Skip to main content

Loading...
Manuelle Lymphdrainage/Zertifikatsausbildung
Mo. 02.10.2023 08:30
Mönchengladbach

Zertifikatsausbildung/ mit E-Learning-Programm Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Ärztliche Leitung: Dr.med. Christian Schuchhardt/ Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL Therapeut. Leiter: Otto Schreiner/ PT, Fachlehrer MLD, KPE Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern. Kursgebühr: Euro 1490,00 inkl. Skript, Prüfungsgebühr, Material, ELearning Programm Zielgruppe: PT, M

Kursnummer MGLY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.490,40
Dozent*in: Lehrteam Lymphakademie Deutschland
Neuroimmunologische Prozesse verstehen und thera-peutisch nutzen [18 FP]
Mo. 02.10.2023 10:00
Hannover
[18 FP]

Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern die Stärkung des Immunsystems aus energetischer, spiritueller und körperlicher Sicht zu vermitteln. Hier bekommen neben der Beschreibung der neurovegetativen Steuerung der Immunsystems besonders wissenschaftliche Arbeiten aus der Hirnforschung und Quantenphysik eine starke Bedeutung. Ein therapeutisches Management aus manuellen und osteopathischen Techniken, sowie Meditations- und Achtsamkeitsübungen bildet den praktischen Teil des Seminars. Aufbau und Funktion von Zellen, Viren und Bakterien Gedanken zur Epigenetik, Quantenphilosophie, Spiritualität und unserem Bewußtsein Die Rolle der Chakren, und der dazugehörigen hormonproduzierenden Drüsen im Zusammenwirken mit dem Nervensystem in Bezug zum Immunsystem. Sanfte Manuelle und osteopathische Techniken zur Lösung neuromuskulärer Dysbalancen zur Verbesserung der vitalen Kräfte unseres Organismus Eigenübungen zur Aktivierung der Vitalität und des Immunsystems mit Techniken des Bewußtseins- und Achtsamkeitstrainings aus den Bereichen RHEKI, YOGA, Feldenkrais Atemübungen Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden

Kursnummer HNIP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Sven-Christian Sutmar
Medical Yogalehrer (200h) - Prüfung
Mi. 04.10.2023 08:30
Hannover

Teilnahmevoraussetzungen: Alle Teilnehmer der Medical Yogalehrer Ausbildung, nach Abschluss von Modul 1-5.

Kursnummer HYOLP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Radikulopathie Online-Seminar [2 FP]
Do. 05.10.2023 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Das Webinar wird Dir helfen: Aspekte von Schmerz und ihre klinische Bedeutung zu verstehen Zu bestimmen, was diese für Differentialdiagnose und Klassifikation bedeuten Zu bewerten, wie dies die Therapieergebnisse beeinflussen kann Zu erkennen und zu bewerten, inwiefern persönliche und äußere Faktoren Patientenmanagement und Ergebnisse beeinflussen können Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet

Kursnummer WEBMCK52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Garlich
Achtsamkeitstrainer:in mit Zertifikat [50 FP]
Fr. 06.10.2023 09:00
Hannover
[50 FP]

Für das Zertifikat“ Achtsamkeitstrainer:in“ müssen folgende Kurse absolviert werden: Achtsamkeit Basismodul 20 Std. Achtsamkeitstrainer:in 1 30 Std. Achtsamkeitstrainer:in 2 20 Std. Diese Kurse müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Achtsamkeitstrainer:in 1 und 2 In diesem Kurs werden folgende Themen tiefer angeschaut: Achtsamkeit und Psychologie, Achtsamer Umgang mit Stress, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung, Studienergebnisse zu Achtsamkeit bei Stress, Ängsten und Depression Es werden zunächst neurobiologische Grundlagen und Studienergebnisse der psychologischen Forschung und der Hirnforschung dargestellt. Dabei wird auf eine starke Praxisbezogenheit und Einfachheit geachtet, so dass die TeilnehmerInnen das theoretische Wissen gut und leicht verständlich an andere weitergeben können. Es werden Tipps gegeben, wie eventuelle Skepsis gegenüber der Methode reduziert und die Motivation durch die vielen positiven Forschungsbefunde gesteigert werden kann. Wissenschaftliche Ergebnisse als eine Art „Produktinfo“ für Personen, die mit der Methode noch nicht so vertraut sind, aber dafür „gewonnen“ werden sollen. Im Umgang mit Stress werden einige spezifische, einfache und wirksame Übungen vermittelt. Es wird an einem psychologischen Achtsamkeitsmodell erläutert, wie negative Emotionen entstehen und wie diese mit Hilfe von Achtsamkeit auch wieder geschwächt und verwandelt werden können. Außerdem wird eine spezielle Achtsamkeitsimagination zur generellen Förderung der inneren Gesundheitskräfte erläutert und praktiziert. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie diese Methode auch als Unterstützung für Genesungsprozesse bei Krankheiten eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf das Feld der Psychoneuroimmunologie eingegangen und als Erklärungsmodell genutzt, warum Achtsamkeit so ein großes Wirkungsspektrum auf Psyche und Körper haben kann. Psychische Zustände wie Angst, Depression und Erschöpfung äußern sich oft auch auf der somatischen Ebene unter anderem in Form von zum Beispiel Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemproblemen. Es wird darauf eingegangen, wie Achtsamkeit auch in diesen Fällen unterstützend eingesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf wird vermittelt, auf welche Art und Weise ein Kurs oder Seminar zur Weitergabe an andere aufgebaut werden kann. Die Teilnehmenden erhalten eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Es wird gezeigt, wie ein Kurs aufgebaut werden kann, damit die Teilnehmenden sich „abgeholt“ und gut begleitet fühlen. Hierbei werden ebenso die Fähigkeiten und Skills in der Rolle und Identität des Achtsamkeitstrainers geschult. Gerade im Hinblick auf Methodik und Didaktik ist es wichtig den eigenen „Lehrstil“ zu finden und zu verkörpern. Außerdem wird darauf eingegangen, wie eine Gruppe durch den/ die TrainerIn immer wieder aktiv in Kurseinheiten einbezogen werden kann. Es werden verschiedene didaktische Möglichkeiten angeboten, welche einen Kurs für Teilnehmer möglichst abwechslungsreich und interessant machen können. Kursinhalte Wissenschaftliche Studien für die Praxis Umsetzbarkeit der Studien im beruflichen Kontext Umgang mit Stress und negativen Emotionen die „Metta“ (Liebe) Meditation zum heilsamen Umgang mit sich selbst Achtsamkeitsübungen Modell Kursinhalte für einen gesamten Kurs (8 Abende a 75 Minuten) Transfer von dem bisher Gelernten in die Praxis Anleiten von Übungen TrainerIndentität stärken Übungsverfeinerung und Optimierung der Bewegungsübungen Achtsamkeit und Psychologie

Kursnummer HACT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
Dozent*in: Jörg Dierkes (Leiter) Lehrteam Achtsamkeit
Ausbildung zum CMD-Therapeut:in mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 06.10.2023 09:00
Hannover
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandelnbr> Ausbildungsaufbau: Tag 1/2-Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3 Zahnärztliche Funktionstherapie Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Schluckreflex und Kausystem Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte Zielgruppe: PT, Ärzte

Kursnummer HCMD2304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Schienenbau: Einstieg in den Schienenbau verbunden mit dem Thema Rheuma [16 FP]
Fr. 06.10.2023 09:00
Hannover
[16 FP]

Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten des Ergokonzept Deutschland Kursinhalte Vermittlung der Eigenschaften aller gängigen thermoplastischen Rolyan® Niedertemperaturmaterialien in Bezug auf ihren Einsatz Individuelle Ausstattungsplanung für Ihren Arbeitsbereich Bau und Grundlagenvermittlung der gängigsten statischen und rheumatischen Lagerungs- und Funktionsschienen Zielorientierte Strategien hinsichtlich der Positionierung Erweiterung der persönlichen Kompetenz Grundlagen zu Kalkulation und Marktkenntnissen

Kursnummer HESC2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Osteopathie - Viszerale Techniken – Hals, Thorax, Diaphragma und Subdiaphragmale Organe Hybridkurs: Online-Variante [16 FP]
Fr. 06.10.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [16 FP]

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen….) besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Technik - Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis 75%   Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOVO2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Osteopathie - Viszerale Techniken – Hals, Thorax, Diaphragma und Subdiaphragmale Organe Hybridkurs: Präsenz- Variante [16 FP]
Fr. 06.10.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [16 FP]

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen….) besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Technik - Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis 75%  

Kursnummer HOVO2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Kinderosteopathie- Ausbildung | postgraduiert [180 FP| OST]
Fr. 06.10.2023 10:00
Hannover
[180 FP| OST]

Kinderosteopathie - postgraduiert Die Ausbildungsreihe vermittelt alle praxisrelevanten theoretischen und praktischen Inhalte, um erfolgreich im Bereich Säuglings- Kindesalter kleine Patienten osteopathisch therapieren zu können. Kinder sind nicht wie kleine Erwachsene zu behandeln, vielmehr muss Rücksicht genommen werden auf Embryologie, Anatomie, Physiologie und dementsprechende Pathologie. Säuglinge und Kleinkinder können sich nicht verbal mitteilen. Daher benötigt der Osteopath die größte Sensibilität und ein geübtes Handling, um dieser Verantwortung der Behandlung gerecht zu werden. Es wird viel Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Aus diesem Grund haben wir als Dozenten*innen Spezialisten aus den verschiedenen Fachgebieten (Gynäkologin, Pädiater, Psychotherapie für Kinder) integriert. Dozententeam: Peter Hildebrand/ HP, PT, Osteopath B.Sc. Lothar Schwegmann/ PT, Osteopath BAO Dr. Clemens Behrens/ Pädiatrie Dr. med. Konstanze Herzog/ Gynäkologie Dr. Elisabeth Thorns/ Notfallmedizin Ute Palmer/ Soz. Päd., Kinderpsychotherapeutin Umfang: Das jeweilige Modul umfasst erstreckt sich über 3 Tage, pro Modul ergeben sich 27 UE. Daraus ergibt sich eine Gesamtstundenanzahl von 189 UE. 1. Modul - Einführung Schwangerschaft und Embryologie Einführung in das Konzept / Ablauf und Vorstellung Grundsätze der Kinderbehandlungen (u.a. direkt - indirekt) Ablauf einer Kinderbehandlung, Red Flags usw. Schwangerschaft aus osteopathischer Sicht Theorie der Schwangerschaft und Behandlung von Schwangeren Embryologie und morphologische Entwicklung Praktische Bedeutung der Embryologie in der Osteopathie 2. Modul - Geburt Schwangerschaft und mögliche Komplikationen Position und Lagen in der Schwangerschaft Untersuchungen während der Schwangerschaft Medikamente und deren Wirkungen in der Schwangerschaft Frühchen, Mehrlingsgeburten Geburtsvorbereitung aus osteopathischer Sicht Geburtsmechanik und Dysfunktionsmöglichkeiten Untersuchung und Behandlung des neugeborenen Kindes Diagnostik Kraniosynostosen und Plagiocephalien Primäre und sekundäre Dysfunktionen des Craniums sowie des Körpers im AllgemeinenUnterschiede in der Behandlung nach primärer und sekundärer Sectio Postpartale Behandlung der Mutter Befundschema 3. Modul - Reflexe und motorische Entwicklung, - Befunderhebung aus osteopathischer Sicht Reflexe (Physiologie/ Pathologie) und motorische Entwicklung Entwicklung des Kiefers, Sinus und Atmungssystem Entwicklung von Herz und Lunge Annäherung an Kind und Säugling in der Praxis Theoretische Besprechung einer Befundung je nach Alter 4. Modul - pädiatrische Krankheitsbilder und Psychotherapeutische Sicht Untersuchungen des Kinderarztes Inhalte der U - Untersuchungen Impfungen Kinderkrankheiten Erbkrankheiten, genetische Untersuchungsmöglichkeiten Immunsystem Immunologische Ansätze in der Osteopathie Körperarbeit, Bindung, Psyche prä-, postnatal 5. Modul - Viscera und Klinik Entwicklung des Magen-Darm-Traktes und des Urogenitalsystems Dysfunktionen, Pathologien des Magen-Darm-Traktes und Urogenitalsystem osteopathische Behandlungsmöglichkeiten - Ansätze praktische Behandlung von Säuglingen/ Klinik Besprechung der Abschlussarbeit 6. Modul - Psychosomatik, Psychologie, Psychotherapie Seelische Prozesse vor und während der Schwangerschaft Folgen von Störungen des Geburtsprozesses Umgang mit der Geburtsdynamik im psychotherapeutischen Prozess mit Kindern /mit Erwachsenen Altersentsprechende sozial/emotionale Entwicklungsphasen und mögliche Abweichungen Mögliche Erklärungsmodelle für nicht altersentsprechende Entwicklung bzw. körperliche Erkrankungen Osteopathische Ansätze bei ADS/ ADHS, § Enuresis Formen § Wirbelsäulendysfunktionen Pathologien und Dysfunktionen der unteren Extremitäten / Füßen 7. Modul - 1. Hilfe, Befund, Prüfung Hilfekurs Kinder Präsentation und Besprechung der Abschlussarbeiten Diaphragmen Viscerocranium, Tränenkanalstenosen Frühchen

Kursnummer HOSTK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.570,00
Kunsttherapie in der Geriatrie [18 FP]
Fr. 06.10.2023 10:00
Hannover
[18 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungs-module die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: • Basiskurs • Psychiatrie • Pädiatrie • Geriatrie Ziel aller Module ist es Ihnen Techniken zu vermitteln die Sie sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen können. Nach Abschluss aller 4 Module können Sie freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhalten bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut Kunstkreativ. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.

Kursnummer HEKUG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
N.A.P. Neuroreha heute [30 FP]
Fr. 06.10.2023 10:00
Hannover
[30 FP]

Motorische Lernprinzipien in der praktischen Anwen-dung • Schlaffe und spastische Parese der oberen und unte-ren Extremität • Gangstörungen • Hemiplegie • Neglect- und Pushersymtomatik • Vigilanzstörungen • Ataxie

Kursnummer HNR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken-Therapiekurs 1 Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]
Fr. 06.10.2023 13:00
Hannover
Hybridkurs: Online - Variante [18 FP]

Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Therapiekurs 1 | akute Phase Kursinhalte: Befundorientierte Therapie in der Klinik- und Rehabilitationsphase Nachbehandlungen von urologischen, proktologischen und anorektalen Operationen bei Frauen und auch Männern Behandlungen nach gynäkologischen, uro-gynäkologischen oder beckenbodenrekonstruierenden Operationen, Behandlungen nach Geburten Bedeutung der frühen postoperativen, postpartalen physiotherapeutischen Behandlungen, Verbesserung des Heilungsprozesses Einleitung einer schonenden Rehabilitation und Re-Edukation des Zusammenspiels im Becken und Beckenbodenbereich Dieses Wissen ist die Basis für alle Beckenbodentherapien Voraussetzung: Basiskurs 1 | Physio Pelvica Modulsystem

Kursnummer HYBBBA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken-Therapiekurs 1 Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]
Fr. 06.10.2023 13:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante [18 FP]

Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Therapiekurs 1 | akute Phase Kursinhalte: Befundorientierte Therapie in der Klinik- und Rehabilitationsphase Nachbehandlungen von urologischen, proktologischen und anorektalen Operationen bei Frauen und auch Männern Behandlungen nach gynäkologischen, uro-gynäkologischen oder beckenbodenrekonstruierenden Operationen, Behandlungen nach Geburten Bedeutung der frühen postoperativen, postpartalen physiotherapeutischen Behandlungen, Verbesserung des Heilungsprozesses Einleitung einer schonenden Rehabilitation und Re-Edukation des Zusammenspiels im Becken und Beckenbodenbereich Dieses Wissen ist die Basis für alle Beckenbodentherapien Voraussetzung: Basiskurs 1 | Physio Pelvica Modulsystem

Kursnummer HBBA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Das Kind mit Mehrfachbehinderung – eine Herausforderung in Therapie und Förderung [8 FP]
Sa. 07.10.2023 09:00
Hannover
[8 FP]

Wenn wir ein Kind mit Mehrfachbehinderung zugewiesen bekommen, ist nicht nur Fachwissen gefragt, um die vielfältigen und komplexen Anforderungen zu bewältigen. Wie begegnen Familien, die nicht selten schon vor oder kurz nach der Geburt mit einer niederschmetternden Diagnose konfrontiert wurden, die keinen Zweifel daran lässt, dass die Entwicklung des Kindes in erheblichem Maße beeinträchtigt ist und das Kind vermutlich ein Leben lang Unterstützung benötigen wird. Um das Kind darin zu unterstützen, seine Entwicklungsmöglichkeiten bestmöglich zu entfalten, kann nicht ausschließlich auf übliche Konzepte im pädiatrischen Arbeitsfeld zurückgegriffen werden. Es erfordert eine individuelle Herangehensweise um Kind und Familie mit ihren Bedürfnissen zu sehen. Im Seminar sollen insbesondere folgende Themenbereiche diskutiert werden. - Eltern und Familie im Blick - Umgang mit der Begrenztheit von Therapie und Förderung Für Fragen der TN zu eigenen Fällen wird im Seminar ausreichend Gelegenheit gegeben, so dass auch Themen wie „Eigenaktivität und Selbstwirksamkeit im Spiel“, „Umgang mit Bewegungsstörungen“ oder „Selbständigkeit im Alltag“ erörtert werden können.

Kursnummer HEKB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Martina Wolf
Atlastherapie [18FP]
Sa. 07.10.2023 09:00
Hannover
[18FP]

Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselsegment“ kann bei Patienten extreme Probleme verursachen. Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst. • Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur • Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke • Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS • Wirkungsweise der Atlastherapie • Palpation und Befunderhebung • Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik • Spezifische Behandlungstechniken des Atlas • Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken

Kursnummer HA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Fit durch Food - Ausbildung zum Ernährungscoach mit Zertifikat Aufbaukurs [15 FP]
Sa. 07.10.2023 10:00
Hannover
Aufbaukurs [15 FP]

Fit durch Food – Ausbildung zum Ernährungscoach – Aufbaukurs Nach der Kircher – Ernährungsberatung Die drei Säulen der Gesundheitsprävention sind Ernährung, Bewegung und Entspannung. In dem Seminar bekommen Sie Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt. Sie lernen wie das Essverhalten analysiert werden kann und können Mängel oder Fehlverhalten beurteilen. Sie lernen Kommunikationstechniken zur Anwendung im Kurs und zur Beratung kennen, um eine aktive Umsetzung zu ermöglichen. Denn das Wissen über gesunde Ernährung allein führt nicht zum Erfolg. Sie lernen die Motivation des Klienten zu stärken und mittels lösungsorientierter Beratung bzw. Gesprächsführung, das Verhalten möglichst zu verändern. Sie bekommen Ideen und Möglichkeiten, wie Sie das Thema Ernährung als Physiotherapeut nutzen und in Ihrem Tätigkeitsfeld integrieren können. Kursinhalte: Teil 1: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt - Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg - Ernährung und Prävention - Regenerationsprozesse - BMI - Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche - Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Teil 2: Kommunikation - Ernährungsberatung - Kommunikation - Ernährungspsychologie Die Teilnehmer erhalten nach dem Aufbaukurs das Zertifikat zum Ernährungscoach. Inhalt: •Vertiefung der Stoffwechselprozesse bei Adipositas •Säuren- und Basenhaushalt •Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg - Arthrose, Rheumatoide Arthritis - Osteoporose • Ernährung und Prävention • Regenerationsprozesse • Erstellung von Ernährungsplänen für oben genannte Bereiche • Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen •Ernährungsberatung - Ablauf und Aufbau der Beratungseinheiten für eine gelungene Beratung • Kommunikation - klientenzentrierte Beratung, aktives Zuhören, Lösungsorientierte Beratung • Ernährungspsychologie - Erfolgreich beraten -wenn Gefühlen und Erfahrungen mit einbezogen werden und die Ressourcen und die Selbstwirksamkeit gestärkt werden. •Umsetzung in den Praxisalltag Ideenfindung für die Umsetzbarkeit im Praxisalltag

Kursnummer HFFA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Physio Aktiv / Übungen, Übungen, Übungen/Orthopädie [15 FP]
Sa. 07.10.2023 10:30
Mönchengladbach

Physio Aktiv / Übungen, Übungen, Übungen/Orthopädie Übungen für Einzelbehandlung und Gruppen/ als Rückenschul-Refresher anerkannt Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern ein möglichst umfangreiches Angebot an Übungen vorzustellen. Diese Übungen sind auf Krankheitsbilder bezogen und werden in sinnvollen, gezielt aufbauenden Übungsreihenfolgen dargestellt. Die Kursinhalte sind sofort in die Praxis umsetzbar. Übungen im Erwachsenenalter Training von Kraft, Ausdauer, Koordination, Flexibilität mit und ohne Geräte Sinnvoller Aufbau einer Übungsreihenfolge für Einzelbehandlung und Gruppen Vielfältiger Einsatz von Kleingeräten Gebrauch von Kleingeräten aus der häuslichen Umgebung Praxisanteil 90% Zielgruppe: PT, M, ET, SG, med. Fachberufe

Kursnummer MGUEB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 210,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
„Spielst Du mit mir?“ - Spiel in der Therapie ausbauen und zielorientiert nutzen [8 FP]
So. 08.10.2023 09:00
Hannover
[8 FP]

In den ersten Lebensjahren verbringen Kinder einen Großteil des Tages damit, sich die Welt spielerisch auf vielfältigste Art und Weise anzueignen. Wird das Spiel im Kontext von Therapie und Förderung genutzt, entsteht unweigerlich ein Spannungsfeld zwischen «echtem» Spiel – verbunden mit Eigenschaften wie Spontanität und Zweckfreiheit – und absichtsvollem Handeln um die angestrebten Entwicklungsziele zu erreichen. Wie ist es möglich kindgerechte Spielangebote zu machen ohne die konkreten Therapieziele aus den Augen zu verlieren? In diesem Seminar werden die Wesensmerkmale des Spiels und seine Bedeutung für kindliche Entwicklung dargestellt, konkrete Spielideen für Therapie und Diagnostik erarbeitet. Dabei finden Aspekte der Elternarbeit ebenso Berücksichtigung wie Fragen der TN zu eigenen Fallschilderungen, zu denen sie sich Unterstützung wünschen.

Kursnummer HEKSP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Martina Wolf
Lymphdrainage-Refresher [10 FP]
So. 08.10.2023 09:00
Hannover
[10 FP]

• Ödementstehung • Wirkungsweise der MLD • Topographie • Wiederholung der Grundgriffe und neue Entwicklungen • Sondergriffe • Behandlungsprinzipien verschiedenster Krankheitsbilder • Auf spezielle Wünsche der Teilnehmer wird eingegangen!

Kursnummer HLYR2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Lehrteam Lymphakademie Deutschland
Osteopathische Schädelbehandlung Hybridkurs: Präsenz- Variante [14 FP]
So. 08.10.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz- Variante [14 FP]

Dieser Kurs soll den Teilnehmern Sicherheit bei der Palpation und Behandlung am und mit dem Schädel vermitteln. Es werden Zusammenhänge erlernt warum gerade die venöse Drainage des Schädels und deren Kraftlinien großen Einfluss auf unsere Gesundheit ausübt. Die Behandlung der Sinnesorgane wird auf einfache Art vermittelt. Zudem gibt es sowohl Übungen, als auch Techniken der Eigenmobilisation am Schädel. Neue Aspekte einiger Krankheitsbilder wie Tinnitus, Burn Out, Schwindel, etc. runden diesen Kurs ab. Dieser Kurs ist Osteopathie am Cranium und absolut nicht mit Cranio-Sakraler-Osteopathie zu verwechseln! Kursinhalte Behandlung Kiefergelenk und Zähne Behandlung des Auges und Betrachtung verschiedenster Pathologien Behandlung von intraossären Kraftlinien am Schädel/ tragende Elemente des Schädels Behandlung Zunge und Ohren Energetische Übungen und Eigenmobilisation zur Balance von Schädelpathologien Mobilisation der Schädelknochen und deren Auswirkung z.B. Nebenhöhleninfekten, Kopfschmerzen Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Betrachtung einiger Pathologien z.B.: Hirntumor, Tinnitus, Burn-Out, Schädelfraktur, Schwindel………

Kursnummer HOC2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Osteopathische Schädelbehandlung Hybridkurs: Online-Variante [14 FP]
So. 08.10.2023 10:00
Hannover
Hybridkurs: Online-Variante [14 FP]

Dieser Kurs soll den Teilnehmern Sicherheit bei der Palpation und Behandlung am und mit dem Schädel vermitteln. Es werden Zusammenhänge erlernt warum gerade die venöse Drainage des Schädels und deren Kraftlinien großen Einfluss auf unsere Gesundheit ausübt. Die Behandlung der Sinnesorgane wird auf einfache Art vermittelt. Zudem gibt es sowohl Übungen, als auch Techniken der Eigenmobilisation am Schädel. Neue Aspekte einiger Krankheitsbilder wie Tinnitus, Burn Out, Schwindel, etc. runden diesen Kurs ab. Dieser Kurs ist Osteopathie am Cranium und absolut nicht mit Cranio-Sakraler-Osteopathie zu verwechseln! Kursinhalte Behandlung Kiefergelenk und Zähne Behandlung des Auges und Betrachtung verschiedenster Pathologien Behandlung von intraossären Kraftlinien am Schädel/ tragende Elemente des Schädels Behandlung Zunge und Ohren Energetische Übungen und Eigenmobilisation zur Balance von Schädelpathologien Mobilisation der Schädelknochen und deren Auswirkung z.B. Nebenhöhleninfekten, Kopfschmerzen Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Betrachtung einiger Pathologien z.B.: Hirntumor, Tinnitus, Burn-Out, Schädelfraktur, Schwindel……… Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOC2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Carsten Fischer
stress mit dem Stress...?!
Mi. 11.10.2023 09:00
Hannover

„Oh, nein, bitte nicht jetzt – ich bin total im Stress“ Wer ist das das eigentlich, dieser Stress? Wir betrachten ihn näher und finden heraus, was er mit uns macht, aber auch, was er mit unseren Patient:innen macht.

Kursnummer HSTR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
Angewandte Evolution im Kontext der Embryologie Online-Seminar [1 FP]
Mi. 11.10.2023 18:30
Online-Seminar [1 FP]

Im Zuge der Evolution haben sich Strukturen und Prozesse entwickelt, die bis heute wichtigen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Lassen Sie sich in diesem Kurs davon überzeugen, dass es von hohem therapeutischen Wert sein kann, das Wirken der Natur und der Zeit in Bezug auf unsere Entwicklung zu verstehen. Kursinhalte: Erläuterung von Körperstrukturen und wie sie durch die Evolution geprägt wurden Zusammenhänge die seid Millionen von Jahren bestehen praktische berücksichtigen und anwenden Angewandte Evolution mit Embryologie vernetzen verstehen Welche praktischen Hinweise bekomme ich für meinen Befund und die Behandlung

Kursnummer WEBEVO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Achtsamkeit im Umgang mit negativen Emotionen: stabil dem Sturm standhalten Online-Seminar
Mi. 11.10.2023 19:00
Online-Seminar

Aus Sicht der Achtsamkeitslehre gibt es verschiedene unangenehme Gefühlszustände, welche mit der Praxis verändert werden können. Es wird ein einfaches Modell zur Entstehung und Veränderung von Emotionen dargestellt. Dabei wird auf vier konkrete Methoden eingegangen, auf welche Weise positive gefördert und negative abgeschwächt werden können. Statt wie oft gelernt und gewohnt Emotionen wegzudrücken, zu ignorieren oder sich „zusammen zu reißen“ wird beschrieben, wie die Achtsamkeitshaltungen von Akzeptanz, Offenheit, Mitgefühl und Neugierde genutzt werden könnten, um auf eine andere Weise mit Emotionen umzugehen. Bezüge zur modernen Gehirnforschungen ergänzen das Modell dazu.  Stichpunkte:  Positive Emotionen stärken negative Emotionen schwächen  Vorstellung von vier Achtsamkeitspraktiken dazu Atemübung Gehirnforschungsbezüge 

Kursnummer WEBAC22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Osteopathie meets TCM Aufbaukurs [30 FP]
Do. 12.10.2023 10:00
Hannover
Aufbaukurs [30 FP]

Internal Organ Massage In diesem Aufbau-Kurs werden nun die Behandlungen durch weitere Energiepunkte, verschiedenen Ausgangs-positionen (z.B. Bauchlage = sehr viel intimer für den Patienten) und Fokussierung auf verschiedene Körperre-gionen variiert. Es werden intensive Erfahrungen erlebt, wenn 2 Thera-peuten gleichzeitig an einem Teilnehmer arbeiten. Wie im ersten Kurs wird jeder Teilnehmer täglich behandelt! Ebenso ist Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch aus dem Kurs 1

Kursnummer HOTA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Schmerzphysiotherapeut:in mit Zertifikat Hybridkurs: Präsenz - Variante [120 FP]
Fr. 13.10.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz - Variante [120 FP]

„Moderne Schmerztherapie – n. Florian Hockenholz“ Chronische Schmerzen sind ein sehr vielschichtiger Komplex. Physiologische, soziale und psychologische Faktoren wirken sich auf die Symptomatik aus. Dies führt häufig zu einer Überforderung von Ärzte, Therapeuten und Patienten. Die vom Patienten geäußerten Schmerzen werden oft auf eine strukturelle Ursache, oder aber als eine psychosomatische Erkrankung dargestellt. Isoliert gesehen ist beides falsch und Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Auch lässt sich eine moderne Schmerztherapie nicht in „Hands On“ und „Hands Off“ aufteilen – die moderne Physiotherapie schafft es beides sinnvoll zu integrieren. Lernen Sie in dieser Weiterbildung ein seit über 20 Jahren erprobtes Konzept, welches jedes Jahr an die aktuellen Kenntnisse angepasst wird. Begleitend zu dieser Weiterbildung absolvieren Sie ein E-Learning in unserer eigenen „meducatio“ App mit ungefähr 120 Stunden. Ab dem ersten Tag dieser Kursserie habe Sie Zugriff auf alle Inhalte, Videos und Präsentationen der gesamten Weiterbildung. So können Sie sich auf die Kurse intensiv vorbereiten und im Anschluss an die Kurstage noch einmal alles in Ruhe wiederholen und vertiefen. Des Weiteren können Sie an regelmäßigen, kostenlosen Webinaren teilnehmen, ihre Fragen stellen, Patienten vorstellen, in der Gruppe diskutieren und so den Kontakt zu uns und zu vielen Therapeuten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum halten und intensivieren. 4 Kurse je 3 Tage 1. Tag: 09:00 – 17:30 Uhr 2. Tag: 09:00 – 17:30 Uhr 3. Tag: 09:00 – 15:30 Uhr Alle 4 Kurse müssen zusammenhängende gebucht werden. Kursteil 1: In diesem Kurs lernen Sie die Basis der Schmerztherapie direkt in der praktischen Anwendung. Neben der Struktur in Befund und Dokumentation lernen Sie die lokale Untersuchung und Behandlung von Symptomkomplexen wie Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und weiteren Erkrankungen von Kopf- und Halswirbelsäule. Neben lokalen Schmerzprozessen lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Schmerzphysiologie und des limbischen Systems. Kursteil 2: Aufbauend auf den vorherigen Kursteil erarbeiten wir uns hier die systematische Behandlung der Bindegewebe. Schwerpunkt sind die „Anatomy Trains“, die Diaphragmen und die strukturelle Behandlung der Wirbelsäule. Chronische Schmerzen der Wirbelsäule, Spinalkanalstenosen, Bandscheibenvorfälle und periphere Kompressionssyndrome sind die praktischen Bezugspunkte dieses Kurses. Kursteil 3: In diesem Kursteil erweitern wir die strukturelle Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen um den Bereich der viszeralen Differentialdiagnostik und die Untersuchung und Behandlung vegetativer Faktoren. Erkrankungen wie die CRPS, Erkrankungen der oberen Extremität, Schmerzsyndrome der Beckenregion und Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der unteren Extremität stehen in diesem Kurs im Fokus. Kursteil 4: Der vierte Kursteil beschäftigt sich mit der aktiven Therapie chronischer Schmerzprozesse. Die Förderung der Compliance und Kommunikation wird hier genauso behandelt wie die Behandlungskonzepte der Graded Activity, Graded Exposure und einiger weiterer Konzepte. Die „Angst vor dem Schmerz“ und die Therapie in der Psychosomatik ist hier ebenfalls einer der großen Schwerpunkte. Lernen Sie in praktischen Übungen die sichere Anwendung dieser Coaching-Konzepte und begleiten Sie ihre Patienten kompetent. Die weiteren Inhalte der Kurse, das erste kurze E-Learning und die Termine zu den kostenlosen Webinaren, in denen wir uns und das Konzept vorstellen, erfahren Sie auf: www.schmerzphysio.info

Kursnummer HSCHM2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.980,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Schmerzphysiotherapeut:in mit Zertifikat Hybridkurs: Online- Variante [120 FP]
Fr. 13.10.2023 09:00
Hannover
Hybridkurs: Online- Variante [120 FP]

„Moderne Schmerztherapie – n. Florian Hockenholz“ Chronische Schmerzen sind ein sehr vielschichtiger Komplex. Physiologische, soziale und psychologische Faktoren wirken sich auf die Symptomatik aus. Dies führt häufig zu einer Überforderung von Ärzte, Therapeuten und Patienten. Die vom Patienten geäußerten Schmerzen werden oft auf eine strukturelle Ursache, oder aber als eine psychosomatische Erkrankung dargestellt. Isoliert gesehen ist beides falsch und Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Auch lässt sich eine moderne Schmerztherapie nicht in „Hands On“ und „Hands Off“ aufteilen – die moderne Physiotherapie schafft es beides sinnvoll zu integrieren. Lernen Sie in dieser Weiterbildung ein seit über 20 Jahren erprobtes Konzept, welches jedes Jahr an die aktuellen Kenntnisse angepasst wird. Begleitend zu dieser Weiterbildung absolvieren Sie ein E-Learning in unserer eigenen „meducatio“ App mit ungefähr 120 Stunden. Ab dem ersten Tag dieser Kursserie habe Sie Zugriff auf alle Inhalte, Videos und Präsentationen der gesamten Weiterbildung. So können Sie sich auf die Kurse intensiv vorbereiten und im Anschluss an die Kurstage noch einmal alles in Ruhe wiederholen und vertiefen. Des Weiteren können Sie an regelmäßigen, kostenlosen Webinaren teilnehmen, ihre Fragen stellen, Patienten vorstellen, in der Gruppe diskutieren und so den Kontakt zu uns und zu vielen Therapeuten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum halten und intensivieren. 4 Kurse je 3 Tage 1. Tag: 09:00 – 17:30 Uhr 2. Tag: 09:00 – 17:30 Uhr 3. Tag: 09:00 – 15:30 Uhr Alle 4 Kurse müssen zusammenhängende gebucht werden. Kursteil 1: In diesem Kurs lernen Sie die Basis der Schmerztherapie direkt in der praktischen Anwendung. Neben der Struktur in Befund und Dokumentation lernen Sie die lokale Untersuchung und Behandlung von Symptomkomplexen wie Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und weiteren Erkrankungen von Kopf- und Halswirbelsäule. Neben lokalen Schmerzprozessen lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Schmerzphysiologie und des limbischen Systems. Kursteil 2: Aufbauend auf den vorherigen Kursteil erarbeiten wir uns hier die systematische Behandlung der Bindegewebe. Schwerpunkt sind die „Anatomy Trains“, die Diaphragmen und die strukturelle Behandlung der Wirbelsäule. Chronische Schmerzen der Wirbelsäule, Spinalkanalstenosen, Bandscheibenvorfälle und periphere Kompressionssyndrome sind die praktischen Bezugspunkte dieses Kurses. Kursteil 3: In diesem Kursteil erweitern wir die strukturelle Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen um den Bereich der viszeralen Differentialdiagnostik und die Untersuchung und Behandlung vegetativer Faktoren. Erkrankungen wie die CRPS, Erkrankungen der oberen Extremität, Schmerzsyndrome der Beckenregion und Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der unteren Extremität stehen in diesem Kurs im Fokus. Kursteil 4: Der vierte Kursteil beschäftigt sich mit der aktiven Therapie chronischer Schmerzprozesse. Die Förderung der Compliance und Kommunikation wird hier genauso behandelt wie die Behandlungskonzepte der Graded Activity, Graded Exposure und einiger weiterer Konzepte. Die „Angst vor dem Schmerz“ und die Therapie in der Psychosomatik ist hier ebenfalls einer der großen Schwerpunkte. Lernen Sie in praktischen Übungen die sichere Anwendung dieser Coaching-Konzepte und begleiten Sie ihre Patienten kompetent. Die weiteren Inhalte der Kurse, das erste kurze E-Learning und die Termine zu den kostenlosen Webinaren, in denen wir uns und das Konzept vorstellen, erfahren Sie auf: www.schmerzphysio.info

Kursnummer HYBSCHM2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.980,00
Dozent*in: Akademie Hockenholz Lehrteam
Achtsamkeitstrainer:in mit Zertifikat [50 FP]
Fr. 13.10.2023 09:00
Mönchengladbach
[50 FP]

Kursnummer MGACT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 590,00
Dozent*in: Jörg Dierkes (Leiter) Lehrteam Achtsamkeit
Abnehmkonzept BODY light® Online-Seminar
Fr. 13.10.2023 12:00
Online-Seminar

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy ( https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Professionelle Betreuung übergewichtiger Menschen auf dem Weg zum Normalgewicht. Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Abnehmen ohne Jojo-Effekt oder Frustration bedarf es mehr als nur einer Diät und etwas Fahrradfahren! Die richtige Verteilung sowie Zusammensetzung der Mahlzeiten sowie eine gezielte Umsetzung effektiver Bewegungselemente sind Kerninhalte dieser Ausbildung. Es geht nicht darum, mit einer Crash Diät schnell ein paar Kilo abzunehmen, sondern Gewohnheiten langfristig und dauerhaft umzustellen. Bei der Realisierung dieser Ziele helfen nur wirksame und leicht umsetzbare Aspekte wie bspw. • Reduktion der Mahlzeitenhäufigkeit • Fokus auf kohlenhydratarme, balaststoffreiche Nahrungsmittel ohne kompliziertes Kalorienzählen • satt essen bei geringer Energiezufuhr anstatt Hungerperioden • spezifisches Krafttraining zur Erhöhung des Grundumsatzes • Aufbau eines kontinuierlichen Bewegungsverhaltens im Alltag (positive Umbewertung) • zeitlich unbegrenzte Ausrichtung Das BODY light® Konzept vermittelt Ihnen Schritt für Schritt die konkrete Vorgehensweise zur einfachen Ernährungsumstellung und Aufbau eines kontinuierlichen Bewegungsverhaltens mit dem Ergebnis einer stetigen sowie nachhaltigen Gewichtsreduktion.

Kursnummer WEBABL2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Faszienmanipulation - Myofascial-Release Aufbaukurs 2 [FP 25]
Fr. 13.10.2023 14:00
Hannover
[FP 25]

Tiefenmanipulation: Schultergürtel-Thorax Im Aufbaukurs 2 geht es um die Manipulation der myofaszialen Strukturen der Schultern, des Nackens und der oberen Extremitäten. Im Zentrum stehen raumschaffende Techniken, die verlorengegangene Beweglichkeit und Gleitfähigkeit des faszialen System im Schulter-Arm-Bereich wiederherstellen. • Verbindung von Nacken zur Schulter • Raumgebende Behandlungstechniken für das Schultergelenk • Myofasziale Behandlung der Axilla • Arbeiten mit der Scapula als Organisationsstruktur • Thoraxmoblisationen und Rippenbehandlung • Faszienlogenarbeit für Unterarme und Hände • Behandlung der oberen Thoraxapertur, Brachialgie, Tennisellenbogen und Karpartunnel-Syndrom

Kursnummer HMRO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß - GriBS (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 13.10.2023 14:00
Hannover
[15 FP]

Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patient:innen. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik, somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Kursinhalte: Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: der Konzentration, der Merkfähigkeit, der Erinnerungsfähigkeit, der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe

Kursnummer HGRIBS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Triggerpunkt-Therapie [16 FP]
Fr. 13.10.2023 15:00
Hannover
[16 FP]

• Befund-Diagnostik – Behandlung • Grundlagen der Triggerpunkttherapie • Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte • Funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken • Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte • Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken

Kursnummer HTP2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Heilpraktik - Lernstrategien
Sa. 14.10.2023 09:00
Hannover

Warum erinnern wir einige Sachinhalte wie von selbst, und andere wiederum nicht.

Kursnummer HHPLS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Spezielle Elektrotherapie-mehr als ein Indikationsmenu [20 FP]
Sa. 14.10.2023 09:00
Hannover
[20 FP]

Von den Krankenkassen für EAP und BG anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapieansätze werden genauso besprochen wie die individuellen Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt

Kursnummer HEL2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Vordere Kreuzbandruptur - Fundierte Nachbehandlungsschemata [18 FP]
Sa. 14.10.2023 09:00
Mönchengladbach
[18 FP]

Vordere Kreuzbandruptur-Fundierte Nachbehandlungsschemata Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen. Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung wird an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Freizeitsport und Leistungssport erarbeitet. Anatomie-Innervation-Vaskularisation Bedeutung/Funktion/Biomechanik des X-Bandes Neuste wissenschaftliche Aspekte und Erkenntnisse der X - OP`s Kritische Betrachtung in der Rehabilitation Assessmentverfahren Konsequenz für die PT Behandlung in der Praxis Reha- und Präventionsplanerstellungen anhand der mit dem Klienten vereinbarten Behandlungszielen

Kursnummer MGVK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Parietale Osteopathie - Automobilisation und Stabilisation [24 FP]
Sa. 14.10.2023 09:00
Hannover
[24 FP]

Osteopathy Related Exercises (LWS, HWS, BWS, Sacrum, Ilium, Rippen, Pubis) Dieser Kurs ist eine Ergänzung zu den manuellen Behandlungstechniken der parietalen Osteopathie. Patienten/-innen mit rezidivierenden Gelenkdysfunktionen oder chronischen Schmerzen benötigen zusätzlich zur osteopathischen Behandlung Selbstübungen, damit Behandlungserfolge langfristig stabilisiert werden können. Die Übungen müssen genauso spezifisch sein wie die manuelle osteopathische Technik, müssen für die Patienten/-innen praktikabel sein. In diesem Seminar werden Eigenübungen vorgestellt, die leicht zu erlernen sind und in der häuslichen Umgebung ohne viele Hilfsmittel durchgeführt werden können. Kursinhalte Theorie: Schmerzphysiologie, Chronifizierung, Indikationen und Kontraindikationen von Selbstübungen) Automobilisationstechniken zur Prophylaxe und Behandlung chronischer Schmerzen Stabilisierende Übungen zur Prophylaxe und Behandlung chronischer Schmerzen Befundgerechte Übungsauswahl

Kursnummer HORE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Clemens Ziesenitz
Atemtherapie in der Geriatrie nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen [15 FP]
Sa. 14.10.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Atem- und Bewegungstherapie in der klinischen und rehabilitativen Behandlung Nutzen Sie dieses ganzheitlich – ganzkörperlich ausgerichtete Konzept für Ihre therapeutische Arbeit. Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Pädagogik, Psychologie und Anatomie–Physiologie bietet Ihnen das Konzept ideale Voraussetzungen für effizientes therapeutisches Arbeiten. Auf Basis der Wechselwirkungen von Atmung, Aufrichtung, Bewegung, Artikulation und Stimme ermöglichen die Methoden und Übungen eine individuelle und flexible Arbeitsweise zum gewählten Therapieziel. Im Modul Geriatrie erarbeiten Sie Therapiemethoden für die Einzel- und Gruppenarbeit in der Arbeit in rehabilitativen Einrichtungen, Pflege- und Wohneinrichtungen, Kliniken und Praxen. Fördern Sie die Ressourcen Ihrer Patient:innen und behandeln Sie verschiedenste Bereiche ganzheitlich und effizient. Die Kursinhalte werden Sie praxisnah und praktisch erarbeiten und mit fundiertem Fachwissen verknüpfen. Kursinhalte: die Physiologie des Alterns Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm-, Schluck- und Bewegungsform Bewegungstraining für Einzel- und Gruppentherapie kognitive Förderung und Therapie bei dementiellen Entwicklungen grundlegende Aspekte der palliativen Begleitung manuelle Techniken zur Begleitung in Therapie und Pflege Therapie von Presbyphagien und Presbyphonien Essen & Trinken als basale Stimulation die ethische Auseinandersetzung der Therapie und Pflege der Einsatz der Sing- und Sprechstimme Begleitung der Angehörigen

Kursnummer HASAG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Michael Helbing
Lungenkurs nach N.A.P.: Behandlung von Long-Covid-19 14 FP
Sa. 14.10.2023 10:00
14 FP

Online-Seminar Wenn Ihr Lust habt Input für Eure tägliche Arbeit am Patienten mal von zu Hause aus zu bekommen, dann ist dieses Seminar genau das richtige für euch. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele gezeigt und die Hintergründe für die mögliche Übungsauswahl anhand von zeitgemäße Studien erläutert. Kursinhalte Therapieplanung (individuelle Hypothesenbildung, Hintergründe der Lungenfunktionstestung und Zielformulierung). Förderung der posturalen Kontrolle als Grundvoraussetzung für die Atemfunktion. Erlernen mobilisierender Techniken im ganzheitlichen Kontext für das Zwerchfell und weitere Atemmuskulatur.  Erarbeitung von Eigenübungsprogrammen

Kursnummer WEBL2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Neuro-Athletiktrainer:in Aufbaukurs [16 FP]
So. 15.10.2023 09:00
Hannover
Aufbaukurs [16 FP]

In Kurs 2 werden vielfältige Patientenbeispiele, Aufbauthemen wie Stressregulation und die Wechselwirkungen mit dem Sensomotorischen System, Mentaltechniken, Interozeption und Emotionsregulation im Kontext der Sensomotorik, Schmerz und schmerzreduzierendes Training und spezifische Pathologien und Beispiele besprochen. Voraussetzung: Basiskurs

Kursnummer HNATA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
07.06.23 15:00:07