Skip to main content

Loading...
Hautrezeptoren – DARUM „Hands-on“ ! Online-Seminar
Mo. 06.11.2023 20:00
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Hautrezeptoren beschäftigen, um ein besseres Verständnis für ihre Funktionen und therapeutischen Auswirkungen zu erlangen. Kursinhalte: 1. Einführung in die Anatomie und Physiologie der Hautrezeptoren Aufbau der Haut und ihre verschiedenen Schichten Arten von Hautrezeptoren und ihre Funktionen Verbindung zwischen Hautrezeptoren und Nervensystem 2. Therapeutische Auswirkungen von Händen und Umwelt auf die Hautrezeptoren Bedeutung der Berührung für die Hautrezeptoren Einfluss der Gestaltung der Umwelt auf die Erregung der Hautrezeptoren Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie und Rehabilitation

Kursnummer WEBFB22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
serktorale Heilpraktik-Ausbildung [NRW] [50 FP]
Di. 07.11.2023 09:00
[50 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Der erste Tag wird online stattfinden. Die genauen Zeiten werden noch bekanntgegeben. Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket zu bestellen bei: www.eos-shop.de

Kursnummer NRWHPS2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 930,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online-Seminar
Di. 07.11.2023 20:00
Online-Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
sektorale Heilpraktik-Ausbildung [Niedersachsen] [40 FP]
Mi. 08.11.2023 09:00
Hannover
[40 FP]

Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Welche Vorteile bringt mir der sektorale HP? First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Welche Behandlungen darf ich anwenden? sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Welche Behandlungen sind nicht erlaubt? Osteopathie Akupunktur invasive Techniken Kursstruktur: 5 Tage Unterricht und Abschlusstest / Die Bescheinigung wird beim Gesundheitsamt eingereicht, danach Erteilung zur „Erlaubnis der Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie)“ Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre

Kursnummer HHPS2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 759,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss [9 FP/HP]
Mi. 08.11.2023 09:00
Hannover
[9 FP/HP]

Aufbaukurs Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen, um auf die Therapeut:innenliste aufgenommen zu werden. Voraussetzung für diesen Aufbaukurs ist der Grundkurs! Kursinhalte: Überprüfung der Arbeitstechnik Integration neuer Behandlungsgriffe bei Hüft- und Schulterverwringung HWS-Behandlung im Liegen Breuss-Massage als Sitzbehandlung und beim Gleitwirbel Zielgruppe: PT, ET, M, HP

Kursnummer HDBA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Angela Fricke
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung)
Mi. 08.11.2023 09:00
Mönchengladbach

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT - Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. E X1/ Schulter, Ellbogen: Tage 5 [50 FP] EX 2/ Hand, Hüfte: 5 Tage [50 FP] EX 3/ Knie, Fuß: 5 Tage [50 FP] WS 1/ ISG, LWS: 5 Tage [50 FP] WS 2/ BWS, Rippen: 5 [50 FP] WS 3/ HWS, Kopfgelenk: 5 Tage [50 FP] Theorieunterricht: 2 Tage [20 FP] Refresher: 5 Tage [50 FP] freiwillig Examen 3 Tage Der Mindestabstand zwischen den einzelnen Modulen beträgt 3 Monate. Die Prüfung kann abgelegt werden frühstens nach 2 Jahren und spätestens nach 4 Jahren. Gesamtstundenzahl: 400 Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Christian Hinz u.a./ FA Orthopädie, Chiropraktik, Sport- medizin, physik. Therapie, Sozialmedizin Kursleitung: INOMT Lehrteam Kurszeiten: 09:00-17:30 Uhr Kursgebühr: Euro 490,00/ pro Kurs inkl. Skript Die Kursgebühr wird einzeln pro Kurs in Rechnung gestellt Theorieunterricht: Euro 240,00 Refresher: Euro 490,00 Prüfung: Euro 520,00

Kursnummer MGMT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.700,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Buchhaltung in der Therapiepraxis | Endlich verstehen und Spaß dabei haben!
Mi. 08.11.2023 10:00
Hannover

Endlich verstehen und Spaß dabei haben! Mit Ihrer Praxis-Software machen Sie schon Teile der Buchhaltung selbst, möchten aber einmal genau wissen, was Sie da eigentlich tun? Und warum? Oder Sie wollen besser verstehen, wie es zu den Auswertungen Ihres Steuerberaters kommt? Welche Systematik dahintersteckt und was Ihnen die Zahlen sagen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Egal ob Rezeptionistin oder Praxisinhaber. Die Inhalte sind genau auf die Gegebenheiten in der Therapiepraxis abgestimmt. Denn der regelmäßige Blick auf den Kontostand verrät zwar vieles – aber leider nicht alles. Hier werden durch Kenntnisse der Systematik der sog. „Einnahmen-Überschuss-Rechnung“ (EÜR) unangenehme Überraschungen vermieden. Und richtig verstanden ist die Buchhaltung nicht nur ein lästiges Muss, sondern kann Spaß machen und liefert wichtige Informationen für die Steuerung und Leitung der Praxis. Kursinhalte: Systematik der doppelten Buchhaltung Besonderheiten der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Verbuchung von Geschäftsvorfällen aus der täglichen Praxis von der Buchung zur monatlichen Auswertung Kontenpläne Buchen am Computer Auswertungen richtig lesen Ordnungs- und Ablagesysteme Dieser Workshop richtet sich an Praxisinhaber, Rezeptionistinnen und alle, die mit den buchhalterischen Tätigkeiten in der Praxis befasst sind.

Kursnummer HPBU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Stefan Gönnenwein
Kopfschmerz durch Supinationstrauma – Eine logische Folge?! Online-Seminar [1 FP]
Mi. 08.11.2023 18:30
Online-Seminar [1 FP]

Patienten bei Kopfschmerzsymptomatiken in der Anamnese nach einem vorausgegangenen Supinationstraumata zu befragen, wird wohl nicht nur bei Patienten sondern auch bei Kollegen für Verwunderung sorgen. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Schlußfolgerungen dieser Frage zugrunde liegen. Kursinhalte: Erläuterung Supinationstrauma Folgen von partialen und viszeralen Korrelationen nach Supinationstrauma Erläuterung und Darstellung des Behandlungsansatzes

Kursnummer WEBSUP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn und Breuss [9 FP/HP]
Do. 09.11.2023 09:00
Hannover
[9 FP/HP]

Grundkurs Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten. Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastende Massagegriffe werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert. Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung Zielgruppe: PT, ET, M, HP Anschließend ist ein Aufbaukurs möglich! Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen. Danach besteht die Möglichkeit sich auf eine Therapeutenliste setzen zu lassen.

Kursnummer HDB2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Angela Fricke
Yoga Psychosomatik [25 FP]
Do. 09.11.2023 09:00
Hannover
[25 FP]

Yoga Psychosomatik Streßerkrankungen, Depressionen und viele weitere psycho-somatische Erkrankungen reagieren sehr gut auf Bewegung. Yoga ist in der Therapie ein sehr moderner Weg, der bei vielen Patienten zu einer motivierenden Auseinandersetzung mit dem Thema Bewegung führt. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HYPSY2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW) Prüfungskurs
Do. 09.11.2023 10:00
Hannover
Prüfungskurs

Ein Seminar der Deutschen Akademie der Gesundheitswissenschaften Für die anspruchsvolle, komplexe und immer wichtiger werdende Tätigkeit an der Rezeption einer Therapieeinrichtung gibt es keine spezielle Berufsausbildung. Um so wichtiger wird die fundierte Weiterbildung der in diesem Bereich tätigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Als Quereinsteigerinnen aus den unterschiedlichsten Berufszweigen springen Sie meist ins kalte Wasser … Und das, obwohl die Anforderungen an die Verwaltung von Therapiepraxen durch Heilmittelrichtlinien, drohende Absetzungen immer höher werden, und der Umgang mit Patienten in Zeiten voller Terminpläne durch Therapeutennotstand immer anspruchsvoller wird. Mit unserer modular aufgebauten Ausbildung „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“ geben wir Verwaltungsmitarbeiterinnen fundiertes und notwendiges Handwerkszeug und Know-How aus allen relevanten Arbeitsfeldern kompakt mit auf den Weg. So können sie ihren Arbeitsalltag professionell und mit Freude bewerkstelligen. Bei den einzelnen Modulen handelt es sich um Seminare der Deutschen Akademie der Gesundheitswissenschaften, die auch als „Einzel-Seminar“ besucht werden können und mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen werden: Rezeptionsfachkraft Heilmittelrichtlinien | Verstehen und sicher anwenden Buchhaltung in der Therapiepraxis | Workshop Die Teilnahme an diesen 3 Seminaren ist Voraussetzung für die Teilnahme am vierten Kursteil: Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW) | Prüfungskurs Dabei ist nicht entscheidend, in welchem Zeitraum und in welcher Reihenfolge die 3 Seminare vor dem Prüfungskurs besucht worden sind. In diesem abschließenden Prüfungskurs werden wir die wichtigsten Themen nochmals vertiefen und Fragen zu den einzelnen Themenblöcken klären. Im Anschluss schreiben Sie eine 60-minütige schriftliche Prüfung, mit deren Bestehen das Zertifikat erworben wird. Der Tag endet mit einem kleinen Refresher zu einem oder mehreren aktuellen Themen. Sie erhalten das Zertifikat „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“. Alle Kurse können separat gebucht werden.

Kursnummer HZRT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Karin Hofele
CRPS Typ2 mit chronischem Verlauf Online-Seminar
Do. 09.11.2023 19:00
Online-Seminar

Anhand eines Patienten-Beispiels : Procedere der ambulanten Therapie Mit praktischen Beispielen aufzeigen 

Kursnummer WEBCRPS22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Heilpraktiker-Ausbildung Infoveranstaltung Online-Seminar
Do. 09.11.2023 19:30
Online-Seminar

Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.

Kursnummer WEBHPI2305
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Osteopathie im Sport [20FP/OST]
Fr. 10.11.2023 09:00
Hannover
[20FP/OST]

Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Sportverletzungen Kursinhalt ist die osteopathische Diagnostik und osteopathische Behandlungstechniken bei akuten und chronischen Symptomen nach Sportverletzungen. Kursinhalte Palpation und funktionelle Diagnostik Anatomie und Biomechanik Ausgewählte Beispiele wie Sprunggelenkstraumata, Schultertraumata Kniebeschwerden usw. Geführtes Training bei allen manipulativen Techniken Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung

Kursnummer HOSP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Sportphysiotherapie / Kurs 5 Integration in der Sportphysiotherapie [30 FP]
Fr. 10.11.2023 09:00
Hannover
Integration in der Sportphysiotherapie [30 FP]

Integration in der Sportphysiotherapie Psychologische Faktoren im Sport Sportmedizin: Ernährung, Neurophysiologie Anti-Doping / Medikamente im Sport Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung Funktionelle Verbände Ursachen-Folge Ketten und Fallbeispiele Schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprü-fung Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Osteopathische Behandlung von Kindern -Aufbaukurs Hybridkurs: Präsenz-Variante [15 FP]
Fr. 10.11.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante [15 FP]

In diesem Kurs werden weitere Behandlungsmotive aus der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und Vertiefungen der Ansätze aus dem ersten Teil durchgeführt.  Cranium:  Annäherung an den Gesichtsschädel Der durale Focus am Cranium Die Tränenkanalstenose   Visceral: Der Vorder und Mitteldarm in Theorie und Praxis Die Niere, Harnblase, Enuresis Der Thorax und seine Kontinuität: Behandlung des Sternums ( Trichter/ Kielbrust) Annäherung an die Lunge Die Relation von Sternum – Oxiput – Sacrum Geburtsverletzungen: Hämatome des Craniums Dysfunktionen des Plexus brachialis Hämatome des M. sternocleidomastoideus Wirbelsäule: Entwicklung und Behandlung Die untere Extremität: Fibula und Fuß Wachstumsschmerzen Hintergrund und Einflussnahme Voraussetzung: Grundkurs

Kursnummer HOKA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lothar Schwegmann
Osteopathische Behandlung von Kindern -Aufbaukurs Hybridkurs: Online- Variante [15 FP]
Fr. 10.11.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Online- Variante [15 FP]

Dieser Kurs ist auch als Präsenz-Variante buchbar In diesem Kurs werden weitere Behandlungsmotive aus der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und Vertiefungen der Ansätze aus dem ersten Teil durchgeführt.  Cranium:  Annäherung an den Gesichtsschädel Der durale Focus am Cranium Die Tränenkanalstenose   Visceral: Der Vorder und Mitteldarm in Theorie und Praxis Die Niere, Harnblase, Enuresis Der Thorax und seine Kontinuität: Behandlung des Sternums ( Trichter/ Kielbrust) Annäherung an die Lunge Die Relation von Sternum – Oxiput – Sacrum Geburtsverletzungen: Hämatome des Craniums Dysfunktionen des Plexus brachialis Hämatome des M. sternocleidomastoideus Wirbelsäule: Entwicklung und Behandlung Die untere Extremität: Fibula und Fuß Wachstumsschmerzen Hintergrund und Einflussnahme Voraussetzung: Grundkurs Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOKA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Lothar Schwegmann
Osteopathie - Systematische Befundstrategien für Fasziale & viszerale Läsionen [14 FP]
Fr. 10.11.2023 10:00
Hannover
[14 FP]

Wo finde ich die primäre Läsion? In diesem Kurs sollen verschiedene Herangehensweisen bei der Befundung erlernt werden. Hierbei werden dem viszeralen bzw. faszialen Systemen eine besondere Be-deutung eingeräumt. Gezielte Palpationsintensität ist häufiger von Vorteil. Auch hier stellt sich die Frage: wo hat es angefangen und was ist an Störungen gefolgt! • Key Words und Anamnese • Fasziale Untersuchungstechniken • Viszerale Untersuchungen (Viszeraler Schnelltest) • Auffinden und Behandlung von Arterien • Einsatzmöglichkeiten und Ausführung der Recoil Tech-nik • Ursachen-Folge Ketten (Bewegungsverluste und deren Folgen auf den Körper)

Kursnummer HBFV2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen [15 FP]
Fr. 10.11.2023 12:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Zirkeltraining bedeutet ein vielseitiges Workout für den gesamten Köper bei hohen Trainingseffekten und wenig Zeitaufwand. Ein funktionelles Zirkeltraining kann gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit verbessern. Sie sind auf der Suche nach einem im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannten Bewegungskonzept außerhalb der üblichen Angebote wie Rücken, Nordic Walking oder Entspannung-dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Das Zirkel Fit-Präventionskonzept ist an jedes Leistungsniveau anpassbar und fördert durch seine Varianten alle motorischen Grundeigenschaften sowie die Gesundheit Ihrer Teilnehmer:innen. Diese Kursstunden versprechen nicht nur Abwechslung sondern auch jede Menge Spaß. Freuen Sie sich auf eine sehr praxisorientierte Fortbildung mit viel Gelegenheit zum Ausprobieren sowie Erleben. Diese Ausbildung befähigt Sie gemäß § 20 SGB V einen bewegungsorientierten Praxiskurs anzubieten (bei entsprechender beruflichen Grundqualifikation).

Kursnummer HZIF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Entspannungstherapie [15 FP]
Fr. 10.11.2023 14:00
Hannover
[15 FP]

Ausbildung zum /zur Entspannungspädagog:in Ausgebildete Entspannungspädagog:innen / Entspannungstrainer:innen verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR - progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagog:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Entspannungstherapie (15 Std.) als RS-Refresher anerkannt Kursinhalte: Entspannungstherapie, Definition und Einsatz Meditation abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen

Kursnummer HEST2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Prä-OP – Das therapeutische Coaching vor Operationen [20 FP]
Sa. 11.11.2023 09:00
Hannover
[20 FP]

Better in-Better out! Je besser unsere Klienten auf internistische oder/ und orthopädische Operationen vorbereitet werden, desto kürzer ist die Liegedauer, desto geringer die Komplikations- und Infektionsrate, desto schneller die Rehabilitation…Es gibt viele beeinflußbare Faktoren, die über ein gutes OP Ergebnis entscheiden und wir Therapeuten spielen dabei eine wichtige Rolle. Zu den Faktoren gehören: Aufklärung, körperliche Fitness, Ernährung, mentale Vorbereitung, Verhaltensanleitung für die ersten Tage nach der OP und vieles mehr.Erfahren Sie alles Wissenswerte über die entscheidenden, beeinflußbaren Faktoren und lernen Sie, wie sich Ihre Klienten mit Ihrer Hilfe optimal auf eine orthopädische und internistische Operation vorbereiten können. Kursinhalte Operationen im orthopädischen und internistischen Sektor Therapeutische Aufklärung vor einer Operation Optimale Ernährung vor und nach einer Operation Körperliche Vorbereitung und Training Mentale Einstimmung und Ausrichtung Umgang mit Stress und Schmerz Vorbereitung auf die ersten Tage nach der OP Vorbereitung auf die Rehaphase und den Alltagseinstieg

Kursnummer HPRE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Equine Akademie - Assistent:In im Therapeutischen Reiten mit Zertifikat Aufbaukurs [8 FP]
Sa. 11.11.2023 10:00
Stadthagen
Aufbaukurs [8 FP]

Diese Kurs baut auf den Grundkurs der Assistentenausbildung auf und vervollständigt das Wissen. Inhalte: - Übungsaufbau der therapeutischen Führweisen - Erste Hilfe bei einem Reit-/Therapieunfall - Info´s über Indikationen, die im Therapeutischen Reiten behandelt werden - Therapiepferdeausbildung - Therapierampentraining - Eigenerfahrung

Kursnummer IFEQA22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Beckenboden Prostata [26 FP]
Sa. 11.11.2023 10:00
Hannover
[26 FP]

In diesem Kurs lernen Sie die Anatomie und Physiologie der männlichen Beckenorgane kennen.Wir klären mögliche Krankheitsbilder der Prostata und die besondere prä- und postoperative Beckenbodenrehabilitation des Mannes.Was beinhaltet die Befundaufnahme?Welche Behandlungsziele sind mit welchen Behandlungsmassnahmen zu erreichen?Welche besonderen Situationen können im Therapieverlauf auftreten und mit welcher Lösung komme ich weiter?Wie lange sollte die Beckenbodenrehabilitation nach einer Prostata-OP dauern (Evidenz)?Welche Inhalte sind wichtig für den Therapiebericht? Evidenz der Prostatagesundheit Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation WC-Verhalten des Mannes Trinkverhalten «7 Becher Regel» Inkontienzversorgung des Mannes Beckenbodenübungen Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht Im Skript enthalten sind alle Unterlagen für den Befund, die Therapie, das Therapiekonzept und den Therapiebericht

Kursnummer HBBP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Cathleen de Parade
Anatomie: Anatomische Demonstration am Präparat Untere Extremität, LWS, Beckenboden [6 FP]
Sa. 11.11.2023 10:00
Hannover
Untere Extremität, LWS, Beckenboden [6 FP]

am Institut für Anatomie der Med. Hochschule Hannover Vortrag und Hands-on Workshops zur funktionellen und angewandten makroskopischen Anatomie, Embryologie und Pathologie an osteologischen und konservierten Präparaten zum jeweilig unten angegebenen Themenbereich. Demonstration und Diskussion zur Anatomie der bildgebenden Verfahren. Untere Extremität, LWS, Beckenboden Kursinhalte: makroskopische Demonstration vom aktiven und passiven Bewegungsapparat (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) Demonstration von normalen und pathologischen Befunden Zielgruppe: PT, HP , M, ET

Kursnummer HAN2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Elisabeth Thorns
Darmgesundheit - Das Mikrobiom Modul 2 [18 FP/ HP]
Sa. 11.11.2023 10:00
Hannover
Modul 2 [18 FP/ HP]

Die Darmgesundheit rückt immer mehr in den Fokus ganzheitlicher Diagnose- und Therapiekonzepte. Durch intensive Forschungen der letzten Jahrzehnte wurden und werden immer mehr Zusammenhänge zwischen der bakteriellen Besiedelung des Darmes (Mikrobiota) und gesundheitlichen Störungen und Erkrankungen sichtbar. Inhalte des 2. Blockes Vertiefung der Inhalte aus Block 1 Darm = Demenz/ MS/ Parkinsonsyndrom/ Alzheimer/ Depressionen -> der Darm als mögliche Ursache? Therapiemöglichkeiten invasiv Injektionstechniken Infusionstherapie Ozontherapie etc Einige dieser Techniken werden praktisch durchgeführt. Aus diesem Grund ist die Anwendung dieser Verfahren gebunden an die Heilerlaubnis (HP.allgemein).

Kursnummer HDG22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Notfall - Psychologische Erste Hilfe
So. 12.11.2023 09:00
Hannover

Psychologische Erste Hilfe In der physiotherapeutischen Patientenbetreuung stößt man häufig auf Menschen mit psychischen Störungen. Damit umzugehen ist lernbar. In den Kursen eignen Sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an. Lernen Sie, rechtzeitig Probleme zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Sie erfahren, wie Sie gezielt unterstützen, informieren, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können. LANGE gesund - Inh. Tobias Lange ist eine, von der DGUV zertifizierte, Ausbildungsstelle für betriebliche Ersthelfende. Die Schulungsmaßnahme ist an die Qualitätsstandards der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV | 206-023) angelehnt. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen Prüfung (in der Fortbildung inkludiert) zertifiziert Sie das Lange-gesund und das MFZ Medizinisches Fortbildungszentrum zum "Ersthelfer für psychische Gesundheit in der Patientenversorgung“.

Kursnummer HNFP2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Entspannungspädagog:in - Prüfung
So. 12.11.2023 10:00
Hannover

Prüfung zum Entspannungspädagogen / zur Entspannungspädagogin Im Rahmen zur Ausbildung zum Entspannungspädagogen / zur Entspannungspädagogin Ausbildung zum / zur Entspannungspädagog:in Ausgebildete Entspannungspädagog:innen / Entspannungstrainer:innen verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR - progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagog:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V

Kursnummer HESP2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure - Basiskurs
So. 12.11.2023 10:00
Hannover

Das leistungsstarke Angebot für Ihre HP-Praxis. Seit vielen Jahren wird Hyaluronsäure risikoarm eingesetzt, um zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen und um die Zeichen des Alterns zu reduzieren. Es handelt sich dabei um einen langkettigen Zucker, der viel Feuchtigkeit binden kann, was in der Haut zu einer vermehrten Speicherung von Wasser führt. theoretische Grundlagen: Wirkungsweise von Hyaluronsäure Aufbau der Haut und Grundlagen der Anatomie des Gesichts Indikationen Risiken von Fillern Wirkungsweise und zu erwartende Haltbarkeit Materialkunde, Einkaufquellen Risiken, Kontraindikationen, Patientenaufklärung, rechtliche Grundlagen, Nachsorge und Dokumentation Umgang mit Hyaluronidase Praxis: Übung an Präparaten Übung von Injektionstechnik und -tiefe, Behandlungsvorschläge für einzelne Falten, naso-labial Falten, Mundregion Hands-on Training an Probanden und ggf. der Teilnehmer untereinander Umgang mit Problemen Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die gelehrten Techniken ausschließlich von HP oder Ärzten durchgeführt werden dürfen!

Kursnummer HFAL2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 840,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Das Vegetativum [15 FP]
So. 12.11.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Das Vegetativum und der Einfluss auf die Behandlung in der Physiotherapie Ziel des Kurses ist es ein Verständnis für relevante vegetative Zusammenhänge zu bekommen, (warum z.b. das Gefäßsystem sich bei viszeralen Störungen „aufhängt“ und damit das vegetative System in seiner Ganzheit durch Druck- und Regeländerung durcheinanderbringt). Durch diese Reaktionen wird demzufolge natürlich auch die Statik und Bewegung beeinflußt. Es wird die Brücke gebaut um Kompensationen | Mechanismen, die auf dem ersten physiotherapeutischen Blick nicht unbedingt etwas mit der Haltung zu tun haben, …auf dem 2. Blick aber sehr wohl Einfluß auf die tägliche Arbeit als Therapeut haben. Wechselwirkung zwischen veg. NS und Störungen am Bewegungsapparat und andersherum. Kursinhalte Vegetative Reaktionen | Kompensationen bei visceralen Problemen und deren Behandlungsmöglichkeiten Vegetative Innervation des Gefäßsystems Vegetative Reaktionen | Kompensationen des Herz-Kreislaufsystems und deren Behandlungsmöglichkeiten Vegetative Reaktionen | Kompensationen des respiratorischen Systems und deren Behandlungsmöglichkeiten Einfluß von Emotionen und Streß auf die Körperhaltung Relevante vegetative Zusammenhänge und vegetative Symptome bei Störungen des Bewegungsapparates Kompensationsmöglichkeiten der o.a. Systeme in Bezug auf die Körperstatik und Bewegung Physiotherapeutische Therapiemöglichkeiten des vegetativen Nervensystems Zielgruppe: PT, HP, OST

Kursnummer HVEG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Peter Hildebrandt
Leber | Bauplan eines Chemiewerks
Mo. 13.11.2023 19:30

Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. Voraussetzungen: im Sinne einer Ringvorlesung geeignet für alle Medizininteressierte im Sinne eines Faktenchecks für HP-Anwärter

Kursnummer WEBLEBER2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Epigenetik: der Einfluss der Epigenetik auf ein gesundes Leben und das Leistungsspektrum der Physiotherapeut:innen online Seminar
Di. 14.11.2023 17:00
online Seminar

Die Epigenetik beschäftigt sich mit der Beeinflussung unserer genetischen Ausprägung, unseren Erbanlagen. Diese Veränderungen, die keinen Einfluss auf die DNA-Struktur haben, können durch Umweltfaktoren wie Ernährung, Stress oder Toxine verursacht werden. Durch diese Prozesse können bestimmte Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Das heißt, dass unser Verhalten, unser Mindset und unser Lebensstil Auswirkungen darauf haben, wie unsere Gene funktionieren. Darüber hinaus können diese epigenetischen Veränderungen auch von einer Generation auf die nächste weitergegeben werden, ohne dass sich die DNA-Sequenz ändert. Kursinhalte: Definition von Genetik und Epigenetik Bedeutung der Epigenetik in der Forschung Epigenetische Mechanismen Epigenetische Veränderungen durch Umweltfaktoren Epigenetik und Vererbung Epigenetik und Krankheitsentstehung Epigenetik und Therapie Fazit und Ausblick / Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Kursnummer WEBEPI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Carsten Klingebiel
Physiotherapie auf Intensivstationen online Kurs - Aufbaukurs [9 FP]
Mi. 15.11.2023 09:00
Hannover
online Kurs - Aufbaukurs [9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie ( https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf ).Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Die Anpassung der Therapie ist weitreichend, denn ein wach werdender Patient ist mit sich und seiner Umgebung stark überfordert. Dies gilt es zu beachten, um daraus eine optimale Therapieplanung zu erstellen. Diese Schwierigkeiten sollen in dem angebotenen Kurs aufgezeigt, in einer beispielhaften Therapieplanung umgesetzt und durch praktische Anteile vermittelt werden. Dazu gehören die Grundlagen zur Arbeit auf einer Intensivstation vermittelt, sowie eine komplexe Darstellung einer Therapieplanung und Durchführung anhand von anerkannten Konzepten, wie dem europäischen Stufenmodell, Marburger Stufenkonzept sowie Frühmobilisierungskonzepte. Zudem wird auf die aktuelle Berechnungssystematik zur Komplexpauschale Intensivmedizin eingegangen.

Kursnummer DIAITSA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar [2 FP]
Mi. 15.11.2023 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Webinar bekommst du einen kleinen Einblick wie man mit der Erkrankung umgehen kann. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Dysphagie:Intensiv(station) Online-Seminar [2FP]
Mi. 15.11.2023 19:30
Online-Seminar [2FP]

Die Fähigkeit zu schlucken ist für unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Patient:innen auf der Intensivstation. Dieser Kurs widmet sich den grundlegenden Konzepten der Dysphagie (Schluckstörungen) und deren Auswirkungen auf die Intensivpatient:innen. Kursinhalte: Physiologie und Pathologie des Schluckens Einfluss- und Risikofaktoren für eine Dysphagie auf Intensivstation Welche Rolle spielt der prähospitale Status der Patient:innen? Welche Rollen spielen OPs, Beatmung, Kognition und (Früh-)Mobilisation? Wie können Pflegende, Therapeut:innen und Ärzte das Schlucken positiv und negativ im Klinikalltag beeinflussen? Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Pflegende, Therapeut:innen, Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte, die auf der Intensivstation arbeiten oder Interesse an der Verbesserung der Versorgung von Patient:innen mit Schluckstörungen haben. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAPDI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Mi. 15.11.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst Du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch Dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut für Musikermedizin [120 FP]
Do. 16.11.2023 09:00
Hannover
[120 FP]

Berufsmusiker sind durch ihre Arbeit sehr spezifischen Belastungen ausgesetzt und weisen dementsprechend Besonderheiten bei berufsbedingten gesundheitlichen Problemen auf. Um diese fachgerecht behandeln zu können, sind spezielles Wissen und besondere Fähigkeiten der behandelnden Ärzte und Therapeuten notwendig. Die Weiterbildung ist grundsätzlich sehr praxisorientiert und hat deshalb neben der notwendigen Vermittlung theoretischer Inhalte einen großen Anteil an Selbsterfahrung, Hospitationen und praktischer Arbeit.

Kursnummer HM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.910,00
Dozent*in: Clemens Ziesenitz
Werberecht für PT-Praxen, Die richtige Werbung Online-Seminar
Do. 16.11.2023 17:00
Online-Seminar

Geschichte der Werbung: Vom „Werbeverbot“ für Gesundheitsdienstleister zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Homepagegestaltung: Über Gestaltungsformen, Impressumspflichten und AGBs sonstige Formen der Werbung: Vom Briefkopf über das Praxisschild zum social network Zulässigkeit von Berufsbezeichnungen, Zusätzen, Slogans und Werbeaussagen Vorsicht: Urheberrecht – Texte rechtssicher selbst gestalten ...und wenns passiert ist? - die Abmahnung, die Rechtsfolgen und die richtige Reaktion Das Highlight: Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer können bis 1 Wo vor dem Termin Gestaltungs- und Formulierungsbeispiele einreichen, die dann anonym im Rahmen der Veranstaltung besprochen und auf ihre rechtliche Zulässigkeit überprüft werden.

Kursnummer WEBPHW2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Thomas Dr. Motz
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken Therapiekurs 2 Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]
Fr. 17.11.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]

Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Therapiekurs 2 | chronische Phase In diesem Kurs lernen Sie Störungsbilder im Becken zu erkennen und entsprechend ihrem Defizit zuzuordnen. Kursinhalte: Therapiestrategien, aufbauend auf standardisierten Befundverfahren bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen und Auswirkungen aufs Becken und Therapiekonzepte Anorektale, vesico-urethrale, sexuelle Dysfunktionen Leitsymptom Schmerz im Becken Dysfunktionen beim Mann Psychosomatische Aspekte Angebote für den subakuten und chronischen Bereich Arbeit mit dem Pezziball Voraussetzung: Basiskurs 1; Therapiekurs 1 (akute Phase) | Physio Pelvica Modulsystem Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBBC2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Beckenboden: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken Therapiekurs 2 Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]
Fr. 17.11.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]

Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Therapiekurs 2 | chronische Phase In diesem Kurs lernen Sie Störungsbilder im Becken zu erkennen und entsprechend ihrem Defizit zuzuordnen. Kursinhalte: Therapiestrategien, aufbauend auf standardisierten Befundverfahren bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen und Auswirkungen aufs Becken und Therapiekonzepte Anorektale, vesico-urethrale, sexuelle Dysfunktionen Leitsymptom Schmerz im Becken Dysfunktionen beim Mann Psychosomatische Aspekte Angebote für den subakuten und chronischen Bereich Arbeit mit dem Pezziball Voraussetzung: Basiskurs 1; Therapiekurs 1 (akute Phase) | Physio Pelvica Modulsystem

Kursnummer HBBC2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Handrehabilitation Grundkurs [18 FP]
Fr. 17.11.2023 09:00
Hannover
Grundkurs [18 FP]

Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierte:r Handtherapeut:in". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut:in des Ergokonzept ab. Grundkurs Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inklusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie, der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, handtherapeutische Behandlungen auf hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung Zielgruppe: PT, ET

Kursnummer HHR2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Loading...
30.09.23 17:52:44