Skip to main content

Loading...
Pilates-Ausbildung mit Zertifikat/ modifizierte Pilates-Methode (Stufe 2) [30 FP]
Fr. 07.07.2023 09:00
[30 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Pilates-Ausbildung mit Zertifikat  (Australian Physiotherapy and Pilates Institute) Modifizierte Pilates-Methode (Stufe2)   Fortgeschrittene Übungen der Mattenarbeit spezifizierte Untersuchung der funktionellen Muskelketten Ganzkörperstabilisation, spezifische scapulo-humerale Stabilität Genauigkeit des Unterrichtens Grundzüge Gruppentraining klinische Entscheidungen (Clinical Reasoning) Zielgruppe: PT, ET, SG, HP, M   (Supervision und Hospitationsstunden sind in die Ausbildung integriert und müssen nicht gesondert absolviert werden.)

Kursnummer TPPIL22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Ulrich Hintsche
Pilates für den Rücken [15 FP]
Fr. 07.07.2023 12:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Dieser praxisorientierte Kurs ermöglicht Interessierten einen Einblick in die Pilates Methode und fokussiert dabei den Übungsschwerpunkt auf den Rücken und die Wirbelsäule. Suchen Sie Pilates Übungen für eine Rückenschul- Kurseinheit, möchten Sie Ihren Teilnehmern eine Pilates Schnupperstunde anbieten oder wollen Sie einfach nur testen, ob das Pilates Konzept zu Ihnen als Kursleiter passt, bevor Sie eine komplette Ausbildung absolvieren- dieser Kurs bieten Ihnen die perfekte Möglichkeit diese Fragen zu klären. Kursinhalte Voraussetzungen und Hinweise Umfangreicher Übungskatalog Grundlagen der Pilates Prinzipien Pilates-spezifische Anatomie Stundenaufbau Prepilates, Pilatesübungen und Entspannung Steigerungsmöglichkeiten Modellstunden

Kursnummer HPILR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Ursprünglicher Preis 260€
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Equine Akademie - Faszientherapie für Pferde [8 FP]
Sa. 08.07.2023 09:00
Stadthagen
[8 FP]

- faszinierend ganzheitlich - Faszie ist das lateinische Wort für „Band“ oder „Bündel“ Sie sind ein körperweites Netzwerk und umhüllen und verbinden jede Muskelfaser, alle Sehnen und Organe. Sie unterstützen den Körper, schützen ihn und wirken wie ein Stoßdämpfer. Außerdem bilden Sie die Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger. In Ihnen befinden sich Durchgänge für Lymphe und Nerven. Sie bilden ein körperweites Kommunikationsnetzwerk. Faszien leiten Informationen z.B. über die Stellung der Gelenke an das Gehirn weiter und sind an JEDEM Prozess im Körper DIREKT beteiligt. Sie reagieren bei jeder Veränderung mit und werden bei allen Verletzungen in Mitleidenschaft gezogen. Aus diesem Grunde werden wir uns einen ganzen Tag mit der Faszienfunktion und Faszientherapie beschäftigen Inhalt des Seminars: Aufgabe und Funktion der Faszien Ursache-Folge-Ketten Faszie die verschiedenen Methoden der manuellen Faszientherapie

Kursnummer IFFDMP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Physiotherapie nach Brustoperationen [10 FP]
Sa. 08.07.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

zur Zertifizierung von PTs von Brustkrebszentren In diesem Seminar erlangen Sie erweiterte Kenntnisse zu den Erkrankungen der Brust und zu den Möglichkeiten der Brustkrebsdiagnose, zu aktuellen Brustoperationen und deren Nachbehandlungen. Diese Behandlungen setzen klare Präventionsakzente, bauen Bewegungsdefizite ab und reihen sich ein in die psycho-onkologische Nachsorge. Physiotherapie kann auf dem Weg der Genesung psycho-soziale Unterstützung geben und wird so eine Hilfe zur Krankheitsbewältigung. Physiotherapie ist in der S 3 Leitlinie zum Mammakarzinom verankert und ein Qualitätsbaustein für Brustzentren. Kursinhalte: Physiotherap. Befundung und Behandlung für die Akut- und Rehaphase Vorstellen von Operationstechniken (brusterhaltende, brustentfernende und Wiederaufbauoperationen) gezielte Befundtechniken PT in der frühen postoperativen Phase Bewegungsangebote in der Reha-Phase Fachlicher Austausch Zielgruppe: PT

Kursnummer HBR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Ursprünglicher Preis 170€
Dozent*in: Ulla Henscher
Equine Akademie - Kinesiotaping für Pferd und Hund [8 FP]
So. 09.07.2023 09:00
Stadthagen
[8 FP]

Das Taping wird auch in der Humanmedizin erfolgreich eingesetzt. Tapeanlagen können Schmerzen am Bewegungsapparat lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Diese wirksame Behandlungsmethode ist genauso zielführend für Hunde und Pferde einzusetzen. Gute anatomische Grundkenntnisse von Hund und Pferd sind vorteilhaft, da falsch angelegte Tapes große Schmerzen und gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Kursnummer IFKTP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Handrehabilitation - Aufbaukurs [18 FP]
So. 09.07.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Fortbildung baut auf dem Kurs „Grundlagen der Handrehabilitation“ auf. Das Ziel ist, das handtherapeutische Wissen und Handeln zu erweitern. Inhalte des Workshops sind der Befund und die Behandlung von folgenden Erkrankungen: Nervenengpasssyndrome an der oberen Extremität Neurophysiologie bei neuropathischen Schmerzen Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Thoracic outlet syndrome (TOS) Nervenpalpation und neurale Mobilisation Nervenverletzungen an der oberen Extremität Neurophysiologische Grundlagen der Nervenregeneration und Neuroplastizität Sensorische Stimulation gemäß der Phasen der Nervenregeneration Motorische Stimulation mit PNF Schienenversorgung Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack`sche Schiene, Short arc motion (SAM), reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelemkes

Kursnummer HHRA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Manuelle Lymphdrainage / Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 10.07.2023 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: PT, M

Kursnummer TPLY0623
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Ringvorlesung | Anatomie & Physiologie der Organsysteme - Nierensystem | Blutwäsche-...wie macht die Niere das? Online Seminar [3 FP]
Mo. 10.07.2023 19:30
Online Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.

Kursnummer WEBNIERE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Selbstmassage-von Kopf bis Fuß entspannt Online-Seminar
Mi. 12.07.2023 16:30
Online-Seminar

Hör auf Deinen Bauch…..er wird es Deinem Gehirn „weitererzählen“! Möchten Sie lernen, wie Sie sich selbst und auch Patienten von typischen Stressreaktionen des Körpers befreien können und welche Schlüsselrolle der Bauch einnimmt? Dann ist unsere Weiterbildung in Selbstmassage und Anleitung dazu für Patientinnen und Patienten genau das Richtige für Sie! Die Selbstmassage ist eine Technik, die seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird und ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Schon die alten Griechen und Römer kannten die Vorteile von Massage und nutzen sie zur Erhaltung ihrer Gesundheit. Im alten China wurde die Selbstmassage als Teil der traditionellen chinesischen Medizin praktiziert und ist heute noch unter dem Namen "Qi Gong" bekannt. Auch in Indien gibt es seit Jahrtausenden verschiedene Formen der Selbstmassage, die im Rahmen von Yoga und Ayurveda angewendet werden. Im Mittelalter wurden Massagetechniken in Europa von Mönchen und Nonnen praktiziert und im 19. Jahrhundert begannen Ärzte und Physiotherapeuten in Europa und den USA, Massage als therapeutische Technik einzusetzen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche verschiedene Massage-Techniken entwickelt und die Selbstmassage wurde immer populärer. In diesem Kurs erfahren wir, wie wir uns selbst behandeln können und viele dieser Übungen unseren Patienten als Eigenübungen mitgeben. Mit den erlernten Techniken werden Sie in der Lage sein, Ihre Muskulatur zu entspannen, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Stress abzubauen. Dabei werden nicht nur die Klassiker wie Nacken, Hände und Füße beachtet, sondern insbesondere auch der Bauchraum. Freu dich auf einige Stunden Eigenpflege. Je besser wir beweglich sind, umso leichter funktionieren unsere Körpervorgänge wie z.B. die Entgiftung und Durchblutung. Kursinhalte: Hand Massage – an welchem Finger hängt welche Emotion? Kopf, Nacken und Schultern Gesichtsmassage Stirn, Augen Nase, Kinn, Schläfen Augenübungen Ohren Mund Hals-und Nackenmassage Eigenmobilisation der Brustwirbelsäule mit einem Handtuch Allgemeine Bauchmassage, die Sünden der Ernährung Brustbein Knie Füße

Kursnummer WEBCF72301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Yoga Nervensystem Hybridkurs: Online-Variante [25 FP]
Fr. 14.07.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [25 FP]

Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet.Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBYNS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Yoga Nervensystem Hybridkurs: Präsenz-Variante [25 FP]
Fr. 14.07.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante [25 FP]

Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HYNS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Atmung-Stimme-Osteopathie - Cranio-Laryngo-Faszial Konzept Osteo-o-Voice [25FP]
Fr. 14.07.2023 09:00
Hannover
Konzept Osteo-o-Voice [25FP]

Hand in Hand zu mehr Stimmqualität: Brustbein-Zwerchfell-Wirbelsäule-Hals In diesem Seminar wird ihnen eine methodische Anleitung aus der Komplementärtherapie zur Regulation von Dysfunktionen in Bezug auf die Atmung als Interventionsmaßnahme mit indirekter Auswirkung auf Halsfaszien u. Wirbelgelenksblockierungen vorgestellt und praktisch angewendet. Mit einfachen manuellen Verfahren aus der Osteopathie u. Cranio-Sacral-Therapie und bei gleichzeitiger Ausführung der Sprech- und Singstimme wird dem Patienten eine körper- und prozessorientierte Stimmtherapie für ein multifaktorielles Stimmsystem angeboten. Gezielte Atemimpulse führen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule und über Wechselwirkungen mit der Kehlkopfposition zu Veränderungen im Atemrhythmus, Atemfrequenz und Atemvolumen und können zur Behandlung von restriktiven und obstruktiven Atemwegserkrankungen unter anderem. optimal genutzt werden. Lernergebnisse und Kompetenzen Die Teilnehmenden erstellen eine somatische Anamnese und führen eine differenzierte Stimmdiagnostik nach evaluierten und standardisierten Verfahren in Kleingruppenarbeit durch lernen den Zusammenhang einer physiologischen Kopfhaltung mit Auswirkungen auf die Kehlkopf-Zungenbeinaufhängung verfügen über Kenntnisse der Mobilisierungs- und Regenerationstechniken können manuelle Verfahren aus der Osteopathie zur Atem- und Stimmtherapie zur Behandlung und Verringerung von dysfunktionalen Stimmstörungen anwenden und kombinieren diagnostizieren Fehlpositionen der Halswirbelsäule und unphysiologische Kopfhaltung mit Auswirkungen auf die myofaszialen Funktionsketten aktivieren die Zwerchfellfunktion für eine vertiefte Atmung, deutlichere Artikulation, physiologischen Schluckvorgang und eine belastbarere Stimmgebung erfahren Atemmethoden zur Behandlung von obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen insbesondere bei COVID-19 Symptomen

Kursnummer HOV22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Svea Harre
Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern [20 FP]
Fr. 14.07.2023 10:00
Hannover
[20 FP]

• Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät • Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind • Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind • Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese • Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, -biomechanik, Unterschiede beim Kleinkind • Manuelle Therapie beim KISS- Syndrom, Mobilisation des atlanto-occipitalen Übergangs, und Axisrotation, Atlastherapie • Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten, Carniosacral-Synthese • Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage • Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen, Meridianmassage, Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen • Spezielle Methoden, Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen-Balancing, Neurosynthese

Kursnummer HMTK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Ursprüngliche Gebühr 360€
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Jones Strain/Counterstrain Spontane Entspannung durch Positionierung [16 FP]
Fr. 14.07.2023 13:00
Hannover
Spontane Entspannung durch Positionierung [16 FP]

Spontane Entspannung durch Positionierung • Behandlung HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken Knie und Schulter mit Strain/Counterstraintechniken • kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis sofort nach dem Kurs anwendbar • behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, • LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien • einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS (BSV, BSP u.ä Erkrankungen, ISG-Syndrom, Knieschmer-zen/Meniskusprobleme, Schulterschmerzen)

Kursnummer HOJO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Ursprünglicher Preis 480€
Achtsamkeit Retreat Körper und Geist sind eins [15 FP]
Sa. 15.07.2023 09:00
Hannover
Körper und Geist sind eins [15 FP]

Achtsamkeit Retreat- Zur Ruhe kommen und Stressreduktion In diesem Kurs wollen wir uns zwei Achtsamkeits/ Meditationsformen widmen. Die erste Praxisform besteht aus Übungen, die Ruhe, Gelassenheit, Freude und Entspannung fördern. Es werden bekannte und neue Übungen angeboten, die den Zugang zu inneren Ressourcen schaffen und sehr stabilisierend wirken. Durch diese gestärkt gehen wir über zur zweiten Praxisform, welche uns erlaubt, proaktiv Stresserleben zu reduzieren und regulieren. Die Studienlage ist sehr deutlich, dass Achtsamkeitstraining eine sehr effektive Methode ist, um Stress zu verändern. Ein Klassiker sozusagen. Wir wollen einige einfache und komplexere Übungen kennen lernen, die vor allem helfen, mit Stress und den damit verbundenen unangenehmen Gefühlen wie Angst oder Wut gesundheitsdienlicher umzugehen. Es wird eine Übungsreihe von „Best of Anti Stress Übungen“ angeboten, welche alle der besseren Selbststeuerung und Regulation des Nervensystems dienen. Wir erforschen die Frage „Wie kann ich mich unter Stressbedingungen achtsam selbst beruhigen?“ durch Übungen, Austausch und Kurzvorträgen dazu. Ebenso gehen wir darauf ein und tauschen uns aus, wie Achtsamkeit an andere im Einzel- oder Gruppensetting optimal weiter gegeben werden kann. Inhalte klassische und bekannte Achtsamkeitsübungen Kurze Vorstellung moderne, therapeutische achtsamkeitsnutzende Ansätze bei Suchtverhalten aktueller Studienbezug Austausch in der Gruppe gemeinsames achtsames Mittagessen an mindestens einem Tag Tiefenentspannung Fragen & Antworten

Kursnummer HACRE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Hilfsmittelberatung und -versorgung im Erwachsenenbereich [9 FP]
Sa. 15.07.2023 09:00
Hannover
[9 FP]

Die Bedeutung der Hilfsmittelberatung und -versorgung für das Gesundheitswesen nimmt aufgrund der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen, des demographischen Wandels, der Komplexität der Versorgungssituation und den damit verbundenen hohen Kosten stetig zu. Doch welche Hilfsmittel stehen den Klient:innen und seinen Angehörigen überhaupt zur Verfügung? Wie sieht die gesetzliche Situation im Bereich der Hilfsmittelversorgung in Deutschland überhaupt aus? Wie sieht ein optimales Vorgehen bei der Versorgung aus und wie gestaltet sich der gesamte Prozess? Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) hat 2009 in ihren veröffentlichten Lösungsoptionen einen idealtypischen Versorgungsprozess dargestellt. Ziel dieses Prozesses ist die Beschreibung der Hilfsmittelberatung und -versorgung von der Bedarfs- und Problemerkennung bis hin zur Nachkontrolle. Mit Hilfe dieses Prozesses bekommen Therapeut:innen einen genaueren Einblick über den Ablauf der Hilfsmittelberatung und -versorgung. Ziele und Inhalte: Vermittlung der sozialrechtlichen Situation im Bereich der Hilfsmittelversorgung in Deutschland Austausch über mögliche Hilfsmittel im Erwachsenenbereich Vorstellung des idealtypischen Versorgungsprozesses der DVfR (2009) mit gemeinsamen Theorie-Praxis-Austausch, gerne auch anhand von eigenen Fallbeispielen

Kursnummer HEHMV2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Ursprüngliche Gebühr 160€
Dozent*in: Anika Cordes
Bandscheibe spezial [18 FP]
Sa. 15.07.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Nachsorge nach einem BSV oder einer Bandscheiben - OP (LWS, BWS, HWS), inkl. Behandlung von Instabilitäten. Speziell werden instabile Wirbelsäulenabschnitte als Folge von Diskosen und Bandscheibenvorfällen, unter die Lupe genommen. Im Allgemeinen werden segmentale und mehrsegmentale instabile WS-Abschnitte global behandelt. Dabei wird oft übersehen, dass große und oberflächlich liegende Muskulatur (z.B. Bauchmuskulatur) nichts mit der Stabilität der Wirbelsaäle zu tun hat. Diese kann nur kompensieren. Immer wieder stellen wir fest, (auch aus der Arbeit der nachsorgenden Rehabilitationszentren), dass es kaum richtige Therapieansätze gibt.Die Regel sind unspezifische Hausaufgaben für den Patienten, die mit dem ursächlichen Problem des Patienten, fast nichts zu tun haben. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben

Kursnummer HBSS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Ursprünglicher Preis 290€
Dozent*in: Jesko Streeck
Tanz, Bewegung und Rhythmik für Gruppen in der Physio-/ Ergotherapie [15 FP]
Sa. 15.07.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

als Rückenschul Refresher anerkannt Rhythmik weckt Lust auf Bewegung – Bedingung für viele therapeutische Maßnahmen. Bewegung stärkt Muskulatur und Motorik, sowie Selbstvertrauen. Kassen kalkulieren knapper. Einzeltherapien werden rarer. Mögliche Alternative ist die Gruppentherapie. Sie eignet sich für Rehakliniken, Altenheime oder zur Weiterführung in selbständiger Arbeit. Wir zeigen, wie man mit Musik, Rhythmus und Bewegung umgeht, ohne große Vorkenntnisse: in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Methoden: Imitation und Bewegungslernen, Improvisation. Patienten Zielgruppen: aus der Geriatrie, Orthopädie, Innere, Neurologie und Behinderte | Beeinträchtigte, Multiplikatoren Zielgruppe: Alle, die schon immer gerne Rhythmik, Tanz u. Musik in die Therapie integrieren wollten, aber nicht wussten wie. Kursinhalte Methodischer Aufbau beim Erlernen von Tanzschritten und Formationen. Kreativer und einfacher Umgang mit Rhythmik, Bewegung und Tanz Rhythmusschulung und Schrittkombinationen Raumerfahrung und Formation Körperarbeit: Koordination, Kondition Wendigkeit und Wahrnehmung (Raum-, Zeit-, Selbstwahrnehmung) Adäquate Musikauswahl. Selbsterfahrung durch Lehrübungen (team teaching)

Kursnummer HTA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Ursprünglicher Preis 260€
Dozent*in: Friederike Ziganek-Soehlke
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss [9 FP/HP]
So. 16.07.2023 09:00
Hannover
[9 FP/HP]

Grundkurs Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Zielgruppe: PT, ET, M, HP Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen.

Kursnummer HDB2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Angela Fricke
Bobath-Zertifikatskurs (Erwachsene) [140 FP]
Mo. 17.07.2023 08:30
Hannover
[140 FP]

Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Kursinhalt: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn oder Arzt Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Hinweis: Die Kurse bestehen aus 3 Kursteilen und können nur zusammenhängend gebucht und belegt werden. Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen, bei Kursen mit drei Kursteilen zwischen Kursteil 2 und 3, bei Kursen mit vier Kursteilen zwischen 3 und 4). Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim MFZ. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de Zielgruppe:PT, ET

Kursnummer HBO2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.930,00
Dozent*in: Evelyn Selz
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mi. 19.07.2023 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! ·   Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. ·   Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? ·   Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s ·   Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? ·   Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen   Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.  

Kursnummer WEBWAB2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
NLP für die gelingende Kommunikation Online-Seminar - Patientendialog leicht gemacht
Mi. 19.07.2023 19:00
Online-Seminar - Patientendialog leicht gemacht

Patientendialog leicht gemacht: Vertrauen aufbauen  Fragen und Zuhören  Entspannt trotz Zeitdruck     

Kursnummer WEBNLP12302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Dr. Gudrun Reinschmidt
Segment-Meridian-Somatotop (SMS) des INOMT Teil 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]
Do. 20.07.2023 09:00
Mönchengladbach
Teil 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]

In diesem Kurs wird eine Brücke geschlagen zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin. Therapien und Methoden aus dem Bereich der Osteopathie und manuellen Therapie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin verbunden. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosa-craler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und dem ergänzenden SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop) (inomt). Kursinhalte Teil 3 Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS-Gedanken zum „Störfeld Narbe “ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYabehandlung von Narben Die Reihenfolge der Kursserie ist einzuhalten

Kursnummer MGSMS32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Tendinopathie der Schulter Online-Seminar [2 FP]
Do. 20.07.2023 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Die Tendinopathie der Rotatorenmanschette oder Subakromiales Impingement Syndrom ist mit 5,5% die häufigste Sehnenpathologie in der allgemeinen Bevölkerung. Trotz der hohen Prävalenz bei Sportlern und Nicht-Sportlern gibt es viele offene Fragen, wenn es um Diagnose, Behandlung und „Treiber für Schmerz und Beeinträchtigung“ geht. Um diese Fragen zu beantworten wollen wir mit Euch gemeinsam die aktuelle Evidenz näher beleuchten und Euch praktische Inhalte vermitteln, die Ihr schon morgen bei Euren Patient*innen anwenden könnt. Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet

Kursnummer WEBMCK32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Garlich
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Aufbaukurs 3 Hybridkurs: Präsenz-Variante [36 FP]
Fr. 21.07.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante [36 FP]

Komplexe Schmerzsyndrome, Schmerztherapie bei Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund.Anhand von komplexen Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe / Neurophysiologie /Schmerzphysiologie / Entzündungsheilung Möglichkeiten der Schmerztherapie bei schwerkranken und sterbenden Patient*innen Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten nach Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration

Kursnummer HESCHM92201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Aufbaukurs 3 Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]
Fr. 21.07.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]

Komplexe Schmerzsyndrome, Schmerztherapie bei Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund.Anhand von komplexen Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe / Neurophysiologie /Schmerzphysiologie / Entzündungsheilung Möglichkeiten der Schmerztherapie bei schwerkranken und sterbenden Patient*innen Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten nach Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM92201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 21.07.2023 09:00
Seeham
[26 FP]

Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga

Kursnummer AFY2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
PNF - anerkannter Grundkurs [90 FP]
Mo. 24.07.2023 09:00
Hannover
[90 FP]

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren).Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeut:innen werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK-Fachlehrer:in sein.Die Teilnehmer:innen müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast:in oder Physiotherapeut:in verfügen.Der/die Teilnehmer:in muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast:in oder Physiotherapeut:in in Vollzeit nachweisen.Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und das Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen.Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten.Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden.Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt.P.N.F. Behandlungsprinzipien und TechnikenFunktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc.Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem KontextErstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer HPNF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 980,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Medikamente und Physiotherapie Online-Seminar
Mo. 24.07.2023 17:00
Online-Seminar

Schwerpunkt Schmerz Der Schwerpunkt der Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ liegt im theoretischen Bereich. Das Ziel des Kurses ist es Verständnis zu bekommen für die Fragen: Wo unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen Medikamente und Physiotherapie sich gegenseitig aus? Anhand von evidence based medicine und physiotherapy zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Der Kurs möchte das Erstaunen der Teilnehmer | innen wecken, wie einfach oder auch wie schwierig es ist, mit einem einfachen Schmerzmedikament eine Therapie einzuleiten. Desweiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie. Die Qualifizierung der Kommunikation der Therapieerbringer ist der nächste Baustein eines Therapievorteils für Patienten. Kursinhalte Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerz-, und anderen Medikamente Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge? Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema Nebenwirkungen von Medikamenten Naturheilmittel

Kursnummer WEBMP12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Der physiotherapeutische Befund: Das ungeliebte Stiefkind der PT Online-Seminar
Di. 25.07.2023 17:00
Online-Seminar

In dem kurzweiligen Kurs wird Sie P. Glatthaar durch die Klippen der Befunderhebung führen. Als praktizierender Arzt und PT-OMT-Maitland kennt er medizinische und physiotherap. Herangehensweisen. Jede | r PT fragt sich: Was hat der Patient | in? So macht sich jede | PT bewusst und-auch unbewusst- einen Befund. Dieser un | bewusste Prozess wird aufgeschlüsselt und in strukturierte, organisierte Bahnen gelenkt. Vielfältige Praxisbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Kurses. Kursinhalte Sie werden erfahren, dass die Befunderhebung spannend und wichtig ist fuer die Behandlung Clinical reasoning ist das Stichwort Es wird erklärt, was Clinical Reasoning ist und wozu es dient Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das die Patienten mir präsentieren? Bleibe ich während des Prozesses der Mustererkennung offen für andere Krankheitsmöglichkeiten oder lege ich mich zu früh auf eine Dysfunktion fest? Stimmt es, was auf dem PT-Rezept steht? Was ist der Hintergrund hinter der momentanen Dysfunktion? All diese Fragen werden anhand von Patientenbeispielen behandelt. 2-3 Vorbehandlungen innerhalb des Kurses zeigen auf, wie das erworbene Wissen anwend-bar ist. Das Ziel des Kurses ist es innerhalb von 10-15 min einen physiother. Befund erstellen zu können. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss einen Befundbogen.

Kursnummer WEBBEF12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Ausbildung zum CMD-Therapeut:in mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 04.08.2023 09:00
Hannover
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Ausbildungsaufbau: Tag 1/2-Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3 Zahnärztliche Funktionstherapie Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Schluckreflex und Kausystem Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte Zielgruppe: PT, Ärzte

Kursnummer HCMD2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Manuelle Schlucktherapie Teil 2 [25 FP]
Fr. 04.08.2023 13:00
Hannover
[25 FP]

Die Manuelle Schlucktherapie untersucht und befasst sich systematisch mit allen Methoden und Techniken der Schluckrehabilitation, bei denen die Hände der Therapeuten zum Einsatz kommen. Ziel der „Manuellen Schlucktherapie“ ist es, die posturale Kontrolle, die dynamische Stabilität in Haltung und Bewegung und die Schluck- und Atembewegungen in Bewegungsausmaß und Dauer so zu beeinflussen, dass die Atem-Schluck-Zyklen, die Alltagsaktivitäten der Nahrungsaufnahme und die Schutzreaktionen im 24-Stundentag des Patienten koordiniert, effizient und sicher ablaufen können. Zur Verbesserung der Funktionen werden nicht-kontraktile, einschließlich neurale und muskulärer Strukturen mobilisiert, um sie in einem zweiten Schritt kontextabhängig in AdL-Aufgaben einsetzen zu können. Kursinhalte Mobilisation kontraktiler Strukturen (kleine Nackenextensoren, Digastrikus, Omohyoideus) Mobilisation nicht-kontraktiler Strukturen (obere Kopfgelenke, cerviko-thorakaler Übergang, einschließlich cranialer Hirnnerven) Mundstimulationen Neurologische Symptomkomplexe und Fallbeispiele

Kursnummer HMST22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Lymphdrainage bei Migräne und anderen Kopfschmerz-Syndromen
Sa. 05.08.2023 09:00
Hannover

Migräne und Spannungskopfschmerzen stellen zwei häufigste Formen von allen Kopfschmerzerkrankungen dar. In Deutschland sind ca. 6% Männer und bis 15% Frauen betroffen. In den meisten Fällen führen die Erkrankungen zu massiven Einschränkungen der Lebensqualität. Seit Jahrzehnten wird MLD in der Therapie der Migräne und Spannungskopfschmerzen mit großem Erfolg eingesetzt. Lange Zeit fehlten aber die wissenschaftlich fundierten Untersuchungen der Auswirkung der MLD bei Patienten mit Kopfschmerzen. Diese Zeiten sind vorbei. In diese Fortbildung lernen Sie einen sinnvollen Einsatz der Manuelle Lymphdrainage bei der Kopfschmerzpatienten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Allg. Einführung in die Thematik Anatomie und Physiologie des Blut- und Lymphgefäßsystems Pathophysiologie der Migräne Behandlungsbeispiele Migräne in verschiedenen Stadien des Krankheitsverlaufes Behandlungsstrategien Begleitende Maßnahmen Hinweise zur Verordnungsgestaltung, Behandlungsintervalle / Zeit etc.

Kursnummer HLYK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Ursprünglicher Preis 160€
Dozent*in: Lehrteam Lymphakademie Deutschland
Diagnostik und Therapie von Laufverletzungen in der Praxis [18FP]
Sa. 05.08.2023 10:00
Hannover
[18FP]

Kursnummer HLV2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 395,00
Ursprünglicher Preis 440€
Dozent*in: Dirk Mund
Chiropraktik - Zertifizierte:r Therapeut:in für ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie | Kompaktkurs [64 FP/HP]
Mo. 07.08.2023 09:00
Hannover
[64 FP/HP]

Zertifizierter Therapeut für Chiropraktik (anerkannt nach den Richtlinien des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V.) Das „Deutsche Institut für Chiropraktik“ hat sich zum Ziel gesetzt eine praxisorientierte, fundierte aber auch kompakte Grundausbildung in Chiropraktik anzubieten. In der Seminarreihe „Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ erhalten Sie einen „Werkzeugkasten“ an Grifftechniken für die Wirbelsäulen- und Gelenktherapie. Ihr theoretisches Wissen als Arzt,Physiotherapeut oder Heilpraktiker setzen wir weitestgehend voraus.Seit Jahren bilden wir Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten gemeinsam in Chiropraktik aus. Äußerst erfolgreich und effizient, nach unserer bewährten Lehrmethode! Unsere Seminarreihe mit engagierten Dozenten und unserem individuellem Lernkonzept in Kleingruppen (4-6 Teilnehmer) verspricht ein individuelles und intensives Lernen. Die fünf Gründe für das Gelingen der Ausbildung Der größte Vorteil einer Ausbildung beim DIC sind die Qualität und die damit verbundene Chance auf neue Therapiemöglichkeiten und neue Patient:innen. Während der Ausbildung gehen wir fundiert Schritt für Schritt in Ihren neuen Arbeitsbereich. Es erwartet Sie also kein Sprung ins kalte Wasser. Wir nehmen Sie an die Hand! Bei unserer stark praxisorientierten Ausbildung (20% Theorie - 80 % Praxis!) arbeiten Sie in wirklichen Kleinstgruppen (Gruppengröße 4-6 Teilnehmer:innen) und immer im Beisein eines eigenen Instruktors für die Kleingruppe. Das heißt, während der Ausbildung sind in der Regel drei bis fünf Dozent:innen/Instruktor:innen anwesend. Dies ist einmalig! Profitieren Sie von unserer Kompetenz und langjährigen Erfahrung. Seit Bestehen des DIC bilden wir an mehreren Standorten in Deutschland die unterschiedlichen Berufsgruppen äußerst erfolgreich gemeinsam aus. Profitieren Sie von unserem Netzwerk und dem Therapeutenverzeichnis des Deutschen Institut für Chiropraktik. Unser Lernkonzept ist bewährt. Grundlage für unser effektives Lernkonzept ist die individuelle Herangehensweise. Für eine sinnvolle praktische Ausbildung ist es wichtig, auf die besondere Situation jeder Teilnehmer:innen Kursinhalte: Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen Chiropraktik eingebettet in ein Gesamtkonzept ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Als einer der wenigen berufsübergreifenden Weiterbildungsanbietern im medizinischen Bereich verfügen unsere Seminarreihen über weitreichende Anerkennung der übergeordneten Fachverbände. Wir sind akkreditiert bei den einzelnen Ärztekammern. Die Zertifizierung ist gemäß den Anforderungen des Dachverbandes Deutscher Heilpraktiker. Physiotherapeuten können die Seminarreihe als Weiterbildung mit Fortbildungspunkten anerkennen lassen. Das Seminar „Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ ist von dem Dachverband Deutscher Heilpraktiker geprüft und erfüllt die Richtlinien für Aus- und Fortbildungsstätten zur Vergabe von Qualitätskriterien in Diagnose- und Therapieverfahren. Die Zertifizierung erfolgt nach den Therapierichtlinien „Dachverband Deutscher Heilpraktiker e.V.-DDH“ für Chiropraktik (Bund Deutscher Heilpraktiker, Fachverband Deutscher Heilpraktiker, Freie Heilpraktiker, Freier Verband Deutscher Heilpraktiker, Union Deutscher Heilpraktiker, Verband Deutscher Heilpraktiker). Das Seminar ist eine von den Landesärztekammern Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen anerkannte Fortbildungsveranstaltung. Teilnehmende Ärzte erhalten nach vorheriger Absprache 72-80 Fortbildungspunkte zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats für Ärzte.

Kursnummer HDICK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.100,00
Dozent*in: Mike Stock
Viszerale Osteopathie Teil 2 [40FP]
Mi. 09.08.2023 09:00
Hannover
[40FP]

Die viszerale Therapie ist einer der drei Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen.

Kursnummer HVIS22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Sportphysiotherapie / Kurs 4 Aufbaukurs B und Kenntnisnachweis
Do. 10.08.2023 09:00
Hannover
Aufbaukurs B und Kenntnisnachweis

Teil IV der vierteiligen Weiterbildung in Sportphysiotherapie behandelt die Psychologie des Sportes und Aspekte der Sportmedizin wie Ernährung, Herz-Kreislauf-Physiologie, Neurophysiologie, Muskelphysiologie und Anti-Doping bzw. Medikamente. Aufbauend auf den teilen I-III werden praktische Fähigkeiten der allgemeinen und speziellen Sportmassage vertieft und ausgebaut, und die Fähigkeiten zu Funktionellen Verbänden, Taping und Kinesiotape werden um weitere Anwendungen erweitert. In diesem Kurs gibt es ausreichend Gelengenheit komplexere Fragestellungen der Sportphysiotherapie zu besprechen. Hierzu können gerne Fälle aus der eigenen Sportphysiotherapeutischen Praxis mitbringen. Nach dieser Kursreihe sind sie in der Lage das erlernte Wissen und Handwerkszeug der Sportphysiotherapie im Verein in der Rehabilitation und in der Praxis anzuwenden. Kursinhalte Sportpädagogik Spezielle Ernährungslehre im Sport Standardisierte Test- und Messverfahren Alternative Behandlungsformen im Sport Ausgewählte Themen zu Trendsportarten Behandlungsstrategien Trainingskonzepte In diesem Kurs findet die schriftliche und die mündlich-praktische Abschlussprüfung zum/zur Sportphysiotherapeut*in statt. Sportphysiotherapie Ausbildungsaufbau:/ 150 Std. Kurs 1 - Grundlagen- und Tapekurs 30 Std. Kurs 2 - Aufbaukurs A 50 Std./ Erstellung der Hausarbeit Abstand zum Kurs 3: mind. 2 Monate Kurs - 3 Athletiktrainer:in Zulassung DOSB 30 Std. / Voraussetzung für die weitere Ausbildung zum/zur DOSB-Sportphysiotherapeut:in / Der Kurs kann auch einzeln belegt werden. Kurs 4 - Aufbaukurs B und Kenntnisnachweis 40 Std. Zertifikat Sportphysiotherapeut:in des ZVK und IFSPT Die Reihenfolge der Kurse 1,2 und 4 ist verbindlich. Der Kurs Athletiktrainer:in (Kurs 3) kann zu einem beliebiegen Zeitpunkt belegt werden, ist jedoch Voraussetzung um Kurs 4 zu absolvieren. Zielgruppe: PT

Kursnummer HAGS42203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Reflektorische Atemtherapie / Aufbaukurs [32 FP]
Do. 10.08.2023 10:00
Hannover
[32 FP]

Aufbaukurs: -Wiederholung der manuellen Techniken aus dem Grundkurs -Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit der Therapie, Besprechung von Fragen zu Patienten/Diagnosen -Erlernen und Üben der weiteren, manuellen Techniken -Behandlungsaufbau anhand eines erarbeiteten Befundes -Aufbau und Entwicklung eines Atem-gymnastischen Übungsprogrammes Teilnahme-Voraussetzung: -abgeschlossener Grundkurs, der mind.4 Monate und max.1,5 Jahre her sein darf -Nachweis über 3 Eigenbehandlungen

Kursnummer HRATA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Kerstin Gräfin Strachwitz
Das schmerzhafte Schultergelenk [16 FP]
Fr. 11.08.2023 09:00
Hannover
[16 FP]

Schulterschmerzen adäquat behandeln in 6 x 20 Minuten? Nachhaltig, ganzheitlich, zielorientiert und evidenzbasiert? Klar, kein Problem! Klient:innen, die mit einer Rezeptdiagnose wie „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“, uns schon in der ersten Sitzung erzählen, dass „sie schon bei vielen Therapeut:innen waren“ gehören zu unserem Tagesgeschäft. Der Verdacht auf eine ganzheitliche Pathologie liegt nahe und schnell denken wir an Stress, Faszienketten oder viszerale Strukturen. Doch wie genau differenzieren wir, ob es sich eine lokale Pathologie oder eine übergeordnete, ganzheitliche Wechselwirkung handelt? Mit einem zielgerichteten Befund und einer darauf aufbauenden auf Hypothesen gestützten Therapie können wir schnell und effektiv herausfinden, mit welcher Art von Pathologie wir es zu tun haben und können und sie effektiv und nachhaltig behandeln. Lernt in diesem Kurs einen strukturierten Befund durchzuführen, pathologische Strukturen zu identifizieren und zielgerichtet zu therapieren. Inhalte, Befund und strategische Therapieansätze: regionale Differentialdiagnostik HWS, BWS, Schulter lolal-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen) Ansatztendopathien und Deep Friction myofasziale Triggerpunkte Instabilität und Stabilitätstraining Gelenkmobilisation, -stabilisation, Zentrierung Schulterspezifisch neurogene Strukturen behandeln wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung Die Schulter, ganzheitlich betrachtet: fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien

Kursnummer HSCH2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Ursprünglicher Preis 290€
Dozent*in: Olaf Lippek
Schmerztherapie: Psychosomatik [30 FP]
Fr. 11.08.2023 09:00
Hannover
[30 FP]

Sehr gut geeignet für alle Therapeuten welche täglich mit Patienten aus der psychosomatischen Medizin konfrontiert werden. Die Anzahl chronischer Schmerzpatienten in den psychosomatischen Abteilungen wächst ständig. Lerne in diesem Kurs warum dies so ist und ob diese Entwicklung sinnvoll ist. Wie begegnet man Patienten deren leben durch den Schmerz dominiert ist? Wie sehen Therapiekonzepte speziell für die psychosomatische Medizin aus? Welche Rolle spielen Angststörungen im Bereich der Schmerzerkrankungen? Wie können wir die Konfrontationstherapie in der Physiotherapie nutzen? In diesem Kurs lernen Sie einen bewährten Mix aus Psychologie, Kommunikation, Gruppenangeboten und Einzeltherapie. Chronische Schmerzen als psychosomatisches Phänomen Anpassung bewährter Konzepte an die psychosomatische Medizin Kombination aktiver und passiver Maßnahmen Kommunikation, Konfliktmanagement & negative Gedanken Depression und weitere Erkrankungen in Kombination mit chronischem Schmerz

Kursnummer HSPSY2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Loading...
30.05.23 23:04:58