Skip to main content

Lehrteam, Epigenetik

Loading...
Fachtherapeut Epigenetik
Fr. 07.11.2025 10:00
Hannover

Die Ausbildung zum Fachtherapeuten Epigenetik bietet dir die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen in einem der spannendsten und zukunftsweisendsten Themenfelder der modernen Medizin zu erwerben. Mit einem Fokus auf Prävention und ganzheitlicher Gesundheitsförderung verbindet diese Ausbildung wissenschaftliche Grundlagen der Epigenetik mit praktischen Ansätzen, die du direkt in deinen therapeutischen Alltag umsetzen kannst. Die Ausbildung richtet sich gezielt an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre Expertise erweitern und ihre Patienten auf dem Weg zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil unterstützen möchten. In einem kompakten und effektiven Format – bestehend aus Präsenzmodulen und interaktiven Webinaren – erlangst du sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fähigkeiten. Aufbau der Ausbildung: Präsenzmodul 1: Vermittlung der Grundlagen und praktische Anwendung der Epigenetik 15 Webinare: Vertiefung spezifischer Themen Mittwochs 14-tägig, 16:00-20:00 Uhr Präsenzmodul 2 (Abschlussmodul): Praktische Umsetzung und Reflexion an Fallbeispielen Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt, um eine persönliche und intensive Lernatmosphäre zu gewährleisten. Nutze die Chance, dein therapeutisches Profil zu erweitern und deine Patienten auf ganzheitliche Weise zu begleiten – von der Gesundheitsvision zur Aktion! Präsenz 1: Das erste Präsenzseminar legt die Grundlage für ein tiefes Verständnis der Epigenetik und deren praktische Anwendung, indem es zentrale Themen wie Genetik, Zellbiologie und Mitochondrienmedizin mit praxisnahen Strategien zur Gesundheitsförderung verbindet. Grundlagen der Epigenetik Genetik-Epigenetik, Zellbiologie, Mitochondrienmedzin… Von der Gesundheitsvision zur Aktion! Wie schaffe ich ein Gesundheitsbewusstein bei meinen Patienten? Wie bekommt meine Gesundheit Priorität (Theorie und Praxis)? Webinarthemen: Diese Inhalte bieten eine ausgewogene Kombination aus Theorie, praktischen Anwendungen und konkreten Anleitungen für deinen therapeutischen Alltag. 1. Epigenetik in der Therapie Einführung in epigenetische Mechanismen und deren Bedeutung für therapeutische Ansätze Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und Genexpression Praxisrelevanz für die Therapiegestaltung 2. Diagnostik/ Laborwerte Interpretation relevanter Laborwerte im epigenetischen Kontext Wichtige Biomarker für Gesundheit und Krankheit Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik 3. Einfluss von Sport und Bewegung Epigenetische Effekte von körperlicher Aktivität Bewegungsprogramme zur Gesundheitsförderung Individuelle Anpassung von Trainingsplänen 4. Ernährung als epigenetischer Einflussfaktor Makro- und Mikronährstoffe: Wirkung auf Zellfunktionen und Gesundheit Ernährungsstrategien zur Prävention und Therapie 5. Psychoepigenetik, emotionale Regulation In dieser Einheit wird praxisnah vermittelt, wie sich der tägliche Lebensstil mit Einstellungen, Werten, Glaubenssätzen, Haltungen und Handlungen auf den Organismus auswirken kann. Es werden Bezüge zur Forschung der Psychoneuroimmunologie hergestellt und beschrieben, was sich demnach als gesundheitsdienlich erweist. Auswirkungen von Stresserleben auf Psyche und Körper Forschungsrelevante Übungen zur Stressregulation Vermittlung verschiedener effektiver Strategien und Praktiken zur Förderung emotionaler Stabilität Entwicklung verbesserter Selbststeuerung für sich selbst und für Klienten 6. Ernährung und Mikrobiom Bedeutung der Darmgesundheit für den gesamten Organismus Das Mikrobiom und seine epigenetische Rolle Ernährung zur Förderung eines gesunden Mikrobioms 7. Schlaf und Regeneration Epigenetische Bedeutung von Schlaf und Regeneration Optimierung der Schlafqualität: Tipps und Techniken Auswirkungen von Schlafmangel auf Gesundheit und Therapieerfolg 8. Change Management Strategien zur Verhaltensänderung bei Patienten Motivationstechniken und nachhaltige Umsetzung Rolle des Therapeuten als Veränderungsbegleiter 9. Umweltmedizin Umweltfaktoren und ihre epigenetischen Auswirkungen Umgang mit Schadstoffen und Belastungen Präventive Maßnahmen zur Minimierung von Risiken 10. Sozioepigenetik Einfluss sozialer Faktoren auf die Genexpression Bedeutung von Familie, Gemeinschaft und sozialer Unterstützung Therapieansätze unter Berücksichtigung sozialer Rahmenbedingungen 11.Transgenerationale Epigenetik Vererbung epigenetischer Informationen Auswirkungen elterlicher Lebensweise auf nachfolgende Generationen Möglichkeiten der Intervention in der Prävention 12.+ 13. Coachingstrategien Gesundheitsverhalten 1 und 2 In diesen Einheiten geht es um die Praxis. Es werden verschiedene effektive Übungen zur Optimierung des Gesundheitsverhaltens dargestellt und gemeinsam geübt. Konkreter werden Hilfsmittel angeboten, wie passende Gesundheitsziele für jede Person individuell erst einmal entwickelt und dann über das Nutzen von Ressourcen umgesetzt werden können. Es wird praktisch der Frage nachgegangen, welchen inneren Zustand es braucht, um erfolgreich Ziele erreichen zu können im Sinne von „You`re only as good as your state“. Ebenso wird in Bezug zur Gehirnforschung erläutert, warum es nicht immer so einfach ist, sich zu verändern und auf welche Weise optimal mit Hindernissen oder Rückschlägen auf dem Weg umgegangen werden kann. Ebenso wird darauf eingegangen, wie die elementar wichtige konstruktive Therapeut- Klient Beziehung aufgebaut werden und im Verlauf aufrechterhalten und vertieft werden kann. Hier geht es zum einen um eine positive therapeutische Grundhaltung, als auch um das bewusste Nutzen von Worten und Sprache. 13. Fallbeispiele Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird in dieser Einheit das zuvor erworbene Wissen stabilisiert und vertieft. Es wird auch auf typische Herausforderungen im Prozess eingegangen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es wird ein Modell vorgestellt, welches grundlegend darstellt, wie typischerweise Problem- und Lösungsprozesse ablaufen, auch unabhängig von jeweiligen konkreten, persönlichen Zielen oder Problemen. Aus einer Meta Perspektive heraus wird gezeigt, welche generellen Prinzipien hier konstruktiv oder destruktiv wirken. Aus dieser Sichtweise heraus können dann für individuelle Fälle Schlussfolgerungen gemacht, Übungen und Lösungsansätze entwickelt werden. Es wird Raum für Fragen und Austausch geben, um anhand konkreter Fälle das zuvor Gelernte verstehbarer zu machen. 14. Abrechnung / Heilmittelkatalog/ Vermarktung Grundlagen der Abrechnung und rechtliche Aspekte Integration der epigenetischen Therapie in bestehende Angebote Vermarktungsstrategien für die Praxis Präsenz 2: Praxis-Setup für den Fachtherapeuten Epigenetik Das Abschlussmodul (Präsenz 2) fokussiert auf die praktische Umsetzung des erlernten Wissens, die Reflexion realer Fallbeispiele sowie den Aufbau effektiver Therapeuten-Patienten-Beziehungen und eines ganzheitlichen Netzwerks. Praktische Umsetzung des Fachtherapeuten Epigenetik an Fallbeispielen Selbst- und Körperkonzept Therapeuten-Patienten-Beziehung/Coaching, Do`s and Dont´s Wie schaffe ich passende Rahmenbedingungen Wie baue ich ein ganzheitliches Netzwerk auf?

Kursnummer HFTEPI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.100,00
Dozent*in: Epigenetik Lehrteam
Loading...
zurück zur Übersicht
30.04.25 17:49:56