Bretz, Elke
Die Fortbildung umfasst 4 Kurseinheiten. Immer öfter sehen sich Kollegen aus dem therapeutischen Kreis Problemen gegenübergestellt, die ihre eigene therapeutische Zielsetzung übersteigen. Die Gründe sind vielschichtig. Nicht nur die motorische Entwicklung weist zunehmend gravierende Defizite auf, sondern es zeigen sich auch vermehrte Verhaltensauffälligkeiten mit deutlichen Unreifen in der sozial-emotionalen Entwicklung. Bereits sehr früh zeigen sich Abweichungen in der regelrechten Reife, die zunächst nicht so ernst genommen werden. Natürlich verändern sich im Laufe der Entwicklung die Erscheinungsbilder, aber sie „verwachsen“ nicht, sondern „wachsen“ in andere Bereiche hinein. Mithilfe einer vorangestellten Anamnese werden die Eckdaten, sowie die Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen der kindlichen Entwicklung zusammengetragen. Eine anschließende umfangreiche Befundung richtet den Blick auf mögliche vorhandene „Stolpersteine“ (die nicht in der medizinischen Diagnostik auffallen, aber dennoch in einem irritierenden Umfang vorhanden sind), und bietet Erklärungen für Unreifen in der Bewegung, dem Verhalten, der Koordination und Konzentration. Mit einem individuellen Bewegungsprogramm werden die Instabilitäten, unreife Bewegungsmuster und Imbalancen in reife differenzierte motorische Muster umgewandelt. Die Kenntnisse, die in der Fortbildung für Therapeuten in der NELLA neurophysiologischen Entwicklungstherapie vermittelt werden, kann die bisherigen Therapien wertvoll unterstützen, das Interesse wecken die neurophysiologische Entwicklungstherapie in der Praxis als eigenständige Therapie anzuwenden oder diese mit anderen Therapien zu kombinieren. Die Fortbildung setzt sich aus 4 Modulen zusammen. Neben den Präsenztagen sind auch Zeiten der selbstständigen Wiederholung und erste Anwendungen in dem Erlernten Voraussetzung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Für die weitere Betreuung der Teilnehmer, für Fragen, Fallbesprechungen oder auch Wiederholungen usw., bieten wir mehrmals im Jahr Supervisionen an. Kursinhalte / Module Inhalte Modul 1 Theorie der Hirnentwicklung, embryonale und fötale Entwicklung, Geburt,frühkindliche Entwicklung Motorische Entwicklung im 1. Lebensjahr – Eckpunkte, Meilensteine,Besonderheiten, Problematiken, Komplikationen Die Bausteine der Neurophysiologischen Entwicklungstherapie als Ablaufkennenlernen. Erstes Kennenlernen der Abläufe der neurophysiologischen Entwicklungstherapie inder Einzeltherapie Einführung Anamnese Übungen aus dem Therapieprogramm Inhalte Modul 2 Anhand der Kenntnisse über die motorische Entwicklung, wird im 2. Kurs dieVerbindung zum Hören, Sehen, Sprechen und der Emotionalität hergestellt. Theoretische Grundlagen der prä- und postnatalen sensorischenEntwicklungsschritte Sehentwicklung, Hörentwicklung, Sprachentwicklung, Verhalten/Emotionalität Besonderheiten - Problematiken - Komplikationen – Abweichungen –Auswirkungen Herausarbeiten der Zusammenhänge zwischen den motorischen undsensorischen Systemen. Die vollständige Anamnese üben und durchführen. Einführung in die Befundung mit dem Erkennen von Unreifen. Die Zusammenhänge in der Anamnese in Bezug zur neurophysiologischenEntwicklung und der Befundung erkennen und verstehen. Übungen aus dem Therapieprogramm Inhalte Modul 3 Anhand von Beispielen und Selbstversuchen werden die Entwicklungsschrittewiederholt und mit den Abweichungen in Bezug gesetzt. Die Bausteine der Neurophysiologischen Entwicklungstherapie als Ablaufkennenlernen. Wiederholung der Anamnese / Wiederholung und Abschluss Befundung Welche Rückschlüsse ergeben sich für die Therapie? Alle Basisübungen aus dem Therapieprogramm werden vorgestellt und praktischdurchgeführt. Grundlagen für den Übungsaufbau in der Therapie. Hinweise für die praktische Umsetzung im Alltag. Prüfungsvorbereitung Inhalte Modul 4 Zusammenfassung des Gelernten und anhand von Fallbeispielen Fragen undUnsicherheiten in der neurophysiologischen Therapie lösen. Wiedervorstellungen – Umfang und Ablauf Allgemeine Hinweise zur Neurophysiologischen Entwicklungstherapie Theoretische Prüfung in 2-3 er Gruppen Praktische Prüfung Teil 1 - Beschreibung und Durchführung von zweiBewegungsübungen Praktische Prüfung Teil 2 - Vorstellen eines Fallbeispiels mit einer PPP Allgemeine Fragen zur Anwendung des Therapiekonzeptes