Entdecke frisch veröffentlichte Fortbildungen für Physiotherapie, Ergotherapie und verwandte Gesundheitsberufe – in Präsenz, online und hybrid. Alle neuen Angebote sind sorgfältig kuratiert und praxisnah konzipiert.
Was ist neu?
Hier findest du alle neu veröffentlichten Fortbildungen inklusive Starttermin, Format (Präsenz/Online/Hybrid) und freien Plätzen. Ideal, wenn du kurzfristig planst oder gezielt nach aktuellen Themen suchst.
- Regelmäßig aktualisiert – neue Termine zuerst
- Filterbar nach Standort, Format und Fachgebiet (optional über Seitensuche)
- Direkt buchbar mit wenigen Klicks
Neue Kurse im Überblick
Unsere neuesten Angebote decken unterschiedliche Fachgebiete ab – von Orthopädie & Schmerz über Neurologie bis hin zu Pädiatrie und Prävention. Jeder Kurs ist praxisorientiert, evidenzbasiert und von erfahrenen Dozierenden geleitet.
- Praxisnah & aktuell: Inhalte mit direktem Transfer in den Behandlungsalltag.
- Flexible Teilnahme: Präsenz, Live-Online oder Hybrid – je nach Kurs.
- Zertifiziert: Fortbildungspunkte gemäß den jeweiligen Richtlinien (Angabe im Kurs).
- Klare Kursinfos: Zielgruppe, Lernziele, Umfang und Voraussetzungen transparent dargestellt.
Hinweis: Verfügbarkeit, Termine und Standorte unterscheiden sich je nach Kurs. Alle Details stehen auf der jeweiligen Kursseite.
Deine Vorteile
Jetzt neue Kurse entdecken – sichere dir einen Platz und erweitere dein Können mit praxisnahen Fortbildungen.
Unsere neuen Kurs
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen
Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 4 Supplementierung und Ernährung In diesem Modul wird eine Übersicht im Ausdauersport relevanter Nährstoffe erstellt. Dabei werden Makronährstoffe (verschiedenen Formen von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen) und Mikronähstoffe (Vitamine, Spurenelemente und Elektrolyte) aufgegriffen. Weiterhin erfolgt eine Darstellung über welche Nahrungsbestandteile und Lebensmittel diese Nährstoffe dem Körper in möglichst gut verwertbarer Art zugeführt werden können und in welcher Form eine Substitution über Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll oder auch nicht sinnvoll ist. Entscheidenden Einfluss auf eine gesunde und gleichzeitig leistungsfördernde Gestaltung der Ernährung hat das Wissen zu welchen Zeitpunkten der Körper welche Nährstoffe benötigt und welche in bestimmten Phasen sogar von Nachteil sein können. Für diese Planung besprechen wir wie die Ernährung/ Substitution vor und nach Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Intensitäten gestaltet werden sollte, wie eine Verpflegung während des Trainings und im Wettkampf aussehen kann sowie wie über eine langfristig geplante ausgewogene und sportgeeignete Ernährung verschiedenste ganz individuelle Trainingsziele erreicht, werden können. Eine kritische, aber offene Betrachtung beworbener Ernährungstrends und mögliche negative gesundheitliche Folgen und unklare Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln vervollständigen das Seminar.
Bei der Erfassung und Behandlung von Handpatienten ist das standardisierte erfassen und überprüfen unser Qualitätsmerkmal. Unsere Therapie kann dadurch gezielter angepasst und Übungsprogramme spezifisch instruiert werden. Anleitung und Durchführung des Monofilament-Test (Semmes-Weinstein-Test) Spitz-Stumpf Unterscheidung Zwei-Punkte-Diskrimination Kalt-Warm Unterscheidung Geeignet für Therapeuten, die Menschen mit Problemen der Hautsinneswahrnehmung (Sensibilität, Palpation, Temperaturempfindung und Durchblutungsstörungen) behandeln. Die Tests werden an der Hand erläutert, können aber am ganzen Körper durchgeführt werden. Wichtige Testverfahren bei Therapien nach Nervenläsionen, schwierigen Operationen mit Transplantationen der Haut, Sehnen, Nerven etc. oder Schmerzsymptomen wie CRPS, Fibromyalgiesyndrom etc.
Eine gezielte physiotherapeutische Befunderhebung ist Grundlage für eine wirksame und individuell abgestimmte Behandlung in der Pädiatrie. In dieser Fortbildung werden praxisrelevante Grundlagen der Befunderhebung bei Säuglingen und Kleinkindern vermittelt – von der gezielten Beobachtung bis hin zum Einsatz standardisierter Testverfahren. Im Fokus stehen neben der alltagsnahen Befundaufnahme auch ein Überblick über bewährte, und leicht im Arbeitsalltag einzusetzende Assessments wie u.a. die Grenzsteine nach Michaelis und Niemann, das Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment (SINDA), das Infant Motor Profile (IMP), die Goal Attainment Scale (GAS) oder das Gross Motor Function Classifiation System (GMFCS). Ergänzt wird der Einblick durch weitere, ggf. aufwändigere und kostenintensivere Screeningverfahren zur motorischen und neurologischen Entwicklungsbeurteilung. Die Teilnehmenden erhalten praxisorientiertes Wissen, damit Sie in die Lage versetzt werden, die für sie und ihre Arbeitsumgebung geeigneten Verfahren auszuwählen. So kann eine fundierte Diagnostik, transparente Statuserhebung und Verlaufsdokumentation sowie eine wirksame Zielplanung in der physiotherapeutischen Arbeit mit jungen Kindern zukünftig erfolgen. Gerne dürfen von den Teilnehmenden Videobeispiele mitgebracht werden, anhand im Kurs eine sinnvolle Vorgehensweise erarbeitet werden kann - dazu bitte eine kurze vorab Kontaktaufnahme über das MFZ.
Der Fuß spielt eine zentrale Rolle in der Statik und Dynamik des Körpers. Fehlstellungen oder Funktionsstörungen können sich auf die gesamte Körperhaltung auswirken und Beschwerden in anderen Körperregionen hervorrufen. Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes sowie gezielte therapeutische Maßnahmen zur Behandlung typischer Beschwerdebilder. Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und anatomische Betrachtungen des Fußes Funktionelle Zusammenhänge und ganzheitliche Behandlungskonzepte der unteren Extremität Mobilisation und Manipulation der Gelenke des Fußes Betrachtung und Mobilisation der Membrana Interossea Behandlung der Fibula Betrachtung und Therapie der wichtigsten Krankheitsbilder Lernziele Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, die komplexen funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu verstehen, gezielte Mobilisations- und Manipulationstechniken anzuwenden, Krankheitsbilder differenziert zu betrachten und individuell angepasste Therapieansätze zu entwickeln.
Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Therapeutisch tätige Praxisinhaber – ob Physiotherapeuten oder Heilpraktiker – übernehmen neben der Behandlung auch unternehmerische Verantwortung. Durch jahrelange Tätigkeit entsteht nicht nur ein Ort der Versorgung, sondern ein wirtschaftlich bedeutendes Unternehmen mit einem messbaren Wert. Dieser Praxiswert basiert nicht vorrangig auf Ausstattung oder Lage. Er speist sich aus betriebswirtschaftlicher Solidität, klaren Strukturen, dauerhafter Patientenbindung sowie einem guten Ruf der Praxisführung. Doch viele Inhaber haben kein klares Verständnis davon, wie dieser Wert professionell ermittelt wird – insbesondere bei einer geplanten Praxisübergabe oder dem Verkauf. Das kompakte Seminar über zwei Tage verschafft fundiertes Wissen zur Bewertung therapeutischer Einrichtungen. Teilnehmer erlernen eine systematische Methode, mit der der Praxiswert realistisch bestimmt werden kann. Dabei stehen neben theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Fallbeispiele im Mittelpunkt, die aufzeigen, wie sich das Gelernte anwenden lässt. Die Fortbildung ist als Hybridkurs konzipiert: Interessenten können entweder vor Ort oder per Zoom teilnehmen. Dieses Format erlaubt es Berufstätigen, flexibel und effizient Weiterbildung in den Alltag zu integrieren. Zentrale Kursinhalte betreffen wirtschaftliche Analysen und die Vorbereitung auf einen möglichen Inhaberwechsel. Typische Fehlerquellen in der Bewertung werden erläutert, ergänzt durch praktische Tipps zur Vermeidung. Auch die zwischenmenschliche Kommunikation mit Kaufinteressenten sowie weiche Faktoren wie Image oder Strukturen innerhalb der Praxis fließen in das Programm ein. Kursinhalte Grundlagen der Praxisbewertung Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.) Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen Wertfaktoren erkennen und beeinflussen Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv? Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung Praxisbezogene Fallanalysen Beispielrechnungen und Modellkalkulationen Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe Zeitliche und organisatorische Planung Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern Austausch und Beratung Offene Fragerunden Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe Die Veranstaltung eröffnet einen strukturierten Zugang zur betriebswirtschaftlichen Betrachtung therapeutischer Praxen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erhalten Teilnehmende wertvolle Kenntnisse für eine zukunftsorientierte Praxisplanung – ortsunabhängig dank Hybridformat. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten psychischen Erkrankungen. Vorgestellt werden zentrale Krankheitsbilder – von Angst- und depressiven Störungen über somatoforme Beschwerden bis hin zu Traumafolgestörungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die typischen Symptome, Verlaufsformen und Besonderheiten verständlich zu erklären und ihre Relevanz für die therapeutische Arbeit aufzuzeigen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, das Sicherheit im Umgang mit Patienten schafft und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtert.
Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind. Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken. An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst. Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen. Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann. Kursinhalte: Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität? Wie nutze ich dies als Ressource? Wie kann ich das Umfeld beraten? Was braucht ein hochsensibles Kind? Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?
Unsere Kasuistik Kurse bieten Ihnen die ideale Möglichkeit, Ihr Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen. Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernen Sie, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung. In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir Ihr klinisches Denken und Ihre Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen. Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Dozenten, die Sie individuell unterstützenund Ihnen wertvolles Feedback geben. Mit diesen Kursen legen Sie den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeitenals Osteopath in der Praxis. Schwerpunkt: viszerale Osteopathie Die Kasuistik Kurse können unabhängig voneinander besucht werden.
Ein standardisiertes Überprüfen der Feinmotorik, Geschicklichkeit und der Handfunktionen sind wichtig in der Handtherapie nach z.B. Sehnenoperationen, Frakturen, Nervenläsionen, bei chronischen Erkrankungen wie Rhizarthrose, Polyarthritis oder nach einer Schmerzsymptomatik wie CRPS. In diesem Webinar werden die gängigsten Testverfahren erklärt und durchgeführt: Nine-hole-Peg Test (NHPT) Box-and-Block Test Und der Jebsen-Handfunktions-Test (JHFT) Diese Testverfahren eignen sich gut zur Eingangsdiagnostik bei der Evaluation und zur Überprüfung der Fortschritte, zur Qualitätssicherung u.a. in der Handtherapie.