigkeit wiederzuerlangen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Kursteilnehmende lernen das Handlungs-Potential von Greifen und Reichen eines betroffenen Menschen zu erkennen therapeutische Maßnahmen zu erfahren, zu entwickeln und im Kurs zu üben gezieltes effizientes Handwerkzeug für Arm und Hand Ziele für die eigenen Patient*innen in Praxis und Hausbesuch zu formulieren geeignete Aufgaben zu finden Eigentraining und Übungen zu entwickeln Kursinhalte: Typische Störungen beim Armeinsatzes erkennen ( z.B. bei Multiple Sklerose, Schlaganfall, M. Parkinson und andere nach Bedarf) Patientendemonstration der Kursleitung Videoanalysen Betroffener Handlungsorientierte Ziele zu erkennen und zu formulieren Praxis: Therapie des Hantierens Praxis: Therapiemöglichkeiten für die Schulter Praxis: Aktivierung der Hand • Praxis: Aufgabe und Umfeld - die geeignete Wahl finden Individuelles alltagsspezifisches Training erstellen Zielgruppe: Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen

Kursnummer HBORS2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Heike Abt
Parietale Osteopathie - Automobilisation und Stabilisation [24 FP]
Fr. 15.11.2024 09:00
Hannover
[24 FP]

Osteopathy Related Exercises (LWS, HWS, BWS, Sacrum, Ilium, Rippen, Pubis) Dieser Kurs ist eine Ergänzung zu den manuellen Behandlungstechniken der parietalen Osteopathie. Patienten/-innen mit rezidivierenden Gelenkdysfunktionen oder chronischen Schmerzen benötigen zusätzlich zur osteopathischen Behandlung Selbstübungen, damit Behandlungserfolge langfristig stabilisiert werden können. Die Übungen müssen genauso spezifisch sein wie die manuelle osteopathische Technik, müssen für die Patienten/-innen praktikabel sein. In diesem Seminar werden Eigenübungen vorgestellt, die leicht zu erlernen sind und in der häuslichen Umgebung ohne viele Hilfsmittel durchgeführt werden können. Kursinhalte Theorie: Schmerzphysiologie, Chronifizierung, Indikationen und Kontraindikationen von Selbstübungen) Automobilisationstechniken zur Prophylaxe und Behandlung chronischer Schmerzen Stabilisierende Übungen zur Prophylaxe und Behandlung chronischer Schmerzen Befundgerechte Übungsauswahl

Kursnummer HORE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Clemens Ziesenitz
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken – Therapiekurs 2 Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]
Fr. 15.11.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]

Therapiekurs 2 | chronische Phase • Therapiestrategien, bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen • Leitsymptom Schmerz im Becken • Dysfunktionen beim Mann

Kursnummer HBBC2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Perfetti - Fachtherapeut:in für neurokognitive Rehabilitation Modul 3.2 - Praxis Orthopädie [25 FP]
Fr. 15.11.2024 09:00
Hannover
[25 FP]

Fachtherapeut:in für Neurokognitive Rehabilitation Modul 3 Teil 2 Praxismodul Das Praxismodul im Rahmen der Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Tage (50 Unterrichtseinheiten) und besteht aus zwei Teilen à 2,5 Tagen (je 25 Unterrichtseinheiten). In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und die Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation erarbeitet. Die Anleitung und Lernbegleitung erfolgt durch Ergotherapeut:innen mit langjähriger Praxiserfahrung in der Anwendung der neurokognitiven Rehabilitation. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Behandlung von Patient:innen mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Kursinhalte: • Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. zwei Patient:innen • Übungen und Behandlungsstrategien an Patient:innen ausprobieren und reflektieren • Pro Praxismodul muss der/die Teilnehmer:in eine schriftliche Befunderhebung von Patient:innen erarbeiten und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme beim Praxisanleiter einreichen. Ziel: Dieses Modul befähigt, die erlernten theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation unter fachlicher Begleitung praktisch an Patient:innen anzuwenden und zu reflektieren.   Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente', sowie ein Kursteil aus Modul 2

Kursnummer HEPER3.22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Hanne Karow Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)®
Medical Flossing [9 FP]
Sa. 16.11.2024 09:00
Hannover
[9 FP]

Das Prinzip des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder teilen sowie Muskeln mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes und einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und den Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt-die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Dabei kann die Behandlung durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst recht schmerzhaft sein. • Verbesserung der Beweglichkeit • Schmerzlinderung • Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung • Lösung von Vernarbungen im Gewebe • Schwammeffekt: hohe Druck presst das gewebedas Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss • Integration in andere Therapiemethoden

Kursnummer HMF2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
inkl. Material.
Dozent*in: Andreas Ahlhorn Lehrteam Medical Flossing
Fasziengym und aktive Faszienarbeit (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [18 FP]
Sa. 16.11.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

„Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“ Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. Theoretische Inhalte: Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten, Fehlfunktionen und Kompensationsmuster und Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Praktische Inhalte | Training für das Bindegewebe: Training für das Bindegewebe: Befundung, Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte, Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen-oder Partnerarbeit Techniken: sanftes / schmelzendes Ausrollen, Akkupunkttechniken, Bewegungsfluss, Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training, fasziales Krafttraining, Dehnen, sensitives / körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Zielgruppe: PT, ET, M, HP, SW

Kursnummer HFGY2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Tiefe Rückenmuskulatur-Training und Stabilisation [9 FP]
Sa. 16.11.2024 09:00
Hannover
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). In Verbindung mit Bauch-Rücken-Highlight als RS-Refresher anerkannt • Umfangreicher und strukturierter Übungskatalog • Trainingsprinzipien zur Intensitätsregulierung ohne Zusatzgeräte oder Gewichte • Unterschiedliche Trainingsansätze und Kombinationsmöglichkeiten (Tiefenmuskulatur/ äußere Bewegungsmuskeln) • Struktur & Aufbau eines Trainings-Kurzprogrammes • Methodische Aspekte zur Motivation und Förderung von Gruppendynamik • Gezielte Musikauswahl für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Senioren, Fortgeschrittene, Sportler) • Highlight-Modellstunden als Beispiel

Kursnummer HTR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Babymassage - Massage von Anfang an [8 FP]
Sa. 16.11.2024 10:00
Hannover
[8 FP]

Kursinhalte: Neurophysiologische Entwicklung des Säuglings und Abweichungen Einführung in die Geschichte und Herkunft der Babymassage Techniken und Wirkungsweisen der Massage für Bezugsperson und Kind Massage und Berührung als erstes Kommunikationsmittel zwischen Mutter und Baby Babymassage in besonderen Situationen (Kolik etc.) Babymassage als wichtiger Bestandteil des Bondings in der Neugeborenenphase Praktisches Erlernen der Griffe und Positionen (Lagerung während der Massage) Handling und Lagerung als entwicklungsfördernde Maßnahme Organisation, Planung und Durchführung von Kursen Zielgruppe: PT, M, HP, ET In Kombination mit dem Kurs Babyturnen-Babyfit erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer HBM2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Maren Brandes
Bauch-Rücken-Highlight [9 FP]
So. 17.11.2024 09:00
Hannover
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Ein riesiger Fundus an Übungen mit einer Vielzahl an Variationen perfekt und harmonisch zusammengefügt. Lernen Sie, wie durch geschickte Übungsverbindungen ein Flow entsteht, der Zeit und Anstrengung vergessen lässt. Kursinhalte Umfangreicher und strukturierter Übungskatalog Trainingsprinzipien zur Intensitätsregulierung ohne Zusatzgeräte oder Gewichte Unterschiedliche Trainingsansätze und Kombinationsmöglichkeiten (Tiefenmuskulatur/ äußere Bewegungsmuskeln) Struktur & Aufbau eines Trainings-Kurzprogrammes Methodische Aspekte zur Motivation und Förderung von Gruppendynamik Gezielte Musikauswahl für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Senioren, Fortgeschrittene, Sportler) Highlight-Modellstunden als Beispiel

Kursnummer HBRH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Babyturnen – Babyfit [8 FP]
So. 17.11.2024 09:00
Hannover
[8 FP]

Kursinhalte: Neurophysiologische, Wahrnehmungs- und Spielentwicklung in den ersten 12. Lebensmonaten Spielerische Förderung der Sensomotorik in den verschiedenen Entwicklungsstadien des 1. Lebensjahres Sinnvolle Materialen zur Säuglingsförderung Sinn und Unsinn von Babygeräten Lagerung, Handling sowie Tragen als entwicklungsfördernde Maßnahmen Organisation & Planung von Entwicklungskursen Praktisches Arbeiten beim Babyturnen: gr. Praxisbezug, Videos, praktische Erfahrungen mit Puppen Zielgruppe: PT, M, HP, ET In Kombination mit dem Kurs Babymassage-Massage von Anfang an erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer HBT2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Maren Brandes
Das Herz - unser multimodales Organ [8FP]
So. 17.11.2024 09:00
[8FP]

In unserer Praxis treffen wir täglich direkt oder indirekt auf Herzprobleme, welche sich funktionell oder strukturell auf subtile Art bemerkbar machen. Durch den Kurs soll das Verständnis und die Sensibilität für die physischen aber auch emotionalen Aspekte des Herzens und seiner Tätigkeit verbessert werden. Es werden die Wechselwirkungen des Herzens mit anderen Organen besprochen und wir versuchen diese Aspekte in die praktische Arbeit zu integrieren. Inhalt des Kurses: - Anatomie und Physiologie des Herzens - Embryologie - Besprechung der Pathologien - vegetative Steuerungen - Wechselwirkungen mit anderen Organen - praktische Übungen

Kursnummer HHERZ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Peter Hildebrandt
Beckenboden Prostata [26 FP]
Mo. 18.11.2024 10:00
Hannover
[26 FP]

In diesem Kurs lernen Sie die Anatomie und Physiologie der männlichen Beckenorgane kennen.Wir klären mögliche Krankheitsbilder der Prostata und die besondere prä- und postoperative Beckenbodenrehabilitation des Mannes.Was beinhaltet die Befundaufnahme?Welche Behandlungsziele sind mit welchen Behandlungsmassnahmen zu erreichen?Welche besonderen Situationen können im Therapieverlauf auftreten und mit welcher Lösung komme ich weiter?Wie lange sollte die Beckenbodenrehabilitation nach einer Prostata-OP dauern (Evidenz)?Welche Inhalte sind wichtig für den Therapiebericht? Evidenz der Prostatagesundheit Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation WC-Verhalten des Mannes Trinkverhalten «7 Becher Regel» Inkontienzversorgung des Mannes Beckenbodenübungen Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht Im Skript enthalten sind alle Unterlagen für den Befund, die Therapie, das Therapiekonzept und den Therapiebericht

Kursnummer HBBP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Cathleen de Parade
serktorale Heilpraktik-Ausbildung [NRW] [50 FP]
Di. 19.11.2024 09:00
[50 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Der erste Tag wird online stattfinden. Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket zu bestellen bei: www.eos-shop.de

Kursnummer NRWHPS2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 930,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
sektorale Heilpraktik-Ausbildung [Niedersachsen] [40 FP]
Mi. 20.11.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur: 5 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre

Kursnummer HHPS2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 759,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Manuelle Therapie in der Ergotherapie Teil 3: Schulter [30 FP]
Do. 21.11.2024 09:00
Hannover
[30 FP]

·          Funktionelle Besonderheiten der Schulter ·          Anatomie, Palpation ·          Pathologien ·          Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken ·          Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 ·          Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand/ Ellbogen   Die Kurse Hand/Ellbogen und Schulter bauen aufeinander auf  und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden.

Kursnummer HEMTS2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Metallelement Online-Seminar
Do. 21.11.2024 16:30
Online-Seminar

Das Metallelement  Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auch auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt.  Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht.  Kursinhalte:   1. Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des Metallelements   4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie  Atemprobleme, Verdauungsproblem,  Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers  5. Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement  6. Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance  7. Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen)  8. Die Organuhr und ihre Bedeutung für die Gesundheit 

Kursnummer WEBCF52401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 22.11.2024 09:00
Hannover
[26 FP]

Faszienyoga Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HFY2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Schmerztherapie des INOMT Teil 2
Fr. 22.11.2024 09:00
Hannover
Teil 2

Teil 2- Aufbaukurs Schmerz Theorie: Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Praxis: Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?

Kursnummer HS22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Osteopathie - Schwindel [20 FP | OST]
Fr. 22.11.2024 09:00
[20 FP | OST]

Kursnummer HOS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Handrehabilitation Grundkurs [18 FP]
Fr. 22.11.2024 09:00
Hannover
Grundkurs [18 FP]

Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierte:r Handtherapeut:in". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut:in des Ergokonzept ab. Grundkurs Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inklusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie, der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, handtherapeutische Behandlungen auf hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung Zielgruppe: PT, ET

Kursnummer HHR2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Bobath-24 Std. Konzept [20 FP]
Fr. 22.11.2024 10:00
Hannover
[20 FP]

Grundmobilität im Alltag Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen. Die für das Konzept typischen Prinzipien und Problemlösungsstrategien sind für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich. Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen halbseitengelähmten Personen geübt. Hierfür werden Behandlungsprinzipien und Handgriffe vorgestellt, die sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim. Die innerhalb von "24 Stunden" benötigten motorischen Bausteine im Rahmen der Vertikalisierung wie Bewegen aus dem Liegen in den Sitz bzw. Stand sowie angemessene Unterstützung beim Positionieren für komplexere ADLs werden einzeln erläutert, demonstriert und miteinander geübt. Kursinhalte: Lagewechsel im Liegen, im Sitzen und in den Stand Wechseln der Ausgangsstellungen (Transfers) Stehen und Gehen Zielgruppe: ET, PT

Kursnummer HEBO242403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Gedächtnistraining und Coaching [20 FP]
Fr. 22.11.2024 13:00
Hannover
[20 FP]

In diesem Kurs lernen Sie theoretisch fundiert und praxisnah bezogen ergotherapeutische Maßnahmen bei starker Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung im Erwachsenenalter kennen. Dabei liegt der therapeutische Schwerpunkt auf den Krankheitsbildern AD(H)S im Erwachsenenalter, dementielle Erkrankungen und entzündliche Hirnerkrankungen. Nach der Teilnahme am Kurs werden Sie ziel- und ressourcenorientiert mit Patient:innen mit Störungen der Gedächtnisleistungen arbeiten können und dabei viele Therapieideen in den Therapiealltag einbauen können. Kursinhalte: Kennenlernen o.g. Krankheitsbilder Vorstellung verschiedener Gedächtnismodelle Diagnostik von Gedächtnisstörungen mittels Fragebögen, Screeningverfahren und Testverfahren (z. B. VLMT,MMST) Kennenlernen und Anwenden von Trainingseinheiten zur Steigerung von Gedächtnisfunktionen zum Erhalt selbständiger Alltagsleistungen Kennenlernen von verhaltensregulierenden Maßnahmen und Coaching zur Verbesserung der Selbstorganisation im Alltag Praxisbezogene Übungen

Kursnummer HEGT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Sabine Beierlein
Handrehabilitation - Aufbaukurs [18 FP]
So. 24.11.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Fortbildung baut auf dem Kurs „Grundlagen der Handrehabilitation“ auf. Das Ziel ist, das handtherapeutische Wissen und Handeln zu erweitern. Inhalte des Workshops sind der Befund und die Behandlung von folgenden Erkrankungen: Nervenengpasssyndrome an der oberen Extremität Neurophysiologie bei neuropathischen Schmerzen Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Thoracic outlet syndrome (TOS) Nervenpalpation und neurale Mobilisation Nervenverletzungen an der oberen Extremität Neurophysiologische Grundlagen der Nervenregeneration und Neuroplastizität Sensorische Stimulation gemäß der Phasen der Nervenregeneration Motorische Stimulation mit PNF Schienenversorgung Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack`sche Schiene, Short arc motion (SAM), reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelemkes

Kursnummer HHRA2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Yoga Nervensystem Hybridkurs: Präsenz-Variante [20 FP]
So. 24.11.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante [20 FP]

Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HYNS2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Osteopathie im Sport [20FP/OST]
So. 24.11.2024 09:00
Hannover
[20FP/OST]

Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Sportverletzungen Kursinhalt ist die osteopathische Diagnostik und osteopathische Behandlungstechniken bei akuten und chronischen Symptomen nach Sportverletzungen. Kursinhalte Palpation und funktionelle Diagnostik Anatomie und Biomechanik Ausgewählte Beispiele wie Sprunggelenkstraumata, Schultertraumata Kniebeschwerden usw. Geführtes Training bei allen manipulativen Techniken Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung

Kursnummer HOSP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren [24 FP]
So. 24.11.2024 10:00
Hannover
[24 FP]

Eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten unterstützt die Wiedererlangung alltagsrelevanter Arm- und Handfunktionen wesentlich. Bedeutungsvolle neurophysiologische Wirkprinzipien werden in diesem Kurs theoretisch begründet, demonstriert und geübt. Kursinhalte: Tonus beeinflussende Wirkmechanismen Spastizität, Hypotonus Aufbau von Therapiesequenzen (z.B. nach BOBATH, JOHNSTONE | PanaT, PERFETTI, Forced Use) Eigenübungen, edukative Therapieelemente Repetitive und Serientrainings Voraussetzungen: einen mindestens 16 Lehreinheiten dauernden Kurs Einführung in das Bobath-Konzept oder einen Bobath-Grundkurs oder einen Kurs Bo-24-Stunden-Konzept

Kursnummer HEBOEX2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Hybridkurs: Präsenz- Variante [15 FP]
So. 24.11.2024 11:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Seelisch bedingt? Ganzheitliche Psychosomatik als wertvolle Ergänzung der täglichen Praxisarbeit Lernen Sie die Ganzheitliche Psychosomatik (Organsprache) zu übersetzen. Als besondere Form der Körpersprache ist die Organsprache Diagnostik und Therapie zugleich und richtet sich nach der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie ist daher leicht nachvollziehbar. Helfen Sie Ihren Patient:innen dabei, zu erkennen, was Körper und Seele durch die Symptome aussagen. Verknüpfen Sie dieses Wissen mit Ihren Behandlungen. Erkennen Sie zukünftig mehr und mehr die seelischen Hintergründe von körperlichen Beschwerden. Der Volksmund kennt die Zusammenhänge seit vielen Generationen. „Mir kommt die Galle hoch“, „Das schlägt mir auf den Magen“, „Ich könnte aus der Haut fahren“. Doch das ist erst der Anfang. Alle Organe und Organsysteme haben ihre symbolischen Bedeutungen und geben Hinweise auf die seelischen Hintergründe der einzelnen Erkrankung. „Manchmal ist es leichter ein körperliches Symptom zu entwickeln als persönliche oder zwischenmenschliche Probleme zu lösen.“  Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache – was ist das? Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen. Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen. Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe. Wie Sie die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbinden. Das Krankheitsbild der Patient:innen organsprachlich übersetzen – wie geht das? Seelisch bedingt - meinst du wirklich

Kursnummer HSO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Lymphdrainage | Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 25.11.2024 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: PT, M

Kursnummer TPLY1024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 26.11.2024 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! ·   Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. ·   Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? ·   Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s ·   Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? ·   Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen   Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.  

Kursnummer WEBWAB2406
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Cranio-Sacrale Therapie - Teil 1 [40 FP]
Mi. 27.11.2024 09:00
Hannover

Der Kurs ist Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung des inomt. Die Kurse können separat gebucht werden, die Reihenfolge 1-4 ist verbindlich. · Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS · Entwicklung der palpatorischen Fähigkeiten: grob – fein, aktiv-passiv, Herzschlag, Atmung, craniosacraler Rhythmus · Techniken: Beckendiaphragma, Atemdiaphragma, Thoraxeingang, okzipitale Schädelbasis · Kennenlernen des druckstatischen Modells und der Zusammenhang zum CSS · systematische Untersuchung und Behandlung des CSS anhand des „10-Punkte-Protokolls“ · Techniken zur Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes Zielgruppe: PT, HP

Kursnummer HCST12402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Yoga im Rollstuhl [8 FP]
Do. 28.11.2024 09:00

Yoga hilft den Fokus auf das zu lenken was möglich ist. Yoga im Rollstuhl erzielt einen ganzheitlichen Effekt auf den Menschen. Nachweislich hilft Yoga ein besseres Körpergefühl, bessere und tiefere Atmung, Lebensenergie, bessere Körperhaltung und Aufrichtung zu erlangen. Die erlernten Yogaübungen können auch in anderen Stuhl-Yogastunden eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Fußgängern nutzen Rolli-Fahrer ihre Arme viel intensiver, nämlich zur Fortbewegung. Um die Beweglichkeit hier zu erhalten und die Muskeln zu kräftigen und zu dehnen, ist Yoga ein guter Weg.

Kursnummer HYROL2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich
Faszien-Therapie der INOMT - Teil 2 [40 FP]
Do. 28.11.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Die Kurse sind Baustein und anerkannt für die biokybernetische Osteopathie der INOMT. Ausbildungsaufbau: Grundkurs Aufbaukurs Aufbaukurs Faszientherapie Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten.Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen.Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie.  Inhalt Faszientherapie 2:• Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS• Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)• Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell• Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS• Vertiefung FDM nach Typaldos• Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und MeridiansystemZielgruppe: PT, HP  

Kursnummer HFDMA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Bobath – Normale Bewegung [20 FP]
Fr. 29.11.2024 08:30
[20 FP]

Kursnummer HBON2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Heike Abt
Yoga mit Demenz [8 FP]
Fr. 29.11.2024 09:00
[8 FP]

Yoga und Meditation für Menschen mit Demenz? Tatsächlich kann beides gerade auch bei Menschen mit Demenz positiv auf Körper, Geist und Seele wirken. Wenn Sie regelmäßig Yoga praktizieren, sind Sie mobiler, halten besser Ihr Gleichgewicht, können sich besser entspannen und sehen positiver in die Zukunft. Das zeigten Untersuchungen in den USA. Das alles steht in dieser Fortbildung im Fokus. Wir üben im Sitz und Stand, wir geben Anleitungen und Tipps. Und wir zeigen Tricks.

Kursnummer HYOD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich
Loading...
25.09.23 14:29:29