Skip to main content

Loading...
Triggerpunkt-Therapie [16 FP]
Sa. 06.04.2024 15:00
Hannover
[16 FP]

Schlüsselzonen finden und behandeln Die Triggerpunkttherapie beinhaltet die Beseitigung von Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte oder auch Tenderpoints. Diese Muskelverhärtungen, sind lokal druckempfindlich und erzeugen häufig ausstrahlende Schmerzen. Kursinhalte Befund-Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte Funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken

Kursnummer HTP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Existenzgründungsseminar - Start Now!
So. 07.04.2024 09:00
Hannover

Existenzgründungsseminar Für alle Physiotherapeut:innen, die eine Praxis eröffnen wollen.Gewinnen Sie wertvolle Tipps über:• Die richtige Standortwahl• Praxismiete oder -kauf, Einrichtung, behördliche Anmeldung• Investitionsplanung• Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/ Rentabilität• Businessplan• Finanzierungsmöglichkeiten• Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer• Information und Werbung/ Marketing• Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit• Steuerrechtliche Fragen, Haftungsfragen• Möglichkeiten außerhalb des Budgets/ kassenunabhängige LeistungenZielgruppe: PT

Kursnummer HPE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Barbara Lauther
Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren [24 FP]
So. 07.04.2024 10:00
Hannover
[24 FP]

Eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten unterstützt die Wiedererlangung alltagsrelevanter Arm- und Handfunktionen wesentlich. Bedeutungsvolle neurophysiologische Wirkprinzipien werden in diesem Kurs theoretisch begründet, demonstriert und geübt. Kursinhalte: Tonus beeinflussende Wirkmechanismen Spastizität, Hypotonus Aufbau von Therapiesequenzen (z.B. nach BOBATH, JOHNSTONE | PanaT, PERFETTI, Forced Use) Eigenübungen, edukative Therapieelemente Repetitive und Serientrainings Voraussetzungen: einen mindestens 16 Lehreinheiten dauernden Kurs Einführung in das Bobath-Konzept oder einen Bobath-Grundkurs oder einen Kurs Bo-24-Stunden-Konzept

Kursnummer HEBOEX2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Lymphdrainage | Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 08.04.2024 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: Physiotherapeuten und med.Bademeister/Masseur

Kursnummer TPLY0424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Diaphragmale Ketten Verstehen und Behandeln Online-Seminar [2 FP]
Mi. 10.04.2024 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Die Diaphragmen haben komplexe systemische Einflussmöglichkeiten und spielen deshalb nicht nur in der der osteopathischen Behandlungsphilosophie eine tragende Rolle. In diesem Seminar erfahren Sie, weshalb es sinnvoll ist, diese Strukturen in den Therapieprozess einzubinden. Kursinhalte: Anatomie und Lage Positionen der Diaphragmen Zusammenhang und Beeinflussung untereinander Therapeutische Konsequenz und Behandlungsmöglichkeiten Hausaufgaben für meinen Patienten

Kursnummer WEBDK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Women’s Health Online-Seminar
Mi. 10.04.2024 20:00
Online-Seminar

Women’s Health – die Gesundheit der Frau Den hormonellen Zyklus der Frau wahrnehmen, verstehen und im Einklang mit ihm leben!

Kursnummer WEBWH2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Kurs 1 [36 FP]
Do. 11.04.2024 09:00
Hannover
[36 FP]

Orthopädie – Chirurgie – Rheumatologie – Neurologie – Pädiatrie – Onkologie – Geriatrie Ausbildungsaufbau: Grundkurse 1-6 Aufbaukurse 1-4 Die Kurse müssen in der Reihenfolge gebucht werden. Voraussetzung: ET Ob nun Schmerzen nach operativen Eingriffen, chron. Rückenschmerzen, Schmerzsyndrome der Extremitäten oder rheumatisch bedingte Schmerzsyndrome. Gerade beim Thema chronischer Schmerz suchen Patienten immer gezielter nach kompetenten Ansprechpartnern. Neben der ärztlichen Schmerztherapie sehen sich auch Fachkräfte aus der Ergotherapie immer häufiger mit chronischen Schmerzpatienten konfrontiert. Die Problematik bei chron. Schmerzpatienten liegt häufig in einem langen und unübersichtlichen Krankheitsverlauf. Neben den körperlichen Symptomen sind auch die psychischen und sozialen Auswirkungen auf den einzelnen Patienten enorm. In dieser Weiterbildung werden Sie von einem Lehr- & Praxiserfahrenem Team auf die ganzheitliche Befunderhebung und Therapie von chronischen Schmerzpatienten vorbereitet. Es gibt sehr effektive Behandlungstechniken, die eine Anwendung bei chronischen Schmerzpatienten finden. Bei dieser Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Befunderhebung und der sich daraus entwickelnden, individuell auf den Patienten abgestimmten, Therapieplanung. Unter anderem werden folgende Behandlungstechniken in dieses Konzept integriert: Neben klassischen Behandlungsmethoden, wie der manuellen Therapie und der medizinischen Trainingstherapie, erlernen Sie ganzheitliche Behandlungstechniken, wie die Fußreflexzonenmassage, Faszientechniken, GOT Techniken (General Osteopathic Treatment) und Behandlungsverfahren aus der traditionell chinesischen Medizin. Ziel ist es, nicht massenhaft Techniken zu erlernen, sondern gezielte, individuell abgestimmte Techniken für einen Behandlungsplan auszuwählen. Die Schwerpunkte der Weiterbildung liegen im motorischen funktionellen Bereich und können problemlos mit ihrem bisher erworbenem therapeutischem Wissen verknüpft und praxisorientiert angewendet werden. Schmerztherapie in der Ergotherapie/ Kurs 1 1. Erläuterung des Ebenenmodells 2. Einführung in die Anatomie und Biomechanik des Schultergürtels 3. strukturelle Untersuchung des Schultergelenks in Anlehnung an das Cyriax-Konzept 4. Behandlung des Schultergürtels mithilfe der Mikromechanischen Mobilisation (MMM) 5. Einführung in das fasziale System: Untersuchung und Behandlung der oberflächlichen Faszien und deren lokale Behandlung 6. Neurophysiologie (vegetatives Nervensystem) 7. Bindegewebsphysiologie und Schmerzphysiologie 8. Untersuchung | Behandlung anhand der Fußreflexzonen

Kursnummer HESCHM12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 1- (Grundkurs) (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Do. 11.04.2024 10:00
Hannover
[15 FP]

Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Die Situation Mehr als 50 Prozent der Krankenhauseinweisungen der Generation 65 plus sind durch Stürze bedingt, oft mit dramatischen Folgen wie Oberschenkelhalsbrüchen und Verlust der Selbständigkeit. Je älter, umso höher ist das Risiko zu stürzen. Auch ohne vorangegangene Verletzungen verunsichert die Angst vor Stürzen. Die beste Prävention, also Sturzprophylaxe, und Rehabilitation ist Bewegung unter fachgerechter Anleitung. Dies vermittelt unsere Sturzprophylaxe-Fortbildung. Unser Sturzprophylaxe-Konzept Ziel ist es, die Lebensqualität und Würde von Älteren dadurch zu wahren, das sie möglichst autark und selbstständig bleiben. Dazu zählt bei vielen auch die Sturzprophylaxe. Wichtig sind die Förderung von Kraft, Gleichgewicht und Geschicklichkeit, ebenso der Erhalt psychosozialer und kognitiver Kompetenzen. Besonders wichtig: Dem Bewegungsmangel durch mehr Freude an Bewegung entgegenwirken. Das hilft, auch mehr Lebensfreude zu empfinden, Selbstwirksamkeit zu spüren und sich als kompetent zu erleben. Unser Konzept umfasst zwei Ausbildungsmodule. Beide basieren auch darauf, dass der Patient beim Übergang von der 1:1-Sturzprophylaxe-Therapie zur Gruppentherapie vertraute Elemente vorfindet. Ihr Nutzen Mit unserem Zertifikat „Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie“ können Sie selbst Sturzprophylaxe-Kurse geben. Das Konzept ist von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) als Primärpräventionskurs anerkannt (§ 20 SGB V ). Ihre Kursteilnehmer bekommen damit bis zu 80% der Kurskosten von der Krankenkasse wieder, wenn sie zu mindestens 80% teilgenommen haben. Das ist ein werbewirksamer Vorteil für Ihre Praxis. Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie nach dem Absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Im Klinikbereich: Sturzprävention in der 1:1-Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe. Aufnahme in unsere Therapeutenliste für Sturzprophylaxe Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Die Fortbildung im Detail StuBS 1 Grundlagen (15 UE/ 1,5 Tage) Die Zielgruppe sind nicht gehfähige Patient:innen (Rollstuhl) bis gehunsichere geriatrische Patient:innen (Rollatoren). Die Unterrichtspraxis besteht hauptsächlich aus Bewegungsspielen mit unterschiedlicher Zielsetzung, Selbsterfahrung, Lehrübungen und viel Spaß. Kursinhalte: Schulung des Gleichgewichts Diskussion sturzprophylaktischer Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Förderung von Motorik, Sensomotorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Wiederherstellung und Besserung von gestörter Beweglichkeit und spezifischer Muskelfunktionen, von Koordination, Grob- und Feinmotorik Regulierung von Muskeltonus und Durchblutung Vermeidung von Kontrakturen Kommunikationsförderung und soziale Teilhabe Methodische, didaktische und geriatrische Aspekte Einführung in das StuBS-Konzept

Kursnummer HSTUBS2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Medizinische Trainingstherapie [120 FP]
Do. 11.04.2024 12:00
Hannover
[120 FP]

Berechtigt zur Abrechnung der Position "Gerätegestützte Krankengymnastik" Viele Kollegen stellen sich unter dem MTT/MAT ein reines Krafttraining an Großgeräten vor. Dies ist leider völlig falsch und wird dieser Therapieform bei weitem nicht gerecht. Die Ziele dieser Therapie sind ein funktionelles und an die Pathologie und Wundheilung angepasstes Training an z.B. Koordinationsgeräten, Seilzügen, Freihanteln, Pezzibällen und auch an den großen Krafttrainingsgeräten.Deshalb ist es wichtig, über ein fundiertes Wissen in den Bereichen der funktionellen Muskelphysiologie, des Bindegewebes, der Wundheilung, Trainingslehre u.a. zu verfügen. Diese Inhalte werden im Rahmen des Unterrichtes intensiv vermittelt. Zusätzlich ist der Praxisanteil während der Fortbildung sehr hoch. Ebenfalls werden Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt, die Patienten durch Selbstzahlerkonzepte an die Praxis zu binden. Gerade die Möglichkeit Selbstzahler an die eigene Praxis zu binden und nicht in Kraftstudios abwandern zu lassen bietet eine finanziell reizvolle Alternative. Dies gelingt jedoch nur dann, wenn man eine Therapie anbietet, die auf physiologischen und funktionellen Aspekten basiert und der es gelingt, Alltagsbelastungen in der Therapie zu reproduzieren und dies so, dass es für den Patienten nachvollziehbar ist und er dabei noch Spaß hat. Auch die Kostenträger und Ärzte sind sehr daran interessiert (siehe Verordnungsverhalten Rehasport), die Eigenverantwortung der Patienten zu fördern und sehen derartige Behandlungskonzepte sehr positiv. Kursinhalte Muskelphysiologie Muskeldehnung Kollagensynthese Wundheilungsprozesse Pathophysiologie Energiebereitstellung Ganganalyse Trainingslehre/Belastungsparameter Hanteltraining Sensomotorik/Propriozeption Motorisches Lernen Therapiekonzepte Zugang zu zahllosen Übungsvideos auf der e-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr enthalten. Hier können Sie jederzeit die im Kurs erlernten Übungen rekapitulieren und sich Anregungen für Ihre Praxis holen.

Kursnummer HMTT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.320,00
Dozent*in: Instiut für funktionelle Therapie und Sportmedizin Lehrteam functio
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 2 (Aufbaukurs) (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 12.04.2024 15:00
Hannover
[15 FP]

Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Aufbaukurs Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist/bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für jeden älteren Menschen. Auch die, die selbständig leben. Die Fortbildung im Detail StuBS 2 Aufbaukurs (15 UE = 1,5 Tage) Teilnahmevoraussetzung: StuBs 1 Die Patienten dieser Zielgruppe sind gehunsicher bis standfest. Bei dieser Fortbildung überwiegt der Praxisanteil. Es werden Bewegungsabläufe mit unterschiedlicher Zielsetzung erarbeitet, die Bewegungsspiele in unterschiedlichen Leistungsniveaus für jedermann verändert. Patient:innen-Zielgruppe: Sturzgefährdete Menschen, die gehunsicher bis standfest sind, die sich ihre Selbständigkeit möglichst lange erhalten wollen. Bewegungsspiele und Übungsbeispiele zur Sturzprävention. Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBs- Gruppe Erstellung spezifischer StuBs-Konzepte bezüglich Ort, Gruppe und Teilnehmer:innen (defizitspezifisch) Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Anwendung motorischer standardisierter Testverfahren Prae- Post-Test /Erfolgsnachweise für Teilnehmer:innen und Therapeut:innen Methoden: Bewegungsspiele mit Leistungsniveauveränderung Erarbeiten verschiedener Bewegungsabläufe mit unterschiedlichen Zielsetzungen: Stabilität, Koordination, Kondition, Kognition, Angstbewältigung, Kräftigung, Wahrnehmung, Gleichgewicht usw. Kursinhalte (aufbauend auf Modul 1) : Methodisch-didaktischer Aufbau einer StuBS- Gruppe Anwendung von motorischen standardisierten Testverfahren Erstellung spezifischer StuBS-Konzepte je nach Ort und Teilnehmer Motivationsförderung durch Erhalt von Kommunikationsfähigkeit und sozialer Teilhabe Einführung in das StuBS-Konzept Weitere praktische Anregungen in den Bereichen Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Wahrnehmung, Angstabbau-Vertrauensaufbau

Kursnummer HSTUBSA2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Differentialdiagnostik - red and yellow flags [18 FP]
Sa. 13.04.2024 10:00
Hannover
[18 FP]

Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeut/innen wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt. Resultierende Fragen sind: • Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen? • Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt oder • ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig? Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.: • Kopfschmerzen • Kardiale Erkrankungen • Vaskuläre Erkrankungen • Krebs • Atmung, Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt • Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis • Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen

Kursnummer HDD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Das Limbische System - Die „emotionale Achterbahn“ unseres Gehirns…nicht nur! Online-Seminar
Mo. 15.04.2024 20:00
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Das Limbische System ist eine faszinierende Struktur im Gehirn, die nicht nur für die Verarbeitung von Emotionen und die Informationsverarbeitung, sondern auch für das motorische Lernen von großer Bedeutung ist. In diesem Webinar werden wir das limbische System genauer unter die Lupe nehmen und seine vielfältigen Funktionen erforschen. Von der Entstehung und Regulation von Emotionen bis hin zur Verarbeitung von ein- und ausgehenden Informationen sowie dem motorischen Lernen erhältst du einen umfassenden Einblick in die spannende Welt des limbischen Systems. Kursinhalte: 1. Emotionen, Emotionen, Emotionen..aber nicht nur! Die Rolle des limbischen Systems bei der Entstehung und Regulation von Emotionen Zusammenhang zwischen Emotionen und körperlichen Reaktionen Auswirkungen von Emotionen auf das Verhalten und die Entscheidungsfindung 2. Wie ist das limbische System unter anderem für Lernen zuständig? Aufbau und Funktionen des limbischen Systems Die Bedeutung des limbischen Systems für das Lernen und die Gedächtnisbildung Lern- und Gedächtnisprozesse im limbischen System Neuroplastizität und die Rolle des limbischen Systems bei der Anpassung an neue Erfahrungen 3. Informationsverarbeitung im limbischen System: Einströmende und ausgehende Informationen im limbischen System Die Rolle von Thalamus, Amygdala und Hippocampus bei der Informationsverarbeitung Verbindung zwischen dem limbischen System und anderen Hirnregionen Einfluss von Stress und Trauma auf die Informationsverarbeitung im limbischen System 4. Motorisches Lernen und das limbische System: Grundlagen des motorischen Lernens und seine Bedeutung für Bewegungskoordination Die Rolle des limbischen Systems bei der Steuerung und Verfeinerung motorischer Fähigkeiten Zusammenhang zwischen Emotionen, Motivation und motorischem Lernen Auswirkungen von Belohnung und Feedback auf das motorische Lernen im limbischen System

Kursnummer WEBFB102301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Yoga Psychosomatik Online Seminar
Mi. 17.04.2024 08:00
Online Seminar

Mit der Yogatherapie lernst du ein 100% aktives Therapiesystem für deine Patienten. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs: Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Reihenfolge ist frei wählbar. • Faszien-Yoga (Systeme der Bindegewebe) • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie • Yoga in der Schmerztherapie • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) • Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Ausbildungsaufbau Yoga Psychosomatik: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. Yoga Psychosomatik : Stresserkrankungen, Depressionen und viele weitere psychosomatische Erkrankungen reagieren sehr gut auf Bewegung. Yoga ist in der Therapie ein sehr moderner Weg, der bei vielen Patienten zu einer motivierenden Auseinandersetzung mit dem Thema Bewegung führt.

Kursnummer WEBYPSY2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Equine Akademie - Hippotherapie mit ganzheitlichem Konzept [120 FP]
Mi. 17.04.2024 09:00
Stadthagen
[120 FP]

Ausbildungsablauf und -inhalte Hippotherapie ist eine Spezialisierung für Physiotherapeuten, die mit Hilfe des Pferdes eine neurophysiologische Behandlungsmethode anwenden möchten. Besonders intensive Behandlungserfolge werden bei neurologischen, neuro-pädiatrischen, orthopädischen sowie internistischen Krankheitsbildern erreicht. In unserer Ausbildung legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten, nicht isoliert auf eine Symptomatik, sondern in der Auswirkung auf den gesamten Organismus. Partizipation und Umweltfaktoren des Patienten werden im Rahmen des ICF in der ganzheitlichen Hippotherapie integriert. Ein Therapieteam ist für die Durchführung zuständig, welches aus einem Pferd, dem Pferdeführer und dem speziell geschulten Therapeuten besteht. Durch die Gangart "Schritt" wird auf den auf dem Pferd sitzenden Patienten eine dreidimensionale Bewegungsfolge übertragen, die zu einem speziellen tonischen Dialog führt. Viele verschiedene ganzheitlich wirkende neurophysiologische Bewegungsimpulse fördern die neuronale Plastizität des Gehirns. Die umfangreichen neuro-, senso- und soziomotorischen Wirkungen ermöglichen einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der an Intensität allen anderen Konzepten überlegen ist. Die Hippotherapieausbildung besteht aus drei Kursteilen. Grundkurs, Aufbaukurs und Abschlußkurs. Dozenten Regine Steffan Physiotherapeutin, Sport- und Gymnastiklehrerin, Dozentin für Hippotherapie, Therapiepferdeausbildung Alexandra Weinreich Physiotherapeutin, Dozentin für Hippotherapie, Bobath-Lehrtherapeutin u.a. Die Ausbildung ist anerkannt bei allen Haftpflichtversicherungen. Die Hippotherapie Ausbildung endet mit einer Prüfung und Zertifizierung.

Kursnummer IFEQH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.470,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung)
Mi. 17.04.2024 09:30
Mönchengladbach

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT - Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Unsere Stärke ist hohe fachliche Kompetenz basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Weiterbildungen basieren alle auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als “Ganzheit” zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. E X1/ Schulter, Ellbogen: Tage 5 [50 FP] EX 2/ Hand, Hüfte: 5 Tage [50 FP] EX 3/ Knie, Fuß: 5 Tage [50 FP] WS 1/ ISG, LWS: 5 Tage [50 FP] WS 2/ BWS, Rippen: 5 [50 FP] WS 3/ HWS, Kopfgelenk: 5 Tage [50 FP] Theorieunterricht: 2 Tage [20 FP] Refresher: 5 Tage [50 FP] freiwillig Examen 3 Tage Der Mindestabstand zwischen den einzelnen Modulen beträgt 3 Monate. Die Prüfung kann abgelegt werden frühstens nach 2 Jahren und spätestens nach 4 Jahren. Gesamtstundenzahl: 400 Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Christian Hinz u.a./ FA Orthopädie, Chiropraktik, Sport- medizin, physik. Therapie, Sozialmedizin Kursleitung: INOMT Lehrteam Kurszeiten: 09:00-17:30 Uhr Kursgebühr: Euro 490,00/ pro Kurs inkl. Skript Die Kursgebühr wird einzeln pro Kurs in Rechnung gestellt Theorieunterricht: Euro 240,00 Refresher: Euro 490,00 Prüfung: Euro 520,00

Kursnummer MGMT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.700,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Kommunikation: ein wichtiges Werkzeug in der Therapie
Mi. 17.04.2024 10:00
Hannover

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Kommunikation mehr ist als nur das Sprechen von Wörtern. Es geht darum, eine Verbindung herzustellen, Verständnis zu fördern und eine gemeinsame Basis zu finden. Indem wir uns dieser Tatsache bewusst sind, können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten verbessern und effektiver in der Therapie einsetzen, gerade zum Auflösen von schwierigen Situationen. Welche Werkzeuge helfen uns im Therapiealtag: Aktives Zuhören Empathie Nebenbei Intervention Offene und wertschätzende Haltung

Kursnummer HKOM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
Yoga Neurologie und Onkologie Online-Seminar
Mi. 17.04.2024 18:00
Online-Seminar

Erweitere Dein medizinisches Wissen und verbinde es mit der Kraft des Yoga Bei unserer Weiterbildung in "Yoga in der Neurologie und Onkologie" lernst Du, wie Du Yoga-Techniken gezielt für die Behandlung von neurologischen und onkologischen Erkrankungen einsetzen kannst. Lerne fundiertes, praktisches Wissen und integriere Yoga-Praktiken angepasst an die Bedürfnisse Deiner PatientInnen. Verbessere Deine Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzen, Stress und Angstzuständen und biete Deinen KlientInnen eine ganzheitliche und nachhaltige Behandlung. Physiologie und Pathologie neurologischer Erkrankungen Grundlagen der Psychologie und Psychosomatik aus Sicht des Yoga in der Onkologie und Neurologie Untersuchungsverfahren aus der Yogatherapie Aktive Behandlungsverfahren aus der Yogatherapie (Asanas, Pranayama & Meditation) Umsetzung in Einzel- und Gruppentherapie Ausbildungsaufbau Yoga in der Neurologie & Onkologie : 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Dieses Webinar ist Teilnahmevoraussetzung für unten stehende Präsenzkurse HYNO2401. HYNO2402.

Kursnummer WEBYNO2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Unsere Füße Online-Seminar für Medizinische Laien!!
Mi. 17.04.2024 18:00
Online-Seminar für Medizinische Laien!!

„Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen“! Anatomie und Ursachen verstehen Was führt zu Wadenkämpfen Was tun gegen einen Hallux valgus Zusammenspiel vom Becken bis zu den Füßen Wie sehen gute Sportschuhe aus Ist ein Schuhausgleich immer sinnvoll? Ist Hornhaut ungesund? Sind Spaziergänge am Strand gesund? Plattfuß – Knicksenkspreiz Fuß und nun? Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF82401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Pädiatrische Behandlungskonzepte von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme [36FP]
Do. 18.04.2024 09:00
Hannover
[36FP]

Aufbauend auf die Entwicklung im 1. Lebensjahr werden folgende Krankheitsbilder von der Befundaufnahme (verschiedene Assessments) bis zur Behandlungsplanung,mit kindgerechtem Behandlungsaufbau besprochen: Skoliose Hüftdysplasie Fußfehlstellungen/-deformitäten Sensorische Integrationsstörungen (Störungen des Verhaltens und Erlebens) Auswirkungen perzistierender Fremdreflexe mit Folgen von Lernproblemen Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta, Psychomotorik und SI-Konzept berücksichtigt.

Kursnummer HPÄD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld
Faszien-Therapie der INOMT - Teil 1 [40 FP]
Do. 18.04.2024 09:00
Hannover
[40 FP]

Die Kurse sind Baustein und anerkannt für die biokybernetische Osteopathie der INOMT. Ausbildungsaufbau: Grundkurs Aufbaukurs Grundkurs Faszientherapie Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Inhalt Faszientherapie 1: • Faszienanatomie untere Extremität/LWS • Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) • Biokybernetisches Denken (Ebene-, SMS-Modell) • Techniken und Pathologien der unteren Extremität und LWS • Grundlagen FDM nach Typaldos • Erkennen von Störungen der muskulären Kettenfunktion • Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Zielgruppe: PT, HP

Kursnummer HFDM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat [38 FP]
Fr. 19.04.2024 09:00
Hannover
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer HV2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Übungen, Übungen, Übungen-Innere Organe Behandlung und Automobilisation [18 FP]
Fr. 19.04.2024 09:00
Hannover
Behandlung und Automobilisation [18 FP]

Dieser Kurs ist praktisch orientiert. Ziel ist das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder präventiv – in Eigenverantwortung und ohne einen Therapeuten durchführen können. Wenn wir unsere Klienten ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Aber wie erreichen wir unsere inneren Organe mittels Automobilisation? Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen lassen sich hilfreiche Handlungsanweisungen geben, wie wir welches Organ erreichen können und dieses durch verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt in seiner Funktion zu unterstützen. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organische Leitbahnen Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm

Kursnummer HFIO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Sportphysiotherapie / Kurs 4 Athletiktrainer [30 FP]
Fr. 19.04.2024 09:00
Hannover
Athletiktrainer [30 FP]

Athletiktrainer Athletiktraining: Grundlagen, methodisch-didaktische Aspekte, Betreuungsunterschiede im Individual- und Mannschaftssport Assessments zur Überprüfung des Trainingszustandes Krafttests Koordinationstests Schnelligkeitstests Ausdauertests funktionelles Training: Warm-Up, Cool-Down, Gelenk-spezifisches Training, Einsatz von Kleingeräten aktives Regenerationstraining Geräteeinsatz im Regenerationstraining Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS42302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Brain Gym in der Neurorehabilitation [18 FP]
Fr. 19.04.2024 09:00
Leipzig
[18 FP]

Brain Gym eröffnet die faszinierende Welt des Lernens. Die Kurse vermitteln Ihnen, wie Sie Kindern, Erwachsenen und Ihnen selber bei Lernproblemen unterschiedlichster Art helfen können. Bewegung ist das Tor zum Lernen und die Grundlage unserer neurologischen Erfahrungen. Im Zentrum stehen 26 einfache Aktivitäten, die uns an die natürliche frühkindliche Entwicklung erinnern. Es sind Bewegungen durch die wir gelernt haben, die Welt zu begreifen. Die Übungen unterstützen die wirksame Kommunikation zwischen Gehirn und Körper. So wird Stress reduziert und Leistung gefördert. Die von Paul Dennison entwickelte Methode wird in mehr als 80 Ländern angewandt. Es ist eine ausgezeichnete Methode, um energetische Blockaden im Gehirn auszugleichen, leichter und effektiver zu lesen, zu schreiben und Lernstress zu senken. Brain Gym 1: Voraussetzungen zum Lernen Noticing (Selbstwahrnehmung) Muskeltest Hoher Gang - Niedriger Gang: Lernen in Bewegung – Lernen im Stress Das dynamische Gehirn Erster Teil des Lernmenues, erste Übungen Was sind Balancen? Aktionsbalancen für das Sehen, Hören, Schreiben und die Körperbewegung Brain Gym 2: Zielsetzungen Der zweite Teil des Lern-Menues Die Prinzipien des bewegungsorientierten Lernens Die drei Dimensionen des Lernens Lateralität, Zentrierung, Fokus Neubahnung der 3 Dimensionen Verschiedene Balancen für das tägliche Leben Am Ende der Kurse werden internationale Zertifikate ausgehändigt.

Kursnummer HBGN24011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Perfetti - Fachtherapeut:in für neurokognitive Rehabilitation Modul 1.2 [25 FP]
Fr. 19.04.2024 10:00
Hannover
[25 FP]

Teil 2 Analyse, Befund und Instrumente • Die kognitive Theorie • Bewegungsanalyse der oberen und unteren Extremität • Behandlung des Rumpfes • Übungsinstrumente • Dokumentation des Befundes, Behandlung eines Patienten

Kursnummer HEPER1.22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Hanne Karow Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)®
Seniorensporttrainer - ZPP zertifiziert [15 FP]
Fr. 19.04.2024 10:00
[15 FP]

Anerkannt als Rückenschul-Refresher • das biologische Grundgesetz / Form und Funktion • der Alterungsprozess • physiologische Veränderungen im Alter | Lebensqualität • Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter • Belastungsdosierung • sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe • Entspannungstechniken • Methodik, Didaktik, Stundenbilder • Versicherung, Kalkulation, Abrechnung

Kursnummer HFA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Michael Finder
Heilpraktiker:in - mündliches Prüfungstraining
Fr. 19.04.2024 14:00
Hannover

Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung an. Unsere Dozent:innen schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert).

Kursnummer HHPMPT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Equine Ergotherapie - Ausbildung mit Zertifikat Therapie mit Pferd (130UE)
Sa. 20.04.2024 09:00
Stadthagen
Therapie mit Pferd (130UE)

Equine Ergotherapie ist eine Spezialisierung für Ergotherapeuten, die mit Hilfe des Pferdes arbeiten möchten. Die Ausbildung basiert auf den klassisch ergotherapeutischen Grundsätzen und erklärt die Integration des Pferdes in die Therapieziele der versch. ergotherapeutischen Konzepte, basierend auf dem aktuellen med. Wissensstand und neuesten Testverfahren. • Therapiepferdeauswahl und -ausbildung • Führtechniken, Langzügeltraining, Longieren, Bodenarbeit • Bewegungsanalyse Mensch und Mensch auf Pferd • Rechts- und Versicherungsfragen Grundkurs: Sa-Mi 06.-10.05.2023 Aufbaukurs: Sa-Mi 24.-28.06.2023 Prüfungskurs: Sa-Mi 23.-27.09.2023 zzgl. Prüfungsgebühr 120,00

Kursnummer IFEQE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.350,00
Dozent*in: Lehrteam Europäischen Akademie für Equine Seminare
Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® Hybridkurs: Präsenz Variante [FP 18]
Sa. 20.04.2024 09:30
Hannover
Hybridkurs: Präsenz Variante [FP 18]

Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm Sodbrennen Gallenwegsdyskinesien Herzrhythmusstörungen in Ruhe Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Der Kurspreis beinhaltet ebenfalls ein Starter-Set (Therapiestift, Akupunkturpflaster, Kartografie)

Kursnummer HSYT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Sinje Hoffmann
Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch® Hybridkurs: Online Variante [FP 18]
Sa. 20.04.2024 09:30
Hannover
Hybridkurs: Online Variante [FP 18]

Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne sowie funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm Sodbrennen Gallenwegsdyskinesien Herzrhythmusstörungen in Ruhe Mit der Sympathikus-Therapie werden Sie die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Der Kurspreis beinhaltet ebenfalls ein Starter-Set (Therapiestift, Akupunkturpflaster, Kartografie)

Kursnummer HYBSYT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Sinje Hoffmann
Microkinesitherapie Aufbaukurs NP2 [17 FP]
Sa. 20.04.2024 10:00
Hannover
Aufbaukurs NP2 [17 FP]

Kursnummer HMIP22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Wiltrud Kayser
Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie [14 FP]
Sa. 20.04.2024 10:00
Hannover
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungs-module die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: • Basiskurs • Psychiatrie • Pädiatrie • Geriatrie Ziel aller Module ist es Ihnen Techniken zu vermitteln die Sie sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen können. Nach Abschluss aller 4 Module können Sie freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhalten bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut Kunstkreativ. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Basiskurs Angewandte Kunsttherapie Die Kunsttherapie stellt ein nützliches Werkzeug in der Therapie da, um Zugang zum Klienten zu erhalten. In diesem Kurs lernen Sie mit Farben und Medien Bereiche ihrer Klienten zu aktivieren bzw. zu bestärken, die sonst im Verborgenen bleiben. Der Kurs führt sie in die verschiedenen Möglichkeiten der angewandten Kunsttherapie anhand von praktischen Beispielen ein, und sorgt über die Selbsterfahrung zu einem direkt umsetzbaren Kompetenzgewinn. • Material, Farbe und deren (Aus-) Wirkungen • Methoden zur Wahrnehmung, Kontaktaufbau, Motivation • Umgang mit dem „Ich kann nicht malen“ Phänomen • Bildbesprechung • Fallbesprechung, Diskussion

Kursnummer HEKU2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Refresherkurs - Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten [10 FP]
So. 21.04.2024 09:00
Hannover
[10 FP]

Mit über 1000 Zugriffen pro Monat wird die Therapeutenliste des IVRT intensiv von Ärzten und Patienten genutzt. Damit die zertifizierten IVRT-Therapeuten stets über aktuelle Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, ist der Eintrag in das Therapeutenverzeichnis für drei Jahre befristet. Mit der Teilnahme an diesem Refreherkurs haben nun die ersten Absolventen der IVRT-Ausbildung die Möglichkeit, den Eintrag in der Therapeutenliste um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die Inhalte der IVRT-Ausbildung zum Schwindel-Therapeuten werden jährlich in Bezug auf neue Evidenzen, Praktikabilität und Pädagogik evaluiert und weiterentwickelt. Kursinhalte Praxis: Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren, um jeweils 1-2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neue, detailliertere Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Theorie: Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispielen sowie positiven/negativen Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Voraussetzung zur Teilnahme: IVRT-Zertifikat innerhalb der letzten 3 Jahre

Kursnummer HVR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Behandlung von MS-Patient:innen Hybridkurs: Präsenz-Variante [18 FP]
So. 21.04.2024 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante [18 FP]

MS wird als die „Krankheit mit den tausend Gesichtern“ bezeichnet. Als häufigste immunvermittelte entzündlich-demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) treten bei Patienten mit dieser Diagnose dieselben Einschränkungen im Alltag auf. Dank der Fähigkeit des ZNS sich an Umweltreize anpassen zu können haben Menschen mit dieser Diagnose durchaus die Möglichkeit einen positiven Verlauf ihrer Erkrankung zu erleben. Auch bei Patienten mit schlechteren Verläufen können im interdisziplinären Team Möglichkeiten erarbeitet werden, um die Lebensqualität zu verbessern. Spastizität und Ataxie Ganganalyse und Gehtraining Transfers Atmung, Sprechen, Schlucken Greif- und Stützaktivitäten Möglichkeiten der Trainingstherapie Teilnehmer lernen: Symptome und damit einhergehende Bewältigungsstrategien zu verstehen. spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome auszuführen und zu dokumentieren. Therapiestrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzten. Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung. Ernährungsgrundlagen zu verstehen.

Kursnummer HMS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Behandlung von MS-Patient:innen Hybridkurs: Online-Variante [18 FP]
So. 21.04.2024 10:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [18 FP]

MS wird als die „Krankheit mit den tausend Gesichtern“ bezeichnet. Als häufigste immunvermittelte entzündlich-demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) treten bei Patienten mit dieser Diagnose dieselben Einschränkungen im Alltag auf. Dank der Fähigkeit des ZNS sich an Umweltreize anpassen zu können haben Menschen mit dieser Diagnose durchaus die Möglichkeit einen positiven Verlauf ihrer Erkrankung zu erleben. Auch bei Patienten mit schlechteren Verläufen können im interdisziplinären Team Möglichkeiten erarbeitet werden, um die Lebensqualität zu verbessern. Spastizität und Ataxie Ganganalyse und Gehtraining Transfers Atmung, Sprechen, Schlucken Greif- und Stützaktivitäten Möglichkeiten der Trainingstherapie Teilnehmer lernen: Symptome und damit einhergehende Bewältigungsstrategien zu verstehen. spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome auszuführen und zu dokumentieren. Therapiestrategien zu entwickeln und praktisch umzusetzten. Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung. Ernährungsgrundlagen zu verstehen.

Kursnummer HYBMS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Alexandertechnik für die Stimme
So. 21.04.2024 15:00

Die Weiterbildung "Alexandertechnik für die Stimme" zielt darauf ab, eine optimale ausbalancierte Haltung, freie und leichte Bewegungen sowie eine gesunde, frei schwingende Stimme zu fördern. Die Alexandertechnik, als pädagogische Form der Körpertherapie, wird eingesetzt, um freie Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten zu erlernen, was eine grundlegende Voraussetzung für einen neuen, gesunden Gebrauch der Stimme ist. Zusätzlich werden wesentliche Aspekte aus der Stimm- und Gesangstherapie vermittelt und die Atemtechnik geschult. Alle erworbenen Kenntnisse können sowohl zur Selbstanwendung als auch zur Therapie am Klienten angewandt werden. „Mir hat’s die Sprache verschlagen.“, „Da bleibt mir die Spucke weg.“, „Ich hab einen Kloß im Hals“, „Da stockt mir der Atem.“ – was im allgemeinen Sprachgebrauch längst angekommen ist, erleben wir in unserer täglichen Arbeit am Menschen. Wir können das Phänomen Stimme und den guten Gebrauch unseres Körpers jedoch nicht als rein anatomisch-funktionelles Konstrukt betrachten, denn Stimme, Haltung und Emotionen prägen und beeinflussen sich gegenseitig. Aus meiner langjährigen Erfahrung als Gesangspädagogin und Alexandertechnik-Therapeutin kenne ich die Auswirkungen von Gedanken, Emotionen sowie Lebensumständen auf Stimme und Haltung. Umso wichtiger ist es, verlässliche Mittel und Methoden zur Verfügung zu haben, die uns körperlich und mental unterstützen. Mittels der Alexandertechnik können wir eine profunde Methoden nutzen, um unsere Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten positiv zu beeinflussen. Dadurch schulen wir unsere Atmung und leiten sie zu einer vollständigen, gesunden und tiefen Atmung, die uns hilft unsere emotionale Ausgeglichenheit zu finden und als „Stütze“ für den Klang der Stimme zu fungieren. Ergänzend hilft die Gesangs- und Stimmtherapie die eigene Stimme auf dieser Basis wunderbar zu entfalten und bietet uns Mittel, direkt auf Ansatzräume und Stimmklang Einfluss zu nehmen. Auch die Aktivität von Zunge und Kiefer wird hierdurch geübt und optimiert. Der Kurs vermittelt sowohl altbewährte Methoden als auch neue Ansätze für die Arbeit am Klienten. So ist einerseits eine persönliche Weiterentwicklung möglich, die gleichzeitig neue Impulse für die Arbeit mit den Klienten und deren Heilungsfortschritt setzt. Alle Kursinhalte werden sowohl zur Selbstanwendung als auch der Therapie am Klienten vermittelt und geübt. Kursinhalte: Einführung in die Methode der Alexandertechnik Untersuchung der Beziehung zwischen Denken und Bewegung in der Alexandertechnik Bodymapping: Die Verbindung von anatomischem Wissen und Körperwahrnehmung Das Gleichgewicht zwischen Halswirbelsäule und Schädel als Schlüssel zu einer freien Stimme und Bewegung Techniken zur Anleitung von Klienten zu neuen Bewegungsgewohnheiten, einschließlich Berührungsqualität, Grifftechniken und Richtungsanweisungen Methoden zur Förderung eines entspannten Kiefers und zur Formung des Vokal- und Resonanzraums Übungen zur Verwendung des mittleren Zentralvokals "ə" als Lenker für den Stimmklang Weitere stimmbezogene Übungen auf der Grundlage des Erlernten

Kursnummer HAAT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Alexandra Fiedler
VR-Therapie - Der Blick in die neue Realität
Mo. 22.04.2024 09:00

Virtuelle Realität (VR) gemeinsam mit Bewegungstracking eröffnet neue Möglichkeiten in der Ergo- und Physiotherapie. Die Kombination aus Immersion, Embodiment und multisensorischem Feedback kann sehr wirkungsvolle Impulse bei Patienten setzen. Durch diese Interaktion können neue neuronale Netzwerke gebildet sowie sensomotorisches und kognitives Lernen gefördert werden. Besonders in der Rehabilitation kann die Plastizität neuronaler Netzwerke genutzt werden und von VR-Therapie gefördert werden. Zusätzlich fördert eine gamifizierte Therapie die Therapiecompliance sowie Motivation der Patienten. Neben den therapeutischen, medizinischen Mehrwerten für die Patienten kann die VR auch moderne und smarte Tools als willkommene Erweiterungen des Therapieangebotes bieten. Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die in kurzer Zeit theoretische Grundlagen der VR in der Therapie und Rehabilitation erlernen wollen. Ein praktischer Teil bietet den Teilnehmern zusätzlich die Möglichkeit eigene Erfahrungen in der Anwendung der VR-Therapie zu sammeln

Kursnummer HVRT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 210,00
Dozent*in: Juliane Maaß
Kopfschmerz-Syndrome, Migräne in der Praxis Hybridkurs: Präsenz- Variante [18 FP]
Mo. 22.04.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [18 FP]

  Differentialdiagnostik und komplexe physioth. Behandlung   Differentialdiagnostische Befunderhebung(Ursache können orthopädische, neuropathologische oderinnere Erkrankungen sein)  Klassifizierung und Diagnostik  Spezifische Tests  Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome(lokalisieren und analysieren)  Befundbezogener Behandlungsaufbau(manualtherapeutische, osteopathische und energetischeTechniken, Entspannungstechniken)  Selbsthilfemöglichkeiten  Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen   Zielgruppe: PT

Kursnummer HKS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Claus Melzer
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Holzelement Online-Seminar
Mi. 24.04.2024 16:30
Online-Seminar

Das Holzelement  Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Holzelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Leber und Galle in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Sehnenverletzungen, Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen.  Kursinhalte:   1. Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des „Holzelements“   4. Die Zusammenhänge mit Krankheitsbildern wie z.B. Sehnenverletzungen,      Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen  5. Mudras bezogen auf das Holzelement  6. Übungen wie Gallenblasenmobilisation, Stärkung Leberenergie, Gelenkübungsfolgen,       Augen Achten, Selbstmassage  7. Emotionen und ihre Auswirkungen 

Kursnummer WEBCF22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Angewandte Evolution im Kontext der Embryologie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 24.04.2024 18:30
Online-Seminar [2 FP]

Im Zuge der Evolution haben sich Strukturen und Prozesse entwickelt, die bis heute wichtigen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Lassen Sie sich in diesem Kurs davon überzeugen, dass es von hohem therapeutischen Wert sein kann, das Wirken der Natur und der Zeit in Bezug auf unsere Entwicklung zu verstehen. Kursinhalte: Erläuterung von Körperstrukturen und wie sie durch die Evolution geprägt wurden Zusammenhänge die seid Millionen von Jahren bestehen praktische berücksichtigen und anwenden Angewandte Evolution mit Embryologie vernetzen verstehen Welche praktischen Hinweise bekomme ich für meinen Befund und die Behandlung

Kursnummer WEBEVO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Loading...
29.11.23 23:31:02