Ausbildung zum /zur Entspannungspädagog:in Ausgebildete Entspannungspädagog:innen / Entspannungstrainer:innen verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR - progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagog:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Entspannungstherapie (15 Std.) als RS-Refresher anerkannt Kursinhalte: Entspannungstherapie, Definition und Einsatz Meditation abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen
Aufbaukurs Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen, um auf die Therapeut:innenliste aufgenommen zu werden. Voraussetzung für diesen Aufbaukurs ist der Grundkurs! Kursinhalte: Überprüfung der Arbeitstechnik Integration neuer Behandlungsgriffe bei Hüft- und Schulterverwringung HWS-Behandlung im Liegen Breuss-Massage als Sitzbehandlung und beim Gleitwirbel Zielgruppe: PT, ET, M, HP
am Institut für Anatomie der Med. Hochschule Hannover Vortrag und Hands-on Workshops zur funktionellen und angewandten makroskopischen Anatomie, Embryologie und Pathologie an osteologischen und konservierten Präparaten zum jeweilig unten angegebenen Themenbereich. Demonstration und Diskussion zur Anatomie der bildgebenden Verfahren. Untere Extremität, LWS, Beckenboden Kursinhalte: makroskopische Demonstration vom aktiven und passiven Bewegungsapparat (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) Demonstration von normalen und pathologischen Befunden Zielgruppe: PT, HP , M, ET
Lernen Sie eine einfache und kreative Methode um ohne großen Aufwand ihre Klienten zu unterstützen Ruhe zu finden, Ausgleich zu schaffen, von stressiger Situation oder sonstigen belastenden Vorkommnissen. Malen mit spielerischem Charakter steht im Vordergrund, und nicht das entstandene Bild. Dieser Kurs vermittelt verschiedene Herangehensweisen anhand praktische Selbsterfahrungen Ihren Klienten Entspannung und Entlastung zu verschaffen. Nach Abschluss des Kurses können Sie: Anleiten und Begleiten Verschiedene Methoden anwenden Ihre Klienten lernen: Sich Zeit für sich zu nehmen Achtsam mit sich umgehen Innere Wahrnehmung stärken Gefühle und Gedanken folgen Anspannungen abbauen Im Hier und Jetzt zu sein Wenn sie mit Menschen arbeiten und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wollten sind sie in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Materialliste: Bleistift 2b 2 Wassergläser 3 gute Pinsel, 6 und 16 Rundpinsel, 1 Flachpinsel 14 Mallappen, Malpalette oder weißer Porzellanteller 3cm breit Kreppband Kleines Heftchen Dina 6, mit Papier mind. 120 gr (kann auch von der Kursleiterin besorgt werden, bitte email hierzu) Falls vorhanden: Woody´s 3 in 1, möglichst große Farbwahl Aquarellfarben
Grundkurs Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Zielgruppe: PT, ET, M, HP Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen.
Prüfung zum Entspannungspädagogen / zur Entspannungspädagogin Im Rahmen zur Ausbildung zum Entspannungspädagogen / zur Entspannungspädagogin Ausbildung zum / zur Entspannungspädagog:in Ausgebildete Entspannungspädagog:innen / Entspannungstrainer:innen verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR - progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagog:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V
Das unerwartet vielseitige Gerät - auch für die Therapie Ein Rollator wird verordnet. Der Rollator unterstützt das Gehen, sicherlich, aber auch das will erlernt sein. Der Umgang muß gekonnt sein: fürs Bremsen, für Kurven, zum Rückwärtsgehen, beim Einsteigen in den Bus – all das soll nicht zur Stolperfalle werden. Ein Rollator kann viel mehr als nur beim Gehen helfen. Richtig genutzt wird der Rollator aber sogar als Gymnastikgerät. Er ist vielseitig einsetzbar in der Therapie zur Förderung des Gleichgewichts, zur Kräftigung und zur Rumpfmobilisation. - Marktübersicht handelsüblicher Modelle - korrekte Einstellung und Handling - die Nutzbarkeit/ Bewegungsaufgaben in der Therapie 1:1 - das Handling für ein Parcourstraining 1:1 - Stationstraining - Einbeziehung der Umgebung für das Training - Gruppenangebote und Einzeltherapie für Training inside-outside - Erstellung eines Gruppenkonzeptes, Stundenaufbau - Werbung und wichtige Partner Referenten: Kathrin Dietrich – Physiotherapeutin, Dozentin für Demenz, Sturzprophylaxe und Gedächtnistraining Iris Theurich – Physiotherapeutin, Geriatrie
Der bisherige Verlauf der Osteopathieausbildung verlief sehr analytisch. Die mannigfaltigen einzelnen Teile wurden in parietalen, viszeralen, faszialen und kranio-sakralen Kursen vermittelt.In diesem Kurs folgt die Synthese, das Zusammenfügen und Verknüpfen der Teile zu einer Einheit. Es werden Verbindungen, Konnektivität, vermittelt. Nicht die einzelnen Teile sind entscheidend, sondern deren Zusammenhang und ihre Inklusion im holistisch-holographischen Biosystem Mensch. Es werden weitere Grundlagen zum Verständnis der Zusammenhänge vermittelt. Kursinhalte: Neurophysiologische Zusammenhänge der einzelnen osteopathischen Disziplinen Befundung im biokybernetischen Konzept Fallbeispiele Alle Module der Osteopathie Ausbildung müssen absolviert sein. Die Reihenfolge Synthese und Integration ist verbindlich.
Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Trainingsprinzipien Trainingsaufbau Biomechanische Aspekte Ermittlung der Belastbarkeit Indikationsspezifisches Training Neuromuskuläre Rehabilitation Praktische Durchführung an ausgewählten Krankheitsbildern der oberen, unteren Extremität und der WS Vorgehensweise bei degenerativen Erkrankungen Erstellung von Trainingsplänen
Sobald das Rückenmark durch traumatische, entzündliche oder degenerative Erkrankungen beeinträchtigt ist, treten motorische und sensorische Störungen auf, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Zu Beginn steht die Förderung der Mobilität im Vordergrund, so dass sich die Patienten möglichst selbstständig fortbewegen können. Im Verlauf ist es häufig erforderlich Kompensationstechniken zu erlernen, um bestimmte Alltagstätigkeiten wieder durchführen zu können. Sekundärschäden gilt es zu vermeiden, weswegen Therapeuten hier besonders gefragt sind Maßnahmen durchzuführen, die mittel- und langfristig die Mobilität gewährleisten. Kursinhalte Querschnittlähmungen unterschiedlicher Höhe Transfers je nach Schädigungshöhe Alltagstraining auch unter Einbeziehung von Kompensationsmechanismen Umgang mit spastischen/schlaffen Lähmungen Roboter-assistierte Bewegungstherapie Die Teilnehmer lernen objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit Querschnittsyndrom spazifisches Muskel- und Techniktraining für die Mobilität zu durchzuführen Basale Funktionen wie Schlucken, Atmen, Lagerungen, Umlagerungen, Waschen, Anziehen zu fördern die befundgerechte Auswahl der Therapiemethoden zu treffen, um Sekundärschäden vermeiden zu können Zielgruppe Therapeuten, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten. Voraussetzungen Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten oder Arzt
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT - Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. E X1/ Schulter, Ellbogen: Tage 5 [50 FP] EX 2/ Hand, Hüfte: 5 Tage [50 FP] EX 3/ Knie, Fuß: 5 Tage [50 FP] WS 1/ ISG, LWS: 5 Tage [50 FP] WS 2/ BWS, Rippen: 5 [50 FP] WS 3/ HWS, Kopfgelenk: 5 Tage [50 FP] Theorieunterricht: 2 Tage [20 FP] Refresher: 5 Tage [50 FP] freiwillig Examen 3 Tage Der Mindestabstand zwischen den einzelnen Modulen beträgt 3 Monate. Die Prüfung kann abgelegt werden frühstens nach 2 Jahren und spätestens nach 4 Jahren. Gesamtstundenzahl: 400 Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Christian Hinz u.a./ FA Orthopädie, Chiropraktik, Sport- medizin, physik. Therapie, Sozialmedizin Kursleitung: INOMT Lehrteam Kurszeiten: 09:00-17:30 Uhr Kursgebühr: Euro 490,00/ pro Kurs inkl. Skript Die Kursgebühr wird einzeln pro Kurs in Rechnung gestellt Theorieunterricht: Euro 240,00 Refresher: Euro 490,00 Prüfung: Euro 520,00
Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien, beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach? Was sind Maximal- und was sind Minimalzeiten?
Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele KollegInnen leiden darunter, nehmen Arbeit und PatientInnen gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen
AMM 3 -Fünf Elementen Lehre/ Dreifacher Erwärmer - Wirbelsäule [15 FP] Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Fünf Elementen Lehre energetische Wirbelsäulen- und Gelenksbehandlungen, Gesetzmäßigkeiten und Therapie Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über das Ohr Wei Qi (Immunstärkung) unblutiges Schröpfen von Körper, Punkten und Narben thermische Wirkung von Nahrungsmitteln und Getränken Zielgruppe: PT, M, HP, ET
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Kurs 4 Vertiefung der anatomischen Kenntnisse der unteren Extremität weiterführende Untersuchung und Behandlung der unteren Extremität in Anlehnung an Cyriax Ausbau der Untersuchungs- und Behandlungstechniken u.a. mit Hilfe der MMM trainingstherapeutische Ansätze zur Unterstützung des Therapieprozesses
In diesem Kurs mit 80% Praxisanteilen werden die wichtigsten Probleme der Einsatzes von Hand und Arm bei motorischen Störungen analysiert und im Anschluss eine geeignete Therapie entwickelt. Dieses erfolgt an praktischen Beispielen. Dem Menschen zu ermöglichen einen großen Anteil der Handlungsmöglichkeiten dieser variablen oberen Extremität für die eigene Selbständigkeit wiederzuerlangen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Kursteilnehmende lernen das Handlungs-Potential von Greifen und Reichen eines betroffenen Menschen zu erkennen therapeutische Maßnahmen zu erfahren, zu entwickeln und im Kurs zu üben gezieltes effizientes Handwerkzeug für Arm und Hand Ziele für die eigenen Patient*innen in Praxis und Hausbesuch zu formulieren geeignete Aufgaben zu finden Eigentraining und Übungen zu entwickeln Kursinhalte: Typische Störungen beim Armeinsatzes erkennen ( z.B. bei Multiple Sklerose, Schlaganfall, M. Parkinson und andere nach Bedarf) Patientendemonstration der Kursleitung Videoanalysen Betroffener Handlungsorientierte Ziele zu erkennen und zu formulieren Praxis: Therapie des Hantierens Praxis: Therapiemöglichkeiten für die Schulter Praxis: Aktivierung der Hand • Praxis: Aufgabe und Umfeld - die geeignete Wahl finden Individuelles alltagsspezifisches Training erstellen Zielgruppe: Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen
Osteopathy Related Exercises (LWS, HWS, BWS, Sacrum, Ilium, Rippen, Pubis) Dieser Kurs ist eine Ergänzung zu den manuellen Behandlungstechniken der parietalen Osteopathie. Patienten/-innen mit rezidivierenden Gelenkdysfunktionen oder chronischen Schmerzen benötigen zusätzlich zur osteopathischen Behandlung Selbstübungen, damit Behandlungserfolge langfristig stabilisiert werden können. Die Übungen müssen genauso spezifisch sein wie die manuelle osteopathische Technik, müssen für die Patienten/-innen praktikabel sein. In diesem Seminar werden Eigenübungen vorgestellt, die leicht zu erlernen sind und in der häuslichen Umgebung ohne viele Hilfsmittel durchgeführt werden können. Kursinhalte Theorie: Schmerzphysiologie, Chronifizierung, Indikationen und Kontraindikationen von Selbstübungen) Automobilisationstechniken zur Prophylaxe und Behandlung chronischer Schmerzen Stabilisierende Übungen zur Prophylaxe und Behandlung chronischer Schmerzen Befundgerechte Übungsauswahl
Therapiekurs 2 | chronische Phase • Therapiestrategien, bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen • Leitsymptom Schmerz im Becken • Dysfunktionen beim Mann
Fachtherapeut:in für Neurokognitive Rehabilitation Modul 3 Teil 2 Praxismodul Das Praxismodul im Rahmen der Weiterbildung umfasst insgesamt 5 Tage (50 Unterrichtseinheiten) und besteht aus zwei Teilen à 2,5 Tagen (je 25 Unterrichtseinheiten). In der Kleingruppe werden die Befunderhebung, Behandlungsplanung und die Durchführung nach den Prinzipien der neurokognitiven Rehabilitation erarbeitet. Die Anleitung und Lernbegleitung erfolgt durch Ergotherapeut:innen mit langjähriger Praxiserfahrung in der Anwendung der neurokognitiven Rehabilitation. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Behandlung von Patient:innen mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Kursinhalte: • Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluation von Befunderhebung und Behandlung bei max. zwei Patient:innen • Übungen und Behandlungsstrategien an Patient:innen ausprobieren und reflektieren • Pro Praxismodul muss der/die Teilnehmer:in eine schriftliche Befunderhebung von Patient:innen erarbeiten und spätestens 14 Tage nach Abschluss der Teilnahme beim Praxisanleiter einreichen. Ziel: Dieses Modul befähigt, die erlernten theoretischen und praktischen Grundlagen des Konzeptes der neurokognitiven Rehabilitation unter fachlicher Begleitung praktisch an Patient:innen anzuwenden und zu reflektieren. Voraussetzung: Modul 1, bestehend aus 1.1 'Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation' und 1.2 'Analyse, Befund und Instrumente', sowie ein Kursteil aus Modul 2
Das Prinzip des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder teilen sowie Muskeln mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes und einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und den Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt-die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Dabei kann die Behandlung durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst recht schmerzhaft sein. • Verbesserung der Beweglichkeit • Schmerzlinderung • Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung • Lösung von Vernarbungen im Gewebe • Schwammeffekt: hohe Druck presst das gewebedas Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss • Integration in andere Therapiemethoden
inkl. Material.
„Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht zu werden“ Die Faszienbehandlung in der Physiotherapie hat in den letzten Jahren aufgrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse massiv an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen neben der manuellen Behandlung gerade auch die aktive Faszienarbeit mit Eigenübungs- und Gruppenprogrammen. Dieser Kurs ist in erster Linie praktisch orientiert und umfasst viele Übungen, die solitär in der Gruppe oder in der Einzelbehandlung eingesetzt werden können. Das aktuelle Wissen aus der Faszienforschung wird in praktischen Übungen verwirklicht. Theoretische Inhalte: Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien Neues aus der Faszienforschung Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten, Fehlfunktionen und Kompensationsmuster und Risikoscreening für fasziale Behandlungen Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund Praktische Inhalte | Training für das Bindegewebe: Training für das Bindegewebe: Befundung, Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte, Eigenübungen Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen-oder Partnerarbeit Techniken: sanftes / schmelzendes Ausrollen, Akkupunkttechniken, Bewegungsfluss, Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training, fasziales Krafttraining, Dehnen, sensitives / körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten Zielgruppe: PT, ET, M, HP, SW
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). In Verbindung mit Bauch-Rücken-Highlight als RS-Refresher anerkannt • Umfangreicher und strukturierter Übungskatalog • Trainingsprinzipien zur Intensitätsregulierung ohne Zusatzgeräte oder Gewichte • Unterschiedliche Trainingsansätze und Kombinationsmöglichkeiten (Tiefenmuskulatur/ äußere Bewegungsmuskeln) • Struktur & Aufbau eines Trainings-Kurzprogrammes • Methodische Aspekte zur Motivation und Förderung von Gruppendynamik • Gezielte Musikauswahl für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Senioren, Fortgeschrittene, Sportler) • Highlight-Modellstunden als Beispiel
Kursinhalte: Neurophysiologische Entwicklung des Säuglings und Abweichungen Einführung in die Geschichte und Herkunft der Babymassage Techniken und Wirkungsweisen der Massage für Bezugsperson und Kind Massage und Berührung als erstes Kommunikationsmittel zwischen Mutter und Baby Babymassage in besonderen Situationen (Kolik etc.) Babymassage als wichtiger Bestandteil des Bondings in der Neugeborenenphase Praktisches Erlernen der Griffe und Positionen (Lagerung während der Massage) Handling und Lagerung als entwicklungsfördernde Maßnahme Organisation, Planung und Durchführung von Kursen Zielgruppe: PT, M, HP, ET In Kombination mit dem Kurs Babyturnen-Babyfit erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.
Kursinhalte: Neurophysiologische, Wahrnehmungs- und Spielentwicklung in den ersten 12. Lebensmonaten Spielerische Förderung der Sensomotorik in den verschiedenen Entwicklungsstadien des 1. Lebensjahres Sinnvolle Materialen zur Säuglingsförderung Sinn und Unsinn von Babygeräten Lagerung, Handling sowie Tragen als entwicklungsfördernde Maßnahmen Organisation & Planung von Entwicklungskursen Praktisches Arbeiten beim Babyturnen: gr. Praxisbezug, Videos, praktische Erfahrungen mit Puppen Zielgruppe: PT, M, HP, ET In Kombination mit dem Kurs Babymassage-Massage von Anfang an erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Ein riesiger Fundus an Übungen mit einer Vielzahl an Variationen perfekt und harmonisch zusammengefügt. Lernen Sie, wie durch geschickte Übungsverbindungen ein Flow entsteht, der Zeit und Anstrengung vergessen lässt. Kursinhalte Umfangreicher und strukturierter Übungskatalog Trainingsprinzipien zur Intensitätsregulierung ohne Zusatzgeräte oder Gewichte Unterschiedliche Trainingsansätze und Kombinationsmöglichkeiten (Tiefenmuskulatur/ äußere Bewegungsmuskeln) Struktur & Aufbau eines Trainings-Kurzprogrammes Methodische Aspekte zur Motivation und Förderung von Gruppendynamik Gezielte Musikauswahl für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Senioren, Fortgeschrittene, Sportler) Highlight-Modellstunden als Beispiel
In unserer Praxis treffen wir täglich direkt oder indirekt auf Herzprobleme, welche sich funktionell oder strukturell auf subtile Art bemerkbar machen. Durch den Kurs soll das Verständnis und die Sensibilität für die physischen aber auch emotionalen Aspekte des Herzens und seiner Tätigkeit verbessert werden. Es werden die Wechselwirkungen des Herzens mit anderen Organen besprochen und wir versuchen diese Aspekte in die praktische Arbeit zu integrieren. Inhalt des Kurses: - Anatomie und Physiologie des Herzens - Embryologie - Besprechung der Pathologien - vegetative Steuerungen - Wechselwirkungen mit anderen Organen - praktische Übungen
In diesem Kurs lernen Sie die Anatomie und Physiologie der männlichen Beckenorgane kennen.Wir klären mögliche Krankheitsbilder der Prostata und die besondere prä- und postoperative Beckenbodenrehabilitation des Mannes.Was beinhaltet die Befundaufnahme?Welche Behandlungsziele sind mit welchen Behandlungsmassnahmen zu erreichen?Welche besonderen Situationen können im Therapieverlauf auftreten und mit welcher Lösung komme ich weiter?Wie lange sollte die Beckenbodenrehabilitation nach einer Prostata-OP dauern (Evidenz)?Welche Inhalte sind wichtig für den Therapiebericht? Evidenz der Prostatagesundheit Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation WC-Verhalten des Mannes Trinkverhalten «7 Becher Regel» Inkontienzversorgung des Mannes Beckenbodenübungen Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht Im Skript enthalten sind alle Unterlagen für den Befund, die Therapie, das Therapiekonzept und den Therapiebericht
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie ( https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf ).Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung.
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Der erste Tag wird online stattfinden. Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket zu bestellen bei: www.eos-shop.de
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur: 5 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre
Ganganalyse- Schritt für Schritt zum Ergebnis- ineffektive Gangmuster erkennen und optimieren. Von der Analyse über das Equipment bis hin zum Behandlungsansatz. Ein digitaler deep dive in die Ganganalyse.
· Funktionelle Besonderheiten der Schulter · Anatomie, Palpation · Pathologien · Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken · Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 · Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand/ Ellbogen Die Kurse Hand/Ellbogen und Schulter bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden.
Das Metallelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auch auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt. Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht. Kursinhalte: 1. Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang, Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) 2. Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? 3. Die Theorie des Metallelements 4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers 5. Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement 6. Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance 7. Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen) 8. Die Organuhr und ihre Bedeutung für die Gesundheit
Wir weisen darauf hin, dass das Skript mit der Post versandt wird. Deshalb kann es bei späteren Anmeldungen dazu kommen, dass das Skript erst nach Kursbeginn ankommt. Um eine sichere Zustellung zu garantieren, bitten wir darum ,bei der Anmeldung die Privatadresse zu hinterlegen.
Faszienyoga Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie
Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Speziell für BGF-Dienstleister und Anbieter von Rückenkursen bzw. Workshops direkt am Arbeitsplatz! Der Bedarf an innerbetrieblichen Gesundheitsangeboten steigt von Jahr zu Jahr. Neben Aktivpausen, Ergonomieberatung sowie Gesundheits-Checks sind Rücken spezifische Bewegungsmaßnahmen der Dauerbrenner und für die meisten Betriebe, Behörden sowie Krankenkassen das Kursformat Nr. 1. Mit diesem Bedarf geht eine hohe Verantwortung für Kursanbieter einher! So gilt es bspw., für die jeweilige Zielgruppe (Tätigkeit/ Berufsgruppe/ Schichtarbeit) angepasste Konzepte zu erstellen, auf sehr unterschiedliche Kursteilnehmer einzugehen oder auch spezielle Angebote nur für Männer anzubieten. Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich ebenfalls von Unternehmen zu Unternehmen. In manchen Fällen steht lediglich eine verlängerte Mittagspause von 45min zur Verfügung. Bei anderen Betrieben wird in Schichten gearbeitet oder die Mitarbeiter dürfen nicht ins Schwitzen kommen, da direkt im Anschluss wieder ein persönlicher Kundenkontakt erfolgt. Darüber hinaus steht oft nur ein Besprechungsraum zur Verfügung, der zu jeder Einheit umgeräumt werden muss. Auch das sonst so umfangreiche Gerätesortiment ist eher überschaubar und besteht in der Regel aus Gymnastikmatten und 1-2 Kleingeräten oder die Materialien werden vom Kursleiter selber mitgebracht. Diesen Herausforderungen steht die Chance entgegen, Menschen unmittelbar im Setting Arbeitswelt zu erreichen, was die Motivation zur Teilnahme immens erhöht. Dieses auf eine Grundlagenausbildung (Rückengesundheit) aufbauende Seminar fokussiert sich auf die Durchführung von praxisorientierten Kurseinheiten zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und zur Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit. Darüber hinaus werden weitere Konzeptansätze für folgende unterschiedliche Berufsgruppen vorgestellt: Büro- bzw. PC-Tätigkeit (vorwiegend kognitive Arbeitsanforderungen) Handwerk & Produktion (vorwiegend körperliche Arbeitsanforderungen) Dein Nutzen Diese Fortbildung ist genau das Richtige, wenn du praxiserprobte Rückenangebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) benötigst, die für Unternehmen (§ 3 Nummer 34 EStG) steuerlich abrechnungsfähig sind. Zusätzlich erhältst du eine vollumfängliche Einweisung in ein ZPP zertifiziertes Kurskonzept (Büro-Vielsitzende) inkl. detaillierter Stundenbilder sowie fertig ausgearbeiteter Teilnehmerunterlagen. Dein persönlicher Arbeitsaufwand wird dadurch stark reduziert, sodass du dich auf die eigentliche Tätigkeit – Durchführung qualitativ hochwertiger Kurseinheiten – konzentrieren kannst. Darüber hinaus bekommst du Konzeptvorschläge und Einblick in die Umsetzung von Rücken-spezifischen Praxisworkshops sowie Seminaren. Kursinhalte: Kennzahlen und wissenschaftlicher Stand zum Thema Rückengesundheit in der Arbeitswelt Beispiele für Mini-Aktivpausen ergonomische Grundlagen zum Bildschirmarbeitsplatz (Gesetze & DIN Normen) Aufbau und Durchführung eines Ergonomie-Checks Vorstellung von zwei komplett ausgearbeiteten Kurskonzepten für die Zielgruppen (Büro sowie Handwerk/ Produktion) in Theorie & Praxis Konzept Büro/ Vielsitzende (8x45min inkl. ZPP) Stundenaufbau und Kursgestaltung praktisches Erleben ausgewählter Einheiten Einweisung in ein ZPP anerkanntes Kurskonzept (einfache Zertifizierung nach § 20 SGB V) umfangreicher Seminarordner mit allen relevanten Teilnehmer-Unterlagen Gestaltung & Umsetzung von Rückenseminaren & Workshops
Teil 2- Aufbaukurs Schmerz Theorie: Spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Praxis: Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil I in weitere Kasuistiken Wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend?
Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierte:r Handtherapeut:in". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut:in des Ergokonzept ab. Grundkurs Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inklusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie, der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, handtherapeutische Behandlungen auf hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung Zielgruppe: PT, ET