Für das Zertifikat“ Achtsamkeitstrainer:in“ müssen folgende Kurse absolviert werden: Achtsamkeit Basismodul 20 Std. Achtsamkeitstrainer:in 1 30 Std. Achtsamkeitstrainer:in 2 20 Std. Diese Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Achtsamkeit Basismodul Achtsamkeitstraining hat seinen Ursprung in verschiedenen östlichen Heil- und Meditationstraditionen (zum Beispiel Zen), die seit Jahrtausenden praktiziert werden. Seit rund 50 Jahren wird Achtsamkeit auch im Westen verstärkt praktiziert. Besonders in den letzten Dekaden wurden viel wissenschaftliche Studien durchgeführt, welche die breiten positiven Wirkungen von Achtsamkeit auf Körper, Emotionen und das Gehirn erfolgreich belegen. Achtsamkeit bedeutet zum einen, ganz im „Hier und Jetzt“ und bei „sich selbst“ sein zu können, als auch gekonnte mit Stress umzugehen und diesen zu reduzieren. Ziel des Kurses ist es, verschiedene Praktiken der Achtsamkeit zu erfahren und zuerst einmal für sich selbst zu üben. Es wird ein besonderer Fokus daraufgelegt, wie Achtsamkeit dabei helfen kann, insgesamt mehr entspannte Gesundheit zu generieren, sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext. Des Weiteren wird darauf eingegangen, auf welche Art und Weise Achtsamkeit in Form von Einzel-, Kursen- oder Gruppentrainings weitergegeben werden kann. Die Teilnehmenden werden geschult, wie sie selbst Übungen anleiten können. Im Vordergrund steht die Förderung der Entspannungsfähigkeit und der Stressreduktion. Die Praktizierenden dieses Kurses werden eingeladen, einen kleinen Achtsamkeitsurlaub mit viel Praxis zu genießen. Im Basismodul werden viele verschiedene Übungen der Achtsamkeitspraxis ausprobiert und zu erfahren. Diese sind einfach zu erlernen und im Alltag anzuwenden. Im Mittelpunkt aller Übungen steht das bewusste Atmen, welche als Anker genutzt wird, um immer wieder „zu sich selbst zurück zu kehren“. Außerdem wird erklärt und erfahren, wie wichtig die harmonische Verbindung und Einheit von Psyche und Körper ist. Als Folge wird darauf eingegangen, wie das Team: (von) Atem, Psyche und Körper in herausfordernden Situationen als wertvoller „Stressreduzierer“ eingesetzt werden kann. Ebenso betrachten wir, wie durch Achtsamkeit mehr Lebensfreude entwickelt werden kann. Kursinhalte: Sitzmeditationen Gehmeditation Tiefenentspannung im Liegen wissenschaftliche Studien | Achtsamkeitsforschung geschichtliche Wurzeln des Achtsamkeitstrainings Achtsame Bewegungsübungen Alltagstransfer
Migräne und Spannungskopfschmerzen stellen zwei häufigste Formen von allen Kopfschmerzerkrankungen dar. In Deutschland sind ca. 6% Männer und bis 15% Frauen betroffen. In den meisten Fällen führen die Erkrankungen zu massiven Einschränkungen der Lebensqualität. Seit Jahrzehnten wird MLD in der Therapie der Migräne und Spannungskopfschmerzen mit großem Erfolg eingesetzt. Lange Zeit fehlten aber die wissenschaftlich fundierten Untersuchungen der Auswirkung der MLD bei Patienten mit Kopfschmerzen. Diese Zeiten sind vorbei. In diese Fortbildung lernen Sie einen sinnvollen Einsatz der Manuelle Lymphdrainage bei der Kopfschmerzpatienten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Allg. Einführung in die Thematik Anatomie und Physiologie des Blut- und Lymphgefäßsystems Pathophysiologie der Migräne Behandlungsbeispiele Migräne in verschiedenen Stadien des Krankheitsverlaufes Behandlungsstrategien Begleitende Maßnahmen Hinweise zur Verordnungsgestaltung, Behandlungsintervalle / Zeit etc.
Ursprünglicher Preis 160€
Die 26 Brain Gym® Übungen aus dem Brain Gym® Kon-zept sind ein geniales Bewegungsprogramm von Paul Dennison. Mit den gründlich erforschten, aber leicht zu erlernenden Übungen, bieten wir dem Gehirn ein effektives Training, den Alltag und das Lernen mit Leichtigkeit zu meistern. Du lernst körperliche, geistige und emotionale Beweglichkeit:
Zertifizierter Therapeut für Chiropraktik (anerkannt nach den Richtlinien des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V.) Das „Deutsche Institut für Chiropraktik“ hat sich zum Ziel gesetzt eine praxisorientierte, fundierte aber auch kompakte Grundausbildung in Chiropraktik anzubieten. In der Seminarreihe „Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ erhalten Sie einen „Werkzeugkasten“ an Grifftechniken für die Wirbelsäulen- und Gelenktherapie. Ihr theoretisches Wissen als Arzt,Physiotherapeut oder Heilpraktiker setzen wir weitestgehend voraus.Seit Jahren bilden wir Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten gemeinsam in Chiropraktik aus. Äußerst erfolgreich und effizient, nach unserer bewährten Lehrmethode! Unsere Seminarreihe mit engagierten Dozenten und unserem individuellem Lernkonzept in Kleingruppen (4-6 Teilnehmer) verspricht ein individuelles und intensives Lernen. Die fünf Gründe für das Gelingen der Ausbildung Der größte Vorteil einer Ausbildung beim DIC sind die Qualität und die damit verbundene Chance auf neue Therapiemöglichkeiten und neue Patient:innen. Während der Ausbildung gehen wir fundiert Schritt für Schritt in Ihren neuen Arbeitsbereich. Es erwartet Sie also kein Sprung ins kalte Wasser. Wir nehmen Sie an die Hand! Bei unserer stark praxisorientierten Ausbildung (20% Theorie - 80 % Praxis!) arbeiten Sie in wirklichen Kleinstgruppen (Gruppengröße 4-6 Teilnehmer:innen) und immer im Beisein eines eigenen Instruktors für die Kleingruppe. Das heißt, während der Ausbildung sind in der Regel drei bis fünf Dozent:innen/Instruktor:innen anwesend. Dies ist einmalig! Profitieren Sie von unserer Kompetenz und langjährigen Erfahrung. Seit Bestehen des DIC bilden wir an mehreren Standorten in Deutschland die unterschiedlichen Berufsgruppen äußerst erfolgreich gemeinsam aus. Profitieren Sie von unserem Netzwerk und dem Therapeutenverzeichnis des Deutschen Institut für Chiropraktik. Unser Lernkonzept ist bewährt. Grundlage für unser effektives Lernkonzept ist die individuelle Herangehensweise. Für eine sinnvolle praktische Ausbildung ist es wichtig, auf die besondere Situation jeder Teilnehmer:innen Kursinhalte: Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen Chiropraktik eingebettet in ein Gesamtkonzept ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Als einer der wenigen berufsübergreifenden Weiterbildungsanbietern im medizinischen Bereich verfügen unsere Seminarreihen über weitreichende Anerkennung der übergeordneten Fachverbände. Wir sind akkreditiert bei den einzelnen Ärztekammern. Die Zertifizierung ist gemäß den Anforderungen des Dachverbandes Deutscher Heilpraktiker. Physiotherapeuten können die Seminarreihe als Weiterbildung mit Fortbildungspunkten anerkennen lassen. Das Seminar „Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ ist von dem Dachverband Deutscher Heilpraktiker geprüft und erfüllt die Richtlinien für Aus- und Fortbildungsstätten zur Vergabe von Qualitätskriterien in Diagnose- und Therapieverfahren. Die Zertifizierung erfolgt nach den Therapierichtlinien „Dachverband Deutscher Heilpraktiker e.V.-DDH“ für Chiropraktik (Bund Deutscher Heilpraktiker, Fachverband Deutscher Heilpraktiker, Freie Heilpraktiker, Freier Verband Deutscher Heilpraktiker, Union Deutscher Heilpraktiker, Verband Deutscher Heilpraktiker). Das Seminar ist eine von den Landesärztekammern Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen anerkannte Fortbildungsveranstaltung. Teilnehmende Ärzte erhalten nach vorheriger Absprache 72-80 Fortbildungspunkte zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats für Ärzte.
Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.
Diese ganzheitliche Therapieform wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Er teilte gedanklich den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirkung der Fußreflexzonentherapie ist mittlerweile wissenschaftlich belegt (Universität Jena/ Universität Innsbruck). Der Kurs besticht durch sein praxisbezogenes Üben, sodass die Teilnehmer:innen direkt danach in der Lage sind Patient:innen eigenverantwortlich zu behandeln. Diese Fähigkeit kann in einem freiwilligen Test am Ende des Kurses belegt werden. Nach Bestehen dieser Überprüfung können die Teilnehmer:innen kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de) aufgenommen werden. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht-und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Proprioception auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation Zielgruppe: PT, M, HP, ET
Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter www.physio-pelvica.de. Basiskurs 1 In diesem Kurs können Sie verschiedene Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertiefen. Ihr Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur können Sie erweitern. Sie lernen verschiedene Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren kennen. · Anatomie und Physiologie im Becken · befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen · korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter · normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen · funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation · Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren · Grundlagen des motorischen Lernens · Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO ·  
Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter www.physio-pelvica.de. Basiskurs 1 In diesem Kurs können Sie verschiedene Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertiefen. Ihr Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur können Sie erweitern. Sie lernen verschiedene Inkontinenzformen und standardisierte Befundverfahren kennen. Anatomie und Physiologie im Becken befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Häufig fallen nach der Geburt diverse Fußfehlstellungen bei Säuglingen auf (Klumpfuß, Sichelfuß, Hackenfuß,...). Bei zügiger und konsequenter Physiotherapie können jedoch, begleitend zur ärztlichen Behandlung, sehr gute Erfolge erzielt werden. Wir orientieren uns in der Fortbildung an den gängigen Behandlungsmethoden und erlernen Dehn- und Wickeltechniken für die jeweiligen Fußfehlstellungen! Kursinhalte: Fußentwicklung Anatomie des gesunden Fußes anatomische Veränderungen bei Fußfehlstellungen therapeutische Interventionsmöglichkeiten (Dehnung und Wickelung) Schuhversorgung Einlagen und Co. Für die Fortbildung wird unbedingt eine Puppe mit weichen Beinen / Füßen benötigt!
Durch Immobilität und nach Operationen kommt es in der Regel zu einem erhöhten Lymphzustrom.Diese Lymphödeme erschweren und verhindern die eigentlich notwendigen ergotherapeutischen Maßnahmen. Es werden das erforderliche Wissen und die praktischen Fertigkeiten vermittelt, solche Patient:innen eine optimale Therapie anbieten zu können.
Bodyweight Training Trainier mit dir! Übungen rein mit dem eigenen Körpergewicht sind kein kurzfristiger Trend, sondern ein überaus effektives Mittel um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu steigern. Der minimale Bedarf an Platz und Material und die Möglichkeit, überall aktiv zu werden, machen diese Trainingsform so attraktiv, egal ob im Therapie- oder Fitnessbereich. Dieser praxisorientierte Kurs legt die Grundlage für ein systematisches Training des gesamten Körpers. Sinnvollen Übungsreihen sichern den langfristigen Trainingserfolg von Dir und Deinen Klient:innen/Patient:innen. Inhalt: Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsreihen zur stufenlosen Regulation des Schwierigkeitsgrads Einblicke in eine sinnvolle Trainingsplanung für den Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene aus allen Berufsgruppen
Säuglinge und Kleinkinder bis zum Alter von 3 Jahren zu verstehen ist nicht immer einfach. Gerade wenn die Sprache noch nicht als Kommunikationsmittel zur Verfügung steht und erst entsteht stehen Eltern vor großen Herausforderungen. In therapeutischen Situationen können wir für die Eltern als „Dolmetscher“ für ihre Kinder fungieren, wenn wir die Signale der Kleinen erkennen, aufzeigen, erklären und Reaktionen auf das gesehene Verhalten anbieten. • Entwicklungspsychologie bei 0-3 jährigen Säuglingen und Kleinkindern • Elterliche Feinfühligkeit • Intuitives Verhalten • Zeichen von Zu- /Abwendung und Belastung bei Säuglingen und Kleinkindern von 0-3 Jahren • Bindungsverhalten
Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst Du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch Dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele
In diesem Kurs wird eine Brücke geschlagen zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin. Therapien und Methoden aus dem Bereich der Osteopathie und manuellen Therapie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin verbunden. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosa-craler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und dem ergänzenden SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop) (inomt). Kursinhalte Teil 3 Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS-Gedanken zum „Störfeld Narbe “ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYabehandlung von Narben Die Reihenfolge der Kursserie ist einzuhalten
Priorität 1 bei der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung verbessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Die Teilnehmenden kennen danach 1. den funktionell-anatomischen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane 2. die sensomotorischen Wechselwirkungen im Rahmen der Bewegungssteuerung 3. die praktischen Einfluss- und Trainingsmöglichkeiten um über einen neurologisch zentrierten Ansatz die Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern Kursinhalte neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Die Theorie dieses Kurses wird vorab per Videounterricht und Workbook zum Eigenstudium zur Verfügung gestellt. Dazu erhaltet ihr 1-2 Wochen vor Kursbeginn einen E-Learning Zugang über die MyMediCloud GmbH per Mail. So können die Teilnehmer bequem von zu Hause lernen und sparen 1 Kurstag, Urlaub, Spesen. Der zeitliche Umfang des E-Learnings beträgt ca 6-8h. In den folgenden 2 Tagen Präsenzunterricht wird die Theorie kurz wiederholt und dann vorwiegend praktisch gearbeitet.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In dieser Fortbildung wird das Therapieverfahren von CIMT erläutert. Es richtet sich hauptsächlich an Therapeuten, die mit neurologischen Erwachsenen oder handgeschädigten Klienten arbeiten. Dabei wird den Patienten die gesunde Hand in der Tätigkeit unterbunden, so dass sie die plegische oder lädierte/schmerzhafte etc. Hand in die Tätigkeit einbinden muss. Dies fördert die zielgerichtete Handlung mit der lädierten, häufig unbenutzten Hand. Kursinhalte: Einführung in die Historie von CIMT Umsetzung in die Therapie und den Alltag relevante Testverfahren zur Überprüfung der Fortschritte Wolf-Motor-Function-Test, Nine-hole-peg-Test, Motor-Activity-Log Erarbeiten von Hausaufgabenprogrammen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In dieser Fortbildung wird das Therapieverfahren von CIMT erläutert. Es richtet sich hauptsächlich an Therapeuten, die mit neurologischen Erwachsenen oder handgeschädigten Klienten arbeiten. Dabei wird den Patienten die gesunde Hand in der Tätigkeit unterbunden, so dass sie die plegische oder lädierte/schmerzhafte etc. Hand in die Tätigkeit einbinden muss. Dies fördert die zielgerichtete Handlung mit der lädierten, häufig unbenutzten Hand. Kursinhalte: Einführung in die Historie von CIMT Umsetzung in die Therapie und den Alltag relevante Testverfahren zur Überprüfung der Fortschritte Wolf-Motor-Function-Test, Nine-hole-peg-Test, Motor-Activity-Log Erarbeiten von Hausaufgabenprogrammen
Ergänzungsmodul In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer:innen welche Nährstoffe wichtig sind für Kinder, um das Immunsystem zu stärken und optimal für die Wachstumsphase gewappnet zu sein. In dem Kurs zeigt die Referentin, selbst Mutter, wie der Nachwuchs für das optimale Essen auch begeistert werden kann. Es werden Beispiele aufgezeigt und erarbeitet, wie ein beispielhafter Speiseplan kindgerecht gestaltet werden kann. Auch das Thema Übergewicht ist bei Kindern ein häufiges Problem. In dem Kurs erfahren Sie, wie ein Kind sein optimales Gewicht erreichen kann.
Betätigung für Bestätigung. Selbstwirksam zu handeln, stärkt unsere Selbstständigkeit und unser Selbstbewusstsein. - Was ist eine betätigungsorientierte Befundung und Zielsetzung? - Wie analysiere ich eine Betätigung? - Wie berate ich betätigungsorientiert im Kindergarten? - Videobeispiele
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich neu mit Nervenläsionen der Hand auseinandersetzen wollen und bei der Behandlung unsicher sind. Ein Schwerpunkt ist das CTS (Karpaltunnel-Syndrom) sowie die Behandlung und Anamnese. Sie erhalten eine Einführung in die Behandlung bei Ulnarisparese, Medianusläsion und Radialis-Nervenverletzungen. Kursinhalte: Anatomie Symptome Behandlung nach Operationen Behandlung bei Paresen Funktionstraining und Heimprogramme Gelenkschutz, ADL
Den freien Platz im Kopf zu haben, um Neues im Leben zu kreieren! Die Access Bars ® sind 32 Punkte am Kopf, die bestimmten Lebensbereichen zugeordnet sind. Sie liegen über den Gehirnarealen in denen unsere Gedanken, Gefühle und Emotionen dieser Lebensbereiche verarbeitet werden. Hier ist alles gespeichert, was dich daran hindert, deine volle Kraft, Kreativität und Handlungsenergie zu entwickeln. Diese unterbewussten Referenzen blockieren uns, die Person zu sein, die wir wirklich sein wollen und können. Durch sanfte Techniken und leichte Berührungen werden diese Punkte aktiviert und eigene gespeicherte Begrenzungen abgebaut. Es entwickelt sich die Bereitschaft die eigenen Möglichkeiten zu entdecken, um sie ohne Anstrengung mit Freude und Leichtigkeit in dein Leben zu integrieren. Lerne, was alles möglich ist und du noch nicht erkannt hast.
nach der Kircher Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen wie das Essverhalten analysiert werden kann und können Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten möglichst zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten, wie Sie das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen können und in Ihrem Tätigkeitsfeld integrieren können. Ziel: Ernährungswissen erwerben und umsetzen können Übergewichtige als Zielgruppe richtig beraten Motivation zur Prävention stärken Therapieerfolge mittels Ernährungstipps verbessern Vom Wissen zum Handeln: Motivation zur Prävention Techniken der Beratung Lösungsorientierte Beratung Methoden: Impulsreferate / interaktive Lehrgespräche / Gruppenarbeit / Diskussion / Kostproben Basiskurs Grundlagen einer gesunden Ernährung Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit, Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte unter der Lupe Getränke Übergewicht und Adipositas Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – was führt langfristig zum Erfolg Wer ist der Übeltäter, Fett oder die Kohlenhydrate Gesundheitsbewusstes Verhalten und Verhältnisse Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsmittel Die Teilnehmer erhalten nach dem Basiskurs eine Teilnahmebescheinigung.
Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungs-module die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: • Basiskurs • Psychiatrie • Pädiatrie • Geriatrie Ziel aller Module ist es Ihnen Techniken zu vermitteln die Sie sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen können. Nach Abschluss aller 4 Module können Sie freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhalten bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut Kunstkreativ. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Angewandte Kunsttherapie Pädiatrie Kinder malen Bilder nach dem Erlebten und nicht nach dem von Erwachsenen erwarteten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die richtige Betrachtung der Bilder von Kindern. Des Weiteren Hintergründe zum Umgang mit Kindern und Eltern bezüglich des Dargestellten. Die im Kurs enthaltenen Malsequenzen unterstützen sie auf ihre Klienten einzugehen und Therapieziele aktiver zu erreichen. Auch nicht pädiatrische Klienten profitieren von diesem Kurs, da Blockaden auch in späterem Alter erklärbar werden. • Vertiefung der Inhalte aus dem Basiskurs • Basiswissen: Malentwicklung und Urform • Methoden zur Wahrnehmung und Förderung der Sinne • Methoden zur Entwicklung und Förderung der kreativen Intelligenz • Wichtiges Hintergrundwissen für Psychiatrie und Geriatrie
Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. • Wie erkenne ich die Grundemotionen? • Was mache ich mit dieser Erkenntnis? • Kinder in ihrem Emotionen stärken
Kiefer-Entspannung – Energetische Kiefergelenksbalance/ Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer Das Kiefergelenk kann einen starken Einfluss auf fast sämtliche Körperfunktionen haben. Die Korrektur des verspannten Kiefergelenks kann durch energetisches Arbeiten im Gesichts-, Hals-, Nacken- und Zungenbeinbereich erreicht werden. Das Energetisieren der Kiefermuskeln ist eine einfache Methode zur Anwendung bei sich selbst oder bei anderen Personen. Es kommt dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven, regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat. Diese Balance kann auch bei Schnarchen oder Schlafapnoe hilfreich sein. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen speziell zusammen gestellte Übungen für Kurzbehandlungen, die für Ihre Klienten in der Praxis oder zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind: Zur täglichen Anwendung, als Wochenprogramm, zum Abschluss einer Behandlung, für Kurzbalancen von 10 bis 20 Minuten, zur Entspannung, zur Unterstützung bei bestimmten Beschwerdebildern. Kursininhalte: Einführung in die TCM (traditionelle chinesische Medizin) Emotionale Bedeutung von Zahn - / Kieferproblemen Zugehörigkeit der einzelnen Zähne zu den Meridianen der Akupunkturmedizin Energetische Übungen in Verbindung mit Akupunkturpunkten, um die Muskeln, Bänder u. Sehnen rund um den Kiefer-, Hals-, Nackenbereich zu entspannen Es gibt Kurzbehandlungen für: Blockierte Kiefer; Zahnspangentherapie; Lernprobleme; Keilbeinverschiebungen Schleudertrauma; muskuläre HWS-Probleme Nasennebenhöhlen-; Blasen-; Fußknöchel- und Fußprobleme Chronische Schwäche in den Beinen, wie z.B. bei MS Chronische Schulter- u. Nackenprobleme; verspannte Kiefergelenksmuskeln bzw. -bänder Zähnepressen; knackendes Kiefergelenk; Kiefergelenksschmerzen Tinnitus; Nervenschmerzen; Schlafprobleme; Kopfschmerzen; Migräne.
Dieser Kurs konzentriert sich auf die Vermittlung von Techniken zur Förderung freier und leichter Bewegungen sowie eines neuen Mindsets mithilfe der Alexandertechnik. Ziel ist es, die eigenen Bedürfnisse im Behandlungskontext zu zentrieren und zu fokussieren, um die mentale und körperliche Gesundheit zu schützen und mehr Energie im Arbeitsalltag zu haben. Die Arbeit mit den Klienten wird durch die neu gewonnene positive Ausstrahlung beeinflusst und unbewusst durch sie gespiegelt. Kursinhalte: Einführung in die Methode der Alexandertechnik zur Aneignung guter Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten Erforschung der Beziehung zwischen Denken und Bewegung in der Alexandertechnik Änderung der Denkgewohnheiten als Basis für neue Verhaltens- und Bewegungsgewohnheiten Arbeit mit Direktiven zur Schaffung neuer Bewegungsbilder durch Imagination oder verbale Beschreibung Einbeziehung von additives Denken, bei dem bewusstes Denken mit der Bewegung synchronisiert wird Anleitung zur Führung von Klienten in neue Bewegungserfahrungen mithilfe von Berührungsqualität, Grifftechniken und Richtungsanweisungen Kursvorteile: Steigerung der Selbstreflexion durch Achtsamkeitsübungen Entwicklung eines neuen anatomisch-sinnvollen Bewegungsplans Einzigartige Methode zur Verbindung von Denken und Visualisieren mit Bewegung Transformative Berührungstechniken, um Körperbeschwerden zu behandeln und zugrunde liegende Gewohnheiten zu ändern
Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen | manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen, sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sichtweise ist ein multifaktorieller Denkansatz unerläßlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschenlichen Körpers. Sie passt sich ständig Bewegungen und Haltungen an. Sie erzeugt und übermittelt sensomotorisch und sensosensibel wie auch vegetative Nervenimpulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein. Das Ziel des Kurses, welches auf Grundlage von David Butler beruht, ist es dem Kursanten ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln, neue Denkansätze aufzuzeigen um ihm ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in seiner täglichen Arbeit zu öffnen. Die Mobilisierungstechniken werden passiv rhythmisch oder statisch ausgeführt mit dem Ziel den Gleitmechanismus zu optimieren, bzw. adaptiertes Collagen zu normalisieren. Neuroanatomie, Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und relzleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Der erste Tag wird online stattfinden. Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket zu bestellen bei: www.eos-shop.de
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur: 5 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre
Ausbildung zum /zur Entspannungspädagog:in Ausgebildete Entspannungspädagog:innen / Entspannungstrainer:innen verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR - progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagog:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (32 Std.) PMR ist neben dem Autogenen Training die bekannteste Entspannungsmethode und leicht und schnell erlernbar. Der amerikanische Neurologe Edmund Jacobson entwickelte die Methode zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die Übungen basieren auf dem Wechsel zwischen An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Durch die Wiederholungen verankert sich der Prozess im NS und kann in allen Alltagssituationen abgerufen werden. Nach dem Kurs ist der Teilnehmer in der Lage, selbst Kurse in der Praxis durchzuführen. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention PMR für Kinder Zielgruppe: PT, ET, M, HP
Erfolgreiche Patientenkommunikation Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt natürlich auch in der Therapie - ob zielführendes und effektives Anamnesegespräch, effektives Anleiten von Eigenübungen, gelungenes Konfliktmanagement oder überzeugende Kommunikation, wenn es um das Ändern von gesundheitlichen Gewohnheiten oder auch das Investieren in die eigene Gesundheit geht. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Kommunikation und wie Du sie bewusst und zielgerichtet im Patientenalltag einsetzen kannst. Grundlagen der Kommunikationsmodelle Positive und achtsame Kommunikation Konfliktmanagement Effektive Anamnesegespräche
Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Die Situation Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind durch Stürze bedingt, oft mit dramatischen Folgen wie Oberschenkelhalsbrüchen und Verlust der Selbständigkeit. Je älter, umso höher ist das Risiko zu stürzen. Auch ohne vorangegangene Verletzungen verunsichert die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention, also Sturzprophylaxe, und Rehabilitation ist Bewegung unter fachgerechter Anleitung. Dies vermittelt unsere Sturzprophylaxe-Fortbildung. Unser Sturzprophylaxe-Konzept Ziel ist es, die Lebensqualität und Würde von Älteren dadurch zu wahren, das sie möglichst autark und selbstständig bleiben. Dazu zählt bei vielen auch die Sturzprophylaxe. Wichtig sind die Förderung von Kraft, Gleichgewicht und Geschicklichkeit, ebenso der Erhalt psychosozialer und kognitiver Kompetenzen. Besonders wichtig: Dem Bewegungsmangel durch mehr Freude an Bewegung entgegenwirken. Das hilft, auch mehr Lebensfreude zu empfinden, Selbstwirksamkeit zu spüren und sich als kompetent zu erleben. Unser Konzept umfasst zwei Ausbildungsmodule. Beide basieren auch darauf, dass der Patient beim Übergang von der 1:1-Sturzprophylaxe-Therapie zur Gruppentherapie vertraute Elemente vorfindet. Ihr Nutzen Mit unserem Zertifikat „Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie“ können Sie selbst Sturzprophylaxe-Kurse geben. Das Konzept ist von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) als Primärpräventionskurs anerkannt (§ 20 SGB V ). Ihre Kursteilnehmer bekommen damit bis zu 80% der Kurskosten von der Krankenkasse wieder, wenn sie zu mindestens 80% teilgenommen haben. Das ist ein werbewirksamer Vorteil für Ihre Praxis. Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie nach dem Absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Im Klinikbereich: Sturzprävention in der 1:1-Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe. Aufnahme in unsere Therapeutenliste für Sturzprophylaxe Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Die Fortbildung im Detail StuBS 1 Grundlagen (15 UE/ 1,5 Tage) Die Zielgruppe sind nicht gehfähige Patient:innen (Rollstuhl) bis gehunsichere geriatrische Patient:innen (Rollatoren). Die Unterrichtspraxis besteht hauptsächlich aus Bewegungsspielen mit unterschiedlicher Zielsetzung, Selbsterfahrung, Lehrübungen und viel Spaß. Kursinhalte: Schulung des Gleichgewichts Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Wiederherstellung und Besserung von gestörter Beweglichkeit und spezifischer Muskelfunktionen, von Koordination, Grob- und Feinmotorik Regulierung von Muskeltonus und Durchblutung Vermeidung von Kontrakturen Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Einführung in das StuBS-Konzept
Die kompakte Ausbildung zum/zur Schmerzphysiotherapie- Spezialist:in. Physiotherapeut:innen haben in der Praxis wenig Zeit, deshalb muss sie effektiv genutzt werden! Über das Ebenen-Modell des inomt kann mit wenigen Informationen eine schnelle Diagnostik und gezielte Auswahl der entsprechenden Behandlungstechnik getroffen werden. Wir zeigen nicht die gleiche Technik an jeder Struktur, sondern stellen das Verständnis der Wirkmechanismen der verschiedenen Techniken in den Vordergrund und speziell, wann welches Behandlungsprinzip indiziert ist! In Kombination mit dem inomt Manuelle Therapie Examen qualifiziert diese Fortbildung die Teilnehmer zu Schmerzphysiotherapeut:innen des inomt. Teil 1 Periphere / lokale Mechanismen und Extremitäten Theorie: · Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokalerentzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw) · Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption · lokal-strukturellen Abläufen der neurogene Entzündung und Aspekten der Wundheilung Praxis: · Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz · Das Ebenen-Modell des inomt als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie · Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken. · Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden · Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Kompaktkurs • Variationen des Pilates-Training mit Hilfe von Kleingeräten und speziellen Geräten • Pilates als Gruppentraining (Konzeption, Methodik, Organisation, Musikauswahl). • Voraussetzung Pilates Grund- und Aufbaukurs
Die im Grundkurs vermittelten Inhalte und erprobten Anwendungsmöglichkeiten werden erweitert und neue Bereiche des Konzeptes erschlossen. Die Sinne Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen | Tasten und Sehen spielen in diesem Kurs eine besondere Rolle. Kursinhalte: Relexion der Erfahrungen mit dem Konzept der Basalen Stimulation® Anleitung zur körpernahen Anregung und Schaffung angemessener Entwicklungssituationen in den aufbauenden Bereichen (auditive, olfaktorisch-gustative, taktil-haptische und visuelle Wahrnehmung) Anleitung zur praktischen Umsetzung des Konzeptes in den unterschiedlichen Förderbereichen und in der Lebenswelt Überwiegend praktische Vermittlung der Inhalte und Selbsterfahrung
Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Aufbaukurs Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist/bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für jeden älteren Menschen. Auch die, die selbständig leben. Die Fortbildung im Detail StuBS 2 Aufbaukurs (15 UE = 1,5 Tage) Teilnahmevoraussetzung: StuBs 1 Die Patienten dieser Zielgruppe sind gehunsicher bis standfest. Bei dieser Fortbildung überwiegt der Praxisanteil. Es werden Bewegungsabläufe mit unterschiedlicher Zielsetzung erarbeitet, die Bewegungsspiele in unterschiedlichen Leistungsniveaus für jedermann verändert. Patient:innen-Zielgruppe: Sturzgefährdete Menschen, die gehunsicher bis standfest sind, die sich ihre Selbständigkeit möglichst lange erhalten wollen. Bewegungsspiele und Übungsbeispiele zur Sturzprävention. Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBs- Gruppe Erstellung spezifischer StuBs-Konzepte bezüglich Ort, Gruppe und Teilnehmer:innen (defizitspezifisch) Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Anwendung motorischer standardisierter Testverfahren Prae- Post-Test /Erfolgsnachweise für Teilnehmer:innen und Therapeut:innen Methoden: Bewegungsspiele mit Leistungsniveauveränderung Erarbeiten verschiedener Bewegungsabläufe mit unterschiedlichen Zielsetzungen: Stabilität, Koordination, Kondition, Kognition, Angstbewältigung, Kräftigung, Wahrnehmung, Gleichgewicht usw. Kursinhalte (aufbauend auf Modul 1) : Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBS- Gruppe Anwendung von motorischen standardisierten Testverfahren Erstellung spezifischer StuBS-Konzepte je nach Ort und Teilnehmer Motivationsförderung durch Erhalt von Kommunikationsfähigkeit und sozialer Teilhabe Einführung in das StuBS-Konzept Weitere praktische Anregungen in den Bereichen Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Wahrnehmung, Angstabbau-Vertrauensaufbau
Better in-Better out! Je besser unsere Klienten auf internistische oder/ und orthopädische Operationen vorbereitet werden, desto kürzer ist die Liegedauer, desto geringer die Komplikations- und Infektionsrate, desto schneller die Rehabilitation…Es gibt viele beeinflußbare Faktoren, die über ein gutes OP Ergebnis entscheiden und wir Therapeuten spielen dabei eine wichtige Rolle. Zu den Faktoren gehören: Aufklärung, körperliche Fitness, Ernährung, mentale Vorbereitung, Verhaltensanleitung für die ersten Tage nach der OP und vieles mehr.Erfahren Sie alles Wissenswerte über die entscheidenden, beeinflußbaren Faktoren und lernen Sie, wie sich Ihre Klienten mit Ihrer Hilfe optimal auf eine orthopädische und internistische Operation vorbereiten können. Kursinhalte Operationen im orthopädischen und internistischen Sektor Therapeutische Aufklärung vor einer Operation Optimale Ernährung vor und nach einer Operation Körperliche Vorbereitung und Training Mentale Einstimmung und Ausrichtung Umgang mit Stress und Schmerz Vorbereitung auf die ersten Tage nach der OP Vorbereitung auf die Rehaphase und den Alltagseinstieg