Kursüberblick & wissenschaftliche Zusammenarbeit
PhysioBib steht für evidenzbasierte, alltagsnahe Wissensvermittlung in der Physiotherapie. In Kooperation mit dem Movement Lab der Berner Fachhochschule ist ein kompaktes, zugleich umfassendes E-Learning rund um die Rehabilitation nach Kreuzbandverletzungen entstanden.
Mehr als 70 hochwertig produzierte Videos führen Schritt für Schritt durch alle Kernthemen – von Anatomie & Biomechanik über Epidemiologie und Therapieansätze bis zum fundierten Clinical Reasoning. So baust du systematisch deine Expertise auf.
Kursinhalte: Vom Fundament zur Praxis
Zu Beginn legst du die wissenschaftliche Basis (Anatomie, Biomechanik, Epidemiologie). Darauf aufbauend folgen aktuelle Therapieoptionen und die strukturierte Entscheidungsfindung im Clinical Reasoning. Anschließend geht es in die Umsetzung: moderne Assessments, differenzierte Trainingsplanung und der sichere Transfer in den Behandlungsalltag.
- Videobasierte Demonstrationen von Tests und Übungen
- Ausführliche Praxisfälle mit konkreten Ableitungen
- Exklusive Podcast-Beiträge mit Fachleuten aus Medizin & Training
Praxisfokus: klare Leitlinien zu Testdurchführung, Progressionssteuerung, Übungsauswahl und Return-to-Sport.
Dozent:innen, Expert:innen & Highlights
Prof. Dr. Heiner Baur – Sportwissenschaft; Schwerpunkte: sensomotorisches Training & neuromuskuläre Kontrolle (Berner Fachhochschule).
Dr. Angela Blasimann – Physiotherapeutin; Expertise: neuromuskuläre Kontrolle nach Kreuzbandverletzungen; Studiengangleitung BSc Physiotherapie.
Fallbeispiele & Podcasts: operative Verfahren (mit Dr. Philip Henle), Podcast zu motorischem Lernen (mit Patrick Preilowski, OX Sports Science), Einblicke in die Return-to-Sport-Phase (u. a. mit Dr. Kamran Hosseinzadeh & Dr. Darina Goldin).