In der Angewandten Kinesiologie werden Erkenntnisse aus der chinesischen Medizin und der westlichen Schulmedizin miteinander verbunden. Physiotherapeutisch werden mit der Kinesiologie über die Muskeltests Ungleichgewichte im Energiesystem des Körpers ausfindig gemacht und durch bestimmte Techniken reguliert. Dabei nutzt man das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Meridianen, Muskeln, Wirbelsäule, Organen, Emotionen, Akupressur, Reflexzonen und Farben. Touch for Health ist das bewährteste und am meisten verbreitete System innerhalb der Angewandten Kinesiologie. Kinesiologie (Teil 1) • Testen und Balancieren der 14 Grundmuskeln • Kinesiologische Schmerzursachen erkennen und therapieren • Definition eines Funktionskreises (Muskel, Organ, Reflexpunkte, Meridian) • Meridiane • Augen-Ohren-Energiebalance • Beseitigung von Narbenstörfeldern • Nahrungsmittelverträglichkeitstest Kinesiologie (Teil 2) • Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin • Gesetz der 5 Elemente (Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz) • 14 weitere Muskeltests • Erkennen von Über- | Unterenergien in unterschiedlichen Bereichen • Korrekturmöglichkeiten von Dysbalancen • Schmerzverminderungstechniken • Techniken zur Verbesserung der Koordination (Integration beider Hirnhälften) Kinesiologie (Teil 3) • Definition von Stress (Stressformen) und ihre Therapiemöglichkeiten • Abbau der unterschiedlichen Stressformen durch Akupressur-Haltepunkte, Behandlung reaktiver Muskeln • Abbau von Stress, verursacht durch alte physische Traumata • 14 weitere Muskeltests, Muskelschnelltestfolge • Verweilmodus (Speicherungsmöglichkeit von unterschiedlichen Informationen) • Pulstest • Tibetanische Energie Kinesiologie (Teil 4) • Zusammenhang zwischen beidseitiger Muskelschwäche und WS-Reflexen • Zusätzliche Balancemöglichkeiten mit den 5 Elementen • Klassifizierung von Nahrungsmitteln, Muskelstärkung durch Nahrungsmittel • Differenzierte Darstellung von Unverträglichkeiten
Haben Sie eigentlich heute schon Ihre Leber-Übung gemacht? Und warum hilft sie gegen den Schmerz in der Schulter? Was auf den ersten Blick merkwürdig klingt, wird in diesem Kurs umfassend thematisiert. Wenn wir unsere Klient:innen ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen lassen sich hilfreiche Handlungsanweisungen geben, wie wir unsere Organe in ihrer Ver- und Entsorgung, ihrem Stoffwechsel, ihrer Mobilität und ihrer Funktionsfähigkeit, insgesamt in ihren Selbstheilungskräften zu fördern. Theoretische und praktische Inhalte: · Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen · Wechselwirkungen von viszeralen und muskuloskelettalen Strukturen · Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe · Grundlagen der Meridiane und Verbindungen zu den Organen · Biomechanik der Organe · Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe · Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm · Hands-on Techniken, die die Klienten selbst durchführen können Ziel dieses Kurses ist das Erkennen und Verstehen von viszeralen Wechselwirkungen mit muskuloskelettalen Strukturen, das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Klienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder p
Teil I der fünfteiligen Weiterbildung in Sportphysiotherapie bietet den Einstieg in das Fachgebiet für Physiotherapeut*innen, die im Freizeit- oder Leistungssport betreuend aktiv werden wollen. Dieser 30 Unterrichtseinheiten umfassende Kurs ist als Sportphysiotherapiefortbildung zur Erlangung der EAP Qualifikation akzeptiert . Er wird umgangssprachlich auch „kleiner Sportphysio“ genannt. Der Kurs beinhaltet die Grundlagen der Physiologie von Bindegewebe und Wundheilung. Darüber hinaus wird die Planung, der Aufbau und die Durchführung des Trainings der Motorischen Grundeigenschaften innerhalb der Rehabilitation vermittelt. Der Kurs legt theoretische Grundlagen für die gesamte Kursreihe und beinhaltet viele praktische Einheiten. Der Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf der Unteren Extremität. Hierzu werden die anatomischen und mechanischen Eigenschaften der unteren Extremität besprochen. Der Therapeutische Prozess beginnt mit der Schnelldiagnostik und Erstversorgung von Sportverletzungen „am Spielfeldrand“. Sie erlernen Untersuchung, Taping und Rehabilitation unter Berücksichtigung der Wundheilungsphasen. So bringt die Sportphysiotherapie das Beste aus den Gebieten der Manuellen Therapie, Triggerpunkt Therapie, KGG, Athletiktraining, Thermotherapie und Elektrotherapie zusammen. Sie erlernen all diese Teilbereiche der Physiotherapie für die Versorgung und die Rehabilitation verletzter Sportler zu kombinieren. Vorwettkampfmassagen stellen einen weiteren wichtigen Aspekt der Sportlerbegleitung dar der in diesem Kurs unterrichtet wird. Umfang: 3 Tage, 30 UE Kursinhalte: • Einführung in die sportphysiotherapeutischen Grundlagen • Physiologische Grundkenntnisse des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung • Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainingsplanung • Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regeneration • Grundlagen der Sportmassage • Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkoffer“
Hochleistungssport für das Gehirn! - Modul 2 Drums Alive®-das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen, als propriozeptives-, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Kursinhalte Modul 2: Vertiefung der Inhalte aus Modul I Kombinationen und Choreografien Stundenaufbau Nach Modul 2 erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat Drums Alive® Therapeut:in.
Bei Verordnung bzw. Einnahme von Arzneimitteln ist der Blick auf den First-Pass-Effekt von Bedeutung: damit gemeint ist nach Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber. Hierdurch wird einer der wesentlichen Gründe für die Möglichkeit von Injektionen deutlich. Ein weiterer Punkt ist die gesteigerte Compliance der Patienten. Nutzen für die Praxis: Sicherheit im Umgang mit Injektionen, Blutentnahmen, legen einer Venenverweilkanüle unter Beachtung der Hygienevorschriften. Injektionstraining: An diesem Tag üben Sie gegenseitig sc.-, ic.-, im.- und iv.-Injektionen, sowie Blutabnahme und das Anlegen einer Venenverweilkanüle für den Notfall. Grundlagen: Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Auswahl der Zugangsart - inkl. praktischen Übens Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung(§§ 64 und 67 AMG) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf bestimmte gelehrte Techniken ausschließlich von HP oder Ärzten durchgeführt werden dürfen. Das Unterrichten bzw. Erlernen alternativmedizinischer Verfahren entbindet Sie als Seminarteilnehmer:in nicht von der persönlichen Verpflichtung, sich über die deutsche Gesetzeslage hinreichend selbstständig zu informieren.Weiterführend kann dies bedeuten, daß bestimmte Anwendungstechniken von Teilnehmer:innen ohne ärztlicher Approbation oder HP-Erlaubnis ausschließlich in abgewandelter Form (Bsp.: Akupunktur-Akupressur) durchgeführt werden dürfen. Zielgruppe: PT, HP
Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: PT, M Der Kurs wird organisiert von der TOP PHYSIO GmbH
Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung an. Unsere Dozent:innen schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert).
Aktuelles vertieftes Verständnis und erfolgreiches Verändern mit dem Bobath-Konzept Die Hand ermöglicht dem Menschen, die dreidimensionale Welt zu begreifen. Wir verwenden dieses Wort „Begreifen“ synonym dem Begriff des „Verstehens“. Die Bedeutung der Hand scheint über das Nehmen eines Balles hinauszugehen. Bedeutung der Hand für den Menschen Typische Störungen beim Hantieren, Clinical Reasoning und Assessments Reichen und Greifen, Spüren und Erkennen - Bewegungsanalyse Bedeutung der Hand für die Posturale Kontrolle - Bewegungsanalyse Gelernter Nichtgebrauch Therapie des Hantierens Hands-On und Hands-Off Techniken Offene und geschlossene kinematische Kette Aufgabe und Umfeld Individuelles, aufgabenspezifisches Training Dem Menschen zu ermöglichen, einen großen Anteil der Handlungsmöglichkeiten dieser variablen oberen Extremität wiederzuerlangen, ist das Ziel. Inhaltlich begleitendend werden wichtige Aspekte des motorischen Lernens vermittelt. Die Praxis erfolgt anhand von Eigenerfahrungen, Patientendemonstrationen der Kursleitung und Videos. Zielgruppe: Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen mit Bobath- oder PNF-Zertifikat
Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten des Ergokonzept Hannover Seite XX Zielgruppe: ET Die Stärke des INOMT-Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als „Ganzheit“ zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Weitere Informationen: www.manuelle.de Die folgenden Kurse Hand, Ellenbogen und Schulter bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Teil 3: Schulter • Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken • Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 • Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand | Ellenbogen
IImmer wieder werden Ärzte, Heilpraktiker und medizinisches Fachpersonal bei Ihrer Tätigkeit mit lebensbedrohlichen Notfällen konfrontiert. Solche Situationen erfordern ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen. In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Rüstzeug im Umgang mit Notfallsituationen. Unter Anleitung eines erfahrenen Notfallprofis üben Sie an modernen Notfallsimulatoren die Reanimation beim Herz-Kreislaufstillstand sowie die Abläufe bei ausgewählten Praxisnotfällen. Kursinhalte: strukturierte Erstuntersuchung des Patienten, Differentialdiagnostik die situationsgerechte Lagerung von Patienten Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln Reanimation beim Herzkreislaufstillstand nach aktuellen ERC-Leitlinien (wird intensiv an modernen Notfallsimulatoren geübt, dass jeder Teilnehmer/in es nach dem Seminar auch sicher beherrscht) Defibrillation mit dem AED Anwendung von Sauerstoff und Notfallmedikamenten rechtliche Aspekte und Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Patientenübergabe sinnvolle Notfallausstattung für die Praxis Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis
GUA SHA gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Denn überragend ist die hohe Effizienz dieser Therapiemethode. Die Therapieform GUA SHA ist eine Schabemassage, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend, lindern oder beseitigen. In diesem Seminar erlernen Sie die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschiedensten Schmerzzuständen. GUA SHA kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Störungen des Bewegungsapparates, innere Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren, wie z.B. abgestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der GUA SHA werden die pathogenen Faktoren an die Körperoberfläche „geschabt“ (hierbei wird die Haut nicht verletzt), so dass wieder sauerstoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen kann. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der GUA SHA Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. In diesem Seminar lernen Sie in kurzer Zeit, GUA SHA anzuwenden! Kursinhalte: Theoretische Einführung Einsatzmöglichkeiten Indikationen Kontraindikationen Technik der GUA SHA Behandlung praktisches Üben Der Kurs wird organisiert von der TOP PHYSIO GmbH
Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul [34 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 3: klinisches Modul NAP in der neurologischen Rehabilitation • Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson. • Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen. NAP in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation • Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen. • Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen.
Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. • Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften • Grundlagen der chirurgischen Wundheilung • Achillessehnenruptur, VKB-Ruptur, Knorpeltransplantation • Knie-TEP, Hüft-TEP • Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS • Rotatorenmanschettenrekonstruktion • Schulter-TEP, Handgelenksfrakturen, Tennisellenbogen • Bandscheibenprothetik HWS .
Durch Immobilität und nach Operationen kommt es in der Regel zu einem erhöhten Lymphzustrom. Diese Lymphödeme erschweren und verhindern die eigentlich notwendigen ergotherapeutischen Maßnahmen. Das erforderliche Wissen und die praktischen Fertigkeiten werden vermittelt, um diesen Patienten eine optimale Therapie anbieten zu können.
Aqua-Trainer:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle) anerkannt als Rückenschul-Refresher Kursinhalte: Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln Zielgruppe: PT, ET Die Teilnehmer:innen müssen schwimmen können.
am Institut für Anatomie der Med. Hochschule Hannover Vortrag und Hands-on Workshops zur funktionellen und angewandten makroskopischen Anatomie, Embryologie und Pathologie an osteologischen und konservierten Präparaten zum jeweilig unten angegebenen Themenbereich. Demonstration und Diskussion zur Anatomie der bildgebenden Verfahren. Untere Extremität, LWS, Beckenboden Kursinhalte: makroskopische Demonstration vom aktiven und passiven Bewegungsapparat (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) Demonstration von normalen und pathologischen Befunden Zielgruppe: PT, HP , M, ET
Aktuell ernähren sich zwischen 1,3-2,6 Millionen Menschen in Deutschland rein pflanzlich. 2008 waren es nur 80.000. Die Tendenz zur veganen Lebensweise ist stark wachsend! Lerne in dem Seminar die Geschichte, die Motive und Hintergründe der veganen Kost kennen. Kursinhalte: Aspekte und Motive für einen veganen Lebensstil Physiologie der veganen Ernährung, ist der Mensch ein Pflanzenesser? Grundlagen einer veganen Ernährung Vor- und Nachteile Nährstoffzusammensetzung Geschickter Austausch von tierischen Lebensmitten durch pflanzliche Kritische Nährstoffe und wie diese mit veganen Lebensmitteln aufgenommen werden können Nahrungsergänzung für Veganer, Mangelerscheinungen Marktcheck veganer Produkte (Sinn und Unsinn), Lebensmittelauswahl Umsetzung in die Praxis und Therapie Praktische Umsetzung als Einzelberatung, Kurs und Vortrag
Ein riesiger Fundus an Übungen mit einer Vielzahl an Variationen perfekt und harmonisch zusammengefügt. Lernen Sie, wie durch geschickte Übungsverbindungen ein Flow entsteht, der Zeit und Anstrengung vergessen lässt. Kursinhalte Umfangreicher und strukturierter Übungskatalog Trainingsprinzipien zur Intensitätsregulierung ohne Zusatzgeräte oder Gewichte Unterschiedliche Trainingsansätze und Kombinationsmöglichkeiten (Tiefenmuskulatur/ äußere Bewegungsmuskeln) Struktur & Aufbau eines Trainings-Kurzprogrammes Methodische Aspekte zur Motivation und Förderung von Gruppendynamik Gezielte Musikauswahl für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Senioren, Fortgeschrittene, Sportler) Highlight-Modellstunden als Beispiel
Die Golgipunkt Gelenksmobilisation ist eine wirkungsvolle und erfolgreich angewandte manuelle Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen und Gelenkserkrankungen mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit und Beseitigung von Gelenksschmerzen. Dabei werden Sehnenverkürzungen und Muskelverkrampfungen an einem betroffenem Gelenk gelöst. Die Methode bewirkt gleichzeitig über die verbesserte Durchblutung und Endreizung der Neven eine deutlich beschleunigte Heilung der Grunderkrankung. Die Therapiemethode ist eine Gelenkmobilisation die der Naturheilarzt aus dem Allgäu, Dr. med. Klaus Karsch wiederentdeckte. Neben der genauen Lokalisation ist die exakte Griffführung für den Therapeutenerfolg entscheidend. Ziel ist es, durch tiefes Auspressen eine Entschlackung einzuleiten und durch das Schaffen eines relativen Gewebsunterdrucks eine neue Ernährung des Bereichs zu erreichen. Das Bestechende an dieser neuen/alten Heilmethode ist ihre leichte Erlernbarkeit und die Ungefährlichkeit der Anwendung. Von den oft erstaunlichen, schnell einsetzenden und anhaltenden Erfolgen konnten sich schon viele Patienten in der Praxis überzeugen. Kursinhalte: Theoretische Einführung Demonstration und praktisches Üben Behandlung der oberen und unteren Extremitäten Behandlung der Wirbelsäule Ergänzende und begleitende Therapiemaßnahmen
Aufbaukurs Der Abstand zwischen Grundkurs und Aufbaukurs muss 3 Monate betragen, um auf die Therapeut:innenliste aufgenommen zu werden. Voraussetzung für diesen Aufbaukurs ist der Grundkurs! Kursinhalte: Überprüfung der Arbeitstechnik Integration neuer Behandlungsgriffe bei Hüft- und Schulterverwringung HWS-Behandlung im Liegen Breuss-Massage als Sitzbehandlung und beim Gleitwirbel Zielgruppe: PT, ET, M, HP