Skip to main content

Loading...
Generation Corona Online Seminar
Mi. 24.04.2024 19:00
Online Seminar

Der kunstkreative Ansatz zur Unterstützung der Folgen der Corona Zeit In diesem Webinar bekommst Du einen Einblick wie man mit kunstkreativen Methoden die Therapie bunter und vielfältiger gestaltet. Über kreative Ansätze fördern wir u.a. die neuronale Anbahnung Folgende Generationsübergreifende Symptome betrachten wir: Starke Erschöpfung Konzentrationsprobleme Kurzatmigkeit Gefühle von Einsamkeit Kursinhalte: Kreative Behandlungsansätze Für alle Altersgruppen Gefühle verdünnen Übungen für die Praxis und zu Hause als Nachhaltigkeitstraining Materialliste: Papier A3 und A 4 mind. 170 gr. (Schulzeichenblock als Alternative) 3in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte Rundpinsel 12 (keine Borstenpinsel), 2 Wassergläser, Mallappen Übungen für die Praxis und zu Hause als Nachhaltigkeitstraining

Kursnummer WEBCE32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Selbstmassage-von Kopf bis Fuß entspannt Online-Seminar [3 FP]
Do. 25.04.2024 16:30
Online-Seminar [3 FP]

Wie In Büchern erstmals vor 2000-3000 Jahren erwähnt, ist unser Bauch unser zweites Gehirn, oder doch das Erste? In diesem Kurs lernen wir, uns selbst zu behandeln und können viele dieser Übungen unseren Patienten als Eigenübungen mitgeben. Dabei werden nicht nur die Klassiker wie Nacken, Hände und Füße beachtet, sondern auch der Bauchraum. Freu dich auf einige Stunden Eigenpflege. Je besser wir beweglich sind, umso leichter funktionieren unsere Körpervorgänge wie z.B. die Entgiftung und Durchblutung. Hand Massage – an welchem Finger hängt welche Emotion? Kopf, Nacken und Schultern Gesichtsmassage Stirn, Augen Nase, Kinn, Schläfen Augenübungen Ohren Mund Hals-und Nackenmassage Eigenmobilisation der Brustwirbelsäule mit einem Handtuch Allgemeine Bauchmassage, die Sünden der Ernährung Brustbein Knie Füße

Kursnummer WEBCF72401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Fortbewegung in der Neurologie Alltagsorientiertes Gehen [18 FP]
Fr. 26.04.2024 08:30
Hannover
Alltagsorientiertes Gehen [18 FP]

In diesem Kurs mit 80% Praxisanteilen werden die wichtigsten Probleme des Gehens bei motorischen Störungen analysiert und im Anschluss eine geeignete Therapie entwickelt. Dieses erfolgt an praktischen Beispielen der Neurologie. Dem Menschen zu ermöglichen seine Selbständigkeit in der Fortbewegung draußen und drinnen wiederzuerlangen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Kursteilnehmende lernen - das Gang-Potential eines betroffenen Menschen zu erkennen - therapeutische Maßnahmen zu erfahren, zu entwickeln und im Kurs zu üben - gezieltes effizientes Handwerkzeug der Gangverbesserung - Gang-Ziele für die eigenen Patient*innen in Praxis und Hausbesuch zu finden und zu formulieren - geeignete Aufgaben zu finden - Eigentraining und Übungen zu entwickeln Kursinhalte: • Typische Störungen beim Gehen erkennen ( z.B. bei Multiple Sklerose, Schlaganfall, M. Parkinson und andere nach Bedarf) • Hauptprobleme in einzelnen Gangphasen • Patientendemonstration der Kursleitung • Videoanalysen Betroffener • Praxis: Therapie von Posturaler Kontrolle und Gang • Praxis: Therapiemöglichkeiten für Becken, Hüfte und Knie • Praxis: Aktivierung des Fußes • Praxis: Aufgabe und Umfeld - die geeignete Wahl finden • Individuelles alltagsspezifisches Gang-Training erstellen inklusive Laufband / Lokomat bei Bedarf Zielgruppe: Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen

Kursnummer HBORS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Heike Abt
Pilates-Ausbildung mit Zertifikat/ Modifizierte Pilates-Methode (Stufe 1) [30 FP]
Fr. 26.04.2024 09:00
[30 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner Top Physio statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihre Anmeldung zu und akzeptieren die ABG von Top Physio ( https://www.top-physio.com/Alle-page-agb.html?rl=1662375102 ) Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von Top Physio ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Von den Krankenkassen anerkannt • Ganzheitlicher Ansatz der Pilates-Methode und Basisübungen • Neueste Studien über Lenden-Becken-Stabilisation und cervicale Stabilisation • Segmentale, spinale Stabilität, Stabilisation der peripheren Gelenke • Funktionelle Muskelketten, spinale Stabilitätsbeurteilung • Pilates-Übungen für spezifisch klinische Zustände, Integration in die physioth. Behandlung • Objektive Beurteilungs- und Messmittel zur Überprüfung

Kursnummer TPPIL10224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Ulrich Hintsche
Rückbildungsgymnastik [10FP]
Fr. 26.04.2024 09:00
Hannover
[10FP]

Physiotherapie nach der Geburt Veränderungen nach Schwangerschaft und Geburt (auch operativer) im frühen und späten Wochenbett sind ein wichtiges physiotherapeutisches Betätigungsfeld. Sie erlernen spezifische Maßnahmen für die Einzelbehandlung bei pathologischem Wochenbettverlauf sowie die Gruppentherapie zur Rückbildungsgymnastik. Kursinhalte: Funktionelles Bauchmuskeltraining Beckenbodentraining Haltungskorrektur Beckenbodenentlastendes Alltagsverhalten Atemvertiefung Schmerzlinderung Maßnahmen bei Stillproblemen Normalisierung der Blasen- und Darmfunktion

Kursnummer HRB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie [90 FP/HP]
Fr. 26.04.2024 09:00
[90 FP/HP]

Welches ist Ihr Hintergrund? Sie haben keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für Sie persönlich und in Ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Sie sind bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut:in, Logopäde:in... tätig und wollen Ihre Praxisangebote erweitern. Tätigkeitsfeld Psycotherapeutenbieten bieten Hilfestellung mittels Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder kognitive Verhaltenstherapie an. Neue Techniken z.B. aus dem Bereich der humanistischen Psychologie wie Bioenergetik, Gestalttherapie usw. veränderten das psychotherapeutische Arbeitsfeld grundlegend. Mehr noch, die aktuelle Psychotherapieforschung schreibt den Interventionstechniken zunehmend große Bedeutung zu. Mittels der Heilererlaubnis für Psychotherapie erlangen Sie Therapiefreiheit. Durch den HP.Psych kann mittels einer 'Integrativen Psychotherapie' das auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Therapieangebot entscheidend erweitert werden und Sie erlangen: Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln, welches ansonsten nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren, komplementärer Methoden. höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen. USt.-befreites Arbeiten in der Anwendung von Heilbehandlungen.

Kursnummer HHPPSY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.770,00
Faszienyoga [26 FP]
Fr. 26.04.2024 09:00
Hannover
[26 FP]

Faszienyoga Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de | faszienyoga Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HFY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Manuelle Schlucktherapie Teil 1 [25 FP]
Fr. 26.04.2024 13:00
Hannover
[25 FP]

Die Manuelle Schlucktherapie untersucht und befasst sich systematisch mit allen Methoden und Techniken der Schluckrehabilitation, bei denen die Hände der Therapeuten zum Einsatz kommen. Ziel der „Manuellen Schlucktherapie“ ist es, die posturale Kontrolle, die dynamische Stabilität in Haltung und Bewegung und die Schluck- und Atembewegungen in Bewegungsausmaß und Dauer so zu beeinflussen, dass die Atem-Schluck-Zyklen, die Alltagsaktivitäten der Nahrungsaufnahme und die Schutzreaktionen im 24-Stundentag des Patienten koordiniert, effizient und sicher ablaufen können. Zur Verbesserung der Funktionen werden nicht-kontraktile, einschließlich neurale und muskulärer Strukturen mobilisiert, um sie in einem zweiten Schritt kontextabhängig in AdL-Aufgaben einsetzen zu können. Kursinhalte Posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Halswirbelsäule und Kiefergelenke Kopf-, Nacken-, Schultergürtelkoordination Atmung Mimik Zungenmotorik Schlucken als Sequenz

Kursnummer HMST12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß - GriBS (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 26.04.2024 14:00
Hannover
[15 FP]

Bewegungstherapeut:in für Senioren und in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter StuBS nach Friederike Ziganek- Soehlke Ausbildungsaufbau: StuBs 1, StuBs 2, GriBs Folgende Anerkennung ergibt sich durch die erfolgreiche Absolvierung der drei Kurse Sturzprophylaxe 1+2 und Gedächtnistraining: Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Zielgruppe: PT, ET, SpW, M, Gymnastiklehrer:in Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patient:innen. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik, somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Kursinhalte: Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: der Konzentration, der Merkfähigkeit, der Erinnerungsfähigkeit, der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe

Kursnummer HGRIBS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: IMUDA Institut für Mobilität u. Dialog im Alter
Physiotherapie nach Brustoperationen [10 FP]
Sa. 27.04.2024 09:00
Hannover
[10 FP]

zur Zertifizierung von PTs von Brustkrebszentren In diesem Seminar erlangen Sie erweiterte Kenntnisse zu den Erkrankungen der Brust und zu den Möglichkeiten der Brustkrebsdiagnose, zu aktuellen Brustoperationen und deren Nachbehandlungen. Diese Behandlungen setzen klare Präventionsakzente, bauen Bewegungsdefizite ab und reihen sich ein in die psycho-onkologische Nachsorge. Physiotherapie kann auf dem Weg der Genesung psycho-soziale Unterstützung geben und wird so eine Hilfe zur Krankheitsbewältigung. Physiotherapie ist in der S 3 Leitlinie zum Mammakarzinom verankert und ein Qualitätsbaustein für Brustzentren. Kursinhalte: Physiotherap. Befundung und Behandlung für die Akut- und Rehaphase Vorstellen von Operationstechniken (brusterhaltende, brustentfernende und Wiederaufbauoperationen) gezielte Befundtechniken PT in der frühen postoperativen Phase Bewegungsangebote in der Reha-Phase Fachlicher Austausch Zielgruppe: PT

Kursnummer HBR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Kinesiotaping - Aktivieren statt Immobilisieren [20 FP]
Sa. 27.04.2024 09:00
Hannover
[20 FP]

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material nimmt über die Haut als größtes Sinnesorgan des Körpers Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, nicht Bewegungen einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen, um somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Kursinhalte: Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen

Kursnummer HKT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Kursleiter im Gesundheits- & Fitnesssport [15 FP]
Sa. 27.04.2024 09:00
[15 FP]

Dieses Seminar stellt den Einstieg in die Arbeit als Kursleiter im Gesundheits- und Fitnesssport dar. Hier lernen Interessierte wichtige allgemeine Grundlagen zur Kursplanung und -gestaltung und erkennen die Vielfalt anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und Modellstunden. • relevante Gesundheitsmodelle (u.a. Salutogenese) • Empfehlungen der WHO hinsichtlich Gesundheit und Bewegung • Training motorischer Grundfähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit) • geeignete Auswahl entsprechender Trainingsmethoden • Kursaufbau und Stundenstruktur • Binnendifferenzierung für heterogene Teilnehmergruppen (Varianten +/-) • Kursleiterverhalten im Kurs (Stimme, Motivation, Korrektur, Musik, etc.) • Einführung in verschiedene Ablauf- und Durchführungsmethoden (Aufstellungsformen, Ablaufsteuerung, etc.) • mehrere Modellstunden zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten • Anleiten von Kleingruppen inkl. Auswertung

Kursnummer HKL2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Drums Alive® Theradrum Modul 2 [8 FP]
Sa. 27.04.2024 10:00
Hannover
[8 FP]

Hochleistungssport für das Gehirn! - Modul 2 Drums Alive®-das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen, als propriozeptives-, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen. Kursinhalte Modul 2: Vertiefung der Inhalte aus Modul I Kombinationen und Choreografien Stundenaufbau Nach Modul 2 erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat Drums Alive® Therapeut:in.

Kursnummer HDA22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Die begleitende Hand - Unterstützende Techniken für die Palliativmedizin in der therapeutischen Arbeit [16 FP]
Sa. 27.04.2024 10:00
Hannover
[16 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie ( https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf ).Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Mit der Atmung der PatientInnen arbeiten, Qualitäten unterstützen, individuell-körperlich begleiten. Mit den Methoden des Kurses erlangen Sie manuelle Fertigkeiten, die Sie in jedweder Situation einsetzen können, um Ihre palliative Pflege oder Therapie zu optimieren. Im Kurs werden grundlegende Aspekte der palliativen, betreuenden Arbeit vermittelt. Methoden nach den Konzepten Schlaffhorst-Andersen, V. Glaser, I. Middendorf und der Klangtherapie werden erarbeitet und praktisch in vielschichtigen Übungssequenzen gefestigt. Weiterhin beschäftigt sich der Kurs mit der Atemmassage nach Schlaffhorst-Andersen, W. Seyd und der klassischen Atemtherapie und arbeitet dabei überwiegend praktisch in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Alle Anteile der Atemmassage werden erlernt, um Sie in der pflegerischen oder therapeutischen Arbeit einsetzen zu können. Inhalte/Lernziele: - Palliative Care / grundlegende Aspekte der palliativen Begleitung - manuelle Techniken zur Begleitung in Therapie und Pflege - Essen & Trinken als basale Stimulation - Aromen in der palliativen Therapie und Pflege - die ethische Auseinandersetzung der palliativen Therapie und Pflege - die Atemmassage in der palliativen Begleitung - der Einsatz der Sing- und Sprechstimme des Begleitenden - Musik und Gesang in der palliativen Versorgung - Begleitung von Angehörigen

Kursnummer DIAEBH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 259,00
Beckenboden: Physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit anorektalen und urogenitalen Funktionsstörungen [20 FP]
So. 28.04.2024 09:00
Hannover
[20 FP]

In diesem Kurs lernen Sie die Grundkenntnisse in der funktionellen Anatomie und Physiologie des Kindes, sowie auch die Pathophysiologie des Urogenital- und Anorektaltraktes mit ihren angeborenen Fehlbildungen kennen. Selbsterfahrung in Körper- und Atemwahrnehmung, sowie eine spezielle Befunderhebung befähigt Sie kontinenzfördernde Maßnahmen und Verhaltensmodelle einsetzen zu können. Eine reichhaltige Übungsauswahl und Übungsvorschläge in Theorie und Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in dieses therapeutische Tätigkeitsfeld speziell bei Kindern. Auch werden Sie für die Behandlung mit einem Biofeedbackgerät, speziell für Kinder, angelei-tet und können das auch in Selbsterfahrung erspüren. • Funktionelle Bewegungslehre • Manuelle Techniken • Atemlehre • Befunderhebung • Miktions- und Defäkationsprotokoll • Wahrnehmungsschulung • Reorganisation der Trink-, Miktionsgewohnheiten und Defäkationsanleitung • Haltungsschulung auch über die Fußarbeit sowie Diaphragma-Mobilisationen • Mundarbeit zur reflektorischen Reaktivierung der analen und urethralen Sphinktermuskulatur • Selbstherstellung von Arbeitsmaterialien für die kindgerechte Therapie des Beckenbodens • Voraussetzung: Bobath- oder Vojtatherapeuten oder Beckenboden Basiskurs 1

Kursnummer HBBK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Sevinc Türker
Yoga Nervensystem Hybridkurs: Präsenz-Variante [20 FP]
So. 28.04.2024 09:00
Hannover
Hybridkurs: Präsenz-Variante [20 FP]

Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie

Kursnummer HYNS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Medical Flossing [9 FP]
So. 28.04.2024 09:00
Hannover
[9 FP]

Das Prinzip des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder teilen sowie Muskeln mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes und einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und den Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt-die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Dabei kann die Behandlung durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst recht schmerzhaft sein. • Verbesserung der Beweglichkeit • Schmerzlinderung • Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung • Lösung von Vernarbungen im Gewebe • Schwammeffekt: hohe Druck presst das gewebedas Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss • Integration in andere Therapiemethoden

Kursnummer HMF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
inkl. Material.
Dozent*in: Andreas Ahlhorn Lehrteam Medical Flossing
Ringvorlesung | Anatomie & Physiologie der Organsysteme: Hämatologie | ... Blut ist dicker als Wasser Online-Seminar [3 FP]
Mo. 29.04.2024 19:30
Online-Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.

Kursnummer WEBBLUT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
AMM 4-Kombination AMM und TCM [15 FP]
Do. 02.05.2024 09:00
Hannover
[15 FP]

Kursnummer HAMM42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: Michael Uhrhan
„Mikrobiom“ keine Zukunft ohne unsere Bakterien Online-Seminar [3 FP]
Do. 02.05.2024 18:30
Online-Seminar [3 FP]

Die Darmflora hat in der Bevölkerung in den letzten 10 Jahren deutlich mehr Aufmerksamkeit erhalten. Zu verdanken haben wir dies einer mittlerweile sehr bekannten Schriftstellerin, die es auch geschafft hat, in ihrem Buch den „normalen“ Menschen sehr anschaulich zu vermittelt, wie wichtig eine gesunde Darmflora für die allgemeine Gesundheit ist. Folglich bekam dieses Thema auch in der therapeutischen Arbeit immer mehr Gewicht. Dieser Kurs zeigt, weshalb es richtig ist, den Fokus stärker auf diesen Bereich zu lenken. Tauchen Sie ein, in eine Welt, die wir zwar therapeutisch nicht aktiv beeinflussen aber dringend dazu beitragen sollten, Patienten beratend zur Seite zu stehen. Kursinhalte: Physiologie unserer Darmflora Was schadet meinem Mikrobiom Wie halte ich meine Bakterien fit und ausgewogen Praktische Tipps und Hinweise die direkt an die Patienten weitergegeben werden können

Kursnummer WEBMB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Demenz-interdisziplinäre Fachfortbildung mit Zertifikat [100 FP] [100 FP]
Fr. 03.05.2024 09:00
Hannover
[100 FP]

Fachtherapeut:in demenzielle Erkrankungen Die Bevölkerung wird im Zuge des demographischen Wandels älter. Damit geht einher, dass die Zahl der Menschen - bei denen eine Demenz diagnostiziert wird - zunimmt. Nicht nur in den Medien werden wir täglich mit diesem Krankheitsbild konfrontiert. Physio- und Ergotherapeut:innen, unabhängig davon, ob sie im stationären oder ambulanten Bereich arbeiten, werden sich zukünftig mehr mit demenziellen Symptomen befassen müssen u.a. mit kognitiven Einbußen, Orientierungsstörungen oder auffälligen Verhaltensweisen. Therapeut:innen, die erfolgreich demenziell erkrankte Menschen therapieren möchten, können von evidenzbasierten Ansätzen in der Therapie und Betreuung von Menschen mit Demenz profitieren. Für diese berufliche Herausforderung ist diese Fachweiterbildung konzipiert. In dieser Fachweiterbildung erhalten Sie: umfassendes medizinisches Wissen zu demenziellen Erkrankungen therapeutische Interventionsmöglcihkeiten für alle Krankheitsstadien Beratung und Orienteirungshilfen für Betroffene und Angehörige Hintergrundwissen „Rechte und Gesetze“ das Alleinstellungsmerkmal: „Fachtherapeut:in demenzielle Erkrankungen“. Marketingnutzen und Netzwerke schaffen! Aufbau einer Schwerpunktpraxis Demenz Zelgruppe: PT, ET

Kursnummer HD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.700,00
Dozent*in: Lehrteam Demenz
Brain Gym für Senioren - 70 drunter und drüber [18 FP]
Fr. 03.05.2024 09:00
Hannover
[18 FP]

“Fit an Körper, Geist und Seele” Bewegungen lassen uns wohlfühlen. Wir spüren, daß alle Lebensfunktionen angeregt werden, daß unsere Stimmung lockerer und das Denken leichter wird. Paul Dennison und seine Frau Gail arbeiten seit über 40 Jahren an dem Konzept “Brain Gym”, in dem gezielte Bewegungen helfen, nicht nur den Körper zu wecken, sondern das Gehirn zu integrieren, so daß das Denken, die Konzentration und das Gedächnis wieder in den Fluss kommen. Das Lernen und Erleben wird wieder leichter und macht Freude. Verspannungen des Körpers “verspannen” auch den Geist und die Seele. Mit leicht auszuführenden, gründlich erforschten Übungen können wir uns fithalten auf allen Ebenen, bis ins hohe Alter. In dem Kurs “Brain Gym unter und über 70” erlernen Sie die wichtigsten Übungen aus diesem Konzept mit seinen Hintergründen, aber auch noch weitere Tips und Tricks zum geistigen “Fitwerden” aus meinen Seminaren der Lernstrategie.

Kursnummer HBG702401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Sportphysiotherapie / Kurs 2 Wirbelsäule und Rumpf [30 FP]
Fr. 03.05.2024 09:00
Hannover
Wirbelsäule und Rumpf [30 FP]

Wirbelsäule und Rumpf Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik der Wirbelsäule Häufige bzw. typische Sportverletzungen der Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Palpation der Wirbelsäule Schemata für die Behandlung (Ursache-Folge-Ketten) der Wirbelsäule Ausgabe und Erklärung der Hausarbeit (die HA ist Prüfungsbestandteil) Training im Gesundheits-, Breiten-, Alten-, Leistungs- und Spitzensport Grundlagen des Kinesotaping Ausbildung zum WCPT | Physio Deutschland-Sportphysiotherapeuten (IFSP-international und DOSB anerkannt) Ausbildungsaufbau: | 150 Std. Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer Kurs 5: Integration/ Prüfung Die Kurse müssen in Reihenfolge absolviert werden. Nur Kurs 4 kann separat belegt werden, ist aber Voraus-setzung für Kurs 5. Werden alle 5 Teilkurse absolviert und mit bestandener Prüfung erfolgreich abgeschlossen, erkennt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) dies als Grundkurs für seine Weiterbildung Sportphysiotherapie (DOSB) an.

Kursnummer HAGS22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Physio-Akademie gGmbH Lehrteam AGS
Ausbildung zum CMD-Therapeut:in mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 03.05.2024 09:00
Hannover
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandelnbr> Ausbildungsaufbau: Tag 1/2-Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3 Zahnärztliche Funktionstherapie Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Schluckreflex und Kausystem Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte Zielgruppe: PT, Ärzte

Kursnummer HCMD2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Olaf Lippek
RückenFit - Das Präventionskonzept (ZPP zertifiziert) [15 FP]
Fr. 03.05.2024 12:00
Hannover
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). DER praxisorientierte Rücken-Trainingskurs zur Kräftigung der globalen Rumpfmuskeln sowie Aktivierung tiefer Rückenmuskulatur.Der Basiskurs Rückengesundheit ist vorbei und was kommt nun? Ihre Teilnehmer möchten gern weitermachen und wünschen sich nun einen Rücken-Aufbaukurs, der vorrangig aus praktischen Übungen besteht? Genau dafür ist dieses Kursformat konzeptioniert. Ab der ersten Kurseinheit werden spezifische Kräftigungsübungen mit abwechslungsreichen Trainingsmethoden sowie freudbetonten Übungssequenzen umgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte der Praxisbausteine sind: Kraftausdauertraining der globalen Rumpf- sowie Hüftmuskulatur Balanceorientiertes Training tiefer Rückenmuskulatur (lokale Stabilisatoren) Reaktive Kräftigung zur muskulären Kompensation von externen Störimpulsen Aufbau und Festigung von Bewegungsroutinen zur Mobilisation der Wirbelsäule Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit relevanter Faszien sowie spezifischer Haltungsmuskulatur aktive Maßnahmen zur Förderung der Rückengesundheit Einweisung in ein Standard-Mobilisationsprogramm

Kursnummer HRF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
KI*Flow - Hands on & mind on Modul l
Fr. 03.05.2024 13:00
Modul l

Ki*Flow Hands on & mind on Energetische Behandlung & Coaching bei chronischen Schmerzen und Post-Covid  Woher kommt eigentlich dieser Schmerz?  Warum bewege ich mich so einseitig?  Warum fühle ich mich nicht mehr wohl in meinem Körper?  Was lässt mich so energielos sein?  Weshalb schlafe ich schlecht?  Warum bin oft so gereizt?  Kennt ihr diese Art Fragen? Von euren Patienten? Von euch selbst? Gut! Denn derartige Fragen berühren einen sehr wichtigen Bereich in der Therapie: den Bereich des Ursächlichen im ganzheitlichen Sinne. Und doch bekommen sie häufig nicht den Raum und die Beachtung, die ihnen gebührt. Weil die Ursache meist im YIN, also im Unterbewusstsein, im Verdrängten liegt. Das Symptom äußert sich dagegen oft laut und fordernd an der Oberfläche, dem Bewussten, dem YANG-Bereich - und häufig fokussieren sich alle am Heilungsprozess Beteiligten zu sehr darauf.  Der leisere Teil, der Ursachenbereich, bekommt in den modernen, meist auf Wiederherstellung der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit zielenden Medizin oder Therapie zu wenig Aufmerksamkeit. Die Folge: Die eigentliche Dysbalance wird nicht erfasst, das Symptom wird als solches isoliert therapiert und allenfalls ein kurzfristiger Therapieerfolg erreicht. Warum ist das eigentlich so? Unsere Wettbewerbsgesellschaft fordert kurzfristige Ergebnisse und Effizienz.  Die Therapeut*innen und Mediziner*innen haben zu wenig Zeit. In der westlichen Kultur dominiert das Äußere, das sichtbare, das YANG Wir haben verlernt, das versteckte Ursächliche und dessen Botschaft zu erkennen. Es geht zu viel um Funktionalität, zu wenig um Vitalität und wirkliche Gesundheit.  Was braucht es? Wir als gut aus- und weitergebildete Therapeut*innen haben eine evidenzbasierte und nach SMARTen Zielen ausgerichtete Grundlage, auf der wir etwas besonderes aufbauen können: Eine ganzheitlich-energetische Methode wie Ki*Flow, die zuerst den Menschen als Ganzheit sieht und wirklich zuhören lässt. Wir können Räume mit Fragen eröffnen und gemeinsam auf die Suche nach den eigentlichen Ursachen für die Dysbalance gehen. Wir bieten eine duale Methode aus Coaching und Behandlung an, die euch zudem einen neuen Markt eröffnet. Wie könnte so eine duale Methode wie Ki*Flow in der Praxis aussehen? Patientenzentrierte Gesprächsführung ist dabei die Grundlage. emphatisches wertungsfreies Zuhören und das spiegeln von Mustern, die zu Symptomen geführt haben. Daraus können wir gemeinsam alternative Muster entwickeln, auf Augenhöhe mit dem Patienten, er ist immer voll präsent in seiner Selbstwirksamkeit. Die gelernte Opfer-Rolle wird somit überwunden. Wenn der/die Patient*in seine pathologischen oder einseitigen Muster erkennt, fängt der Prozeß der Heilung allerdings erst an: Dann kommt der schwerste und meistverdrängte Teil, das 100%ige Akzeptieren der Situation, das wirkliche Annehmen der Lage, so wie sie ist, nicht so, wie man sie gerne hätte. Erst dann kommt der dritte Schritt: Die Veränderung, der konkrete Weg der aktiven Heilung. Der Patient kann dabei selbst Ideen und Vorschläge (Therapieziele) machen, wie er aus der energetischen Schieflage herauskommt, welche neuen Muster von Bewegungen, Ernährung, Schlaf-Wach-Rhythmen etc. er ausprobieren und integrieren möchte. Wir können ihn hier unterstützen, erweiternde Vorschläge machen oder korrigierend wirken. Die Gesamtsituation des Patienten mit allen Aspekten (Bewegung, Atmung, Ernährung, Regeneration, Emotional-Seelisches, Energiebalance) erfassend und wertschätzend, können wir ihm eine konkrete zweite Methode neben dem erfolgten Coaching anbieten: Die energetische Behandlung.  Wie beim aktiven Zuhören ist hier der wichtigste Teil der verborgene, der eher ruhige Bereich. Wir machen einen Befund seines Energiesystems auf der Basis der YIN-YANG Systematik. Diese ist die Wurzel der TCM und Grundlage der taoistischen Kultur in Asien. Wir nehmen die Bereiche im Körper, die stark im YIN sind (kühl, ruhig, nach innen ziehend…) mit Händen und anderen Sinnen wahr und bringen mit spezifischen Druckimpulsen, Dehnungen und Mobilisationen wieder Lebendigkeit in diese Bereiche. Das ermöglicht dem System eine Homöostase ein ReBalancing — und die YANG Zonen können entspannen, die Symptome „abkühlen“. Das nennen wir Ki Flow: Die Energie ist wieder fließend um das dynamische Gleichgewicht im Gesamtsystem von Körper, Geist und Seele zu ermöglichen. Im anschliessenden Reflektionsgespräch schildert der/die Patient*in seine Wahrnehmung und die Veränderungen im ist-Zustand, verglichen mit der Wahrnehmung vor der Behandlung. Als Übungs-Empfehlung wird abschliessend eine Atem- und Wahrnehmungsübung vermittelt und zudem eine Bewegungsübung aus dem Qi-Gong, die den Energiefluss anregt und ausgleicht. Auch diese Eigenübungen werden regelmässig reflektiert, erweitert und vertieft. Somit wird der/die zunehmend selbstwirksame und -kompetente Patient*in wieder sein eigener Heiler und wir sind Therapeut*innen im eigentlichen griechischen Wortsinn: Bei der Heilung unterstützende Wegbegleiter. Hat dieses Beispiel bei Dir eine Resonanz ausgelöst? Bist Du neugierig geworden? Dann schau Dir die Inhalte der Fortbildungsmodule an:  Modul 1: Selbstwahrnehmung, Meditation (Atemlenkung, Fokussing) Gesprächsführung in Rollenspielen mit Fallbeispielen Yin-Yang Systematik (Theorie und Praxis)  Modul 2: Grundlagen der Energetischen Behandlung (Shiatsu) Qi-Gong Üungssystem Setting und Markt (Zeitrahmen, Abrechnung, Kommunikation)  Zu meiner Person und Qualifikation: Jens Brünjes Physiotherapeut seit 1998 Shiatsu-Therapeut seit 2002 in eigener Praxis in Köln Shiatsu-Lehrer seit 2007 Kampkünste (Tai Chi, Karate-do, Zen-Meditation) seit 1991 Chi Gong - Praxis seit 2001 Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach R. Cohn; 2014 Fachdozent in mehreren Kölner Physiotherapie-Schulen Fachdozent Therapeutisches Klettern (bundesweit seit 2015) Zeitrahmen pro Modul: Freitags von 13:00 - 19:00 Samstags von 9:00 bis 18:00 Zertifikat: Ki*Flow Practitioner Basis-Level  Kosten 270, 00 € / Modul

Kursnummer HKIF12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Jens Brünjes
Entspannungstherapie [15 FP]
Fr. 03.05.2024 14:00
Hannover
[15 FP]

Ausbildung zum /zur Entspannungspädagog:in Ausgebildete Entspannungspädagog:innen / Entspannungstrainer:innen verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR - progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagog:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V Entspannungstherapie (15 Std.) als RS-Refresher anerkannt Kursinhalte: Entspannungstherapie, Definition und Einsatz Meditation abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen

Kursnummer HEST2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Myofascial-Release | Aufbaukurs 1 [25 FP]
Fr. 03.05.2024 14:00
Hannover
[25 FP]

Tiefenmanipulation: Becken und Untere Extremität Der Aufbaukurs 1 wirkt auf die Faszien der unteren Extremitäten ein und schließt deren Beziehung zum Becken mit ein. Anhand des gängigen X- und O-Bein-Models werden die faszialen Strukturen des Fußes, des Unter- und Oberschenkels so beeinflusst, dass Fehlstellungen korrigiert werden. Kursinhalte Behandlung des Fußgewölbes Calcaneus Retraktion und Tracking-Teschniken Lösen der Flexoren und der tiefen Beugerloge Behandlung einer Beckentorsion Myofasziale Behandlung des Beckenbodens Behandlung von Hüftgelenksproblematiken ISG-Problematik und Sacrum-Float

Kursnummer HMRU2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Babyschwimmen: Ausbildung zum/r Kursleiter:in Säuglings- und Kleinkinderschwimmen [20 FP]
Sa. 04.05.2024 09:00
Hannover
[20 FP]

In dem Kurs lernen Sie sicher Babyschwimmkurse durchzuführen bzw. neue Ide en und Anregungen für bereits bestehende Kurse einzubringen. •Neurophysiologische Entwicklung des Kindes und Abwei-chungen •Förderkonzepte im n-, senso- und psychomotorischen Bereich •Wirkung des Wassers auf Säuglinge und Kleinkinder •Vor- und Nachteile der verschiedenen Haltetechniken •Therapieansätze im Wasser (mit Säuglingen) •Selbsterfahrung im Wasser •Sensomotorik- und Wahrnehmungsschulung •Übungen und Spiele, Spielformen und Spielverhalten •Materialien •Organisation, Planung und Durchführung eines Babyschwimmkurses Kursort: GDA Kleefeld Osterfelddamm 12 30627 Hannover

Kursnummer HBS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Maren Brandes
Atemtherapie nach Schlaffhorst - Andersen [15 FP]
Sa. 04.05.2024 10:00
Hannover
[15 FP]

Atemtherapie nach Schlaffhorst-Andersen Atem- und Bewegungstherapie in der klinischen und rehabilitativen Behandlung Nutzen Sie dieses ganzheitlich-ganzkörperlich ausgerichtete Konzept für Ihre therapeutische Arbeit. Basierend auf den aktuellsten Erkenntnissen der Pädagogik, Psychologie und Anatomie-Physiologie bietet Ihnen das Konzept ideale Voraussetzungen für effizientes therapeutisches Arbeiten. Im Zentrum steht die Behandlung der Erkrankungen des Atemsystems nach dem bewährten Konzept Schlaffhorst-Andersen. Auf Basis der Wechselwirkungen von Atmung, Aufrichtung, Bewegung, Artikulation und Stimme ermöglichen die Methoden und Übungen eine individuelle und flexible Arbeitsweise zum gewählten Therapieziel. Erarbeitet wird das Grundwissen des Konzeptes, um es gezielt in den zahlreichen praktischen Einheiten anzuwenden. Innerhalb der Einzel- und Gruppentherapie, bei präventiven und rehabilitativen Angeboten können Sie die Kursinhalte einbeziehen. Kursinhalte: Therapie von Atemwegserkrankungen Ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie Neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation Manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation, Rhythmisierung der Atembewegung und einer costoabdominalen Atemform Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Einsatz der Atemtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen

Kursnummer HASA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Michael Helbing
StressRelease-- “Erfolg über Stress” von Wayne Topping [15 FP]
So. 05.05.2024 10:00
Hannover
[15 FP]

Analytische Kinesiologie Du kannst “Aufschieberitis”, Nacken-/ Kopfbeschwerden und andere stressbedingte Symptomatiken behandeln. Du bist dem Stress nicht mehr ausgeliefert, hast Zugang zu all deinen Ressourcen und findest wieder zu dir selbst. Mit viel Geschick hat unser Körper gelernt, mit den verschiedensten Situationen und Veränderungen im Leben klarzukommen. Er hat viele “Techniken” entwickelt mit Stress umzugehen und sich immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen.Doch manches Mal ist es einfach zuviel. In der heutigen Zeit fordern wir immer mehr von uns und dann fühlen wir uns ausgeliefert, hilflos und überrannt, wir erkennen uns selbst nicht mehr und entwickeln Gesundheitsprobleme. Wenn du verstehst, wie das passieren kann, kannst du die erlernten Methoden leicht einsetzen, um dir selber und anderen zu helfen. Kursinhalte Grundlagen der Kinesiologie Physiologie der Stressreaktionen Muskeltest (Biofeedback) zum individuellen Arbeiten emotionalen Stressabbau, Gehirnintegration, Augentechniken, Schläfenklopfen Reflexpunkte, Verankerungsmethoden gezielte Zielsetzung Zeitmanagement u.v.m.

Kursnummer HSR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Kinesiologische Testverfahren in der Praxis [9 FP]
So. 05.05.2024 10:00
Hannover
[9 FP]

Anhand kinesiologischer Testverfahren können Allergien oder der Befall des Körpers mit Bakterien, Viren oder Parasiten ebenso nachgewiesen werden, wie die Verträglichkeit von Heilmitteln oder die Wirksamkeit einzelner Medikamente. Da die Tests relativ schnell erlern- und durchführbar sind, findet diese Untersuchungsmethode immer breiteren Eingang in das diagnostische Spektrum. • Theorie und Methodik der Kinesiologie • Erarbeitung der Testverfahren in der Praxis • Ermittlung von Unverträglichkeiten und Allergien mit Hilfe kinesiologischer Tests • Therapiemethoden • Auswertung und Konsequenzen für die Therapie • Stressmanagement • Erarbeitung der Therapieansätze

Kursnummer HKIT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Susanne Behrens
Entspannungspädagog:in - Prüfung
So. 05.05.2024 10:00
Hannover

Prüfung zum Entspannungspädagogen / zur Entspannungspädagogin Im Rahmen zur Ausbildung zum Entspannungspädagogen / zur Entspannungspädagogin Ausbildung zum / zur Entspannungspädagog:in Ausgebildete Entspannungspädagog:innen / Entspannungstrainer:innen verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR - progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagog:in Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V

Kursnummer HESP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Down-Syndrom - Syndromspezifische Förderung von Kindern im Krippen- und Kindergartenalter [8 FP]
Mo. 06.05.2024 10:00
Hannover
[8 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie ( https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf ).Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Das Down-Syndrom führt zu typischen Veränderungen und Beeinträchtigungen, die sich sowohl auf die allgemeine Entwicklung beziehen als auch auf motorische und sprachliche Fähigkeiten. Syndromspezifische Besonderheiten zeigen sich auch im Lernen und Verhalten. Die Berücksichtigung dieser verschiedenen Aspekte ermöglicht eine an den Stärken als auch an den Beeinträchtigungen orientierte Förderung. Dadurch können die Kinder unterstützt werden, ihr individuelles Potential besser zu entwickeln und Möglichkeiten der Teilhabe in Alltagssituationen zu Hause und in Krippe und Kindergarten können günstiger gestaltet werden.

Kursnummer DIADSK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Der Hirnstamm – so bedeutend und doch unterschätzt Online-Seminar
Mo. 06.05.2024 20:00
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Der Hirnstamm ist eine faszinierende und entscheidende Region unseres Gehirns, die weit mehr als nur die 12 Hirnnervenkerne umfasst. In diesem Kurs wirst du die Gelegenheit haben, die Komplexität der drei Hauptregionen des Hirnstamms zu erkunden und ihre Interaktionen mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie zu verstehen. Kursinhalte: 1. Einführung in den Hirnstamm: Definition und Funktionen des Hirnstamms Überblick über die drei Hauptregionen des Hirnstamms 2. Anatomie des Hirnstamms: Detaillierte Untersuchung der drei Hauptregionen des Hirnstamms: Mesencephalon (Mittelhirn) Pons (Brücke) Medulla oblongata (verlängertes Mark) Strukturen und Funktionen in jeder Region 3. Interaktionen des Hirnstamms: Verbindungen des Hirnstamms mit anderen Teilen des Gehirns und der Peripherie Rolle des Hirnstamms bei der Steuerung von lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Schlucken usw. Einfluss des Hirnstamms auf die Regulation von Bewegungen, Schlaf-Wach-Rhythmus und anderen physiologischen Prozessen 4. Klinische Bedeutung des Hirnstamms: Erkrankungen und Störungen, die den Hirnstamm betreffen Auswirkungen von Hirnstammläsionen auf die körperliche und geistige Gesundheit

Kursnummer WEBFB112301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Down-Syndrom - Syndromspezifische Förderung von Kindern im Schulalter [8 FP]
Di. 07.05.2024 10:00
Hannover
[8 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie ( https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf ).Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom hat die Auswirkungen der typischen Beeinträchtigungen auf das Lernen in der Schule zu berücksichtigen. Das bezieht sich auf Ausdauer und Konzentration, auf sprachliche und motorische Fähigkeiten, aber auch auf soziale Fähigkeiten und spezifische Verhaltensweisen. Der Übergang zur Pubertät stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert sensible Begleitung zur Entwicklung von Identität und Selbstbestimmung unter den Bedingungen der Behinderung. Durch syndromspezifische Förderung werden die Zukunftsperspektiven der Jugendlichen vielfältiger und günstiger.

Kursnummer DIADSS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Dozent*in: Etta Wilken
Clinical Reasoning - wie wir Entscheidungen treffen (sollten) Online-Seminar [2 FP]
Mi. 08.05.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Permanent werden wir in unserer Therapie mit Situationen konfrontiert, in denen fachspezifische Entscheidungen in kürzester Zeit getroffen werden müssen: Welche Intervention wählen wir? Welches Diagnostikverfahren ist am besten geeignet? Wie können wir unsere Patienten beraten? Welche Prioritäten setzen wir? Wie lautet das übergeordnete Ziel? Anhand von Clinical Reasoning kann das meist intuitive Treffen von Entscheidungen im Therapiekontext fundiert begründet und bewusst gemacht werden, um die Qualität und Professionalität unserer Behandlung weiter zu verbessern. Kursinhalte: Basiselemente der therapeutischen Entscheidungsfindung Wann und wie findet Clinical Reasoning statt? Verschiedene Formen von Clinical Reasoning Kritische Auseinandersetzung mit Clinical Reasoning

Kursnummer WEBCR2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Chiropraktik - Zertifizierte:r Therapeut:in für ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie | Aufbau- und Zertifizierungskurs | [32 FP/HP]
Do. 09.05.2024 09:00
Hannover
[32 FP/HP]

Zertifizierter Therapeut für Chiropraktik (anerkannt nach den Richtlinien des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V.) Das „Deutsche Institut für Chiropraktik“ hat sich zum Ziel gesetzt eine praxisorientierte, fundierte aber auch kompakte Grundausbildung in Chiropraktik anzubieten. In der Seminarreihe „Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ erhalten Sie einen „Werkzeugkasten“ an Grifftechniken für die Wirbelsäulen- und Gelenktherapie. Ihr theoretisches Wissen als Arzt,Physiotherapeut oder Heilpraktiker setzen wir weitestgehend voraus. Seit Jahren bilden wir Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten gemeinsam in Chiropraktik aus. Äußerst erfolgreich und effizient, nach unserer bewährten Lehrmethode! Unsere Seminarreihe mit engagierten Dozenten und unserem individuellem Lernkonzept in Kleingruppen (4-6 Teilnehmer) verspricht ein individuelles und intensives Lernen. Die fünf Gründe für das Gelingen der Ausbildung Der größte Vorteil einer Ausbildung beim DIC sind die Qualität und die damit verbundene Chance auf neue Therapiemöglichkeiten und neue Patient:innen. Während der Ausbildung gehen wir fundiert Schritt für Schritt in Ihren neuen Arbeitsbereich. Es erwartet Sie also kein Sprung ins kalte Wasser. Wir nehmen Sie an die Hand! Bei unserer stark praxisorientierten Ausbildung (20% Theorie - 80 % Praxis!) arbeiten Sie in wirklichen Kleinstgruppen (Gruppengröße 4-6 Teilnehmer:innen) und immer im Beisein eines eigenen Instruktors für die Kleingruppe. Das heißt, während der Ausbildung sind in der Regel drei bis fünf Dozent:innen/Instruktor:innen anwesend. Dies ist einmalig! Profitieren Sie von unserer Kompetenz und langjährigen Erfahrung. Seit Bestehen des DIC bilden wir an mehreren Standorten in Deutschland die unterschiedlichen Berufsgruppen äußerst erfolgreich gemeinsam aus. Profitieren Sie von unserem Netzwerk und dem Therapeutenverzeichnis des Deutschen Institut für Chiropraktik. Unser Lernkonzept ist bewährt. Grundlage für unser effektives Lernkonzept ist die individuelle Herangehensweise. Für eine sinnvolle praktische Ausbildung ist es wichtig, auf die besondere Situation jeder Teilnehmer:innen Kursinhalte Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen Chiropraktik eingebettet in ein Gesamtkonzept ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Prüfungsgebühr: 99,00€ Als einer der wenigen berufsübergreifenden Weiterbildungsanbietern im medizinischen Bereich verfügen unsere Seminarreihen über weitreichende Anerkennung der übergeordneten Fachverbände. Wir sind akkreditiert bei den einzelnen Ärztekammern. Die Zertifizierung ist gemäß den Anforderungen des Dachverbandes Deutscher Heilpraktiker. Physiotherapeuten können die Seminarreihe als Weiterbildung mit Fortbildungspunkten anerkennen lassen. Das Seminar „Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ ist von dem Dachverband Deutscher Heilpraktiker geprüft und erfüllt die Richtlinien für Aus- und Fortbildungsstätten zur Vergabe von Qualitätskriterien in Diagnose- und Therapieverfahren. Die Zertifizierung erfolgt nach den Therapierichtlinien „Dachverband Deutscher Heilpraktiker e.V.-DDH“ für Chiropraktik (Bund Deutscher Heilpraktiker, Fachverband Deutscher Heilpraktiker, Freie Heilpraktiker, Freier Verband Deutscher Heilpraktiker, Union Deutscher Heilpraktiker, Verband Deutscher Heilpraktiker). Das Seminar ist eine von den Landesärztekammern Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen anerkannte Fortbildungsveranstaltung. Teilnehmende Ärzte erhalten nach vorheriger Absprache 72-80 Fortbildungspunkte zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats für Ärzte.

Kursnummer HDICZ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.100,00
99,00€ Prüfungsgebühr
Dozent*in: Sebastian Müller
Segment-Meridian-Somatotop Teil 2 -Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]
Do. 09.05.2024 09:00
Mönchengladbach
-Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept [40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt   In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte Teil 2: Vertiefung des Ebenen- und SMS- Modells nach osteopathischen Prinzipien Sieben-Stufen-Modell der inomt der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport- und Alarmpunkte Viszerale und parietale Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand- und Fußreflexzonen Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage

Kursnummer MGSMS22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Loading...
29.11.23 15:37:02