Skip to main content

TFT GdbR, Jürgen Jäger

Loading...
Fachtherapeut Schule Modul 3 Grafomotorische Störungen [32 FP]
Mo. 16.06.2025 09:00
Hannover
Modul 3 Grafomotorische Störungen [32 FP]

Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für dich die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität deiner Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile kannst du spezifische, die auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.  Grafomotorische Störungen können den Schreiblernprozess, die Informationssicherung sowie das Lernen insgesamt empfindlich beeinträchtigen. Dies kann auch Folgen für die weitere psycho-emotionale Entwicklung der betroffenen Kinder haben. Kursinhalte: psychologische Modelle des Schreiblernprozesses und seiner Vorstufen innerhalb der kindlichen Entwicklung die spezifische Entwicklung grafomotorischer Fertigkeiten und die Bedeutung dessen für die Diagnostik und Training (Basic-Scribbles) umfassende grafomotorische Diagnostik ab Eingangsklassenalter in Durchführung und Interpretation wie GMT, KGB, Marburger Komplexbild sowie qualitativer und quantitativer Schreibanalyse. Zusätzlich feinmotorische und grafomotorische Überprüfungstools Planung und Durchführung eines individuell angepassten Trainings u. a. mit „Den Stift im Griff“ und „Marburger Graphomotorischen Übungen“, sowie dem Schreiben unterstützende Maßnahmen und Hilfsmittel

Kursnummer HEFTS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 579,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Fachtherapeut Vorschule Modul 3 [20 FP]
Fr. 20.06.2025 09:00
Hannover
[20 FP]

Neuropsychologische Leistungen im Vorschulalter • diagnostische Instrumente wie beispielsweise KKA, VLMT, Brief-P und weitere bewährte diagnostische Maßnahmen zur genauen Erfassung der Leistungs- und Verhaltenssituationen des Kindes im Alltag • Programme zur Förderung der verschiedenen neu-ropsychologischen Teilleistungen wie z. B. Training nach Ettrich, Dimensioner II usw. • weitere spiel- bzw. alltagsadäquate therapeutische Maßnahmen • Elternberatung und Anleitung • unterstützende Maßnahmen für den Kindergar- ten/Vorschule

Kursnummer HEFTV32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 409,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Fachtherapeut Schule Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen [24 FP]
Mo. 13.10.2025 09:00
Hannover
Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen [24 FP]

Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für dich die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität deiner Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile kannst du spezifische, die auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.  Die Zahl der Kinder, die aufgrund einer Aufmerksamkeitsstörung außerschulische Lernförderung benötigen, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Kursinhalte: kurzer theoretischer Abriss über die Theorie von Aufmerksamkeitsstörungen Kennenlernen von Testinventaren zur Aufmerksam-keitsdiagnostik wie bspw. TEA-Ch sowie d2-R Durchführung aussagekräftiger Arbeitsproben Trainingsmaßnahmen in Anlehnung an LAUTH & SCHLOTTKE (Basis- und Strategietraining) Anwendung grundlegender operanter Techniken und Strategien zur Verhaltensmodifikation Transfer der Trainingsinhalte in Schule und Eltern-haus sowie weitere umfeldzentrierte Maßnahmen Vorstellung diverser Trainingsprogramme u.a.

Kursnummer HEFTS42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 449,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Fachtherapeut Vorschule Modul 4 [20 FP]
Do. 16.10.2025 09:00
Hannover
[20 FP]

Sensomotorische Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulalltag • Standardisierte diagnostische Instrumente wie z. B. M-ABC 2, BOT-2 • Weitere sensomotorische Befundmaßnahmen zur Erstellung eines sensomotorischen Entwicklungsprofils • Körperorientierte Verfahren zur sensomotorische Förderung • Adaptierte kognitiv orientierte Verfahren zur sensomotorischen Förderung • Elternberatung und Anleitung • Unterstützende Maßnahmen für den Kindergarten/Vorschule

Kursnummer HEFTV42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 409,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie [8FP]
Mo. 01.12.2025 09:00
Hannover
[8FP]

Händigkeitstherapeut des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhältst du das Zertifikat zum Händigkeitstherapeuten. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Kinder mit feinmotorischen Schwierigkeiten zeigen im Alltag Probleme bei diversen Betätigungen. Angefangen beim Essen und Spielen ist der Einsatz von „Werkzeug“ entscheidend bei der Betätigungsausführung in den Bereichen Selbstversorgung, Spielen und Kindergarten bzw. Schule. Kursinhalte: Entwicklung der Handgeschicklichkeit Handfunktionen und Teilaspekte der Handgeschicklichkeit Bezug Handgeschicklichkeit zum Schreiben Beobachtungsmöglichkeiten und therapeutische Förderung

Kursnummer HEHG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Händigkeitsentwicklung und Händigkeit [8 FP]
Di. 02.12.2025 09:00
Hannover
[8 FP]

Händigkeitstherapeut des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhältst du das Zertifikat zum Händigkeitstherapeuten. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Innerhalb der Entwicklung des Kindes ist die Händigkeit ein oft diskutiertes Phänomen. Fehlendes Wissen über die Entwicklung und Ausprägung der Händigkeit führt oft zu Verunsicherung von Therapeuten, Eltern, Pädagogen. Es bestehen sogar teils mystische Vorstellungen in Bezug auf Händigkeitsentwicklung und den Umgang damit. Kursinhalte: Aktueller Stand der Forschung zur Entwicklung der Händigkeit Präferenzdominanz und Leistungsdominanz Spezifische diagnostische Verfahren zur Händigkeitsbestimmung wie Arbeitsproben und standardisierte Verfahren (H-D-T, PTK-LDT, HAPT 4-6) Ableiten von Kindzentrierten Maßnahmen (konkrete, alltagsnahe Übungstools usw.) Umfeldzentrierte Maßnahmen (Eltern/Umfeldberatung, ergonomische Maßnahmen usw.)

Kursnummer HEHÄ2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) [8 FP]
Mi. 03.12.2025 09:00
Hannover
[8 FP]

Händigkeitstherapeut des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhältst du das Zertifikat zum Händigkeitstherapeuten. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Entwicklungsstörungen können den Schreib(lern)prozess beeinträchtigen. Oft ist schon das Malen bzw. Stifthalten für die Kinder im Kindergarten ein Problem und schränkt später den Schulalltag ein. In diesem Kurs findet durch Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der Übertrag zu praxisnahen Maßnahmen für das Kind mit Defiziten in der Grafomotorik statt. Kursinhalte: Grundlagen zu Grafomotorik und Ergotherapie Befunderhebung bei grafomotorischen Fragestellungen Intervention bei grafomotorischen Fragestellungen, praktische Therapieideen, Anwendung versch. Schreibgeräte, Anregungen zur Blattlage, Schrift und Lineatur

Kursnummer HEG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Schulische Lernstörungen erkennen und behandeln [16 FP]
Do. 04.12.2025 09:00
Hannover
[16 FP]

Ein Überblick bezüglich Ursachen, Befundungs- und Behandlungsansätzen Oft werden Lernstörungen von Eltern und Lehrern als mangelnde Lernbereitschaft abgetan. Kinder fühlen sich jedoch durch die mangelnden Leistungen verunsichert und unter Druck gesetzt. Vielfältige Ursachen können jedoch Lernstörungen bedingen. Im Seminar werden die wesentlichen Ursachen angesprochen. Kursinhalte: bezüglich kognitiver Ursachen z.B. Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme, Störungen der exekutiven Funktion usw. bei perzeptiven Ursachen z.B. AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen), sowie psychosozialen und emotionalen Ursachen

Kursnummer HELE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 329,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Fachtherapeut Schule Modul 5 - Lern- und Gedächtnisstörungen [16 FP]
Sa. 06.12.2025 09:00
Hannover
Modul 5 - Lern- und Gedächtnisstörungen [16 FP]

Die Weiterbildung zum „Fachtherapeut Schule“ will den wachsenden Spezialisierungsanforderungen therapeutischer und sonderpädagogischer Einrichtungen zum Thema Schule gerecht werden. Unser Ziel ist es, für dich die Qualität von Evaluation, Behandlung und Beratung von Schulkindern, sowie Eltern und Lehrern ständig weiter zu entwickeln, um dadurch die Effektivität deiner Interventionen langfristig zu sichern. Die Weiterbildung beinhaltet konkrete Maßnahmen für die Diagnostik und das Training für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, mangelhaften grafomotorischen sowie psychisch-kognitiven Voraussetzungen. Die Inhalte der Fortbildung soll es den Teilnehmern ermöglichen, auch innerhalb des Systems Schule die Lernmotivation und das Lernverhalten der betroffenen Schüler positiv zu verändern und die durch Lernstörungen verursachten Folgen für die zukünftige Entwicklung zu begrenzen bzw. zu verhindern. Die Teilnehmer können die in den Seminaren erarbeiteten diagnostischen Verfahren und Trainingsprogramme systematisch anwenden. Anhand der Befundprofile kannst du spezifische, die auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmten Trainings- und Beratungsinhalte, sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität überprüfen. Modul 1 Lese-Rechtschreibstörungen Modul 2 Rechenstörungen Modul 3 Grafomotorische Störungen Modul 4 Aufmerksamkeitsstörungen Modul 5 Lern- und Gedächtnisstörungen Die Qualifizierungsmaßnahme wird bei Abschluss aller 5 Weiterbildungsteile zertifiziert. Alle 5 Module sind in sich abgeschlossene Fortbildungen und können auch einzeln belegt werden.  Kursinhalte: Kennenlernen von Gedächtnisstrategien üben der Anwendung von Gedächtnisstrategien variable Übertragung der Gedächtnisstrategien auf diverse Anforderungen Herausfinden der eigenen Präferierungen

Kursnummer HEFTS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 329,00
Dozent*in: Jürgen Jäger TFT GdbR
Loading...
zurück zur Übersicht
30.04.25 08:51:13