Skip to main content

Loading...
Schröpfen spezial [10FP/HP]
Mo. 16.10.2023 09:00
Hannover

Was bewirkt diese Therapie? Das Schröpfen gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit und ist seit den letzten olympischen Spielen als effiziente Behandlungsmethode wieder in aller Munde. Dieser Nachfrage wollen wir als Fortbildungszentrum gerecht werden und bieten Ihnen diesen Spezialkurs unter der Leitung des eos-Institutes an.Durch das Setzen von Schröpfgläsern im Bereich von Gelosen bzw. Schröpfzonen wird eine Saugwirkung auf darunterliegende Gewebe ausgeübt. Die Therapie wirkt erstmal lokal und über kutisviszerale Reflexe jedoch immer auch segmental auf innere Organe.ie neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen unterstreichen das Schröpfen als unabdingbare Basisbehandlung im Rahmen eines umfassenden therapeutischen Konzeptes und der Zielsetzung einer vollständigen Systemregulation. Wirkungsweise des Schröpfens Techniken des Schröpfens Topographie der Reflexzonen und Reflexzonendiagnostik Indikationen, Kontraindikationen des Schröpfens Reaktionsweise auf Schröpfkopftherapie Einsatz in der Rehabilitation und im Sport

Kursnummer HSSP2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Zertifizierte:r Praxismanager:in im Therapiewesen (IHK) 3 Teile
Mo. 16.10.2023 10:00
Hannover
3 Teile

Sie möchten Ihre eigene Praxis erfolgreicher führen! Sie möchten als Leitende:r Therapeut:in mehr Verantwortung übernehmen! Sie streben Leitungsfunktionen in Praxis, Reha-Einrichtung oder Krankenhaus an! Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen, die sich mit eigener Praxis selbst ständig machen, führen ein kleines Unternehmen. Aber auch, wer als leitende:r Therapeut:in in einer größeren Einrichtung oder einem Krankenhaus tätig ist, hat neben seiner therapeutischen Tätigkeit immer mehr Managementaufgaben zu erfüllen. In der seinerzeit durchlaufenen therapeutischen Ausbildung lag das Augenmerk fast ausschließlich auf den medizinischen Zusammenhängen. Das ist auch gut so, und schafft eine fundierte Basis im Umgang mit Patient:innen und Erkrankungen. Als selbständige:r Therapeut:in mit eigener Praxis oder in leitender Funktion in einer größeren Einrichtung oder Krankenhaus, fehlt dann oft die Sicherheit im Umgang mit den organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Themen. Einzelne Seminare helfen punktuell, sorgen aber oft noch für keinen „sicheren Stand“. Mit der Ausbildung zur:zum Zertifizierte:r Praxis-Manager:in im Therapiewesen (IHK) mit Zertifikat der Industrie- und Handelskammer erhalten Sie einen gezielten Überblick und Kenntnisse zu allen Themen der Praxisführung. Was auf den ersten Blick manchmal trocken wirkt, macht Spaß, wenn Sie sich inhaltlich sicher fühlen und die Hilfsmittel beherrschen lernen. Für sämtliche Themen erhalten Sie Checklisten, die das Umsetzen in die Praxis leicht machen. Kursinhalte: Leitbild Strategie & Ziele Führung Mitarbeitermanagement Organisation & Verwaltung Rechnungswesen & Controlling Gesellschafts- und Steuerrecht Prozesse & Qualitätsmanagement Arztkommunikation Selbstmanagement Der Kurs wird durch ein umfangreiches Skript begleitet und bietet für jeden Block Checklisten zur leichteren Umsetzung des erarbeiteten in der täglichen Praxis. Dieses Angebot richtet sich an Praxisinhaber:innen, an leitende Therapeut:innen und an Therapeut:innen, die Leitungsfunktionen übernehmen möchten, und neben ihrer therapeutischen Qualifikation mit einer fundierten Fortbildung ihre kaufmännischen und organisatorischen Fähigkeiten verbessern wollen. Ein Abschlusstest erfolgt schriftlich nach dem 3. Teil. Der abschließende Test und das IHK-Zertifikat sind für Sie selbst, aber auch für Banken und Arbeitgeber:innen der Nachweis Ihrer Kenntnisse. Sie erhalten das Zertifikat Praxis-Manager:in im Therapiewesen (IHK) Dieser Kurs wird ab dem Jahr 2022 als modernes Blended Learning durchgeführt. Hierbei werden die Vorteile eines Präsensseminars mit den zusätzlichen Möglichkeiten des eLearnings verknüpft. Das spart nebenbei auch noch Reisezeit und -kosten. 3 Tage Präsenzkurs 3 Einzel-Termine Live Online-Kurs 2 Tage Präsenzkurs mit Abschlusstest in Ludwigsburg plus Zugang zur eLearning-Plattform zur Möglichkeit der weiteren Wissensvertiefung

Kursnummer HZPM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.240,00
Dozent*in: Mathias Gans
Reflektorische Atemtherapie (RAT) mit Zertifikat Grundkurs RAT [32 FP]
Do. 19.10.2023 10:00
Hannover
[32 FP]

Reflektorische Atemtherapie - Grundkurs von Lilo Brüne nach Dr.med. Johann Ludwig Schmitt Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.: Lungen-/Atemwegserkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates Schmerzsyndrome, Psychosomatik neurologische Erkrankungen Intensivmedizin Frühgeborene / Pädiatrie Ausbildungsaufbau: 3x4 Tage, 1x2 Tage (Zertifikat) Modul 1: Voraussetzung PT Modul 2: Voraussetzung Modul 1, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen Modul 3: Voraussetzung Modul 2, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen, 3 Behandlungsprotokolle Modul 4: Abschluss mit Zertifikat Grundkurs RAT | Modul 1 Theorie, Erlernen und Üben der manuellen Techniken, Patient:innendemonstration, Therapeutische Übungen (Yoga), Anwendung der erlernten Griffe auf Krankheitsbilder Zielgruppe: PT, M

Kursnummer HRAT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Kerstin Gräfin Strachwitz
Entrepreneurship mit Success Factor Modeling (SFM) Online-Seminar Leidenschaftlich erfolgreich
Do. 19.10.2023 19:00
Online-Seminar Leidenschaftlich erfolgreich

Leidenschaftlich erfolgreich Die fünf Schlüssel zur erfolgreichen Praxis  Unternehmerisch denken – Verantwortlich handeln  Entdecken Sie Ihre „Super-Power“ als Alleinstellungsmerkmal 

Kursnummer WEBSFM22302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Dr. Gudrun Reinschmidt
McKenzie Teil B: Die Hals- und Brustwirbelsäule [36 FP]
Fr. 20.10.2023 09:00
Hannover
[36 FP]

Der zweite Teil der Reihe baut direkt auf dem ersten Seminar auf. Jetzt übertragen wir Ihre Kenntnisse auf HWS und BWS und arbeiten die Besonderheiten dieser Region heraus. Die Teilnehmenden können Patienten mit Problemen der HWS und BWS nach den Prinzipien von McKenzie untersuchen, in klinisch relevante Subgruppen einteilen und dem klinischen Bild entsprechend logisch und sicher behandeln. Vor dem 3-tägigen Präsenzunterricht erhalten Sie einen Zugang zum E-Learning, bei dem die Inhalte des ersten Kurstages vermittelt werden.

Kursnummer HMCB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: McKenzie Institut Deutschland Instruktor
Microkinesitherapie Aufbaukurs NP1 [17 FP]
Sa. 21.10.2023 10:00
Hannover
Aufbaukurs NP1 [17 FP]

Kursnummer HMIP12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Wiltrud Kayser
Wirbelsäulengymnastik für Senioren [15 FP]
Sa. 21.10.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Die demografische Entwicklung in Deutschland bestätigt eindeutig, der Anteil älterer Menschen nimmt stetig zu. So kamen im Jahr 2017 auf 100 Personen im Alter zwischen 20-65 Jahren bereits 36 Personen, die älter sind als 65 Jahre – Tendenz steigend (vgl. Altenquotient-Statistisches Bundesamt).Diese Personengruppe möchte auch im „höheren Alter“ aktiv am Alltagsleben teilnehmen und intensiv soziale Kontakte pflegen bzw. aufbauen.Diese Fortbildung spezialisiert sich genau auf die beschriebene Personengruppe und setzt dabei den Schwerpunkt gezielt auf die Rückengesundheit. Kursinhalte Wirksame und leicht umsetzbare Kräftigungsübungen und Trainingsprogramme Einfache angepasste Ausgangspositionen Wiederkehrende Bewegungsroutine zur Integration des Trainings in den Alltag Psychosoziale Komponenten, um Teilnehmern damit den Einstieg in Sportgruppen/ Netzwerke zu erleichtern Praktisches Erleben ausgewählter Modellstunden

Kursnummer HWSS2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [40 FP]
Mo. 23.10.2023 09:00
Hannover
[40 FP]

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) aktualisiert von Renata Horst Hands-off und Hands-on PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patient:innen in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patient:innen, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Position nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Sie werden nicht - dem traditionellem Reiz-Reaktionsmodell des vorigen Jahrhunderts folgend - genutzt, um Bewegungen „anzubahnen.“ Die Teilnehmer:innen lernen: dass sich Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln befinden, sondern vorwiegend in den Faszien. dass Propriozeptoren auf Druck und Zug reagieren, um automatischen Schutz des Organismus zu gewährleisten, damit dieser sich auf die Auseinandersetzung mit seiner Umwelt fokussieren kann. dass Propriozeptoren in ständiger Kommunikation mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergund, die mit exzentrischer Funktion der Antigravitationssynergien einhergehen, zu gewährleisten. dass Widerstand kognitive Strategien hervorruft, die mit konzentrischer Muskelfunktion einhergehen. die PNF-Muster in Alltagsaktivitäten zu erkennen und deren Bedeutung als spiralförmig, diagonalverlaufende Bewegungen, die die größtmögliche Spannung der Faszien erzeugen zu erfahren und somit die Stabilität der Gelenke gewährleisten. die Bedeutung der strukturellen Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelfunktion, um die Beschleunigung von Bewegungen zu ermöglichen, damit diese möglichst ökonomisch erfolgen können (nutzen des Dehnungs-Verkürzungszyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul, das jeweils 40 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkten beinhaltet, einzeln belegt werden.   Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der/die Referent:in muss anerkannte:r IKK

Kursnummer HPNFA2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Schulische Lernstörungen erkennen und behandeln [16 FP]
Mi. 25.10.2023 09:00
Hannover
[16 FP]

Ein Überblick bezüglich Ursachen, Befundungs- und Behandlungsansätzen Oft werden Lernstörungen von Eltern und Lehrern als mangelnde Lernbereitschaft abgetan. Kinder fühlen sich jedoch durch die mangelnden Leistungen verunsichert und unter Druck gesetzt. Vielfältige Ursachen können jedoch Lernstörungen bedingen. Im Seminar werden die wesentlichen Ursachen angesprochen. • bezüglich kognitiver Ursachen z.B. Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme, Störungen der exekutiven Funktion usw. • bei perzeptiven Ursachen z.B. AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen), sowie • psychosozialen und emotionalen Ursachen Zielgruppe: Ergotherapeuten, Logopäden, Pädagogische Fachkräfte

Kursnummer HELE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Holzelement Online-Seminar
Mi. 25.10.2023 16:30
Online-Seminar

Das Holzelement  Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Holzelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Leber und Galle in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Sehnenverletzungen, Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen.  Kursinhalte:   1. Einführung  Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang,  Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)  2. Was bedeutet Feng Shui?  Welches Element bin ich eigentlich?   Was macht das mit mir?  3. Die Theorie des „Holzelements“   4. Die Zusammenhänge mit Krankheitsbildern wie z.B. Sehnenverletzungen,      Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen  5. Mudras bezogen auf das Holzelement  6. Übungen wie Gallenblasenmobilisation, Stärkung Leberenergie, Gelenkübungsfolgen,       Augen Achten, Selbstmassage  7. Emotionen und ihre Auswirkungen 

Kursnummer WEBCF22302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Faszien-Therapie der INOMT Teil 1 [40FP]
Do. 26.10.2023 09:00
Hannover
[40FP]

Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien | des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszien Therapie der inomt mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Inhalt Faszientherapie 1: • Faszienanatomie untere Extremität | LWS • Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) • Biokybernetisches Denken (Ebene-, SMS-Modell) • Techniken und Pathologien der unteren Extremität und LWS • Grundlagen FDM nach Typaldos • Erkennen von Störungen der muskulären Kettenfunktion • Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems

Kursnummer HFDM2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Treibende Kräfte für Schmerz und Beeinträchtigung Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.10.2023 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Das Webinar wird Dir helfen: Aspekte von Schmerz und ihre klinische Bedeutung zu verstehen Zu bestimmen, was diese für Differentialdiagnose und Klassifikation bedeuten Zu bewerten, wie dies die Therapieergebnisse beeinflussen kann Zu erkennen und zu bewerten, inwiefern persönliche und äußere Faktoren Patientenmanagement und Ergebnisse beeinflussen können Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet

Kursnummer WEBMCK62301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Garlich
Unsere Knie Online-Seminar für Jedermann!
Do. 26.10.2023 18:00
Online-Seminar für Jedermann!

„Was hindert uns am weiter bewegen“ Anatomie und verstehen, warum es zu Problemen kommt Ebenen/ Ursachen für Knieschmerzen Welche Bänderverletzungen gibt es? Stadien der Arthrose und Therapien Muss ein gerissener Meniskus immer operiert werden? Welche Operationsmethoden gibt es? Macht eine OP immer Sinn? Was ist eine Baker Zyste? Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Wie wichtig ist Sport? Allgemeine Trainings- und Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF92301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Bobath-Aufbaukurs (Erwachsene) [45 FP]
Fr. 27.10.2023 08:30
Hannover
[45 FP]

Rehabilitation der Lokomotion In der Neuro-Rehabilitation wird immer mehr Wert auf eine schnelle Selbständigkeit und Fortbewegung im Alltag gelegt. In diesem Aufbaukurs geht es um die therapeutischen Strategien unter dem Aspekt der Posturalen Kontrolle / Posturalen Anpassung und den Einfluss der oberen Extremität (hypo- oder hypertoner Schultergürtel) auf die Rehabilitation des Gehens im Alltag. Welche Möglichkeiten haben wir, die notwendigen Komponenten der Rehabilitation der Fortbewegung im frühen und chronischen Stadium zu entwickeln und wie können wir diese Komponenten für die Fortbewegung aufbauen. Probleme, die bei Patienten mit einer neurologischen Störung auftreten, werden analysiert und auf die Kurspatienten (Patienten mit Halbseitenlähmung und Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma...) angewandt. Lernziele: Am Ende des Kurses wird der Teilnehmer in der Lage sein zu verstehen: Welche Rolle die Posturale Orientierung und Posturale Stabilität in der Fortbewegung spielt Den Feed-Forward-Mechanismus der Haltungskontrolle in Bezug auf die Fortbewegung verstehen Welche neuronale Verschaltung der Lokomotion zugrunde liegt Welche Rolle das Kleinhirn bei der Fortbewegung hat Die Lokomotion analysieren und die notwendigen Komponenten für die Behandlung entwickeln können Den Prozess des clinical reasonings bei neurologischen Patienten vertiefen und verbessern Eine Entwicklung und Verbesserung der eigenen, spezifischen, klinischen Fertigkeiten erfahren Voraussetzung: positiv bewertetes Grundkurszertifikat IBITA

Kursnummer HBOA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 760,00
Dozent*in: Doris Kutscher-Meurer
Angewandte Kinesiologie
Fr. 27.10.2023 09:00
Hannover

In der Angewandten Kinesiologie werden Erkenntnisse aus der chinesischen Medizin und der westlichen Schulmedizin miteinander verbunden. Physiotherapeutisch werden mit der Kinesiologie über die Muskeltests Ungleichgewichte im Energiesystem des Körpers ausfindig gemacht und durch bestimmte Techniken reguliert. Dabei nutzt man das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Meridianen, Muskeln, Wirbelsäule, Organen, Emotionen, Akupressur, Reflexzonen und Farben. Touch for Health ist das bewährteste und am meisten verbreitete System innerhalb der Angewandten Kinesiologie. Kinesiologie (Teil 1) • Testen und Balancieren der 14 Grundmuskeln • Kinesiologische Schmerzursachen erkennen und therapieren • Definition eines Funktionskreises (Muskel, Organ, Reflexpunkte, Meridian) • Meridiane • Augen-Ohren-Energiebalance • Beseitigung von Narbenstörfeldern • Nahrungsmittelverträglichkeitstest Kinesiologie (Teil 2) • Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin • Gesetz der 5 Elemente (Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz) • 14 weitere Muskeltests • Erkennen von Über- | Unterenergien in unterschiedlichen Bereichen • Korrekturmöglichkeiten von Dysbalancen • Schmerzverminderungstechniken • Techniken zur Verbesserung der Koordination (Integration beider Hirnhälften) Kinesiologie (Teil 3) • Definition von Stress (Stressformen) und ihre Therapiemöglichkeiten • Abbau der unterschiedlichen Stressformen durch Akupressur-Haltepunkte, Behandlung reaktiver Muskeln • Abbau von Stress, verursacht durch alte physische Traumata • 14 weitere Muskeltests, Muskelschnelltestfolge • Verweilmodus (Speicherungsmöglichkeit von unterschiedlichen Informationen) • Pulstest • Tibetanische Energie Kinesiologie (Teil 4) • Zusammenhang zwischen beidseitiger Muskelschwäche und WS-Reflexen • Zusätzliche Balancemöglichkeiten mit den 5 Elementen • Klassifizierung von Nahrungsmitteln, Muskelstärkung durch Nahrungsmittel • Differenzierte Darstellung von Unverträglichkeiten

Kursnummer HTFH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 795,00
Dozent*in: Susanne Behrens
Fachtherapeut Vorschule Modul 3 [20 FP]
Fr. 27.10.2023 09:00
Hannover
[20 FP]

Neuropsychologische Leistungen im Vorschulalter • diagnostische Instrumente wie beispielsweise KKA, VLMT, Brief-P und weitere bewährte diagnostische Maßnahmen zur genauen Erfassung der Leistungs- und Verhaltenssituationen des Kindes im Alltag • Programme zur Förderung der verschiedenen neu-ropsychologischen Teilleistungen wie z. B. Training nach Ettrich, Dimensioner II usw. • weitere spiel- bzw. alltagsadäquate therapeutische Maßnahmen • Elternberatung und Anleitung • unterstützende Maßnahmen für den Kindergar- ten/Vorschule

Kursnummer HEFTV32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Jürgen Jäger
Sportphysiotherapie / Kurs 1 Untere Extremität [30 FP]
Fr. 27.10.2023 09:00
Hannover
Untere Extremität [30 FP]

Untere Extremität von der DGUV akzeptiert um die EAP Qualifikation zu erlangen Physiologie des Bindegewebes und Transfer in die Behandlung Trainingslehre: Terminologie, Grundlagen, Trainings-planung Trainingsmethoden, Warm-Up, Cool-Down, Regenera-tion Grundlagen der Sportmassage Erstversorgung von Sportverletzungen, „Betreuerkof-fer“ Funktionelle Verbände am Bewegungsapparat/Taping Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik typische Sportverletzungen Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS12303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Übungen, Übungen, Übungen-Innere Organe Behandlung und Automobilisation [18 FP]
Fr. 27.10.2023 09:00
Hannover
Behandlung und Automobilisation [18 FP]

Dieser Kurs ist praktisch orientiert. Ziel ist das Aufbauen eines sinnvollen und zielführenden Eigenübungsprogramms, das Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen – oder präventiv – in Eigenverantwortung und ohne einen Therapeuten durchführen können. Wenn wir unsere Klienten ganzheitlich erfassen und behandeln wollen, können wir den Blick vor organischen Dysfunktionen nicht verschließen, sondern müssen sie in den Therapiekontext und auch in das Eigenübungsprogramm mit einbinden. Aber wie erreichen wir unsere inneren Organe mittels Automobilisation? Ausgehend von biomechanischen, anatomischen, osteopathischen, chinesischen und kinesiologischen Erkenntnissen und Erfahrungen lassen sich hilfreiche Handlungsanweisungen geben, wie wir welches Organ erreichen können und dieses durch verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen gezielt in seiner Funktion zu unterstützen. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organische Leitbahnen Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm

Kursnummer HFIO2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Apraxie – zum Handeln befähigen Online-Seminar
Fr. 27.10.2023 09:30
Online-Seminar

Apraxie ist eine kognitive motorische Störung. Betroffen ist die Mimik (Apraxie des Gesichts), die Sprache (Apraxie der Sprechwerkzeuge) und/oder die Gestik bzw. der Gebrauch von Werkzeugen / Objekten (Extremitäten-Apraxieten). Apraxie beeinflusst negativ die kommunikative Gestikulation, sowohl spontan als auch nach Aufforderung. Ungefähr die Hälfte der Patient:innen nach einem Schlaganfall in der linken Sprachdominanten Hemisphäre weisen eine Apraxie auf. Kursinhalte: Standardisierte, frühzeitige Erfassung der Apraxie Theoretische Grundlagen Klinische Diagnostik Therapeutische Ansätze Spezifische Therapie für Patient:innen mit Apraxie Zielgruppe: PT, ET, LOG

Kursnummer WEBAPR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Prof. Dr. phil. Tim Vanbellingen
Work Life Balance & Resilienztraining Online-Seminar
Fr. 27.10.2023 12:00
Online-Seminar

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy ( https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Resilienz oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf bestehende Ressourcen bzw. erfolgreich gemeisterte Situationen als Chance für eine persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Im deutschen Stressreport (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - 2012) wird ein rasanter Anstieg von Stressproblemen bei Erwerbstätigen nachgewiesen. Es gilt als gesichert, dass Stress, psychische Konfliktsituationen und Arbeitsunzufriedenheit wichtige Ursachen für körperliche Probleme sowie psychische Krankheitsursachen darstellen. Ebenso wird unsere Lebens- und Arbeitsgestaltung immer komplexer, reizintensiver und ist mit mehr kognitiven Aufgaben/ Anforderungen verknüpft. In diesem Zusammenhang fällt es vielen Menschen nicht leicht, eine neutrale Sicht auf die Dinge beizubehalten und eine individuell passende Balance für Alltag, Freizeit und Beruf zu finden. Ein gezieltes Achtsamkeitstraining hilft, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, bedeutende Stressoren zu entdecken und diese zu reduzieren. Durch das Bewusstmachen individueller Stressbewältigungsstrategien und über gezieltes Resilienztraining erfolgt eine Neuorientierung, die dazu beiträgt den Anforderungen der Umwelt unbelasteter zu begegnen. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse und Anforderungen auszubalancieren, neue Ressourcen zu erschließen und bereits bestehende Potenziale zu entfalten. Ihr Nutzen Teilnehmer dieses Seminars erhalten Grundlagenwissen in diesen Themenbereichen und lernen zusätzlich: a) dieses Wissen für sich selber Ressourcen stärkend anzuwenden und b) wie spezifisches Handlungs- und Effektwissen für Stressbewältigungs- und Resilienztraining in Workshops oder Kurzseminaren an andere Personen weitergegeben werden kann.

Kursnummer WEBWLB2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Neuraltherapeutische Strategien in der Regulationsmedizin [20 FP/HP]
Fr. 27.10.2023 15:00
Hannover
[20 FP/HP]

Der Begriff Neuraltherapie geht auf die Brüder Huneke zurück, die die Möglichkeit entdeckten, Lokalanästhetika (Procain oder Lidocain) nicht nur zur Betäubung, sondern auch als Heilmittel einzusetzen. Basiskurs Prinzipien der Regulationsmedizin Wirkmechanismen und Phänomene der Neuraltherapie - Injektionstechniken und Indikationen Einführung in die Störfelddiagnostik und –therapie - Übungen der Injektionstechniken in den Bereichen Kopf, - Hals, WS, Schulter, Extremitäten etc. Segmenttherapie ausgewählter Organe Therapiemöglichkeiten häufiger Krankheitsbilder Max. 14 TN Zielgruppe: HP

Kursnummer HNT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Benno Bittner
CMD - Aufbaumodul [20 FP]
Sa. 28.10.2023 09:00
Mönchengladbach
[20 FP]

Dieser Kurs ist für alle Therapeut:innen, welche die CMD-Ausbildung absolviert haben und noch mehr über die Kieferbehandlung wissen möchten. Anhand verschiedener klinischer Beispiele wird das umfassende physiotherapeutische Management bei Patient:innen mit einer CMD dargestellt. Inklusive ist ein Update, dass die wichtigsten Neuigkeiten zur Kiefergelenksbehandlung vermittelt. Craniomandibuläre Region – Klinische Muster und Management spezifischer Krankheitsbilder: Trismus CMD und Schwindel CMD und WAD - Whiplash associated Disorders (Schleudertrauma) CMD und Kopfschmerz mit den Differenzialdiagnosen: Zervikogener Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz und Migräne CMD und Zervikalsyndrom CMD und zervikale Instabilität CMD und der Einfluss des sensomotorischen Systems Zielgruppe: PT, Ärzte Voraussetzung: CMD-Kurs

Kursnummer MGCMDA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie Lehrteam
Drums Alive® Theradrum Modul 2 [8 FP]
Sa. 28.10.2023 10:00
Hannover
[8 FP]

Hochleistungssport für das Gehirn! - Modul 2 Drums Alive®-das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen, als propriozeptives-, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Kursinhalte Modul 2: Vertiefung der Inhalte aus Modul I Kombinationen und Choreografien Stundenaufbau Nach Modul 2 erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat Drums Alive® Therapeut:in.

Kursnummer HDAA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Hybridkurs: Online - Variante [90 FP/HP]
So. 29.10.2023 09:00
Hybridkurs: Online - Variante [90 FP/HP]

Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Sie haben keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für Sie persönlich und in Ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Sie sind bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut:in, Logopäde:in... tätig und wollen Ihre Praxisangebote erweitern. Tätigkeitsfeld: Psychotherapeuten bieten Hilfestellung mittels Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder kognitive Verhaltenstherapie an. Neue Techniken z.B. aus dem Bereich der humanistischen Psychologie wie Bioenergetik, Gestalttherapie usw. veränderten das psychotherapeutische Arbeitsfeld grundlegend. Mehr noch, die aktuelle Psychotherapieforschung schreibt den Interventionstechniken zunehmend große Bedeutung zu. Mittels der Heilererlaubnis für Psychotherapie erlangen Sie Therapiefreiheit. Durch den HP.Psych kann mittels einer 'Integrativen Psychotherapie' das auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Therapieangebot entscheidend erweitert werden und Sie erlangen: Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln, welches ansonsten nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren, komplementärer Methoden. höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen. USt.-befreites Arbeiten in der Anwendung von Heilbehandlungen. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPPSY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.770,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Spritzenkurs-Injektionstechniken [10 FP/ HP]
So. 29.10.2023 10:00
Hannover
[10 FP/ HP]

Bei Verordnung bzw. Einnahme von Arzneimitteln ist der Blick auf den First-Pass-Effekt von Bedeutung: damit gemeint ist nach Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber. Hierdurch wird einer der wesentlichen Gründe für die Möglichkeit von Injektionen deutlich. Ein weiterer Punkt ist die gesteigerte Compliance der Patienten. Nutzen für die Praxis: Sicherheit im Umgang mit Injektionen, Blutentnahmen, legen einer Venenverweilkanüle unter Beachtung der Hygienevorschriften. Injektionstraining: An diesem Tag üben Sie gegenseitig sc.-, ic.-, im.- und iv.-Injektionen, sowie Blutabnahme und das Anlegen einer Venenverweilkanüle für den Notfall. Grundlagen: Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Auswahl der Zugangsart - inkl. praktischen Übens Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung(§§ 64 und 67 AMG) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf bestimmte gelehrte Techniken ausschließlich von HP oder Ärzten durchgeführt werden dürfen. Das Unterrichten bzw. Erlernen alternativmedizinischer Verfahren entbindet Sie als Seminarteilnehmer:in nicht von der persönlichen Verpflichtung, sich über die deutsche Gesetzeslage hinreichend selbstständig zu informieren.Weiterführend kann dies bedeuten, daß bestimmte Anwendungstechniken von Teilnehmer:innen ohne ärztlicher Approbation oder HP-Erlaubnis ausschließlich in abgewandelter Form (Bsp.: Akupunktur-Akupressur) durchgeführt werden dürfen. Zielgruppe: PT, HP

Kursnummer HINJ2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Lymphdrainage | Zertifikatsausbildung [170 FP]
Mo. 30.10.2023 08:30
[170 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio (https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.htmlrl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Vom IKK-Bundesverband anerkannte Weiterbildung in Manueller Lymphdrainage (170 UE) Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde ein! Transpaint®-Darstellung der Lymphgefäße der Unterarmbeugeseite. Die Grifftechnik der Manuellen Lymphdrainage orientiert sich an der Topographie vorwiegend des oberflächlichen Lymphgefäßsystems. Zielgruppe: PT, M

Kursnummer TPLY0923
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.350,00
Dozent*in: Thomas Schubert
Heilpraktiker:in - mündliches Prüfungstraining
Di. 31.10.2023 10:00
Hannover

Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung an. Unsere Dozent:innen schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert).

Kursnummer HHPMPT2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Coaching in der Therapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 01.11.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Coaching in der Therapie Unser Berufsbild verändert sich - von KrankengymastInnen zu PhysiotherapeutInnen und nun mehr und mehr zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Motor an, doch leider haben die meisten TherapeutInnen nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen und wie Du mittels verschiedener Coachingtools bewusst Deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen

Kursnummer WEBCT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Bobath Up to Date - Reichen und Greifen [36 FP]
Do. 02.11.2023 09:00
Hannover
[36 FP]

Up to Date - Wiedererlangen und Optimieren des Reichens und Greifens Aktuelles vertieftes Verständnis und erfolgreiches Verändern mit dem Bobath-Konzept Die Hand ermöglicht dem Menschen, die dreidimensionale Welt zu begreifen. Wir verwenden dieses Wort „Begreifen“ synonym dem Begriff des „Verstehens“. Die Bedeutung der Hand scheint über das Nehmen eines Balles hinauszugehen. Bedeutung der Hand für den Menschen Typische Störungen beim Hantieren, Clinical Reasoning und Assessments Reichen und Greifen, Spüren und Erkennen - Bewegungsanalyse Bedeutung der Hand für die Posturale Kontrolle - Bewegungsanalyse Gelernter Nichtgebrauch Therapie des Hantierens Hands-On und Hands-Off Techniken Offene und geschlossene kinematische Kette Aufgabe und Umfeld Individuelles, aufgabenspezifisches Training Dem Menschen zu ermöglichen, einen großen Anteil der Handlungsmöglichkeiten dieser variablen oberen Extremität wiederzuerlangen, ist das Ziel. Inhaltlich begleitendend werden wichtige Aspekte des motorischen Lernens vermittelt. Die Praxis erfolgt anhand von Eigenerfahrungen, Patientendemonstrationen der Kursleitung und Videos. Zielgruppe: Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen mit Bobath- oder PNF-Zertifikat Voraussetzung: Bobath-Zertifikatsausbildung, PNF-Zertifikatsausbildung

Kursnummer HBORS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 440,00
Dozent*in: Heike Abt
Krankengymnastik am Gerät [40 FP]
Do. 02.11.2023 09:00
Mönchengladbach
[40 FP]

  Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG

Kursnummer MGKG2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Claus Melzer
Manuelle Therapie in der Ergotherapie Teil 3: Schulter [30 FP]
Do. 02.11.2023 09:00
Hannover
[30 FP]

Anerkannt für die Ausbildung zum Handtherapeuten des Ergokonzept Hannover Seite XX Zielgruppe: ET Die Stärke des INOMT-Konzepts ist die hohe fachliche Kompetenz, basierend auf dem BIOKYBERNETISCHEN KONZEPT und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als „Ganzheit“ zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Die Nähe zu den Kursteilnehmern und die Praxisbezogenheit unserer Kurse liegen uns am Herzen. Weitere Informationen: www.manuelle.de Die folgenden Kurse Hand, Ellenbogen und Schulter bauen aufeinander auf und müssen in dieser Reihenfolge belegt werden. Teil 3: Schulter • Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken • Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 3 • Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand | Ellenbogen

Kursnummer HEMTS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Notfall in der Praxis [FP 9]
Fr. 03.11.2023 10:00
Hannover
[FP 9]

IImmer wieder werden Ärzte, Heilpraktiker und medizinisches Fachpersonal bei Ihrer Tätigkeit mit lebensbedrohlichen Notfällen konfrontiert. Solche Situationen erfordern ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen. In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Rüstzeug im Umgang mit Notfallsituationen. Unter Anleitung eines erfahrenen Notfallprofis üben Sie an modernen Notfallsimulatoren die Reanimation beim Herz-Kreislaufstillstand sowie die Abläufe bei ausgewählten Praxisnotfällen. Kursinhalte: strukturierte Erstuntersuchung des Patienten, Differentialdiagnostik die situationsgerechte Lagerung von Patienten Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln Reanimation beim Herzkreislaufstillstand nach aktuellen ERC-Leitlinien (wird intensiv an modernen Notfallsimulatoren geübt, dass jeder Teilnehmer/in es nach dem Seminar auch sicher beherrscht) Defibrillation mit dem AED Anwendung von Sauerstoff und Notfallmedikamenten rechtliche Aspekte und Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Patientenübergabe sinnvolle Notfallausstattung für die Praxis Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis

Kursnummer HNF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jens Grüne
Die Kraft des Atems Online-Seminar
Fr. 03.11.2023 12:00
Online-Seminar

„So wie wir atmen, so leben wir!“ Dieses Zitat verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Atmung, Körper, Psyche sowie dem Einfluss auf unser Stresserleben. Im Seminar werden Ihnen theoretisches Hintergrundwissen sowie praktische Methoden vermittelt, wie die Atmung bewusst eingesetzt werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen (Aktivierung vs. Regeneration). Das Beherrschen dieser Atemvarianten ist einerseits der Schlüssel zur Körperwahrnehmung und andererseits ein Medium, um physische sowie mentale Aspekte in Einklang zu bringen. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die ihre Atemfähigkeiten ausbauen bzw. zielgerichtet einsetzen wollen oder diese Methoden mit anderen Menschen im Kursbereich, Sport, Therapie bzw. im Coaching anwenden Das Seminar Innerhalb des Seminars erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Facetten der menschlichen Atemphysiologie und deren Wechselwirkungen auf unsere Organsysteme. Neben ausgewählten Atemmustern erwerben Sie Kenntnisse, um diese Techniken durch Variationen sowie gezielte Progression und Regression anzupassen. Dabei wird in folgende zwei große Kategorien unterteilt: Power Atmung – aktivierende, energetisierende Atemvarianten zur Förderung des Sympathikus (z.B. Wim Hof - Atemtechniken) Regenerationsatmung – entspannende, erholsame Atemtechniken zur Aktivierung des Parasympathikus (z.B. Wechselatmung, Yoga Atemtechniken) Darüber hinaus werden bedeutende Zusammenhänge der Atmung zu anderen Organsystemen erläutert und in Praxissequenzen erprobt. Dazu zählen unter anderem: Aktivierung des Immunsystems (z.B. Wirkung auf T-Zellen) Stressregulation und Wirkung auf unsere Psyche Fettstoffwechsel (Aktivierung des guten, braunen Fettgewebes) Steuerung des Herz-Kreislauf-Systems (Herzratenvariabilität) Allgemeiner Stoffwechsel – Atemtiefe und aerobe/ anaerobe Energiebereitstellung Wie kann die Atmung als Analysetool und Instrument eingesetzt werden? Auch diese Frage wird in der Fortbildung beantwortet und beispielhaft in konkreten Situationen durchgeführt. Im Praxisteil des Seminares werden Atemtechniken mit ausgewählten Körperübungen (z.B. Dehnlagerung, Yoga Positionen, Kraft-/ Ausdauertraining) kombiniert, um so die unterschiedlichen Wirkungen hautnah erleben und später zielgerichtet einsetzen zu können. Diese Selbsterfahrung ist Grundlage für die sichere Anwendung unterschiedlicher Atemmethoden bei sich selber und erleichtert Ihnen den Einsatz bei ausgewählten Zielgruppen (Sportler, Patienten, Managertypen, Kursteilnehmer uws.). Ihr Nutzen Sie beherrschen nach diesem Seminar unterschiedliche Atemübungen und können einzelne Varianten sicher mit anderen Personen umsetzen. Sie können Sportlern die richtige Atemtechnik unmittelbar vor einem Wettkampf beibringen, um Höchstleistungen zu erzielen oder nach der Belastungsphase schnell wieder zu regenerieren. Sie wissen welche Variante hilft, um in kognitiven Belastungssituationen wie einer Prüfung/ Vortrag Ruhe zu bewahren und konzentriert zu bleiben. Darüber hinaus erhalten Sie viele neue Anregungen um das Thema Atmung innerhalb von Gesundheitskursen zielgerichtet einzusetzen (Vorbereitung, Training sowie Entspannung). Weitere Einsatzmöglichkeiten des erworbenen Wissens sind bspw.: Verbesserung der Stressregulation bei sich selber und anderen Coaching sowie Einzeltraining Gruppenkurse Sport- sowie Fitnesstraining (Ausdauersportarten Indoor und Outdoor) Entspannungsmethoden Leitung von Mini Workshops bzw. einer kompletten Kurseinheit Inhalte Atemanatomie und -physiologie Wechselwirkung auf andere Organsysteme (HKS, Fettstoffwechsel, Psyche etc.) Diagnostik – Atmung als Analysetool und Instrument Atemkategorien (Aktivierung-Sympathikus vs. Regeneration-Parasympathikus) Aufbau von Atemübungen und Varianten – Methodik/ Didaktik Power Atmung – Aspekte und Durchführung (bspw. Wim Hof-

Kursnummer HFAKA2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Die Kraft des Atmens Online-Seminar
Fr. 03.11.2023 12:00
Online-Seminar

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy ( https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). „So wie wir atmen, so leben wir!“ Dieses Zitat verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Atmung, Körper, Psyche sowie dem Einfluss auf unser Stresserleben. Im Seminar werden Ihnen theoretisches Hintergrundwissen sowie praktische Methoden vermittelt, wie die Atmung bewusst eingesetzt werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen (Aktivierung vs. Regeneration). Das Beherrschen dieser Atemvarianten ist einerseits der Schlüssel zur Körperwahrnehmung und andererseits ein Medium, um physische sowie mentale Aspekte in Einklang zu bringen. Die Fortbildung richtet sich an Personen, die ihre Atemfähigkeiten ausbauen bzw. zielgerichtet einsetzen wollen oder diese Methoden mit anderen Menschen im Kursbereich, Sport, Therapie bzw. im Coaching anwenden. • Atemanatomie und -physiologie • Wechselwirkung auf andere Organsysteme (HKS, Fettstoffwechsel, Psyche etc.) • Diagnostik – Atmung als Analysetool und Instrument • Atemkategorien (Aktivierung-Sympathikus vs. Regeneration-Parasympathikus) • Aufbau von Atemübungen und Varianten – Methodik/ Didaktik o Power Atmung – Aspekte und Durchführung (bspw. Wim Hof-Atmung) o Entspannende Wechselatmung – Aspekte und Durchführung • Atmung in Verbindung mit passenden Körperübungen • Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus (Progression/Regression) • Tiefenentspannung durch gezielte Atmung • Bezug zur vollständigen/ unvollständigen Stressreaktionen • Praxisübungen inkl. Körperwahrnehmung und Selbstreflexion

Kursnummer WEBKDA2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Gua Sha-Die Schmerztherapie aus dem ostasiatischen Raum [12 FP]
Fr. 03.11.2023 12:30
[12 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662393599 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. GUA SHA gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Denn überragend ist die hohe Effizienz dieser Therapiemethode. Die Therapieform GUA SHA ist eine Schabemassage, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend, lindern oder beseitigen. In diesem Seminar erlernen Sie die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschiedensten Schmerzzuständen. GUA SHA kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Störungen des Bewegungsapparates, innere Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren, wie z.B. abgestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der GUA SHA werden die pathogenen Faktoren an die Körperoberfläche „geschabt“ (hierbei wird die Haut nicht verletzt), so dass wieder sauerstoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen kann. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der GUA SHA Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. In diesem Seminar lernen Sie in kurzer Zeit, GUA SHA anzuwenden! Kursinhalte: Theoretische Einführung Einsatzmöglichkeiten Indikationen Kontraindikationen Technik der GUA SHA Behandlung praktisches Üben Der Kurs wird organisiert von der TOP PHYSIO GmbH

Kursnummer TPGUA0123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Dozent*in: Agathe Englisch-Schöneck
Tiefe Rückenmuskulatur-Training und Stabilisation [9 FP]
Sa. 04.11.2023 09:00
Hannover
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). In Verbindung mit Bauch-Rücken-Highlight als RS-Refresher anerkannt • Umfangreicher und strukturierter Übungskatalog • Trainingsprinzipien zur Intensitätsregulierung ohne Zusatzgeräte oder Gewichte • Unterschiedliche Trainingsansätze und Kombinationsmöglichkeiten (Tiefenmuskulatur/ äußere Bewegungsmuskeln) • Struktur & Aufbau eines Trainings-Kurzprogrammes • Methodische Aspekte zur Motivation und Förderung von Gruppendynamik • Gezielte Musikauswahl für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Senioren, Fortgeschrittene, Sportler) • Highlight-Modellstunden als Beispiel

Kursnummer HTR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
NAP Therapeut:innen® Ausbildung - Modul 3 [34 FP]
Sa. 04.11.2023 09:00
Hannover
[34 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul [34 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 3: klinisches Modul NAP in der neurologischen Rehabilitation • Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson. • Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen. NAP in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation • Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen. • Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen.

Kursnummer HNAP32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards [18 FP]
Sa. 04.11.2023 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. • Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften • Grundlagen der chirurgischen Wundheilung • Achillessehnenruptur, VKB-Ruptur, Knorpeltransplantation • Knie-TEP, Hüft-TEP • Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS • Rotatorenmanschettenrekonstruktion • Schulter-TEP, Handgelenksfrakturen, Tennisellenbogen • Bandscheibenprothetik HWS .

Kursnummer HOP2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie Lehrteam
Aqua Trainer Basic- Kursleitung (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 04.11.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Aqua-Trainer:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle) anerkannt als Rückenschul-Refresher Kursinhalte: Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln Zielgruppe: PT, ET Die Teilnehmer:innen müssen schwimmen können.

Kursnummer HAQ2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Dirk Hübel Lehrteam Health and Fitness Academy
Fit durch Food: vegane Kostformen [15 FP]
Sa. 04.11.2023 10:00
Hannover
[15 FP]

Aktuell ernähren sich zwischen 1,3-2,6 Millionen Menschen in Deutschland rein pflanzlich. 2008 waren es nur 80.000. Die Tendenz zur veganen Lebensweise ist stark wachsend! Lerne in dem Seminar die Geschichte, die Motive und Hintergründe der veganen Kost kennen. Kursinhalte: Aspekte und Motive für einen veganen Lebensstil Physiologie der veganen Ernährung, ist der Mensch ein Pflanzenesser? Grundlagen einer veganen Ernährung Vor- und Nachteile Nährstoffzusammensetzung Geschickter Austausch von tierischen Lebensmitten durch pflanzliche Kritische Nährstoffe und wie diese mit veganen Lebensmitteln aufgenommen werden können Nahrungsergänzung für Veganer, Mangelerscheinungen Marktcheck veganer Produkte (Sinn und Unsinn), Lebensmittelauswahl Umsetzung in die Praxis und Therapie Praktische Umsetzung als Einzelberatung, Kurs und Vortrag

Kursnummer HFFV2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Loading...
07.06.23 14:55:54