Skip to main content

Loading...
Behandlung Ventrale HWS [17 FP]
Sa. 24.08.2024 09:00
Hannover
[17 FP]

Eine Vielzahl von Symptomen und Syndromen haben eine enge Beziehung zur ventralen Halswirbelsäule und genau da setzt dieser Kurs an. Dieser Kurs entstand im klinischen Umgang mit Patienten, die unter diversen persistierenden Symptomen litten: Chronische Nackenschmerzen, Lymphstau des Gesichts, rezidiviernede Blockierungen der Halswirbelsäule, cervicale Bandscheibenvorfälle, Schleudertraumen sowie Cervicobrachialgien, Epicondylalgien bis hin zu Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden oder Probleme mit der Stimme. Einen weiteren großen Nutzen fanden wir in der Behandlung von CMD Patienten, auch hier lag die Lösung der Probleme oft in der Behandlung des verntralen Halses. Patienten und behandelnde Ärzte waren von den schnellen Ergebnissen dieser nicht sonderlich komplexen Behandlung überrascht. Wir wenden in diesem Konzept osteopathische Prinzipien konsequent an der Halswirbelsäule an und zeigen dir so eine logische und sinnvolle Handlungsabfolge auf. DIE HIGHLIGHTS DES KURSES • Sicherheit im Umgang mit den Strukturen • manuelles Begreifen der Anatomie • logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls • Werkzeuge für schwierige Fälle

Kursnummer HOHV2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Davy Schneider
Equine Akademie - Assistent:In im Therapeutischen Reiten mit Zertifikat Grundkurs [8 FP]
Sa. 24.08.2024 10:00
Stadthagen
Grundkurs [8 FP]

Diese Ausbildung zum Cotherapeuten im Bereich des therapeutischen Reitens schult in den Führweisen der unterschiedlichen Behandlungskonzepte. Es werden die Hilfengebung, das therapeutische Longieren, die Langzügelarbeit und die behinderungsspezifischen Transfersituationen in Theorie und Praxis geschult. Zudem erhalten sie einen guten Einblick in die Bereiche und deren Berufsgruppen die im Therapeutischen Reiten tätig sind. Dieses Seminar ist besonders interessant für alle, die einen Einblick in die Bereiche des therapeutischen Reitens bekommen möchten. Er ist eine gute Voraussetzung für eine Mitarbeit in einem Therapiezentrum oder für einen späteren Ausbildungsbeginn. Zudem ist dieser Kurs geeignet für Physiotherapeuten, als Vorbereitung für die Ausbildung zum Hippotherapeuten, die ihre Erfahrungen im Pferdehandling für diesen Bereich vertiefen möchten. Zudem erkennt man die Notwendigkeit gut geschulter Assistenten / Therapiehelfer.

Kursnummer IFEQA12402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Drums Alive® Theradrum Modul 1 [8 FP]
Sa. 24.08.2024 10:00
Hannover
[8 FP]

Hochleistungssport für das Gehirn! - Modul 1 Drums Alive®-das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen, als propriozeptives-, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Kursinhalte Modul 1: Vermittlung der Grundtechniken des Trommelns Grundschritte, Grundbewegungen Musik und Rhythmusschulung Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Drums Alive® Stundenaufbau Nach Modul 1 erhalten die Teilnehmer*Innen eine Teilnahmebescheinigung.

Kursnummer HDA12402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Ursprünglicher Preis 310€
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Hypnose Grundlagen [18 FP]
Sa. 24.08.2024 10:00
Hannover
[18 FP]

Interventionen im Bereich Schmerzsymptomatik und Psychosomatik Hypnose als Methode hat eine empirisch belegte Wirksamkeit bei akutem und chronischem Schmerz, als auch in der Psychosomatik. Hypnose/ Trance ist ein natürlicher Zustand, der gekennzeichnet ist durch eine fokussierte Aufmerksamkeit auf bestimmt innere oder äußere Prozesse. Aus dem Alltag kennen viele Personen diesen Trance- Zustand, wenn sie ganz vertieft in einem Buch lesen oder einen Film schauen und die Außenwelt wie „vergessen“. So wie Trance positive Erfahrungen verstärken kann, kann sie auch negative Erfahrungen verstärken. Hohe Schmerzempfindlichkeit entsteht ebenso durch eine starke Fokussierung, in diesem Fall auf den Schmerz. Hier spricht man dann von einer „Problem Trance“. Ebenso wird im allgemeinen Stresserleben oft im Körper manifest durch psychosomatische Symptome (Migräne, Tinnitus, Schlafstörungen, Muskelverspannungen...), ohne dass es uns immer bewusst wird. Es gibt zahlreiche Praktiken dafür, durch direkte und indirekt-hypnotische und systemisch-lösungsfokussierende Interventionen heilsame psycho-physiologische Prozesse (bis hin zu hilfreichen Immunreaktionen) anzuregen. Diese werden erprobt und so vermittelt, dass die TeilnehmerInnen sie sehr effektiv für sich und andere einsetzen können. • Hypnose Grundlagen in Theorie und Praxis • Selbsthypnose Techniken lernen zur Stärkung der inneren Gesundheitskräfte • Bezug zur Wissenschaft der Psychoneuroimmunologie, Gehirnforschung, positiven Psychologie, Embodiment Forschung • Vermittlung von verschiedenen effektiven Strategien bei akutem und chronischem Schmerz und in der Psychosomatik • Hypnose Prinzipien und Techniken (Sprachweise, Sprachmuster, innere Bilder, Ziele formulieren, positive Zukunftsorientierung) lernen und Bezug, wie diese in beruflichen und privaten Bereich genutzt werden könnten • Hypnose anleiten und empfangen lernen (im Gespräch, in Konversationstrance, in „formeller“ Trancearbeit • Fallbeispiele/Metaphern nutzen • Hilfreiche Kommunikationsmuster/ Frage Muster kennenlernen • Gruppen- und Partnerübungen • CD mit Übungen der Selbsthypnose zum Weiter Üben für zu Hause

Kursnummer HHYP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Augenschule - Sehtraining Aufbaukurs [10 FP]
So. 25.08.2024 09:00
[10 FP]

Kursnummer HAUA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Lymphdrainage | Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 26.08.2024 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: Physiotherapeuten und med.Bademeister/Masseur

Kursnummer TPLY0724
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Aufmerksamkeitsdiagnostik mit dem TEA-Ch [9FP]
Mo. 26.08.2024 09:00
[9FP]

Im Jahre 2006 wurde der TEA-Ch in deutscher Bearbeitung aufgelegt. Er ist für Kinder von 6.0 – 15.11 normiert. Er ist ein Individualtest, der eine Abschätzung von verschiedenen Aufmerksamkeitsvariabeln ermöglicht. Beim TEA-Ch handelt es sich um eine Testbatterie zur Erfassung der selektiven Aufmerksamkeit, der Daueraufmerksamkeit, der geteilten Aufmerksamkeit, sowie der Aufmerksamkeitskontrolle und Reaktionshemmung. Insgesamt stehen 9 Subtests zur Verfügung. Der Test eignet sich besonders für Kinder und Jugendliche, bei denen der Verdacht bzw. eine Diagnose hinsichtlich Aufmerksamkeitsund Hyperaktivitätsstörung vorliegt. Auf Grund der Ergebnisse können individuelle therapeutische Interventionen geplant und durchgeführt werden. Inhalte: • theoretische Grundlagen, • Durchführung, • Auswertung und • Interpretation

Kursnummer HEAD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*in: Jürgen Jäger/ Andreas Ertl TFT GdbR
Ringvorlesung | Anatomie & Physiologie der Organsysteme - Nierensystem | Blutwäsche-...wie macht die Niere das? Online Seminar [3 FP]
Mo. 26.08.2024 19:30
Online Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.

Kursnummer WEBNIERE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Schulische Lernstörungen erkennen und behandeln [16 FP]
Di. 27.08.2024 09:00
Hannover
[16 FP]

Ein Überblick bezüglich Ursachen, Befundungs- und Behandlungsansätzen Oft werden Lernstörungen von Eltern und Lehrern als mangelnde Lernbereitschaft abgetan. Kinder fühlen sich jedoch durch die mangelnden Leistungen verunsichert und unter Druck gesetzt. Vielfältige Ursachen können jedoch Lernstörungen bedingen. Im Seminar werden die wesentlichen Ursachen angesprochen. • bezüglich kognitiver Ursachen z.B. Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme, Störungen der exekutiven Funktion usw. • bei perzeptiven Ursachen z.B. AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen), sowie • psychosozialen und emotionalen Ursachen Zielgruppe: Ergotherapeuten, Logopäden, Pädagogische Fachkräfte

Kursnummer HELE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jürgen Jäger/ Andreas Ertl TFT GdbR
Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie [9FP]
Do. 29.08.2024 09:00
Hannover
[9FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Kinder mit feinmotorischen Schwierigkeiten zeigen im Alltag Probleme bei diversen Betätigungen. Angefangen beim Essen und Spielen ist der Einsatz von „Werkzeug“ entscheidend bei der Betätigungsausführung in den Bereichen Selbstversorgung, Spielen und Kindergarten bzw. Schule. Kursinhalte: Entwicklung der Handgeschicklichkeit Handfunktionen und Teilaspekte der Handgeschicklichkeit Bezug Handgeschicklichkeit zum Schreiben Beobachtungsmöglichkeiten und therapeutische Förderung

Kursnummer HEHG2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*in: Jürgen Jäger/ Andreas Ertl TFT GdbR
Heilpraktiker:in Ausbildung - Kompaktkurs [165 FP]
Do. 29.08.2024 09:00
Hannover
[165 FP]

Heilpraktiker:in-Kompaktkurs nach dem Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40m Std.) Infektionshygieneverordnung mit E-Learning Programm Die Voll-HP Erlaubnis beinhaltet alle sektorale Heilpraktik Sparten (HP. physio, HP. psych), sowie Spritzenschein, Notfallmanagement, Hygiene-Saxchkundennachweis 1. Ablauf: berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus) höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen UST.-Befreiung aller Behandlungen ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail neu: Bildung von Online-Lerngruppenzum aktiven Vorebereiten auf die Prüfung Ablauf Kompaktkurs: berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in Kompaktkurs (ca. 6 Monate) praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeut:innen aufbaut fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer*innen (regelmäßige Lernbriefe) ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail begrenzte Teilnehmerzahl auf max. 22 Personen/Kurs anerkannt für die Osteopathie Ausbildung des INOMT als Modul Medizinische Grundlagen (160 Std.) Kursgebühr: Euro 2940,00 zzgl. Euro 110,00 Arbeitsmaterial (Skript, Pathologie-Übersichten, MindMaps, Differentialdiagnostik) Ratenzahlung möglich: K1: € 850/ K2: € 610/ K2T: € 310/ K3: € 610/ K4: € 610 Prüfungsgebühr: je nach Gesundheitsamt Euro ca.600-900 die Prüfung findet nach Gesundheitsamt 2x im Jahr (März, Oktober) statt Zielgruppe: medizinische Fachberufe Infoabende: siehe HP Infoabende (Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden)

Kursnummer HHPC2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat [38 FP]
Fr. 30.08.2024 09:00
Hannover
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer HV2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Das schmerzhafte Schultergelenk [16 FP]
Fr. 30.08.2024 09:00
Hannover
[16 FP]

Schulterschmerzen adäquat behandeln in 6 x 20 Minuten? Nachhaltig, ganzheitlich, zielorientiert und evidenzbasiert? Klar, kein Problem! Klient:innen, die mit einer Rezeptdiagnose wie „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“, uns schon in der ersten Sitzung erzählen, dass „sie schon bei vielen Therapeut:innen waren“ gehören zu unserem Tagesgeschäft. Der Verdacht auf eine ganzheitliche Pathologie liegt nahe und schnell denken wir an Stress, Faszienketten oder viszerale Strukturen. Doch wie genau differenzieren wir, ob es sich eine lokale Pathologie oder eine übergeordnete, ganzheitliche Wechselwirkung handelt? Mit einem zielgerichteten Befund und einer darauf aufbauenden auf Hypothesen gestützten Therapie können wir schnell und effektiv herausfinden, mit welcher Art von Pathologie wir es zu tun haben und können und sie effektiv und nachhaltig behandeln. Lernt in diesem Kurs einen strukturierten Befund durchzuführen, pathologische Strukturen zu identifizieren und zielgerichtet zu therapieren. Inhalte, Befund und strategische Therapieansätze: regionale Differentialdiagnostik HWS, BWS, Schulter lolal-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen) Ansatztendopathien und Deep Friction myofasziale Triggerpunkte Instabilität und Stabilitätstraining Gelenkmobilisation, -stabilisation, Zentrierung Schulterspezifisch neurogene Strukturen behandeln wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung Die Schulter, ganzheitlich betrachtet: fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien

Kursnummer HSCH2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Ursprünglicher Preis 290€
Dozent*in: Olaf Lippek
Übungen, Übungen, Übungen in der Neurologie [16 FP]
Fr. 30.08.2024 09:00
Hannover
[16 FP]

In diesem Praxiskurs werden die Haupterkrankungen in der Neurologie spezifisch analysiert und ein gezieltes Vorgehen für die Hauptsymptome anschaulich demonstriert. Die Kursteilnehmer:innen erlernen die wichtigsten motorischen Probleme der verschieden Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln.Mit bewährten Übungen und Training, das sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist.Der Kurs vermittelt ein einfaches, aber gezieltes Handwerkszeug für die entsprechenden Erkrankungen. Er ist gleichermaßen geeignet für erfahrenen Therapeut:innen in der Neurologie und ebenso für unerfahrene Kolleg:innen. Kursinhalte Probleme der neurologischen Haupterkrankungen erkennen (M. Parkinson, Mutipler Sklerose, Schlaganfall, andere nach Bedarf) Eigenübungen entwickeln Bewährte „Übungen“ und gezieltes Training für die o.g. Krankheitsbilder Dehnungen und Kräftigung Gleichgewichtstraining Gezieltes Gangtraining Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität

Kursnummer HÜBN2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Melanie Becker
Händigkeitsentwicklung und Händigkeit [9 FP]
Fr. 30.08.2024 09:00
Hannover
[9 FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grundlagen-Diagnostik-Therapie Innerhalb der Entwicklung des Kindes ist die Händigkeit ein oft diskutiertes Phänomen. Fehlendes Wissen über die Entwicklung und Ausprägung der Händigkeit führt oft zu Verunsicherung von Therapeuten, Eltern, Pädagogen. Es bestehen sogar teils mystische Vorstellungen in Bezug auf Händigkeitsentwicklung und den Umgang damit. Kursinhalte: Aktueller Stand der Forschung zur Entwicklung der Händigkeit Präferenzdominanz und Leistungsdominanz Spezifische diagnostische Verfahren zur Händigkeitsbestimmung wie Arbeitsproben und standardisierte Verfahren (H-D-T, PTK-LDT, HAPT 4-6) Ableiten von Kindzentrierten Maßnahmen (konkrete, alltagsnahe Übungstools usw.) Umfeldzentrierte Maßnahmen (Eltern/Umfeldberatung, ergonomische Maßnahmen usw.)

Kursnummer HEHÄ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*in: Jürgen Jäger/ Andreas Ertl TFT GdbR
Bobath-24 Std. Konzept [20 FP]
Fr. 30.08.2024 10:00
Hannover
[20 FP]

Grundmobilität im Alltag Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen. Die für das Konzept typischen Prinzipien und Problemlösungsstrategien sind für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich. Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen halbseitengelähmten Personen geübt. Hierfür werden Behandlungsprinzipien und Handgriffe vorgestellt, die sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim. Die innerhalb von "24 Stunden" benötigten motorischen Bausteine im Rahmen der Vertikalisierung wie Bewegen aus dem Liegen in den Sitz bzw. Stand sowie angemessene Unterstützung beim Positionieren für komplexere ADLs werden einzeln erläutert, demonstriert und miteinander geübt. Kursinhalte: Lagewechsel im Liegen, im Sitzen und in den Stand Wechseln der Ausgangsstellungen (Transfers) Stehen und Gehen Zielgruppe: ET, PT

Kursnummer HEBO242402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
ReCo Fit®Reaktives Koordinationstraining in Gruppen [15 FP]
Fr. 30.08.2024 12:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). ReCo Fit® - das koordinative Trainingssystem für mehr Tiefenstabilität, Gleichgewicht und Bewegungseffizienz! Gruppentraining mit zwei Konzeptvarianten: Zertifiziertes Kurskonzept (ZPP/ § 20 SGB V) Fortlaufendes Fitnesskonzept Innerhalb einer einfachen Stundenstruktur werden spezifische Übungen auf labilen Untergründen zu einem hocheffektiven, reaktiven Gleichgewichtstraining, das die Bewegungseffizienz sowie aktive Gelenkstabilität verbessert. Perfekt geeignet für innovative Fitness Clubs, Sportvereine oder Gesundheitszentren mit präventiven Kursangeboten.   Seminarbeschreibung Ansatz von ReCo Fit: a) Verbesserung neuromuskulärer Reaktionsmuster auf Störimpulse b) Erhöhung der Muskelaktivierung zur Gelenkstabilisation  Durch das kontinuierliche Üben in Gleichgewichts-Störsituationen (sogenannten Perturbationen) sind muskulär stabilisierende Effekte für die Gelenke sowie Wirbelsäule höher als bei anderen Trainingsvarianten. Diese Erkenntnis wurde bereits in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. So empfiehlt u.a. auch das bundesweit größte Forschungsprojekt zum Thema Rückenschmerzen „Die RAN Rücken Studie“ diese besondere Art des Übens.  Mit einem speziellen Steigerungssystem können Übungsreihen in ihrer koordinativen Anforderung sehr gut variiert werden und ermöglichen dadurch auch für unterschiedliche Leistungsniveaus ein optimales Training.  Das einfach aufgebaute, wiederkehrende Trainingssystem ist für Teilnehmer leicht zu verstehen und erfordert für Kursleiter weniger Vorbereitung. In jeder Einheit werden Übungen aus 4 feststehenden Kategorien mit koordinativen Zusatzgeräten umgesetzt.  Diese wiederkehrende Art des Stundenaufbaus garantiert jedem Teilnehmer ein effektives Üben in seinem optimalen Trainingsbereich.  Übungsvariationen sorgen stetig für Abwechslung sowie Herausforderung und garantieren so kurzweilige Kursstunden in Verbindung mit spürbaren Trainingseffekten!   Dein Nutzen Du erhältst step by step eine strukturierte Einweisung in dieses Trainingsprinzip und kannst Übungsreihen praktisch erleben. Darüber hinaus wirst du vollumfänglich in mehrere Kurskonzepte eingewiesen a) ZPP zertifiziert: 8x45min sowie 10x45min (geschlossener Gesundheitskurs) b) fortlaufendes Fitnesskonzept á 60min Kurseinheiten (offene Kurse) ReCo Fit ist bestens geeignet, um mit deinen Kunden/ Teilnehmern dauerhaft über Jahre koordinativ zu arbeiten! Du erhältst detaillierte Stundenbilder, komplett fertig ausgearbeitete Teilnehmerunterlagen sowie Zugang zum Online Downloadcenter (digitale Unterlagen wie Arbeitsblätter, Bildkarten für Übungssequenzen, Videos etc.).  Dein persönlicher Arbeitsaufwand wird dadurch stark reduziert, sodass du dich auf die eigentliche Kursleitertätigkeit konzentrieren und die Praxiseinheiten genießen kannst. Besonderheit Zur Umsetzung von ReCo Fit wird folgendes Equipment benötigt: (Spezialmatte usawa®, Jumper Mini, Balance Pad, ggf. Luftkissen) 25% Einmal-Rabatt für koordinatives Geräteset Zertifiziertes Kurskonzept der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) Anerkannt zur Rückenschul-Lizenzverlängerung (HFA & BVMBZ)

Kursnummer HSEF2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Faszienmanipulation - Myofascial-Release - Grundkurs [25 FP]
Fr. 30.08.2024 14:00
Hannover
[25 FP]

Im Grundkurs werden die grundlegenden theoretischen Modelle dargestellt und praktisch bei den unterrichteten Techniken zur Anwendung gebracht. Im praktischen Teil des Kurses werden die Behandlungstechniken so vermittelt, dass sie direkt nach dem Kurs erfolgreich in der Praxis angewandt werden können. Schwerpunkte sind zudem eine körperschonende Arbeitshaltung und eine Berührungsqualität beim Behandeln, die ein effektives Lösen und Arbeiten an den Faszien möglich macht. • Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze • Neuro-myofasziale Schleifen • Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation • Grundgriffe für die Rückenbehandlung-Behandlung der Lumbodorsal-Faszie • Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius) • Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas) • Behandlung einer Thorax-Immobilität • Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten

Kursnummer HMR2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) [9 FP]
Sa. 31.08.2024 09:00
Hannover
[9 FP]

Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Entwicklungsstörungen können den Schreib(lern)prozess beeinträchtigen. Oft ist schon das Malen bzw. Stifthalten für die Kinder im Kindergarten ein Problem und schränkt später den Schulalltag ein. In diesem Kurs findet durch Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der Übertrag zu praxisnahen Maßnahmen für das Kind mit Defiziten in der Grafomotorik statt. Kursinhalte: Grundlagen zu Grafomotorik und Ergotherapie Befunderhebung bei grafomotorischen Fragestellungen Intervention bei grafomotorischen Fragestellungen, praktische Therapieideen, Anwendung versch. Schreibgeräte, Anregungen zur Blattlage, Schrift und Lineatur

Kursnummer HEG2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*in: Jürgen Jäger/ Andreas Ertl TFT GdbR
Narbenbehandlung - Kompaktkurs [18 FP]
Sa. 31.08.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung fokussiert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. • Aktuelle Erkenntnisse der Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie • Erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper • Manuelle Behandlungsinterventionen • Herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten • Abdominale und orale Narbenbehandlungen. • Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in den Kontext der Physiotherapie gebracht. • Psychologische Kontextfaktoren • Validierte Assessments • Anatomisch-funktionelle Verbindungen • Mögliche Störungen durch Narben im Verlauf • Instrumentengestützte Interventionen • Einführung für den Dermaroller inbegriffen ist • Mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen Es werden zudem konsequent Fallbeispiele vorgestellt. Es können zudem, nach Absprache mit dem Dozenten, Patienten einbestellt, bzw. mitgebracht werden. Am Ende des zweiten Tages wird eine Zertifikatsprüfung durchgeführt (freiwillig). Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Zertifikatsprüfung auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt.

Kursnummer HNB2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Nils Bringeland
Ergotherapie bei CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]
Sa. 31.08.2024 15:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (auch Morbus Sudeck, sympathische Reflexdystrophie) beschreibt einen Symptomkomplex mit chronischen, oft schwer beherrschbaren Schmerzen. Kursinhalte: Das Krankheitsbild mit Einteilung der Typen und Stadien Pathomechanismen / Schmerzkreislauf Befunderhebung und Diagnostische Merkmale + Test Multimodale Behandlungsansätze, Eigenübungen Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis Viele Praktische Therapieansätze Perfetti Spiegeltherapie senso-neuro-pain Therapie Sensibilitätsübungen

Kursnummer HECRPS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Ergotherapie bei CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) Hybrid-Online-Kurs [16 FP]
Sa. 31.08.2024 15:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (auch Morbus Sudeck, sympathische Reflexdystrophie) beschreibt einen Symptomkomplex mit chronischen, oft schwer beherrschbaren Schmerzen. Kursinhalte: Das Krankheitsbild mit Einteilung der Typen und Stadien Pathomechanismen / Schmerzkreislauf Befunderhebung und Diagnostische Merkmale + Test Multimodale Behandlungsansätze, Eigenübungen Umsetzung der Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis Viele Praktische Therapieansätze Perfetti Spiegeltherapie senso-neuro-pain Therapie Sensibilitätsübungen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBECRPS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Senior Aktiv 75 Plus [15 FP]
So. 01.09.2024 10:00
[15 FP]

SeniorAktiv-75plus ist das perfekte Bewegungskonzept für deine betagten Teilnehmer. Üben trotz beginnender Einschränkungen für mehr Lebensqualität, Erhalt der Selbständigkeit und ganz viel Bewegungsfreude im sozialen Miteinander. Der Ansatz von SeniorAktiv - 75plus ist, die Personen so lang wie möglich im normalen gesellschaftlichen Leben zu halten, um einen Heimaufenthalt zu verhindern bzw. hinauszuzögern. Dazu zählt: - Wiederkehrende, leicht verständliche Stundenstruktur mit altersgerechten Übungen (inkl. Variationen für Einschränkungen) - Erhalt motorischer Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Koordination & Beweglichkeit) - Aufbau eines wertschätzenden sozialen Netzes innerhalb der Gruppe - Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit

Kursnummer HSA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Hemiparese: Handrehabilitation, evidenzbasiert [24 FP]
So. 01.09.2024 10:00
Hannover
[24 FP]

Hoher Tonus, schlaffe Hand, Funktionstraining ... was tun? Bei Hemiparesen mit ausgeprägter Beeinträchtigung der Hand (keine, wenig Funktion, hoher Tonus) lassen sich durch speziell angepasste Therapien Handaktivitäten wieder zurückgewinnen, Komplikationen oder Schmerzen durch Sekundärprophylaxe und systematische Lagerung vermeiden. Kursinhalte: Sensorische Stimulationen Aufgabenorientierte Therapiestrategien für selektive Aktivität Diskriminationstraining Spiegeltherapie und andere mentale Strategien Repetitive Eigentrainings

Kursnummer HEHEM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Behaviour Design Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren
Mo. 02.09.2024 09:00
Hannover
Gewohnheiten von Patienten systematisch optimieren

„Was du täglich tust, zählt mehr als das, was du manchmal tust." „In der Begleitung von Patienten kommen viele Therapeuten immer wieder an ihre Grenzen, weil Therapiepläne von den Patienten nur unzureichend ausgeführt werden. Brächten wir unsere Patienten dazu ihr Verhalten nachhaltig zu verändern, wären wesentlich größere Therapiefortschritte möglich, denn wer wir sind und was uns ausmacht wird nicht unwesentlich durch unsere tagtäglichen Gewohnheiten definiert.“ (Sabrina Häckel) Behavior Design ist ein multidisziplinärer Ansatz, der darauf abzielt, menschliches Verhalten gezielt zu beeinflussen. Insbesondere über lange Zeiträume antrainierte Gewohnheiten, die den Genesungsprozess bremsen oder gar stoppen, werden dabei gezielt betrachtet und umsetzbare Strategien entwickelt, diese Gewohnheiten nachhaltig zu ändern. Das Konzept des Behavior Designs basiert auf der Erkenntnis, dass Menschen nicht immer rational handeln und ihre Entscheidungen oft von unbewussten Verhaltensmustern und Emotionen beeinflusst werden. Es geht darum, diese psychologischen Aspekte zu verstehen und in die Therapie zu integrieren. Kursinhalte: Wie entstehen Gewohnheiten und wie beeinflussen sie unser Verhalten Welche Rolle spielt Motivation und Willenskraft bei der Veränderung von Gewohnheiten Systematisches Vorgehen, um neue Gewohnheiten aufzubauen und bestehende Gewohnheiten zu ändern Das Konzept der Anker-Gewohnheit und der Gewohnheitskaskade Der Einfluss der Umgebung im Hinblick auf die erfolgreiche Etablierung neuer Gewohnheiten Praktische Techniken und Strategien, um erfolgreich Gewohnheiten in verschiedenen Lebensbereichen zu etablieren Fallbeispiele und Erfahrungsberichte erfolgreicher Gewohnheitsbildung

Kursnummer HBD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Dozent*in: Sabrina Häckel
Führungskräfte-Seminar „Gesundes Führen – sich selbst und andere“
Mo. 02.09.2024 09:00
Hannover
„Gesundes Führen – sich selbst und andere“

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). „Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätzen: Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter! Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau Ihrer ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Sie erhalten einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und erlernen in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Kursinhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Salutogenetisches Gesundheitsmodell (nach Antonowski) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Kommunikativer Teufelskreis und Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stressbewältigungskonzepte Wertschätzung – Bedeutung und Wirkung 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek): Wertschätzendes Feedback Soziale Unterstützung Partizipation Interesse und Präsenz Transparente Kommunikation Praxiselemente Maßnahmen zur Brain Flow Aktivierung (geistige Frische) Diskussions- und Fragerunde

Kursnummer HPGF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Neglect –Symptomatik und Pusher-Syndrom [10 FP]
Mo. 02.09.2024 09:00
Hannover
[10 FP]

-beide Seiten entdecken- (in Anlehnung an das Bobath-Konzept) • Definitionen und Symptome • Häufigkeit und Prognose • Input für die Sinnesfunktionen und die mentalen Funktionen Inhalt Neglect-Symptomatik: • Definition dieser neuropsychologischen Störungen • Formen der Agnosie und des Neglectes • Therapeutisches Handling in Anlehnung an das Bobath-Konzept • Physiotherapeutische Behandlungsansätze in verschiedenen ASTEN, in Anlehnung an das Bobath-Konzept • Fallbeispiele und praktischer Bezug Inhalt Pusher-Syndrom: • Definition und Symptome • Häufigkeit und Prognose • Physiotherapeutische Maßnahmen in Anlehnung an das Bobath-Konzept • Tonusminderung der weniger betroffenen Körperseite • Erarbeitung der Körpermitte • Aktivierung der eher hypoton-paretischen Körperhälfte • Anbahnung der posturalen Kontrolle in Anlehnung an das Bobath-Konzept • Fallbeispiele und praktischer Bezug

Kursnummer HNP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Melanie Becker
Führungskräfte-Seminar „Mitarbeitergespräche“ - Chance für Arbeitszufriedenheit und Motivation
Di. 03.09.2024 09:00
Hannover
„Mitarbeitergespräche“ - Chance für Arbeitszufriedenheit und Motivation

„Mitarbeitergespräche“ - Chance für Arbeitszufriedenheit und Motivation Kaum ein anderes Führungsinstrument wird so stark unterschätzt und inkonsequent umgesetzt wie das Mitarbeitergespräch (MAG)! Für viele Unternehmer bzw. Führungskräfte sind MAG`s oft mit Befürchtungen verbunden und stellen dadurch eine ungeliebte Aufgabe dar. Was soll ich sagen, damit das Gespräch entspannt abläuft? Wie kann ich meine Kritik so anbringen, dass diese konstruktiv und motivierend wirkt? Wie soll ich reagieren, wenn es zu konfrontativen Situationen kommt? Was passiert, wenn der Mitarbeiter gar nichts sagen will? Wie reagiere ich, wenn der Mitarbeiter eine Lohnerhöhung möchte? Richtig eingesetzt ist das MAG eine regelmäßige Maßnahme, um seinen Kollegen / Angestellten beruflich elementare Bedürfnisse wie Wertschätzung, Orientierung, Feedback, berufliche Perspektiven oder Anerkennung zu geben. Die daraus resultierende Motivation sowie Loyalität zum Unternehmen sind eigentlich nur ein Nebenprodukt der vorher genannten Ziele. Ansatz dieser Gespräche ist auch ein Erhalt bzw. Förderung der Arbeitszufriedenheit seiner Mitarbeiter. Diese entsteht vorrangig durch weiche Faktoren, die weniger mit dem Bürostuhl, der Höhe des Gehalts oder den Platzverhältnissen am Arbeitsplatz zu tun haben. In diesem Zusammenhang muss ein MAG auch so strukturiert bzw. durchgeführt werden, dass genau dieser Ansatz wahrgenommen - oder besser noch - erlebt werden kann. Kursinhalte: Aufbau, Strukturierung sowie organisatorische Rahmenbedingungen eines MAG Konkrete Beispielsituationen, ausgewählte Methoden, Kommunikationstechniken sowie Tipps & Tricks für knifflige Situationen Praxisübungen zur Optimierung der Kommunikationskompetenz sowie Gesprächsführung Austausch mit anderen Führungskräften sowie Diskussionsrunden

Kursnummer HPGM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirngeschädigten Menschen [15 FP]
Di. 03.09.2024 14:00
Hannover
[15 FP]

Training der Feinmotorik bei erwachsenen hirngeschädigten Menschen Nach Einführung zur Befundaufnahme erlernen Sie systematische Trainingskonzepte im Rahmen von Restitution, Kompensation und Edukation für die Therapie von feinmotorischen Basis- und Aufbaufertigkeiten. Ziele -Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien und Befundaufnahmeverfahren -Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld -Auswählen und Anwenden von impairmentbezogenen und betätigungsbezogenen Therapiestrategien -Einsetzen edukativer Therapielemente im Rahmen von übenden Strategien Inhaltsstichpunkte -Befunderhebung -Therapie von Basis- und Aufbaufunktionen -Einzel-, Gruppentherapie, Eigenprogramm -edukative Therapieansätze -Therapieaufbau, -materialien

Kursnummer HEFM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Schmerztherapie des inomt Teil 1 Periphere | lokale Mechanismen und Extremitäten
Do. 05.09.2024 09:00
Hannover
Teil 1 Periphere | lokale Mechanismen und Extremitäten

Teil 1 Periphere Theorie: Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokalerentzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturellen Abläufen der neurogene Entzündung und Aspekten der Wundheilung Praxis: Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des inomt als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken. Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.

Kursnummer HS12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Kurs 3 Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]
Fr. 06.09.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [36 FP]

Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 3 Verlauf, Untersuchung / Behandlung der Faszienketten Zusammenhänge Anatomie und Biomechanik der UEx Mikromechanische Untersuchung Behandlung von Fuß und Knie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBESCHM32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Osteopathie-Ausbildung Littlejohn-College (LCOM)
Fr. 06.09.2024 09:00

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Osteopathieschule Hannover/ Littlejohn-College Anatomisch wie physiologisch sind alle Körpergewebe und Systeme miteinander verknüpft. Veränderungen an einem Gewebe des Körpers können vielfältige Auswirkungen sowohl lokal, als auch systemisch nach sich ziehen. Die Osteopathie versucht die Zusammenhänge individuell zu verstehen und dieses Verständnis in der Behandlung umzusetzen. Der Osteopath sucht die Zusammenhänge zwischen funktioneller Dysregulation und Dysfunktionen der Struktur aufzudecken und zu beeinflussen. Ausbildungsaufbau: 5-jährige Ausbildung 7 WE / Jahr Inhaltsübersicht: Anatomie, Physiologie, Organmotilität, -mobilität Viszerale Körperarbeit, manuelle kardiovaskuläre Behandlung Ursache-Folge-Ketten Reizverarbeitung und Stressbewältigung Fasziale Anatomie und Physiologie Faszienbehandlung Fasziale Gurte-knöcherne Brücken Craniosakrale Therapie Arbeit Gesichtsschädel und Kiefer Seminartermine (erstes Ausbildungsjahr): 1.Seminar Fr-Mo 15.-18.09.2023 09:00-18:00 Uhr 2.Seminar Do-So 19.-22.10.2023 09:00-18:00 Uhr 3.Seminar Do-So 07.-10.12.2023 09:00-18:00 Uhr 4.Seminar Fr-Mo 16.-19.02.2024 09:00-18:00 Uhr 5.Seminar Fr-Mo 12.-15.04.2024 09:00-18:00 Uhr 6.Seminar Fr-Mo 07.-10.06.2024 09:00-18:00 Uhr 7.Seminar Do-So 25.-28.07.2024 09:00-18:00 Uhr Kursgebühr: 2952,00€ / Jahr, 246,00€/ Monat Zielgruppe: PT, HP, Ärzt:innen Während der Seminare kann gerne hospitiert werden. Bitte rufe Sie uns zwecks Terminabsprache an. Alle Infos/Kontakt: www.lcom-college.de Der Kurs wird organisiert von der TOP PHYSIO GmbH.

Kursnummer TPOST0124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14.760,00
Dozent*in: Alexander LCOM
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Kurs 3 [36 FP]
Fr. 06.09.2024 09:00
Hannover
[36 FP]

Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 3 Verlauf, Untersuchung / Behandlung der Faszienketten Zusammenhänge Anatomie und Biomechanik der UEx Mikromechanische Untersuchung Behandlung von Fuß und Knie

Kursnummer HESCHM32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Perfetti - Fachtherapeut:in für neurokognitive Rehabilitation Modul 3.1 - Praxis Neurologie [25 FP]
Fr. 06.09.2024 10:00
Hannover
[25 FP]

Fachtherapeut:in für neurokognitive Rehabilitation Modul 3 Teil 1 Praxismodul Das Praxismodul im Rahmen der Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Tage (50 Unterrichtseinheiten) und besteht aus zwei Teilen à 2,5 Tagen (je 25 Unterrichtseinheiten). In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und die Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation erarbeitet. Die Anleitung und Lernbegleitung erfolgt durch Ergotherapeut:innen mit langjähriger Praxiserfahrung in der Anwendung der neurokognitiven Rehabilitation. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Behandlung von Patient:innen mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Kursinhalte: • Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. zwei Patient:innen • Übungen und Behandlungsstrategien an Patient:innen ausprobieren und reflektieren • Pro Praxismodul muss der/die Teilnehmer:in eine schriftliche Befunderhebung eines/r Patient:in erarbeiten und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme bei dem/der Praxisanleiter:in einreichen. Ziel: Dieses Modul befähigt, die erlernten theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation unter fachlicher Begleitung praktisch an Patient:innen anzuwenden und zu reflektieren.   Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente', sowie ein Kursteil aus Modul 2

Kursnummer HEPER3.12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Hanne Karow Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)®
Neuro-Osteopathie - Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie (Biokybernetische Betrachtung) [18 FP]
So. 08.09.2024 09:00
Hannover
(Biokybernetische Betrachtung) [18 FP]

In diesem Präsenz-Kurs wird der neurologische Patient aus manualtherapeutischer und osteopathischer Sicht betrachtet. Wir möchten den Patienten aus bio-psycho-sozialer Sicht erfassen und daraus eine personenzentrierte Therapie initiieren und entwickeln, unter Einbeziehung des Systems als Gnazes. Hierbei kommen sowohl manualtherapeutische als auch viszerale Techniken zur Steigerung der Partizipation des Patieneten zum Einsatz. Der neurologische Patient mit seinen funktionellen Störungen wird unter neurophysiologischen und anatomischen Grundlagen betrachtet und mit dieser Basis eine umfassende Behandlungsstrategie patientenorientiert erörtert. Genauer betrachtet wird die obere Extremität, insbesondere die Schulter, mit den Aktivitäten des täglichen Lebens und das neurologische Gangbild mit seinen funktionellen Auffälligkeiten. . • Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- / Extrapyramidal Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang • Posturale Kontrolle • Faszien • Biomechanik der Gelenke • Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken • patientenorientierter Behandlungsaufbau • Partizipation Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Masseure, Heilpraktiker/-innen, Ärzt/-innen, Sportwissenschaftler/-innen, Medizinsiche Fachberufe

Kursnummer HMTN2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
ICF in der Ergotherapie – ein Glücksfall [9 FP]
Mo. 09.09.2024 10:00
Hannover
[9 FP]

Internat. Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit So richtig spannend klingt dieses Thema eigentlich nicht, aber das Gegenteil ist der Fall: Das Denkmodell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gibt der Ergotherapie einen international und inter-professionell anerkannten Bezugsrahmen. Außerdem ermöglicht die ICF, unabhängig von oder ergänzend zu Methoden, Konzepten oder Modellen, eine strukturierende und systematische Herangehensweise an den Behandlungsprozess (insbesondere im multiprofessionellen Gefüge des Gesundheitssystems) und bietet so eine praktischen Nutzen. Letztlich wird auch die Ergotherapie aufgrund verschiedener Vorgaben im Gesundheitswesen zunehmend in die Pflicht genommen „ICF-basiert“ zu planen und zu dokumentieren. Daher sollen nach einer Einführung in die ICF, die Bedeutung und konkrete Anwendung im Vordergrund stehen. Einführung und Hintergrund Denkmodell Klassifikation Anwendungsmöglichkeiten Nutzen für die Ergotherapie

Kursnummer HEICF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Birthe Hucke
Fachtherapeut Schule Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen [24 FP]
Di. 10.09.2024 09:00
Hannover
[24 FP]

Die Zahl der Kinder, die aufgrund einer Aufmerksamkeitsstörung außerschulische Lernförderung benötigen, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Inhalte der Weiterbildung sind u.a. Kurzer theoretischer Abriss über die Theorie von Auf-merksamkeitsstörungen Kennenlernen von Testinventaren zur Aufmerksam-keitsdiagnostik wie bspw. TEA-Ch sowie d2-R Durchführung aussagekräftiger Arbeitsproben Trainingsmaßnahmen in Anlehnung an LAUTH & SCHLOTTKE (Basis- und Strategietraining) Anwendung grundlegender operanter Techniken und Strategien zur Verhaltensmodifikation Transfer der Trainingsinhalte in Schule und Eltern-haus sowie weitere umfeldzentrierte Maßnahmen Vorstellung diverser Trainingsprogramme u.a.

Kursnummer HEFTS42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Jürgen Jäger/ Andreas Ertl TFT GdbR
Viscerale Osteopathie Teil 1 Behandlung der Oberbauch-Organe [40 FP]
Mi. 11.09.2024 09:00
Mönchengladbach
Behandlung der Oberbauch-Organe [40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Einführung, Geschichte und Philosophie der osteopatischen viszeralen Therapie Grundlagen und Terminologie der viszeralen Therapie Funktionelle Anatomie und Morphologie der oberen Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der oberen Bauchorgane (Leber, Galle, Magen, Duodenum) Allgemeine und spezifische Untersuchung des Abdomens (Oberbauchregion) Osteopatisches Clinical Reasoning bei viszeralen Pathologien Neurophysiologie des vegetativen Nervensystems Dysfunktionsmechanismus und Biomechanik Behandlung von Körper-Quer-Strukturen (Diaphragma) Palpationen und Tests der oberen Bauchorgane Viszerale Mobilisation und Manipulation Viszerale Faszien Techniken Behandlungstechniken des arteriellen und venösen Systems, veno-lymphatische Techniken Recoil-Techniken Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen

Kursnummer MGVIS12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Heilpraktiker-Ausbildung Infoveranstaltung Online-Seminar
Mi. 11.09.2024 19:30
Online-Seminar

Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.

Kursnummer WEBHPI2404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Manuelle Therapie - Teil 1: Hand [30 FP]
Do. 12.09.2024 09:00
Hannover
[30 FP]

Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten des Ergokonzept Zielgruppe: ET Die Stärke des INOMT-Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als „Ganzheit“ zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Weitere Informationen: www.manuelle.de Die folgenden Kurse Hand, Ellenbogen und Schulter bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Teil 1: Hand Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (Clinical Reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1

Kursnummer HEMTH2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Loading...
29.11.23 22:19:51