Skip to main content

Berufsgruppe

Loading...
Osteopathie im Sport Osteopathie postgraduate
So. 02.11.2025 09:00
Hannover
Osteopathie postgraduate

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Osteopathie im Sport Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die sich auf die Untersuchung und Behandlung von akuten sowie chronischen Sportverletzungen spezialisieren möchten. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse in der osteopathischen Diagnostik und den Behandlungstechniken, die bei verschiedenen sportbedingten Symptomen nach Verletzungen angewendet werden. Die Weiterbildung Osteopathie im Sport umfasst umfassende Inhalte, die es den Teilnehmern ermöglichen, ein tiefes Verständnis für die Anatomie und Biomechanik im sportlichen Kontext zu entwickeln. Durch gezielte Palpationstechniken und funktionelle Diagnostik lernen die Teilnehmer, spezifische Sporttraumata wie Sprunggelenk-, Schulter- und Kniebeschwerden effektiv zu erkennen und zu behandeln. Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Fallbeispiele analysiert, um die Differentialdiagnostik bei Sportverletzungen zu vertiefen. Geführtes Training bei allen manipulativen Techniken stellt sicher, dass die Teilnehmer praktische Fähigkeiten erwerben, die sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Zudem werden Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung vermittelt, um eine präzise und effektive Behandlung zu gewährleisten. Kursinhalte: Palpation und funktionelle Diagnostik Anatomie und Biomechanik Ausgewählte Beispiele wie Sprunggelenkstraumata, Schultertraumata, Kniebeschwerden usw. Geführtes Training bei allen manipulativen Techniken Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung Die Sportosteopathie Weiterbildung bietet eine hybride Lernumgebung, die es den Teilnehmern ermöglicht, flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen zu wählen. Dies gewährleistet eine optimale Vereinbarkeit von beruflichen Verpflichtungen und Weiterbildung. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HOSP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Krankengymnastik am Gerät: Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena [10 FP]
Mo. 03.11.2025 09:00
Mönchengladbach
[10 FP]

Fachkonzept T-Rena zur Anerkennung bei der DRV Das Rahmenkonzept der DRV (Deutsche Rentenversicherung) zur Trainingstherapeutischen Reha-Nachsorge verlangt eine KG Gerät Weiterbildung mit einem Stundenumfang von 50 Stunden. Die Leistung T-Rena kann in Form von Gruppen- und Einzeltrainings erbracht werden. Wir bieten den zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Somit erfüllst du dann die Voraussetzungen des Fachkonzepts T-Rena. Kursinhalte: Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining) Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktionen Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Training von Kompensationstechniken

Kursnummer MGKGT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Claus Melzer
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 03.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2506
Handrehabilitation - Grundkurs [18 FP]
Do. 06.11.2025 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Die Behandlung von Menschen mit Handverletzungen sollte gemäß den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgen. Diese werden am Beispiel untenstehender Krankheitsbilder inclusive anatomischer Grundlagen und Operationsverfahren vorgestellt. Zusätzlich zur  Theorie erfolgen praktische Übungsvorschläge, die sich an den Konzepten der Manuellen Therapie,  der PNF und an den Studienergebnissen zum motorischen Lernen orientieren. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, handtherapeutische Behandlungen auf  hohem Niveau durchzuführen. Kursinhalte: Strukturierte Befundaufnahme nach ICF Clinical Reasoning Vorgestellte Krankheitsbilder: distale Radiusfraktur Complexes regionales Schmerzsyndrom CRPS Durchtrennung der Beugesehnen Morbus Dupuytren Narbenbehandlung

Kursnummer HHR2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Sportphysiotherapie Sportphysiotherapie 5 Integration in der Sportphysiotherapie
Fr. 07.11.2025 09:00
Hannover
Sportphysiotherapie 5 Integration in der Sportphysiotherapie

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine vertiefende Weiterbildung im Bereich der Sportphysiotherapie, bei der die Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Praxis im Mittelpunkt steht. Der Kurs wurde so konzipiert, dass er theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen verknüpft und den Teilnehmern fundiertes Wissen in relevanten Bereichen vermittelt. Im Rahmen des Präsenzseminars werden praxisnahe und evidenzbasierte Inhalte angeboten, die sowohl aktuelle Entwicklungen in der Sportphysiotherapie als auch interdisziplinäre Ansätze berücksichtigen. Die Weiterbildung legt besonderen Wert auf das Verständnis von psychologischen Aspekten im Sport, die Optimierung von Ernährungsstrategien sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Anti-Doping Maßnahmen. Diese Themen werden im Seminar in einem strukturierten und nachvollziehbaren Ablauf vermittelt, sodass die Teilnehmer in der Lage sind, das Erlernte gezielt in ihrer beruflichen Praxis einzusetzen. Darüber hinaus fördert der Kurs den Austausch zwischen den Teilnehmern, wodurch unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einfließen und somit ein umfassendes Verständnis der Materie gewährleistet wird. Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie erweitern und sich kontinuierlich fortbilden möchten. Durch die enge Verzahnung von theoretischen Inhalten und praktischen Übungen bietet dieser Kurs eine solide Grundlage für eine nachhaltige berufliche Weiterentwicklung. Der methodisch aufgebaute Unterricht unterstützt die Teilnehmer dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und praxisrelevante Lösungsansätze zu erarbeiten. Kursinhalte Psychologische Faktoren im Sport Sportmedizin: Ernährung, Neurophysiologie Anti-Doping / Medikamente im Sport Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung Funktionelle Verbände Ursachen_Folge Ketten und Fallbeispiele Schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprüfung Ausbildungsaufbau: 150 Std. Kursmodule Kurs 1: Untere Extremität Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf Kurs 3: Obere Extremität Kurs 4: Athletiktrainer (kann auch separat belegt werden, Voraussetzung für Kurs 5) Kurs 5: Integration/Prüfung Zusammenfassung Insgesamt stellt diese Weiterbildung ein umfassendes Angebot dar, das theoretisches Wissen und praktische Anwendung gekonnt miteinander verbindet. Durch die systematische Vermittlung von Inhalten wie psychologischen Faktoren im Sport, Ernährungsaspekten in der Sportmedizin sowie Anti-Doping Strategien wird den Teilnehmern ein breites Spektrum an Kompetenzen vermittelt, die in der täglichen Praxis der Sportphysiotherapie von großer Bedeutung sind. Die modulare Struktur des Kurses gewährleistet einen klaren Lernpfad, der es ermöglicht, die Inhalte Schritt für Schritt zu vertiefen und anzuwenden. Damit wird eine nachhaltige Integration der erlernten Methoden in den beruflichen Alltag sichergestellt, ohne dass redundante Informationen den Lernprozess stören. Der Kurs bietet somit eine fundierte Basis für alle, die ihre Kenntnisse erweitern und sich gezielt weiterqualifizieren möchten – stets praxisnah, wissenschaftlich untermauert und klar strukturiert.

Kursnummer HAGS52501
Dreidimensionale Skoliosebehandlung [18 FP]
Fr. 07.11.2025 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Behandlung von Skoliose Patienten stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeuten dar. Das Kurskonzept bietet dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt dich in der Praxis gleich mit Patienten zu arbeiten. Kursinhalte: Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanik) Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Operative Verfahren Korsettversorgung Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung, Erstellung von Behandlungskonzepten Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken (z. B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)

Kursnummer HSKO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädel Online-Seminar [3 FP]
Fr. 07.11.2025 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane für den Kurs notwendig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Fachtherapeut Epigenetik
Fr. 07.11.2025 10:00
Hannover

Die Ausbildung zum Fachtherapeuten Epigenetik bietet dir die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen in einem der spannendsten und zukunftsweisendsten Themenfelder der modernen Medizin zu erwerben. Mit einem Fokus auf Prävention und ganzheitlicher Gesundheitsförderung verbindet diese Ausbildung wissenschaftliche Grundlagen der Epigenetik mit praktischen Ansätzen, die du direkt in deinen therapeutischen Alltag umsetzen kannst. Die Ausbildung richtet sich gezielt an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die ihre Expertise erweitern und ihre Patienten auf dem Weg zu einem nachhaltig gesunden Lebensstil unterstützen möchten. In einem kompakten und effektiven Format – bestehend aus Präsenzmodulen und interaktiven Webinaren – erlangst du sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fähigkeiten. Aufbau der Ausbildung: Präsenzmodul 1: Vermittlung der Grundlagen und praktische Anwendung der Epigenetik 15 Webinare: Vertiefung spezifischer Themen Mittwochs 14-tägig, 16:00-20:00 Uhr Präsenzmodul 2 (Abschlussmodul): Praktische Umsetzung und Reflexion an Fallbeispielen Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt, um eine persönliche und intensive Lernatmosphäre zu gewährleisten. Nutze die Chance, dein therapeutisches Profil zu erweitern und deine Patienten auf ganzheitliche Weise zu begleiten – von der Gesundheitsvision zur Aktion! Präsenz 1: Das erste Präsenzseminar legt die Grundlage für ein tiefes Verständnis der Epigenetik und deren praktische Anwendung, indem es zentrale Themen wie Genetik, Zellbiologie und Mitochondrienmedizin mit praxisnahen Strategien zur Gesundheitsförderung verbindet. Grundlagen der Epigenetik Genetik-Epigenetik, Zellbiologie, Mitochondrienmedzin… Von der Gesundheitsvision zur Aktion! Wie schaffe ich ein Gesundheitsbewusstein bei meinen Patienten? Wie bekommt meine Gesundheit Priorität (Theorie und Praxis)? Webinarthemen: Diese Inhalte bieten eine ausgewogene Kombination aus Theorie, praktischen Anwendungen und konkreten Anleitungen für deinen therapeutischen Alltag. 1. Epigenetik in der Therapie Einführung in epigenetische Mechanismen und deren Bedeutung für therapeutische Ansätze Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und Genexpression Praxisrelevanz für die Therapiegestaltung 2. Diagnostik/ Laborwerte Interpretation relevanter Laborwerte im epigenetischen Kontext Wichtige Biomarker für Gesundheit und Krankheit Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik 3. Einfluss von Sport und Bewegung Epigenetische Effekte von körperlicher Aktivität Bewegungsprogramme zur Gesundheitsförderung Individuelle Anpassung von Trainingsplänen 4. Ernährung als epigenetischer Einflussfaktor Makro- und Mikronährstoffe: Wirkung auf Zellfunktionen und Gesundheit Ernährungsstrategien zur Prävention und Therapie 5. Psychoepigenetik, emotionale Regulation In dieser Einheit wird praxisnah vermittelt, wie sich der tägliche Lebensstil mit Einstellungen, Werten, Glaubenssätzen, Haltungen und Handlungen auf den Organismus auswirken kann. Es werden Bezüge zur Forschung der Psychoneuroimmunologie hergestellt und beschrieben, was sich demnach als gesundheitsdienlich erweist. Auswirkungen von Stresserleben auf Psyche und Körper Forschungsrelevante Übungen zur Stressregulation Vermittlung verschiedener effektiver Strategien und Praktiken zur Förderung emotionaler Stabilität Entwicklung verbesserter Selbststeuerung für sich selbst und für Klienten 6. Ernährung und Mikrobiom Bedeutung der Darmgesundheit für den gesamten Organismus Das Mikrobiom und seine epigenetische Rolle Ernährung zur Förderung eines gesunden Mikrobioms 7. Schlaf und Regeneration Epigenetische Bedeutung von Schlaf und Regeneration Optimierung der Schlafqualität: Tipps und Techniken Auswirkungen von Schlafmangel auf Gesundheit und Therapieerfolg 8. Change Management Strategien zur Verhaltensänderung bei Patienten Motivationstechniken und nachhaltige Umsetzung Rolle des Therapeuten als Veränderungsbegleiter 9. Umweltmedizin Umweltfaktoren und ihre epigenetischen Auswirkungen Umgang mit Schadstoffen und Belastungen Präventive Maßnahmen zur Minimierung von Risiken 10. Sozioepigenetik Einfluss sozialer Faktoren auf die Genexpression Bedeutung von Familie, Gemeinschaft und sozialer Unterstützung Therapieansätze unter Berücksichtigung sozialer Rahmenbedingungen 11.Transgenerationale Epigenetik Vererbung epigenetischer Informationen Auswirkungen elterlicher Lebensweise auf nachfolgende Generationen Möglichkeiten der Intervention in der Prävention 12.+ 13. Coachingstrategien Gesundheitsverhalten 1 und 2 In diesen Einheiten geht es um die Praxis. Es werden verschiedene effektive Übungen zur Optimierung des Gesundheitsverhaltens dargestellt und gemeinsam geübt. Konkreter werden Hilfsmittel angeboten, wie passende Gesundheitsziele für jede Person individuell erst einmal entwickelt und dann über das Nutzen von Ressourcen umgesetzt werden können. Es wird praktisch der Frage nachgegangen, welchen inneren Zustand es braucht, um erfolgreich Ziele erreichen zu können im Sinne von „You`re only as good as your state“. Ebenso wird in Bezug zur Gehirnforschung erläutert, warum es nicht immer so einfach ist, sich zu verändern und auf welche Weise optimal mit Hindernissen oder Rückschlägen auf dem Weg umgegangen werden kann. Ebenso wird darauf eingegangen, wie die elementar wichtige konstruktive Therapeut- Klient Beziehung aufgebaut werden und im Verlauf aufrechterhalten und vertieft werden kann. Hier geht es zum einen um eine positive therapeutische Grundhaltung, als auch um das bewusste Nutzen von Worten und Sprache. 13. Fallbeispiele Anhand von Fallbeispielen und Übungen wird in dieser Einheit das zuvor erworbene Wissen stabilisiert und vertieft. Es wird auch auf typische Herausforderungen im Prozess eingegangen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es wird ein Modell vorgestellt, welches grundlegend darstellt, wie typischerweise Problem- und Lösungsprozesse ablaufen, auch unabhängig von jeweiligen konkreten, persönlichen Zielen oder Problemen. Aus einer Meta Perspektive heraus wird gezeigt, welche generellen Prinzipien hier konstruktiv oder destruktiv wirken. Aus dieser Sichtweise heraus können dann für individuelle Fälle Schlussfolgerungen gemacht, Übungen und Lösungsansätze entwickelt werden. Es wird Raum für Fragen und Austausch geben, um anhand konkreter Fälle das zuvor Gelernte verstehbarer zu machen. 14. Abrechnung / Heilmittelkatalog/ Vermarktung Grundlagen der Abrechnung und rechtliche Aspekte Integration der epigenetischen Therapie in bestehende Angebote Vermarktungsstrategien für die Praxis Präsenz 2: Praxis-Setup für den Fachtherapeuten Epigenetik Das Abschlussmodul (Präsenz 2) fokussiert auf die praktische Umsetzung des erlernten Wissens, die Reflexion realer Fallbeispiele sowie den Aufbau effektiver Therapeuten-Patienten-Beziehungen und eines ganzheitlichen Netzwerks. Praktische Umsetzung des Fachtherapeuten Epigenetik an Fallbeispielen Selbst- und Körperkonzept Therapeuten-Patienten-Beziehung/Coaching, Do`s and Dont´s Wie schaffe ich passende Rahmenbedingungen Wie baue ich ein ganzheitliches Netzwerk auf?

Kursnummer HFTEPI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.100,00
Meditatives Malen - Leicht, Ideenreich, Stressfrei [14 FP]
Fr. 07.11.2025 10:00
Hannover
[14 FP]

Lerne eine einfache und kreative Methode, um ohne großen Aufwand deine Klienten zu unterstützen Ruhe zu finden, Ausgleich zu schaffen, von stressiger Situation oder sonstigen belastenden Vorkommnissen. Malen mit spielerischem Charakter steht im Vordergrund, und nicht das entstandene Bild. Dieser Kurs vermittelt verschiedene Herangehensweisen anhand praktischer Selbsterfahrung deiner Klienten Entspannung und Entlastung zu verschaffen. Nach Abschluss des Kurses kannst du: Anleiten und Begleiten Verschiedene Methoden anwenden Deine Klienten lernen: Sich Zeit für sich zu nehmen Achtsam mit sich umgehen Innere Wahrnehmung stärken Gefühle und Gedanken folgen Anspannungen abbauen Im Hier und Jetzt zu sein Wenn du mit Menschen arbeitest und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wolltest bist du in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Materialliste: Bleistift 2b 2 Wassergläser 3 gute Pinsel, 6 und 16 Rundpinsel, 1 Flachpinsel 14 Mallappen, Malpalette oder weißer Porzellanteller 3cm breites Kreppband kleines Heftchen Din A6, mit Papier mind. 120 gr (kann auch von der Kursleiterin besorgt werden, bitte E-Mail hierzu) Falls vorhanden: Woody´s 3 in 1, möglichst große Farbwahl Aquarellfarben

Kursnummer HEKUM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Entspannungstherapie Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Fr. 07.11.2025 14:00
Hannover
Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen und bietet einen anerkannten Rückenschul-Refresher nach KddR Richtlinien. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Entspannungstherapie. Diese Flexibilität unterstützt verschiedene Lernstile und ermöglicht es, sich optimal auf die Inhalte zu konzentrieren. Die Fortbildung fokussiert sich auf die Vermittlung bewährter Entspannungstechniken, darunter progressive Muskelrelaxation, autogenes Training und Fantasiereisen. Diese Methoden werden systematisch eingeführt, sodass die Teilnehmer ein breites Spektrum praktischer Übungen kennenlernen. Das Seminar ist so gestaltet, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung miteinander verbindet. Dies fördert das Verständnis und die sichere Anwendung der erlernten Techniken in der Praxis. Die Ausbildung richtet sich an Personen, die ihre Fähigkeiten als Entspannungspädagogen erweitern möchten, um in präventiven Maßnahmen sowie in individuellen Beratungssituationen kompetent tätig zu sein. Die erworbenen Qualifikationen sind bundesweit anerkannt und eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven. Nach erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module und der abschließenden Prüfung können die Teilnehmer die Bezeichnung Entspannungspädagoge führen und ihre Expertise in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden. Kursinhalt Entspannungstherapie: Definition und Einsatz Meditation Abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen Ausbildungsaufbau PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden) ESPP-Prüfung zum Entspannungspädagogen Die praxisorientierte Fortbildung endet mit einer Zertifizierung, die erst nach Abschluss aller Module verliehen wird. Diese Anerkennung unterstreicht die umfassende Qualifikation der Absolventen.

Kursnummer HEST2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel Online-Seminar [2 FP]
Fr. 07.11.2025 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patienten zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Kursinhalte: Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden für den Kurs notwenig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFD2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker-Ausbildung Mündliches Prüfungstraining
Fr. 07.11.2025 14:00
Hannover
Heilpraktiker-Ausbildung Mündliches Prüfungstraining

Kursbeschreibung Die Heilpraktiker-Ausbildung als Präsenzveranstaltung richtet sich an Teilnehmer, die sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorbereiten möchten. In diesem Intensivkurs bringen erfahrene Dozenten fundiertes Fachwissen und praxisnahe Übungen zusammen, um Ihre Sicherheit im Prüfungsgespräch zu stärken und Prüfungsängste abzubauen. Anhand realer Prüfungsfragen vergangener Jahre erleben Sie die Gesprächsatmosphäre und üben Formulierungen unter realistischen Bedingungen. Die kleine Gruppengröße ermöglicht individuelles Feedback und gezielte Unterstützung, sodass Sie gezielt an Ihren Stärken und Schwächen arbeiten können. Der Kurs gliedert sich in mehrere Phasen: Zunächst werden die prüfungsrelevanten Themen strukturiert wiederholt, anschließend erarbeiten Sie typische Prüfungssituationen in Rollenspielen. Dabei wechseln Sie zwischen Prüfer- und Kandidatenrolle, um sowohl das Fragenstellen als auch das Antworten wirkungsvoll zu trainieren. Unsere Dozenten beobachten Ihren Lernfortschritt genau und geben unmittelbares Feedback zu Inhalt, Sprache und Auftreten. Zusätzlich profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, wodurch unterschiedliche Sichtweisen auf Fallbeispiele entstehen. Ersatztermine stellen sicher, dass Sie bei Terminüberschneidungen keine Inhalte verpassen und sich umfassend auf die Prüfung vorbereiten können. Kursinhalte Mit diesem Trainingsmodul bieten wir eine live-Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Unsere Dozenten schaffen eine realistische Prüfungssituation, in der auf Basis vergangener Prüfungen das Gelernte in praktischen Fällen anzuwenden ist. Max. TN-Zahl: 12 (Ersatztermine werden nach Bedarf organisiert) Zusammenfassung Die Fortbildung Heilpraktiker-Ausbildung in Präsenzform kombiniert fachliche Wiederholung mit intensiven Prüfungssimulationen und persönlichem Feedback. Durch Rollenspiele und Austausch in kleiner Runde festigen Sie Ihr Wissen und entwickeln entscheidende Gesprächstechniken. Die realitätsnahe Prüfungssituation bereitet Sie optimal auf Abläufe und Fragestellungen der Kommission vor. Dank flexibler Ersatztermine bleibt Ihre Planung zuverlässig, und Sie gehen mit mehr Sicherheit und Routine in die mündliche Prüfung.

Kursnummer HHPMPT2502
Handrehabilitation - Aufbaukurs [18 FP]
Sa. 08.11.2025 09:00
Hannover
[18 FP]

Die Kurse Handrehabilitation Grund- und Aufbaukurs bauen aufeinander auf, die anderen Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Kursinhalte: Strecksehnenverletzungen Zoneneinteilung der dorsalen Hand Behandlungskonzepte gemäß der Verletzungszone Stack'sche Schiene Short arc motion (SAM) Reversed Kleinert Arthrosen und Rheuma im Bereich der Finger und des Handgelenkes Rhizarthrose Schwanenhals-, Knopflochdeformität Handgelenksarthrose

Kursnummer HHRA2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Barbara Dopfer
Microkinesitherapie A-Kurs Fokus Muskulatur [17 FP]
Sa. 08.11.2025 10:00
Hannover
Fokus Muskulatur [17 FP]

„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie? Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie. Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt. Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen. Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeutenliste berechtigt. Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.de Kursinhalte A-Kurs: Einführung in die Embryologie und Eigenschwingung der Gewebe, Möglichkeiten der Muskelentspannung und Aktivierung des körpereigenen Regulationspotenzials Auffinden und Behandeln akuter – oder zurückliegender – traumatischer Verletzungen der Körpermuskulatur Vermitteln und Erläutern einfach zu verwendender Globaltests zur schnellen Lokalisation betroffener Muskeln

Kursnummer HMIA2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Babymassage - Massage von Anfang an [8 FP]
Sa. 08.11.2025 10:00
Hannover
[8 FP]

Kursinhalte: Neurophysiologische Entwicklung des Säuglings und Abweichungen Einführung in die Geschichte und Herkunft der Babymassage Techniken und Wirkungsweisen der Massage für Bezugsperson und Kind Massage und Berührung als erstes Kommunikationsmittel zwischen Mutter und Baby Babymassage in besonderen Situationen (Kolik etc.) Babymassage als wichtiger Bestandteil des Bondings in der Neugeborenenphase Praktisches Erlernen der Griffe und Positionen (Lagerung während der Massage) Handling und Lagerung als entwicklungsfördernde Maßnahme Organisation, Planung und Durchführung von Kursen In Kombination mit dem Kurs Babyturnen-Babyfit erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer HBM2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Maren Brandes
Schienenbau: Einstieg in den Schienenbau verbunden mit dem Thema Rheuma [16 FP]
Sa. 08.11.2025 10:00
Hannover
[16 FP]

Die Ausbildung (aller Kursteile) schließt mit dem Zertifikat Handtherapeut des Ergokonzept ab. Dieser Kurs ist Teil der Ausbildung "Zertifizierter Handtherapeut". Ausbildungsaufbau: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Kursinhalte: Vermittlung der Eigenschaften aller gängigen thermoplastischen Rolyan® Niedertemperaturmaterialien in Bezug auf ihren Einsatz Individuelle Ausstattungsplanung für Ihren Arbeitsbereich hinsichtlich des Schienenbaus Bau und Grundlagenvermittlung der gängigsten statischen und rheumatischen Lagerungs- und Funktionsschienen mit Bezug zur Anatomie | Physiologie Zielorientierte Strategien, Ideen und Lösungswege hinsichtlich der Positionierun des Schienenbaus Erweiterung der persönlichen Kompetenz in der therapeutischen Arbeit

Kursnummer HESC2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 400,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Babyturnen – Babyfit [8 FP]
So. 09.11.2025 09:00
Hannover
[8 FP]

Kursinhalte: Neurophysiologische, Wahrnehmungs- und Spielentwicklung in den ersten 12. Lebensmonaten Spielerische Förderung der Sensomotorik in den verschiedenen Entwicklungsstadien des 1. Lebensjahres Sinnvolle Materialen zur Säuglingsförderung Sinn und Unsinn von Babygeräten Lagerung, Handling sowie Tragen als entwicklungsfördernde Maßnahmen Organisation & Planung von Entwicklungskursen Praktisches Arbeiten beim Babyturnen: gr. Praxisbezug, Videos, praktische Erfahrungen mit Puppen In Kombination mit dem Kurs Babymassage-Massage von Anfang an erlangen sie das Zertifikat Kursleitung sensomotorische Entwicklungsförderung.

Kursnummer HBT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Maren Brandes
Sensorische Integration [16 FP]
So. 09.11.2025 10:00
Hannover
[16 FP]

Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung) Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HESI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Prüfung zum Entspannungspädagogen Weiterbildung Entspannungsqualifikation
So. 09.11.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Entspannungsqualifikation

Der Kurs richtet sich an all jene, die den Schritt in die professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge wagen möchten. Mit einem praxisnahen Ansatz werden hier bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im beruflichen Alltag unverzichtbar sind. Das fundierte Konzept der Weiterbildung legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den stetig wachsenden Anforderungen der Praxis gerecht wird. Dabei wird gleichermaßen auf theoretische Grundlagen und praktische Anwendung geachtet, sodass die Teilnehmer optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet werden. Teilnehmer, die bereits Erfahrungen in den Bereichen Autogenes Training, PMR und Entspannungstherapie sammeln konnten, erfüllen die idealen Voraussetzungen für diesen Kurs. Neben der fundierten Wissensvermittlung steht vor allem die praxisorientierte Aneignung von Fertigkeiten im Vordergrund. Dies ist essenziell, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich zu bestehen. Die Weiterbildung integriert verschiedene Module, die im Rahmen von Fortbildungsseminaren, Weiterbildungskursen, Seminar-Ausbildungen oder Fortbildungsworkshops angeboten werden. Dieses breit gefächerte Angebot ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und kontinuierlich zu erweitern. Im Verlauf der Weiterbildung werden unter anderem folgende Inhalte behandelt: Autogenes Training – Kursleitung PMR – Kursleitung Entspannungstherapie Die Ausbildung deckt ein umfassendes Spektrum an Themen ab, die sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene von großem Nutzen sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Praxiseinheiten, die in realitätsnahen Szenarien durchgeführt werden, bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Methoden anzuwenden und zu verfeinern. Ergänzt wird dieses praxisnahe Programm durch spezifische Lerneinheiten, die sich ausschließlich auf die prüfungsrelevanten Inhalte konzentrieren. Zudem kommen kompakte Formate wie die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ zum Einsatz, die einen schnellen und zielgerichteten Überblick über die wesentlichen Inhalte ermöglichen. Zusammenfassend bietet diese strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung eine optimale Vorbereitung für alle, die im Bereich der Entspannungspädagogik tätig werden möchten. Die klar gegliederte Kursstruktur sowie die systematische Vorbereitung auf die berufliche Praxis ermöglichen es den Teilnehmern, sich umfassend auf zukünftige Herausforderungen einzustellen. Durch den Erwerb fundierter Kenntnisse in den verschiedenen Entspannungsverfahren wird nicht nur das fachliche Know-how vertieft, sondern auch eine nachhaltige Bereicherung des beruflichen Alltags erreicht. Dieser Kurs bildet somit die ideale Basis für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit und unterstützt die persönliche sowie fachliche Weiterentwicklung nachhaltig.

Kursnummer HESP2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Selbstwert - Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung
Mo. 10.11.2025 09:00
Hannover

Du stehst jeden Tag deine Frau und deinen Mann, weißt was du tust, triffst Entscheidungen und dann kommt eine Bemerkung, eine Handlung und haut dich aus der Haut. Und dabei weißt du genau, was dich ausmacht. In diesem Workshop werden wir das Thema Selbstwert und eigene Verantwortung aufgreifen: Kursinhalte: Was macht deine Perönlichkeitaus? Wie siehst du das; wie die Anderen? Was trägt zu einem gesunden Selbstwert bei? Wie spiegelt sich deine Persönlichkeit in deiner Entscheidungsfreude und Verantwortlichkeit wieder

Kursnummer HSW2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 11.11.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2504
Querschnittsyndrom – Behandlung nach N.A.P. [25 FP]
Di. 11.11.2025 10:00
Hannover
[25 FP]

Sobald das Rückenmark durch traumatische, entzündliche oder degenerative Erkrankungen beeinträchtigt ist, treten motorische und sensorische Störungen auf, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Zu Beginn steht die Förderung der Mobilität im Vordergrund, so dass sich die Patienten möglichst selbstständig fortbewegen können. Im Verlauf ist es häufig erforderlich Kompensationstechniken zu erlernen, um bestimmte Alltagstätigkeiten wieder durchführen zu können. Sekundärschäden gilt es zu vermeiden, weswegen Therapeuten hier besonders gefragt sind Maßnahmen durchzuführen, die mittel- und langfristig die Mobilität gewährleisten. Kursinhalte: Querschnittlähmungen unterschiedlicher Höhe Transfers je nach Schädigungshöhe Alltagstraining auch unter Einbeziehung von Kompensationsmechanismen Umgang mit spastischen/schlaffen Lähmungen Roboter-assistierte Bewegungstherapie Die Teilnehmer lernen: objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit Querschnittsyndrom spazifisches Muskel- und Techniktraining für die Mobilität zu durchzuführen Basale Funktionen wie Schlucken, Atmen, Lagerungen, Umlagerungen, Waschen, Anziehen zu fördern die befundgerechte Auswahl der Therapiemethoden zu treffen, um Sekundärschäden vermeiden zu können Zielgruppe sind Therapeuten, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten. Voraussetzungen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten oder Arzt

Kursnummer HQS2501
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 12.11.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2504
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Online [3 FP]
Mi. 12.11.2025 19:00
Online [3 FP]

Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP272501
Schmerztherapie des INOMT Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Do. 13.11.2025 09:00
Hannover
Schmerztherapie des INOMT Modul 2

Die Weiterbildung Schmerztherapie des INOMT richtet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnelle und fundierte Behandlungskonzepte benötigen. Als Präsenzkurs anerkannt für die Osteopathie‑Ausbildung der INOMT vermittelt Modul 2 kompaktes Wissen und praktische Fertigkeiten zur Schmerzphysiotherapie. Durch das modulare Konzept lassen sich Theorie und Praxis optimal verbinden und effizient in den Berufsalltag integrieren. Nach dem heuristischen Konzept von Gerd Gigerenzer liegt der Schwerpunkt des INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik auf praxisnahen Faustregeln zur Schmerzeinschätzung. Teilnehmende lernen im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung, nozizeptive von degenerativen Schmerzmechanismen zu differenzieren und entsprechend sanfte Techniken oder gezielte Verfahren wie Periostblocktechnik und ischämische Kompression einzusetzen. Die vermittelten Konzepte basieren auf aktuellen Studien und Praxisfällen, wodurch Sie stets auf dem neuesten Stand der Schmerzwissenschaft bleiben. Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen bietet ein strukturiertes Instrument zur raschen Diagnostik: Mit wenigen Informationen wählen Sie präzise aus, welche Methode am besten wirkt. Anhand einfacher Kriterien erkennen Sie schnell, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Technik angezeigt ist. So wird der Behandlungsablauf zielgerichtet und zeitsparend gestaltet. Die theoretischen Vorträge vermitteln den aktuellen Stand der Schmerzwissenschaft auf wissenschaftlich abgesicherten Grundlagen. Direkt im Anschluss folgt der praktische Unterricht, in dem bewährte Verfahren mit innovativen Ansätzen kombiniert werden. So vermeiden Sie Gefährdungen und sichern eine effektive, patientenorientierte Anwendung. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neu erworbenen Kompetenzen dokumentiert. Schmerzpatienten werden heute in interdisziplinären Teams betreut. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Methoden optimal in den Behandlungsplan integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung stärkt Ihre Rolle im Team und erweitert Ihr Behandlungsspektrum, sodass Sie im interdisziplinären Dialog auf Augenhöhe agieren. Im Kurs diskutieren wir unter anderem folgende Fragestellungen: Was ist Nozizeption und worin unterscheiden sich -osis und -itis? Warum reagieren Patienten unterschiedlich auf dieselbe Technik? Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und effizient gestalten? Wie hängen Schmerzen mit anderen Symptomen und Beschwerden zusammen? Kursinhalte: spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT im Präsenzformat Diagnose- und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Verzahnte Theorie und Praxis gewährleisten sichere, effiziente Behandlungsansätze, die sich reibungslos in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen.

Kursnummer HS22501
Akupunkt Meridian Massage Akupunkt Meridian Massage Modul 3 Fünf Elemente Lehre / Dreifacher Erwärmer
Do. 13.11.2025 09:00
Hannover
Akupunkt Meridian Massage Modul 3 Fünf Elemente Lehre / Dreifacher Erwärmer

Dieser Präsenzkurs "Akupunkt Meridian Massage" vermittelt fundierte Kenntnisse der chinesischen Medizin und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die energetischen Grundlagen des menschlichen Körpers. Im Rahmen dieses Seminars werden theoretische Konzepte und praktische Anwendungen der Akupunkt-Meridian-Massage anschaulich dargestellt, sodass die Teilnehmer ein tiefgreifendes Verständnis für das Zusammenspiel von Meridian- und Organsystemen entwickeln können. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse in der chinesischen Medizin erweitern möchten, und bietet eine strukturierte und praxisnahe Weiterbildung. Inhaltlich werden zentrale Aspekte der chinesischen Fünf Elemente umfassend behandelt. Dabei erhalten die Teilnehmer detaillierte Einblicke in die Prinzipien der Fünf Elementen Lehre, welche die energetischen Wechselwirkungen im Körper erläutern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Modul 3, in dem der Funktionskreis des Dreifachen Erwärmers im Detail vorgestellt wird. Dieser Teil des Kurses trägt wesentlich dazu bei, die praktische Anwendung der Theorie zu vertiefen und neue Perspektiven für die Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Darüber hinaus wird die Physiologie und Pathologie der Organe aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingehend beleuchtet. Die vermittelten Inhalte ermöglichen es den Teilnehmern, ein fundiertes Verständnis für die energetischen Prozesse in den Organen zu entwickeln und diese Kenntnisse in den praktischen Unterricht zu integrieren. Ergänzend dazu wird auch auf sanfte, energetische Ansätze in der Wirbelsäulenbehandlung eingegangen, die zur Stabilisierung und Förderung der körpereigenen Energie beitragen. Weitere Themenschwerpunkte des Kurses umfassen die Rolle der Ernährung, den gezielten Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln sowie den therapeutischen Nutzen von Kräutern. Diese Aspekte runden das Angebot ab und tragen dazu bei, ein ganzheitliches Bild der energetischen Prozesse im Körper zu vermitteln. Der Kurs steht dabei konsequent für eine qualitätsvolle Weiterbildung, die den Fokus auf fundiertes Fachwissen und praxisnahe Übungen legt, ohne therapeutische Versprechen in den Vordergrund zu rücken. Kursinhalte Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen Wei Qi (Immunstärkung) sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung Zusammenfassend ist dieser Kurs in vier aufeinander aufbauende Teile gegliedert, die ein ganzheitliches Verständnis der energetischen Grundlagen und deren Anwendung vermitteln. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer eine umfassende Weiterbildung, die den Ansprüchen eines Akupunkt-Meridian-Massage Seminars gerecht wird. Der Kurs bietet somit eine solide Basis für alle, die ihre Expertise in der chinesischen Medizin erweitern möchten, und fördert die Integration von theoretischen Erkenntnissen in die praktische Arbeit.

Kursnummer HAMM32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Dozent*in: Michael Uhrhan
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 3 Online [36 FP]
Fr. 14.11.2025 09:00
Online
Online [36 FP]

Komplexe Schmerzsyndrome, Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund. Anhand von Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Kursinhalte: Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe | Neuro- | Schmerzphysiologie | Entzündungsheilung Möglichkeiten bei schwerkranken und sterbenden Patienten Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- | Behandlungsmöglichkeiten n. Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration

Kursnummer HESCHM92401
Balance Yoga Balance Yoga Weiterbildung
Fr. 14.11.2025 12:00
Hannover
Balance Yoga Weiterbildung

In dieser Balance Yoga Weiterbildung lernst du, wie du Yogastunden mit einem klaren Fokus auf Balanceübungen strukturierst und anleitest. Die Ausbildung vereint klassische Asanas mit sensomotorischen Balanceaufgaben und bietet dir ein effektives Übungssystem, das es dir ermöglicht, Kurse für unterschiedliche Leistungsniveaus anzubieten. Ein zentraler Bestandteil dieser Weiterbildung ist die „7er Übungsreihe“, eine spezielle Methodik, die dir hilft, die Progression und Regression von Übungen gezielt zu steuern. Dadurch kannst du eine systematische Steigerung der Übungen entwickeln und deinen Teilnehmern eine optimale Herausforderung bieten. Die Weiterbildung für Balance Yoga Übungen vermittelt dir umfassendes Wissen, wie du Yoga in verschiedenen Kontexten anwenden kannst. Ob als Einzeltraining, in einem Fitnesskurs oder in der Prävention, die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen dir eine klare, strukturierte Kursgestaltung, die den Bedürfnissen und dem Leistungsniveau deiner Teilnehmer gerecht wird. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst du ein offizielles Zertifikat „BalanceYoga“ sowie die Nutzungsrechte der Marke, sodass du deine neu erlernten Kenntnisse auch professionell einsetzen kannst. Kursinhalte: Sensomotorisches Gleichgewichtstraining – Begriffsklärung und theoretische Grundlagen Aspekt des adäquaten Trainingsreizes „7er-Systematik“ für eine strukturierte Steigerung (Progression/Regression) Trainingsfokus auf gezielte Körperbereiche und aktive Stabilisation der Gelenke (Beine, Rumpf, Schulter/Arm) Asana-Übungspool in Balance-Situationen (gezielte Auswahl geeigneter Haltungen) Methodischer Übungsaufbau (Basisübung/Balancevariante/Zusatzgerät) Gezielte Anwendung und Einsatz von nur zwei labilen Zusatzgeräten Stundenaufbau (Struktur & Standardprogramme) Modellstunden (Intro & Standard) Die Yoga Weiterbildung zum Thema Balance Yoga vermittelt dir die Fähigkeiten, um deine Kurse gezielt auf Balanceübungen auszurichten. Dabei wird nicht nur die theoretische Grundlage des Gleichgewichtstrainings vermittelt, sondern auch praktische Methoden zur Anwendung und Steigerung der Übungen. Du kannst diese Weiterbildung nutzen, um deinen Teilnehmern praxisorientierte und abwechslungsreiche Seminare anzubieten, die ihre Beweglichkeit und Stabilität gezielt fördern.

Kursnummer HYOB2501
Faszienmanipulation - Myofascial-Release Aufbaukurs 2 [25 FP]
Fr. 14.11.2025 14:00
Hannover
[25 FP]

Im Aufbaukurs 2 geht es um die Manipulation der myofaszialen Strukturen der Schultern, des Nackens und der oberen Extremität. Im Zentrum stehen raumschaffende Techniken, um verlorengegangene Beweglichkeit und Gleitfähigkeit des faszialen Systems im Schulter-Arm-Bereich wiederherzustellen Kursinhalte: Verbindung von Nacken und Schulter raumgebende Behandlungstechniken für das Schultergelenk myofasziale Behandlung der Axilla Arbeiten mit der Scapula als Organisationsstruktur Thoraxmoblisationen und Rippenbehandlung Faszienlogenarbeit für Unterarme und Hände Behandlung der oberen Thoraxapertur, Brachialgie, Tennisellenbogen und Karpartunnel-Syndrom

Kursnummer HMRO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Viszerale Automobilisation Organe Fortbildung Viszerale Mobilisation Organe
Sa. 15.11.2025 09:00
Hannover
Fortbildung Viszerale Mobilisation Organe

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs „Viszerale Automobilisation der inneren Organe“ bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich der inneren Organbeweglichkeit. In diesem Hybrid Seminar wird das Zusammenspiel von Organfunktionen, muskulären Strukturen und Faszienketten praxisnah erläutert. Das Fortbildung basiert auf interdisziplinären Ansätzen, die biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse miteinander verknüpfen. So wird ein umfassender Einblick in die Funktionsweise und mögliche Dysfunktionen der inneren Organe vermittelt. Die Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe richtet sich an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse im Bereich der viszeralen Beweglichkeit vertiefen möchten. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe gezielter Dehn- und Kräftigungsübungen die Organmobilisation unterstützen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Faszienketten, wie es im Rahmen eines Biomechanik der Organe Seminar thematisiert wird. Ebenso wird im Kurs die Bedeutung von Reflexzonen, Muskelverbindungen und die Rolle der Organuhr im Kontext eines organischen Übungsprogramms beleuchtet. Im Rahmen des Seminars werden auch Aspekte wie die Meridiane und organische Leitbahnen aufgegriffen – Inhalte, die zentral in der Meridiane & Organbahn Weiterbildung sind. Dieser Ansatz fördert ein ganzheitliches Verständnis und unterstützt die Entwicklung eines individuell angepassten Eigenübungsprogramms. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte in diesem Fortbildungsseminar Organe ermöglicht es den Teilnehmern, sowohl präventiv als auch gezielt auf organische Dysfunktionen einzugehen. Somit ist der Kurs ein ideales Beispiel für eine Hybrid Weiterbildung, bei der Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzvarianten wählen können. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Abschließend bietet dieser Kurs einen tiefgehenden Einblick in die viszerale Mobilisation und ermöglicht es, praxisnahe Konzepte eigenständig umzusetzen – ein überzeugendes Angebot im Rahmen der Weiterbildung Viszerale Mobilisation Organe. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHFIO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Tiefe Rückenmuskulatur-Training und Stabilisation [9 FP]
Sa. 15.11.2025 09:00
Hannover
[9 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). „Die große Rückenmuskulatur kann wohl jeder trainieren!" Doch wie sieht es mit dem Fundament aus? Jeder Arzt bestätigt, dass es gerade auf die tiefe Rückenmuskulatur ankommt, um Schmerzen vorzubeugen bzw. zu begrenzen. Doch wie kann durch gezieltes Training die tieferliegende Rückenmuskulatur effektiv erreicht werden? Genau das soll dir dieser Kurs vermitteln. Kursinhalte: Begriffserklärung und theoretische Grundlagen Bedeutung des multisensorischen Systems Möglichkeiten der unwillkürlichen Innervation Trainingsansätze für autochtone Rückenmuskulatur systematisches Steigern als Schlüssel zum Erfolg indikationsspezifischer Einsatz unterschiedlicher Trainingsansätze Belastungsperspektiven Einsatzmöglichkeiten von Pezziball, Weichbodenmatte, Propriomed/STABY Bar, Therakreisel Modellstunden

Kursnummer HTR2501
Autismus-Spektrum-Störungen [16 FP]
Sa. 15.11.2025 10:00
Hannover
[16 FP]

Grundlagen - spezifische Konzepte - ergotherapeutische Behandlungsgrundlagen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stellen uns mit ihren besonderen Bedürfnissen in der Therapieplanung oft vor große Herausforderungen. In diesem Kurs werden therapeutische Interventionen für die individuelle Gestaltung von Entwicklungs- und Lernprozessen vermittelt. Kursinhalte: Grundlagen | Erscheinungsformen von ASS Ansätze der autismus-spezifischen Verhaltenstherapie TEACCH-Konzept, Affolter-Modell Theory of Mind Social Storys | Comic Stripes Planung ergotherapeutischer Behandlungsprozesse Elternarbeit

Kursnummer HEAUT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Reflektorische Atemtherapie mit Zertifikat Modul 2 Aufbaukurs (RAT) [32 FP]
Sa. 15.11.2025 10:00
Hannover
Modul 2 Aufbaukurs (RAT) [32 FP]

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien ,Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.Kursinhalte: Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit der Therapie Besprechung von Fragen zu Patienten/Diagnosen Erlernen und Üben der weiteren manuellen Techniken Behandlungsaufbau anhand eines erarbeiteten Befundes Aufbau und Entwicklung eines Atemgymnastischen Übungsprogrammes

Kursnummer HRATA2401
Drums Alive® Theradrum Modul 1 [8 FP]
Sa. 15.11.2025 10:00
Mönchengladbach
Modul 1 [8 FP]

Drums Alive® ist das originale, forschungsbasierte Brain Body Trommel-, Bewegungs- und Musik-Programm, welches das körperliche, geistige und sozial-emotionale Wohlbefinden verbessert. Erlebe die belebende Kraft des Trommelns, der Musik, des Rhythmus und der Bewegung! Drums Alive für Fitness-Instructoren, Coaches und Trainer – ein Training für den ganzen Körper – fesselnd, unterhaltsam und voller Energie! Drums Alive für Erzieher und Pädagogen – erlebe, wie das Klassenzimmer zum Leben erwacht, wenn Schüler an spannenden Aktivitäten teilnehmen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern. Drums Alive für Therapeuten – zugänglich für alle Altersklassen und Fähigkeiten. Befähige die Teilnehmenden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Erwiesenermaßen ist Drums Alive® Hochleistungssport für das Gehirn! EveryBODY comes alive with DRUMS ALIVE®!!! Kursinhalte: Modellstunden Drums Alive® Basics: Grundpositionen und -schläge, -bewegungen und Modifikationen Theoretische Hintergründe Musiklehre und Rhythmusschulung Drums Alive® unterrichten Umfangreiches Skript Online-Zugang zu Videomaterial (nach Registrierung) Empfohlen wird im Anschluss das Modul II. Mehr Informationen und Termine unter www.drumsalive.eu

Kursnummer MGDA12501
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...
So. 16.11.2025 09:00
Hannover
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...

In dieser Fortbildung Neuro-Osteopathie werden neurologische Patienten aus einer ganzheitlichen, manualtherapeutischen und osteopathischen Perspektive betrachtet. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie vermittelt ein bio-psycho-soziales Verständnis, bei dem das gesamte System des Patienten im Fokus steht. Im Rahmen des Neuro-Osteopathie Seminar erhalten Sie eine Einführung in die motoneurale Regulation, beispielsweise durch ein Seminar motoneurale Regulation, und erlernen den gezielten Einsatz von Faszien Fortbildung sowie viszeralen Techniken. Die Fortbildung viszerale Techniken Neurologie vertieft Ihre Fähigkeiten, um partizipationsfördernde Interventionen zu gestalten. Gleichzeitig schult die Weiterbildung posturale Kontrolle Ihre Kompetenz in der Haltungskorrektur neurologischer Patienten. In praxisnahen Übungen des Manualtherapie Seminar festigen Sie Ihre Kenntnisse und entwickeln patientenorientierte Behandlungsaufbauten. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Diese Fortbildung Neuro-Osteopathie bietet fundierte theoretische Grundlagen und praxisorientierte Übungen zu viszeralen sowie manualtherapeutischen Interventionen in der Neurologie. Sie richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in neuro-osteopathischen Verfahren vertiefen möchten, und vermittelt essentielle Methoden zur Förderung der Teilhabe neurologischer Patienten.

Kursnummer HMTN2501
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC Clinical Reasoning [30 FP]
So. 16.11.2025 09:00
Hannover
Clinical Reasoning [30 FP]

Interdisziplinäres Clinical Reasoning in der CMD-Therapie Dieser Kurs beinhaltet vertiefende fachspezifische Funktionsdiagnostik mit dem Schwerpunkt auf Fallbeispielen. Besonderer Wert wird auf gezielte interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning gelegt, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt dabei auf POL-orientiertes Clinical Reasoning in Kleingruppen an Probanden, um theroretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung und Wechselwirkung der basalen Okklusion im Zusammenhang mit Statik, Feedbacksystemen und Ansteuerungsprozessen kennen. Ein vertiefter Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven und die Interpretation des Schluckaktes wird vermittelt. Praktische Übungen zur Testung der Okklusion durch den Therapeuten und die Kontrolle der Schienenversorgung in Bezug auf statische und dynamische Okklusion sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Strategien zur Erkennung und Beeinflussung der Chronifizierung von CMD-Symptomatiken werden erarbeitet. Darüber hinaus wird die Leistungssteigerung im Sport und in der Musik durch die Beeinflussung des craniomandibulären Systems thematisiert. Kursinhalte: Fachärztliche Funktionsdiagnostik anhand von Fallbeispielen Einfluss und Wechselwirkung der basalen Okklusion in Bezug auf Statik, Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven, vertiefen und interpretieren des Schluckaktes Testung der Okklusion als Therapeut, Kontrolle Schienenversorgung in Hinblick auf statischer und dynamischer Okklusion gezielte Interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning zur bestmöglichen Versorgung der Patienten Chronifizierungen von CMD Symptomatiken erkennen und beeinflussen Leistungssteigerung im Sport / Musik durch die Beeinflussung des Craniomandibulären Systems POL orientiertes Clinical Reasoning am Probanden in Kleingruppen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul Wechselwirkungen Kiefer

Kursnummer HCMD32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Tom Heinze
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Weiterbildung Ganzheitliche Psychosomatik
So. 16.11.2025 12:00
Hannover
Weiterbildung Ganzheitliche Psychosomatik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Symbolik der Organe und Erkrankungen ist eine wesentliche Weiterbildung im Bereich der ganzheitlichen Psychosomatik. In diesem Hybrid Seminar lernen Therapeuten, die Körpersprache durch Organsprache zu interpretieren und in ihre tägliche Praxis zu integrieren. Durch die Weiterbildung Ganzheitliche Psychosomatik werden Teilnehmer befähigt, sowohl anatomische als auch physiologische Aspekte zur Deutung von Symptomen zu nutzen. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in die seelischen Hintergründe körperlicher Beschwerden. Das Seminar Organsprache und Körpersprache vermittelt die Fähigkeit, die symbolischen Bedeutungen der verschiedenen Organsysteme zu verstehen und anzuwenden. Die Fortbildung Psychosomatische Diagnostik bietet Werkzeuge zur präzisen Analyse von Symptomen, während die Weiterbildung Symbolik der Organsysteme das Verständnis für die Verbindung zwischen Körper und Seele vertieft. Die Psychosomatik unterstützt Therapeuten dabei, ihren Patienten zu helfen, die Botschaften von Körper und Seele durch Symptome zu erkennen. Durch die Integration von Organsprache in der Behandlung werden die individuellen Bedürfnisse der Patienten besser berücksichtigt, was zu effektiveren Therapieansätzen führt. Kursinhalte: Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache - was ist das? Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe Wie du die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbindest Das Krankheitsbild der Patienten organsprachlich übersetzen - wie geht das? Seelisch bedingt - meinst du wirklich Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HSO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) und UK in der Frühförderung
Mo. 17.11.2025 10:00
Hannover

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie (www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf). Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung. Viele unterschiedliche Beeinträchtigungen können den Spracherwerb deutlich verzögern und besonders das Sprechen lernen erheblich erschweren. Es ist deshalb wichtig, betroffenen Kindern schon in der frühen Entwicklung differenzierte Hilfen zur Kommunikation anzubieten. Ein Verfahren, das sich besonders für kleine Kinder bewährt hat, ist die Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK). Dabei werden begleitend zur gesprochenen Sprache nur die bedeutungstragenden Wörter gebärdet; die gesprochene Sprache wird auf keinen Fall ersetzt! Da die kognitiven und motorischen Voraussetzungen für Gebärden früher und einfacher zu lernen sind als gesprochene Sprache, ermöglicht GuK den Kindern, sich nicht nur früher zu verständigen sondern auch sprachliche und kognitive Basisfähigkeiten zu entwickeln und differenzierte Dialoge zu führen. GuK fördert deshalb den Spracherwerb! Zielgruppe: pädagogische und therapeutische Berufsgruppen sowie HeilerziehungspflegerInnen, die in integrativen oder sonderpädagogischen Einrichtungen arbeiten Inhalte/Lernziele: Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation erarbeitet sowie die Grundgebärden praktisch vermittelt. Erfahrungen mit GuK sollen anhand von Videobeispielen verdeutlicht und gemeinsam diskutiert werden. Verzögerter Spracherwerb und Einsatzmöglichkeiten von ergänzenden Kommunikationsformen Theoretische Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation Gebärdensysteme im Vergleich Erlernen der 100 Grundgebärden für kleine Kinder

Kursnummer DIAGEB2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 1 Online-Seminar [2 FP]
Di. 18.11.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 1 Lauftechnik Inhalt in diesem Modul ist die Gestaltung eines dynamischen, effizienten und leichtfüßigen Laufstils. Dadurch wird es möglich auf dem Weg zu den nächsten persönlichen Bestzeiten schneller zu werden und gleichzeitig dem Organismus physiologische Reize zu setzen, um beschwerdefrei zu laufen und die allgemeine Gesundheit und speziell die des Bewegungsapparats durch das Laufen zu fördern. Auf Grundlage dieser Lauftechnik wird anschließend anhand von Videosequenzen die praktische Umsetzung der Technikschulung inklusive der Möglichkeiten verbaler und taktiler Hinweise und Einflussnahmen vermittelt. Eine Optimierung der Bewegungsabläufe im Rahmen der individuellen Möglichkeiten jeder einzelnen Person werden darüber ermöglicht.

Kursnummer WEBJGL12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Abschlussprüfung Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie
Mi. 19.11.2025 09:00
Hannover

Zum Abschluss des Kurses findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten sowie eine mündliche Prüfung von 20 Minuten statt, um das erlernte Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu evaluieren. Nach bestandener Prüfung erhälst du das Zertifikat zum "NIC - Therapeut - Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD-Therapie" Prüfungsaufbau: POL orientiertes Clinical Reasoning anhand von Fallbeispielen mündlich / praktisch Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Mündlich Prüfung: 20 Minuten Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul "Wechselwirkungen Kiefer" plus "Clinical Reasoning"

Kursnummer HCMDP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Tom Heinze
Loading...
30.04.25 13:46:15