Skip to main content

Ärzte

Loading...
Manuelle Schlucktherapie für Kinder nach N.A.P.
Mo. 02.06.2025 10:00
Online

Effektive Behandlung orofazialer Dysfunktionen mit manualtherapeutischen und neurophysiologischen Ansätzen Diese praxisnahe Fortbildung vermittelt manualtherapeutische und aktivitätsorientierte Therapieansätze für Kinder mit Schluckstörungen und orofazialen Dysfunktionen. Sie lernen, wie sich die Zungenruhelage, das Schluckmuster und das vegetative Nervensystem – insbesondere der Nervus vagus – gegenseitig beeinflussen, und wie man durch gezielte therapeutische Maßnahmen den Übergang vom infantilen zum adulten Schluckmuster unterstützt. Im Zentrum steht ein entwicklungsorientiertes Vorgehen, das die physiologischen Grundlagen von Haltung, Atmung und Bewegung einbezieht. Dabei wird nicht nur der Mundraum, sondern der gesamte Kopf-, Nacken- und Schultergürtelbereich, sowie die Stellung der Füße anatomisch und funktionell betrachtet. Das Seminar bezieht Erkenntnisse aus der neurophysiologischen und biomechanischen Therapie ein und wird durch reale Fallbeispiele lebendig und kliniknah gestaltet. Erweiterte Inhalte durch Integration der Erwachsenenmodule Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle bei Kindern Anatomie und Biomechanik von Kopf, Nacken und Schultergürtel im Kontext kindlicher Entwicklung Motorische Lernprinzipien als Grundlage für nachhaltige myofunktionelle Therapie Förderung der Elastizität der Atem-, Kau- und Schluckmuskulatur Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus – vegetative Regulation als Therapieziel Sequenztraining von Gesichts- und Zungenaktivitäten im Schluckprozess Mobilisationstechniken für Kiefergelenk, obere Kopfgelenke und cervikothorakalen Übergang Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien Untersuchung der Hirnnerven zur differenzierten Befunderhebung bei OFD Kursinhalte im Überblick Symptomkomplex Orofaziale Dysfunktion (OFD) Physiologische vs. pathologische Zungenruhelage Vegetative Regulation über die Zunge: Rolle des Nervus vagus Physiologie und Pathologie des Schluckvorgangs Anamnese, Diagnostik & klinische Entscheidungsfindung Gebissklassifikation und kieferorthopädische Einflussfaktoren Das verkürzte Zungenband und seine Bedeutung Myofunktionelle Therapie als motorisches Lernen Praxisnahe Übungen zur Zungenruhelage und Schluckkoordination Manualtherapeutische Techniken zur Unterstützung kindlicher Lernprozesse Videotutorials zur eigenständigen Anwendung nach dem Kurs Zielgruppe Logopäd:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre therapeutischen Kompetenzen in der Behandlung von orofazialen Dysfunktionen (OFD) vertiefen möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP322501
Atlaskorrektur nach N.A.P. & Vagusstimulation
Mi. 04.06.2025 14:00
Online

In diesem intensiven Workshop tauchen wir tief in die Behandlung der oberen Kopfgelenke (Atlaskorrektur) nach den Prinzipien der Neurofunktionellen Arbeitsweise nach N.A.P. ein. Ergänzt wird der Kurs durch gezielte Übungen zur Stimulation des Vagusnervs, welche das vegetative Nervensystem nachhaltig stärken. Die Behandlung des Atlas als zentrales Schaltelement zwischen Körper und Nervensystem kann vielfältige Symptome lindern – sowohl physischer als auch psychischer Natur. Ziel ist es, die natürliche Aufrichtung, Balance und Regenerationsfähigkeit des Körpers gezielt zu unterstützen. Kursinhalte: Atlaskorrektur nach N.A.P.: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf die gesamte Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Körperbezogene Eigenübungen Vagusstimulation: Theoretische Grundlagen der vagalen Regulation (neuropädagogisch fundiert) Praktische Übungssequenzen zur Stimulation des Vagusnervs Atem, Stimme, Artikulation, Klang und Bewegung als Weg zur inneren Kohärenz Methoden zur Selbstregulation und Unterstützung der Klienten im therapeutischen Prozess Klinische Relevanz und Anwendungsfelder Morbus Parkinson Multiple Sklerose Schädel-Hirn-Traumata Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) Tinnitus Fibromyalgie Osteoporose Burn-On / Burn-Out Long-/Post-Covid Ziele des Kurses Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, Körperarbeiter und interessierte Fachpersonen, die ihr Wissen im Bereich der neuromotorischen und vegetativen Regulation erweitern möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP282501
1000 kleine achtsame Momente Online-Seminar [2 FP]
Mi. 04.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Achtsamkeit ist ein hervorragender (evidenzbasierten) Weg um mehr Gelassenheit, Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden in seinen Alltag zu integrieren und somit eine überaus wirksame Methode in der Therapie, aber auch für uns selbst. Lerne in diesem Workshop unzählige kleine achtsame Energizer und Kurz-Entspannungen kennen und erweitere deine Toolbox um ein großes Repertoire an kleinen entspannenden Inseln für den Alltag.

Kursnummer WEB10002501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Early Bird - Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Online-Seminar [2 FP]
Fr. 06.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB12501
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 6 Online-Seminar [2 FP]
Di. 10.06.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL62401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Multimodale Schmerztherapie – Der ganzheitliche Ansatz gegen Schmerzen Ein Infoabend für Interessierte Kollegen!
Di. 10.06.2025 20:00
Infoveranstaltung
Ein Infoabend für Interessierte Kollegen!

Wir freuen uns, Dich zu unserem kostenlosen Online-Info-Abend einzuladen! Erfahre alles über die Multimodale Schmerztherapie (MST) – einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz zur effektiven Behandlung akuter und chronischer Schmerzen. Was erwartet Dich? Die Multimodale Schmerztherapie vereint medizinische, physikalische, psychologische und edukative Ansätze, um Schmerzen in ihrer gesamten Komplexität zu betrachten. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch körperliche, emotionale und soziale Auswirkungen des Schmerzes nachhaltig zu behandeln. Inhalte der Fortbildung zum Fachtherapeuten für Multimodale Schmerztherapie (MST): Modul 1: Akute Schmerzen, Nozizeption, Neuroanatomie und viszerale Diagnostik Modul 2: Chronische Schmerzen, Schmerzgedächtnis, Polyvagaltheorie und Diagnostik Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzprozesse, Zellphysiologie, Enterisches Nervensystem Modul 4: Schmerzbewältigung bei Traumata, körperorientierte Therapieansätze Referent: Der Info-Abend wird von Christian Seier, dem Gründer von mST, geleitet. Er bringt über 15 Jahre Erfahrung in Physiotherapie, Schmerztherapie und Osteopathie mit.

Kursnummer WEBMST2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Talus oder N. Ischiadicus? Clinical Reasoning für die Untere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Mi. 11.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Kursinhalte: Funktionelle Biomechanik der UEX sowie Verbindungen zum Becken / Beckenboden / Zwerchfell / Halswirbelsäule Schnelltestung und Differenzierung für die Therapie Befundorientierte Behandlungssequenzen und diverse Fallbeispiele

Kursnummer WEBNAP292501
Orthesen bei neurologischen Patient*innen – eine effiziente Ergänzung zur Physiotherapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 11.06.2025 19:00
Online-Seminar [2 FP]

Neuroplastizität ist nicht nur nach Schlaganfällen möglich, sondern auch bei progredienten Erkrankungen des ZNS wie bei der Multiplen Sklerose, v.a. im Anfangsstadium und bei mittlerem Schweregrad. Funktionelle Bewegungen sind laut Studien effektiver als reine Bewegungsübungen, die das ROM erhalten sollen. Eine frühzeitige Rehabilitation ist wichtig, um physiologische Bewegungen anzubahnen. Unphysiologische Kompensationsmechanismen sollen vermieden werden, damit sie sich nicht einschleifen. Doch auch nach Jahren können Verbesserungen erzielt werden. Die ganzheitliche neurologische Rehabilitation umfasst neben ggf. medikamentöser Therapie und Physiotherapie auch eine orthetische Versorgung. Bei Fußheberschwäche mit und ohne Hyperextension im Kniegelenk, aber auch wenn mehrere Muskelgruppen betroffen sind, kann die Mobilität, Selbständigkeit und Lebensqualität von Patienten durch Orthesen signifikant gesteigert bzw. erhalten werden. Reichen Fertigprodukte nicht aus, werden Unterschenkelorthesen (AFOs) individuell angefertigt und bei Fußheberschwäche mit begleitender geringer Knieinstabilität eingesetzt. Reicht eine AFO nicht aus oder ist die gesamte untere Extremität in einem stärken Ausmaß betroffen,, stabilisiert eine Ganzbeinorthese (KAFO) und beugt einer übermäßigen Belastung des passiven Bewegungsapparates und daraus resultierenden Sekundärschäden vor. Ist die Extensorengruppe der unteren Extremität ausgefallen, so kann durch mikroprozessorgesteuerte Kniegelenke ein nahezu physiologisches Gangbild erreicht werden Durch funktionelle Elektrostimulation (FES) für den Unter- und Oberschenkel sowie die Glutealmuskulatur kann, mittels Aktivierung des peripheren Nervs, der Gang signifikant verbessert werden. Mittels eines elektrischen Ganzkörperstimulationsanzuges kann positiv auf neurologische Krankheitsbilder Einfluss genommen werden, so kann z.B. Spastik reduziert werden und physiologische Bewegungen werden wieder möglich. Ist die obere Extremität betroffen, so gibt es neben vorkonfektionierten und individuell angefertigten Orthesen auch funktionelle Elektrostimulation sowie myoelektrische Hand und Ganzarmorthesen, die eine funktionelle Beidhändigkeit wieder ermöglichen. Aufgezeigt werden Indikationen und Kontraindikationen sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Versorgungen v.a. aus dem Bereich Sonderbau auch anhand von Fallbeispielen. Patienten die mit Orthesen versorgt werden erfahren einen Gebrauchsvorteil und Behinderungsausgleich. Ihre Selbständigkeit und Lebensqualität kann signifikant verbessert werden. Orthesen können sich spastikmindernd auswirken. Die in der Rehabilitation wichtige Physiotherapie kann funktioneller gestaltet werden. Orthesen und Physiotherapie / Ergotherapie schließen sich nicht aus sondern ergänzen sich!

Kursnummer WEBSP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Early Bird - Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Online-Seminar [2 FP]
Do. 12.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB22501
„Optimist vs. Pessimist“ – Schmerzbewertung und Schmerzverarbeitung Online-Seminar [2 FP]
Do. 12.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wenn deine Einstellung dich verändert! In diesem Kurs erfahren Sie, wie optimistische und pessimistische Einstellungen die Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen beeinflussen. Wir untersuchen den Erregungskreislauf des limbischen Systems und die Regulationsmechanismen der Homöostase, die das innere Gleichgewicht steuern. Zudem wird die Rolle des veränderten inneren Milieus und dessen Auswirkungen auf das Bindegewebe, Faszien und Sehnenplatten analysiert. Abschließend betrachten wir die Kommunikationswege im Körper, die zur Produktion von Glückshormonen führen, und wie diese Prozesse unsere Schmerzerfahrung modulieren können. Kursinhalte: Der Erregungskreislauf des limbischen Systems Das innere Gleichgewicht: Regulationsmechanismen der Homöostase Die Veränderung des inneren Milieus und ihre Auswirkungen auf das Bindegewebe: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome Kommunikationswege: Die Produktion der Glückshormone

Kursnummer WEBCS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Cranio-Sacral-Therapie Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1
Fr. 13.06.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Cranio-Sacral-Therapie 1

Diese Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in die Cranio-Sacral-Therapie. In diesem Kurs steht die nichtinvasive, manuelle Technik im Mittelpunkt, die darauf abzielt, das Cranio-Sacral-System (CSS) ins Gleichgewicht zu bringen und dessen Funktionalität zu fördern. Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden durch zahlreiche praktische Übungen ideal ergänzt. Dank des direkten Präsenzkontakts profitieren die Teilnehmenden von einem intensiven Austausch und können die erarbeiteten Konzepte unmittelbar erproben. Die Kursstunden (40 FP) sind im Rahmen der Osteopathie-Ausbildung der INOMT offiziell anerkannt. Der Kurs legt besonderen Wert auf eine gelungene Kombination von fundiertem theoretischen Wissen und praxisorientierten Übungen. Inhalte, die in einem Cranio-Sacral Anatomie Seminar oder einem CSS Strukturen Fortbildungsseminar vertieft werden, umfassen die detaillierte Betrachtung der Anatomie und Physiologie des CSS. Darüber hinaus wird in einem Palpation Kurs das präzise Ertasten der Schädelnähte und einzelner Knochen vermittelt. Ein spezieller Abschnitt widmet sich der CSS Historie Fortbildung, in dem der historische Hintergrund und die Entwicklung der manuellen Techniken nachvollziehbar dargestellt werden. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen Die vermittelten Inhalte sind klar in einem modularen Aufbau strukturiert. Der vorliegende Kurs – Teil 1 einer vierteiligen Reihe – bildet die Grundlage für den weiteren, kontinuierlichen Lernprozess. Durch den direkten Präsenzkontakt und das praxisnahe Training gelingt es, theoretisch erarbeitetes Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Dieser strukturierte Lernansatz fördert nicht nur das Verständnis für die Funktionsweise des CSS, sondern ermöglicht auch die direkte Anwendung der erlernten Techniken im beruflichen Alltag. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung eine fundierte und anwendungsorientierte Basis im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie dar. Die systematische Vermittlung von Theorie und Praxis schafft ein intensives Lernumfeld, das sowohl den persönlichen Austausch als auch die individuelle Weiterentwicklung in der manuellen Arbeit begünstigt. Der Kurs ist ideal geeignet für Fachkräfte, die den direkten Präsenzunterricht schätzen und ihre Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral-Systems nachhaltig vertiefen möchten.

Kursnummer HCST12501
Der Fuß Von der Dysfunktion zur Funktion Online-Seminar [3 FP]
Fr. 13.06.2025 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFSF501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Der Fuß 2.0 Systemische Einflussfaktoren auf den Fuß Online-Seminar [2 FP]
Fr. 13.06.2025 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Spastik nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Fr. 13.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Was es ist, was es nicht ist Paradigmen: Streckspastik, Fuß Heber schwäche und Rumpfinstabilität beleuchten Der Fuß als stabiler Basis für Armfunktion Therapiestrategien und Patientenfallbeispiele

Kursnummer WEBNAP162502
Anatomische Demonstration am Präparat Neuroanatomie und innere Organe
Sa. 14.06.2025 10:00
Hannover
Neuroanatomie und innere Organe

Der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat stellt eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich der makroskopischen Anatomie dar. In diesem Präsenzkurs werden die komplexen Zusammenhänge der Neuroanatomie und innerer Organe anhand originaler Präparate anschaulich erläutert. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an einem klar strukturierten Vortrag, die durch praxisnahe Hands-on Workshop-Anteile ergänzt werden. So erhalten die Teilnehmer eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen, die das Verständnis der funktionellen Anatomie nachhaltig vertiefen. Im Rahmen der Weiterbildung Anatomie – Demonstration am Präparat werden den Teilnehmern umfassende Grundlagen der anatomischen Strukturen vermittelt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf Aspekten der makroskopischen Anatomie, sondern auch auf Erkenntnissen aus der Embryologie und Pathologie. Diese Anatomieweiterbildung fördert ein tieferes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge und ermöglicht es den Kursteilnehmern, ihr Wissen gezielt in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden. Besonderes Augenmerk wird auf die funktionsorientierte Darstellung der anatomischen Strukturen gelegt. Die Workshops bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, durch direkte praktische Anwendung die theoretisch erarbeiteten Inhalte zu festigen. Das Angebot richtet sich an alle medizinischen Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der makroskopischen Anatomie vertiefen möchten, ohne dass therapeutische Interventionen im Fokus stehen. Kursinhalte Makroskopische Demonstration vom aktiven und passiven Bewegungsapparat (Knochen, Sehnen, Muskeln, Gelenke) Demonstration von normalen und pathologischen Befunden Themenbereich Neuroanatomie und innere Organe Zusammenfassung Zusammenfassend vermittelt der Kurs Anatomische Demonstration am Präparat – Neuroanatomie und innere Organe fundiertes Wissen über die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Die Kombination aus strukturierten Vorträgen und interaktiven Hands-on Workshops ermöglicht eine umfassende Auffrischung und Vertiefung der makroskopischen Anatomie. Dabei stehen die praktische Anwendung und das systematische Verständnis der anatomischen Strukturen im Mittelpunkt, sodass die Inhalte klar und nachvollziehbar präsentiert werden. Hinweis Dieser Kurs findet am Institut für Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover statt.

Kursnummer HAN2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Bobath Grundkurs Erwachsene
Mo. 16.06.2025 08:15
Hannover
Grundkurs Erwachsene

Unser Basislehrgang „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Fachkräfte aus der Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Als von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannter Kurs ist er abrechnungsfähig für gesetzliche und private Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben tiefgehende Kenntnisse in der neurologischen Befunderhebung und erproben praxisbewährte Behandlungstechniken für Patientinnen und Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Theorie und Praxis verschmelzen: Neurophysiologie, Neuropathologie und Prinzipien des motorischen Lernens werden durch Trainingssequenzen ergänzt, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die Kompensationen reduzieren und das volle Bewegungspotenzial aktivieren. Sämtliche Dozierenden sind IBITA-zertifizierte Instruktoren, die neueste Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen lassen. Voraussetzung ist eine staatliche Zulassung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Arzt/Ärztin sowie eine Mindesterfahrung von zwölf Monaten in Vollzeit (oder alternativ 15 Stunden Teilzeit pro Woche). Zwischen den Seminarblöcken bearbeiten Sie eigeninitiativ neurologische Fallstudien, um das Gelernte unmittelbar zu vertiefen. Das modulare Konzept erlaubt es, Inhalte gestuft zu erarbeiten und direkt in den Praxisalltag zu integrieren. Mit dem Bestehen des Kurses können Sie bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) beantragen. Kursinhalte Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Schlussbetrachtung Dieser Kurs vermittelt sämtliche erforderlichen Kompetenzen für die neurologische Befunderhebung und Behandlung im Erwachsenenbereich. Dank der Kombination aus fundierter Theorie, praxisorientierter Ausbildung und IBITA-zertifizierten Inhalten entwickeln Sie ein anerkanntes und wissenschaftlich fundiertes Profil. Die enge Einbindung von Supervision und realen Fallbeispielen veranschaulicht klinische Lösungsansätze und fördert den Praxistransfer. Nach Abschluss optimieren Sie Ihre Beratungskompetenz und sichern Ihre Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen, was Ihre berufliche Praxis langfristig verbessert.

Kursnummer HBO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.960,00
Dozent*in: Heike Abt
Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Online Seminar [3 FP]
Mo. 16.06.2025 19:30
Online
Online Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf In diesem Teil der Ringvorlesungen beleuchten wir das Immunsystem und seine Rolle als unsichtbare Verteidigungslinie des Körpers. Struktur des Immunsystems: Organe, Zellen und deren Zusammenspiel Physiologie der Immunabwehr: Abwehrmechanismen, spezifische und unspezifische Immunität Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt

Kursnummer WEBIMMUN2501
Parkinson nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 18.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Atmung, Sprechen und Schlucken Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP62501
Early Bird - CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Online-Seminar [2 FP]
Do. 19.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB32501
Ausbildung zum CMD-Therapeuten mit Zertifikat [30 FP]
Fr. 20.06.2025 09:00
Mönchengladbach
[30 FP]

Funktionsstörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. "CMD" lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden. Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). Ausbildungsaufbau: Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese Faszien Schulter, Hals Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge Untersuchung und Differentialdiagnostik Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie - Aufbaukurs CMD Funktionelle Störungen-ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt Marketing ? Aufbau eines Netzwerks Abrechnungsrechtliche Aspekte

Kursnummer MGCMD2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Arndt Hieber
Optimale Wundheilung Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext
Sa. 21.06.2025 09:00
HYBRIDKURS
Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die optimale Wundheilung ist ein komplexes Thema, das mehrere Faktoren vereint. In diesem Seminar wird die Verbindung zwischen Psyche und Bindegewebe beleuchtet und wie sich Stress und emotionale Zustände auf den Heilungsprozess auswirken. Der Kurs gibt einen tiefen Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen der Schmerzgenese und zeigt, wie Regenerationsprozesse durch gezielte Fortbildungen optimiert werden können. Das Seminar beleuchtet die Wechselwirkung von Stress, psychischem Zustand und dem Immunsystem. Durch die Auseinandersetzung mit Stresshormonen wie Kortisol und der Rolle chronischer Entzündungen wird verständlich, wie diese Faktoren die Heilung verlangsamen können. Positive Emotionen und ein gesunder Lebensstil unterstützen hingegen den Prozess der Regeneration. Die Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientierten Ansätzen bietet den Teilnehmern eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Wundheilung. Im Hybrid Seminar wird das Thema sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt, wobei die Möglichkeit besteht, flexibel zwischen Online- und Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Verknüpfung und Wechselwirkung von Psyche und Bindegewebe Neurophysiologie Schmerzgenese Stoffwechsel regulieren optimales Belastungsmanagement abhängig von Psyche und Bindegewebe Abschließend fasst das Seminar zentrale Aspekte der optimalen Wundheilung zusammen. Es verdeutlicht, wie eine fundierte Fortbildung in diesem Bereich nicht nur das Verständnis für komplexe Zusammenhänge vertieft, sondern auch praktische Werkzeuge zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bietet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHWP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik
So. 22.06.2025 10:00
Hannover
Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Kurs "Gesichtsdiagnostik und Körpersprache" bietet Therapeuten die Möglichkeit, die Körpersprache und Gesichtszonen ihrer Patienten tiefgehend zu analysieren. Durch die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache lernen Sie, wie Patienten nonverbal kommunizieren und welche Hinweise ihre Mimik und Gestik über ihren Gesundheitszustand geben. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik Seminar-Techniken erkennen Sie die Körpersprache des Patienten und interpretieren sie umfassend. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, hinter die menschliche Fassade zu schauen und die Hinweise aus dem Gesicht, wie Schwellungen, Rötungen und Blässe-Zeichen, korrekt zu deuten. Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vermittelt die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik, insbesondere die Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung. Durch die Gesichtsorganzonen und Psychosomatik erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine individuelle Therapie für Ihre Patienten zu entwickeln. Im Rahmen der Mimik und Gestik Analyse lernen Sie die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten zu verstehen und ihre tiefere Bedeutung zu erkennen. Dieses Wissen erweitert Ihren therapeutischen Wirkungsradius und lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Hinter die menschliche Fassade schauen Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig deuten Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie erhalten Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Patienten mit anderen Augen sehen Zusammenfassung: Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten ein fundiertes Verständnis der nonverbalen Kommunikation ihrer Patienten. Durch die Kombination von Psycho- und Patho-Physiognomik mit gesprächstherapeutischen Ansätzen erweitern Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten und verbessern die individuelle Therapie Ihrer Patienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HPH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Physiotherapie auf Intensivstationen Aufbaukurs / Fortgeschrittenenkurs online
Di. 24.06.2025 08:00
Hannover
Aufbaukurs / Fortgeschrittenenkurs online

Die Kursinhalte vermitteln eine aktuelle und vertiefende Sichtweise diverser Themenschwerpunkte. Der Kurs bietet ein Update und eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Er findet nur per Webinar statt. Verschiedene Experten,die online zugeschaltet werden, werden die einzelnen Thematiken beleuchten. Ziel ist es, alle Therapeuten auf den aktuellen Stand der intensivpflichtigen Neuerungen zu bringen und Themenkomplexe mit vertiefendem Hintergrundwissen zu beleuchten. Kursinhalte: Themenschwerpunkt 1: Komplikationen der Intensivstation, Intensiv-erworbene Schwäche (ICU-AW/CIP/CIM), Funktioneller Befund Assessment: CPAx, Delir Themenschwerpunkt 2: Lungenversagen/Organversagen (inkl BGA), Beatmung, Weaning, Trainingsplan, Blutgasanalyse Themenschwerpunkt 3: Covid 19 von prä-intensivpflichtiger Phase bis hin zum Long-Covid-Syndrom, Bezug zum Thema und Umgang. Umsetzung der im Bezug zum Therapieleitfaden Intensivstation (Basiskurs) Erkenntnisse auf Covid 19 Themenschwerpunkt 4 wechselnd: Physiotherapie - Neurologie auf der Intensivstation, Physiotherapie – Palliativ-Care auf der Intensivstation Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie ( https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf ).Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung.

Kursnummer DIAITSA2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
CRPS Typ1 akut Online-Seminar [2 FP]
Di. 24.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Therapie anhand eines Patienten-Beispiels erläutern und Procedere der ambulanten Therapie aufzeigen Mit praktischen Beispielen für die ambulante Behandlung.

Kursnummer WEBCRPS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Tennisellenbogen oder doch das Hyoid? Clinical Reasoning für die OEX und Kopfgelenke Online-Seminar [2 FP]
Mi. 25.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Kursinhalte: Funktionelle Biomechanik der OEX und die Rolle des Zungenbeins , Halswirbelsäule für die Therapie Schnelltestung und Differenzierung für die Therapie Befundorientierte Behandlungsbeispiele und diverse Fallbeispiele

Kursnummer WEBNAP302501
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online-Seminar
Mi. 25.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Early Bird - Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 07:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Erst hinsetzen, dann umsetzen! Woche für Woche erkunden wir die 4 größten Themenbereiche im therapeutischen Alltag. Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Woche 1: Instabilität Halswirbelsäule , Einfluss der Halswirbelsäule auf die OEX / Kiefer Funktionelle Biomechanik der Kopfgelenke , Fazio-Orales System Rolle der präaktiven Stabilisation für die Therapie Einfluss Zungenbein / Zahnstellung auf die Halswirbelsäule und umgedreht Schnelltestung und Eigenübungen Woche 2: Biomechanik der Mundöffnung sowie Befundorientierte Interventionen Funktionelle Biomechanik der Mundöffnung Einfluss der HWS / Systeme fürs Gleichgewicht / Hirnnerven auf die Mundöffnung Spezifische Testung und Differenzierung von Symptomen Befundorientierte Testung und Therapie Woche 3: CMD- Einfluss des Kiefergelenks auf den Gesamten Körper und Interventionen Funktionelle Verbindungen von Kopf bis Fuß Rolle der Fußstellung / Beckenboden / Zwerchfell für die Kiefer Behandlung und umgedreht Diverse Testung und Befundorientierte Therapieansätze Woche 4: Schnelltestung in der CMD , Differenzierung zwischen Muskel , Gelenk , Nerv , Faszien Direkt Umsetzbare Testung und Differenzierung rund um das Kiefer Gelenk Basis sowie Erweitere Testung der Nerven , Hirnnerven , Systeme fürs Gleichgewicht und der Muskulatur Die Rolle der Anamnese und gezielte Fragestellung

Kursnummer WEBEB42501
Funktionelle Ganganalyse nach N.A.P. , Einblick in eine Funktionelle Hilfsmittelversorung und Befundorientierte Therapie Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Kursinhalte: Funktionelle Ganganalyse nach N.A.P. Befundorientierte Versorgung sowie Behandlungsstrategien für Neuro-Orthopädische Patienten Diverse Fallbeispiele Erläuterung und kritische Auseinandersetzung mit Hilfsmitteln

Kursnummer WEBNAP312501
Hormonelle Störungen bei Disstress – Diagnose Vegetative Dystonie Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wenn der Stress dir Angst macht. Themenübersicht Differenzierung von Stressphasen und Stressarten Besprechung und Analyse von Ursachen und Risikofaktoren (Stressfaktoren) Darstellung der Warnsymptome und Zeichen der „thyreogenen Randendokrinopathie“ nach Hopfer Verarbeitung von Stress in der psychophysischen Korrelation mit der Darstellung nach ICF-Standard Einfluss von Hormonen und Emotionen auf Stress Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung der hormonellen Dysregulation und der vegetativen Dystonie

Kursnummer WEBCS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Medical Yogalehrer-Prüfung Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5
Mo. 30.06.2025 08:30
Hannover
Medical Yogalehrer-Prüfung Modul 1-5

Die Medical Yogalehrer-Prüfung stellt eine spezialisierte Weiterbildung dar, die sich insbesondere an angehende medizinische Yogalehrer richtet. Dieser Kurs ist ideal für Teilnehmer, die bereits die Module 1 bis 5 des Medical Yogalehrer-Programms abgeschlossen haben und nun ihre Fachkenntnisse weiter vertiefen möchten. Ziel ist es, die nötigen Fähigkeiten zu erlangen, um als zertifizierte Medical Yogalehrer in einem medizinischen Kontext arbeiten zu können. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, Ihre Expertise im Bereich des medizinischen Yogas auszubauen und sich gezielt auf die bevorstehende Prüfung vorzubereiten. Während des Kurses haben Sie die Möglichkeit, sich in einem medizinischen Kontext weiterzubilden und Ihre theoretischen sowie praktischen Fähigkeiten zu erweitern. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Yoga in der medizinischen Praxis. Sie erhalten die nötigen Kenntnisse, um Yoga sicher und kompetent in gesundheitlichen Kontexten zu vermitteln und somit optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Die Medical Yogalehrer-Prüfung ist nicht nur eine Qualifikation, sondern eine praxisorientierte Ausbildung, die Sie dazu befähigt, Yoga mit einem medizinischen Hintergrund zu unterrichten. In dieser Weiterbildung werden Sie sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Anwendung geschult, sodass Sie Yoga gezielt in medizinischen Kontexten einsetzen können. Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist die Vorbereitung auf die Prüfung. Während dieser Phase reflektieren Sie Ihre Unterrichtspraxis und erhalten individuelles Feedback, das Ihnen hilft, Ihre Lehrfähigkeiten weiter zu entwickeln. Die Weiterbildung für Medical Yogalehrer ist daher besonders empfehlenswert für alle, die nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Erfahrungen in der Anwendung von medizinischem Yoga erwerben möchten.

Kursnummer HYOLP2402
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 7 Online-Seminar [2 FP]
Di. 01.07.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 7 Synthese Im letzten Modul der Ausbildung geht es darum die erlernten Inhalte verbindend zu integrieren. Dafür werden Anhand von Fallbeispielen aus dem Einzelcoaching und aus Laufgruppen komplette Strategien besprochen, wie ganz unterschiedliche individuelle Ziele der Läuferinnen und Läufern über einen ganzheitlichen Ansatz erreicht werden können. Dabei werden die Möglichkeiten aus den Bereichen Technikschulung, Belastungs-Entlastungs-Steuerung über die Trainingsgestaltung, Ernährungsberatung/ Substitution und das Laufen ergänzende aktive Ausgleichsübungen sowie aktive Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden zusammengebracht um optimale Resultate zu erreichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL72401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Polyneuropathie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 09.07.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: mögliche Ursachen und Verläufe Symptome der verschiedenen Formen verstehen und gezielt behandeln Eigentrainingsprogramm für Betroffene erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP72501
Multimodale Schmerztherapie – Der ganzheitliche Ansatz gegen Schmerzen Ein Infoabend für Interessierte Kollegen!
Di. 29.07.2025 20:00
Infoveranstaltung
Ein Infoabend für Interessierte Kollegen!

Wir freuen uns, Dich zu unserem kostenlosen Online-Info-Abend einzuladen! Erfahre alles über die Multimodale Schmerztherapie (MST) – einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz zur effektiven Behandlung akuter und chronischer Schmerzen. Was erwartet Dich? Die Multimodale Schmerztherapie vereint medizinische, physikalische, psychologische und edukative Ansätze, um Schmerzen in ihrer gesamten Komplexität zu betrachten. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch körperliche, emotionale und soziale Auswirkungen des Schmerzes nachhaltig zu behandeln. Inhalte der Fortbildung zum Fachtherapeuten für Multimodale Schmerztherapie (MST): Modul 1: Akute Schmerzen, Nozizeption, Neuroanatomie und viszerale Diagnostik Modul 2: Chronische Schmerzen, Schmerzgedächtnis, Polyvagaltheorie und Diagnostik Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzprozesse, Zellphysiologie, Enterisches Nervensystem Modul 4: Schmerzbewältigung bei Traumata, körperorientierte Therapieansätze Referent: Der Info-Abend wird von Christian Seier, dem Gründer von mST, geleitet. Er bringt über 15 Jahre Erfahrung in Physiotherapie, Schmerztherapie und Osteopathie mit.

Kursnummer WEBMST2505
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Cranio-Sacral-Therapie Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4
Mi. 06.08.2025 09:00
Hannover
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Dieser Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ wurde konzipiert, um Fachkräften eine gezielte Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich des Cranio-Sacral zu ermöglichen. Die von der INOMT akkreditierten Kursstunden stellen eine verlässliche Grundlage für den weiteren Fortschritt in der osteopathischen Ausbildung dar. Auf Basis vorangegangener Lernmodule wird hier ein umfassendes theoretisches Fundament gelegt, das in unmittelbare praxisnahe Übungen überführt wird. Während des Kursverlaufs erfolgt eine systematische Vermittlung grundlegender manueller Techniken. Der Unterricht kombiniert fundierte theoretische Erklärungen mit praktischen Übungen in Kleingruppen, wodurch ein intensiver Austausch und individuelles Feedback gewährleistet sind. Die klar strukturierte Organisation des Seminars erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in den klinischen Alltag und unterstützt die nachhaltige Optimierung der Behandlungskompetenz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der direkten praktischen Anwendung des vermittelten Wissens. Die strukturierte didaktische Methode gewährleistet, dass auch komplexe Behandlungstechniken verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden. Durch die enge Begleitung in kleineren Gruppen werden individuelle Fragen gezielt beantwortet und die Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis optimal unterstützt. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die didaktisch durchdachte Kursstruktur vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Fachwissen und fördert gleichzeitig die praktische Anwendung. Das ausgewogene Verhältnis von Theorie und praktischer Übung ermöglicht es, den Lernstoff direkt in die berufliche Praxis zu integrieren. Dieser methodisch aufgebaute Kurs hilft, individuelle Fähigkeiten gezielt zu fördern und den fachlichen Horizont nachhaltig zu erweitern. Abschließend bietet dieses Seminar ein gut strukturiertes Präsenzformat, das den Anforderungen moderner Weiterbildungsangebote entspricht. Die klar aufbereiteten Inhalte und der unmittelbare Praxisbezug sorgen für einen effizienten Lernprozess, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten unterstützt – sachlich, informativ und präzise.

Kursnummer HCST42402
Chiropraktik und Gelenkbehandlung Chiropraktik und Gelenkbehandlung, Kompaktkurs
So. 10.08.2025 09:00
Hannover
Chiropraktik und Gelenkbehandlung, Kompaktkurs

Das Deutsche Institut für Chiropraktik offeriert eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich der Chiropraktik sowie der Gelenkbehandlung. Dieser speziell entwickelte Kompaktkurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen in einem strukturierten Präsenzformat vertiefen wollen. In einem intensiven Lernumfeld werden wesentliche Inhalte vermittelt, bei denen theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen gleichermaßen im Fokus stehen. Der Kurs zeichnet sich durch eine übersichtliche Gliederung und einen integrativen Ansatz aus, der fundiertes Fachwissen mit praxisorientierten Lehrmethoden kombiniert. Hierbei kommen erprobte didaktische Konzepte zum Einsatz, die auch in spezialisierten Seminaren Anwendung finden, und ermöglichen eine direkte Umsetzung verschiedener Grifftechniken. Die vermittelten Inhalte basieren auf modernen Lehrstrategien, die komplexe Behandlungstechniken verständlich und praxisnah erläutern. Besonders hervorzuheben ist, dass der Kurs als Präsenzveranstaltung konzipiert wurde, um einen intensiven Austausch unter den Teilnehmern zu fördern. Das individualisierte Lernkonzept in kleinen Gruppen stellt sicher, dass auf die speziellen Bedürfnisse jedes Teilnehmers eingegangen wird und der Lernerfolg nachhaltig gefördert wird. Durch praxisorientierte Übungen wird garantiert, dass theoretisches Wissen unmittelbar in den beruflichen Alltag übertragen werden kann. Kursinhalte Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen Chiropraktik eingebettet in ein Gesamtkonzept ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Kursmodule Kompaktkurs Abschließend stellt diese Präsenzveranstaltung eine umfassende und praxisbezogene Fortbildung im Bereich der Chiropraktik und Gelenkbehandlung dar. Die gelungene Verbindung von solider Theorie und intensiven praktischen Übungen garantiert, dass die vermittelten Inhalte den Ansprüchen aktueller Weiterbildungskonzepte entsprechen. Dank der klar strukturierten Kursgestaltung und dem Lernen in kleinen Gruppen wird der fachliche Austausch intensiv gefördert, wodurch die Teilnehmer die erlernten Techniken effizient in ihren beruflichen Alltag integrieren können.

Kursnummer HDICK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.199,00
Kindertherapie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 13.08.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Grundlagen der N.A.P. Therapie und motorische Lernprinzipien Entwicklung der posturalen Kontrolle Voraussetzungen für Stützmotorik, Sitzbalance und Greifaktivitäten Beurteilung der Körperstrukturen und der Funktionen für das Gehen und mögliche Hilfsmittel  Fallbeispiele Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP82501
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Do. 14.08.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine schonende, nicht-invasive Methode zur Erneuerung und Verjüngung des Gesichts sowie zur Förderung des Wohlbefindens. Diese Fortbildung lehrt dich, wie du durch präzise Handauflegetechniken das äußere Erscheinungsbild optimierst und gleichzeitig energetische und körperliche Blockaden auflöst. Was versteht man unter dem Access Facelift? Der Access Facelift basiert auf sanften Berührungen bestimmter Punkte im Gesicht und am Körper, um die Zellen zu aktivieren und deren Regeneration zu fördern. Dies löst Blockaden und harmonisiert den Energiefluss. Dieser Prozess hilft, die natürlichen Heilungskräfte des Körpers zu unterstützen und mildert die Zeichen des Alterungsprozesses sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper. Der integrative Ansatz des Access Facelift In dieser Weiterbildung lernst du, wie die Technik sowohl auf körperliche als auch auf emotionale Blockaden einwirkt und so zu einem verjüngten, entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von klassischen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Aspekte berücksichtigt und nicht nur auf Haut oder Muskulatur fokussiert ist. Erwartete Veränderungen durch den Access Facelift: Optimiertes Aussehen und eine verbesserte Ausstrahlung des Gesichts Positiver Einfluss auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach Schwangerschaften Förderung der Regeneration von Narbengewebe Verbesserter Schlaf Tiefgehende Entspannung des gesamten Körpers Reduzierung von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Was beinhaltet die Fortbildung? 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du erhältst zwei Facelift-Sitzungen und führst zwei Facelift-Sitzungen durch. Kopfdiagramm: Ein schematisches Diagramm zur Verdeutlichung der Technik. Ausführliches Skript: Ein Skript mit konkreten Werkzeugen zur Veränderung der Perspektive auf Alterung und Körperwahrnehmung. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach der Fortbildung: Nach Abschluss der Fortbildung kannst du das Access Facelift sowohl in deinem beruflichen Umfeld als auch privat anwenden. Diese Ausbildung befähigt dich dazu, sofort mit deinen Klienten oder Patienten zu arbeiten oder die Technik im persönlichen Umfeld anzuwenden.

Kursnummer HAF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Covid’19 - Nachsorge Weiterbildung Covid
Fr. 15.08.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Covid

Im Rahmen der COVID´19 Nachsorge können viele Funktionskreise betroffen sein. In diesem kompakten Kurs werden die Basisprogramme zu folgenden Beschwerden von leicht zu schwer vorgestellt. Atmung: Es wird das sogenannte Atemprogramm, das in der Rehabilitation von Mukoviszidose verwendet wird, genutzt. Kursinhalte: Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe

Kursnummer HYBHCOV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Sa. 16.08.2025 09:00
Hannover
Systematische Behandlung des ventralen Halses

In dieser Präsenzfortbildung verfeinern Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte ihr Know‑how zur vorderen Halswirbelsäule. Mittels einer fundierten Analyse der ventralen Halsregion werden typische Beschwerden – etwa chronische Nackenschmerzen, Probleme beim Schlucken oder muskuläre Verspannungen im Kieferbereich – systematisch angegangen. Der Mix aus theoretischem Input und praktischen Übungen gewährleistet einen unmittelbaren Nutzen für den Behandlungsalltag. Der Einstieg erfolgt mit einer vertieften Auseinandersetzung der anatomischen und biomechanischen Grundlagen der vorderen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden zielgerichtete osteopathische Behandlungsprinzipien vermittelt. Anhand von Patient:innen‑Beispielen demonstrieren die Dozent:innen, wie manuelle Techniken effektiv bei unterschiedlichsten Symptomen – von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Epicondylalgien – eingesetzt werden können. Das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll bildet den roten Faden der Schulung: Es umfasst systematische Befundaufnahme, präzise Störungsanalyse und klar aufeinander aufbauende Therapieschritte. Weiterhin lernen die Teilnehmenden, Herausforderungen in hartnäckigen Fällen durch spezifische Handgriffe und ergänzende Techniken zu meistern. Dadurch erweitern sie ihr methodisches Repertoire und steigern ihre Behandlungssicherheit. Alle Verfahren werden in interaktiven Live‑Demos vorgeführt und anschließend in Partnerübungen geübt. Die Diagnosestufen des Seminars ventrale Halsanalyse werden nahtlos in die praktischen Einheiten integriert, um eine effektive Umsetzung in der täglichen Praxis zu gewährleisten. Der kollegiale Austausch intensiviert zudem das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln. das Verständnis für interdisziplinäre Behandlungskonzepte. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Abschließend fassen die Dozent:innen die zentralen Erkenntnisse zusammen. Mit dem gewonnenen Wissen und klaren Handlungsabläufen sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ventrale Halsbeschwerden künftig noch zielgerichteter und sicherer zu behandeln. Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle

Kursnummer HOHV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Davy Schneider
Ein strategisch orthopädisches Technikkonzept- Bauer-Wolfram-Methode Becken, ISG und untere Extremität [18 FP]
Di. 19.08.2025 09:00
Hannover
Becken, ISG und untere Extremität [18 FP]

Du kennst das...Der Patient hat Schmerzen…Du erstellst die Hypothese, arbeiten anhand des Befundes eine Ursache heraus und behandeln....ohne Erfolg...Du bist dir dennoch sicher, dass die Ursache korrekt bestimmt wurde aber es fehlt dir an zusätzlichen therapeutischen Mitteln und Blickwinkeln, um den Schmerz noch effizienter behandeln zu können. Genau an dieser Stelle setzt die Bauer-Wolfram-Methode an. Wir bündeln hocheffiziente Techniken aus sehr erfolgreichen Konzepten und erarbeiten damit Behandlungsstrategien, die es erlauben, eine Ursache aus mehreren Perspektiven zu therapieren. Der Fokus liegt dabei auf orthopädisch bedingten Symptomkomplexen mit Techniken aus der MT, der Sportphysiotherapie, Faszientherapie und Neurodynamik. Ziel der Bauer-Wolfram-Methode ist es, Patienten in kürzester Zeit Beschwerdefreiheit zu ermöglichen. Unsere Kurse sind in 2 Module gegliedert. Im Modul 1 beschäftigen wir uns mit den Regionen Kopf, Wirbelsäule, Rumpf und obere Extremität. Das Modul 2 vertieft die Bereiche Becken, ISG und untere Extremität. Beide Module können unabhängig voneinander gebucht werde. Zum Kurs erhalten Sie einen 3-monatigen Zugang zu Kursinhalte in digitaler Form, mit Hilfe von Lehrvideos, multifunktionellen 3D-Animationen und Fachtexten. Kursinhalte: Allgemeiner Überblick zur Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik in den Regionen Becken, ISG, Knie und Fuß Grundlagen zu Tenderpoints, Triggerpoints und Faszien Einblick in das Fasziendistorsionsmodell Funktionelle Befunderhebung und Therapie am ISG (Schmerzen und Funktionseinschränkungen im ISG/SIG, Therapie mittels MET) Funktionelle Befunderhebung und Therapie am Kniegelenk Funktionelle Befunderhebung und Therapie am Fuß (Supinationstrauma, Schmerzen im oberen sowie unteren Sprunggelenk) Therapie-Flossing (Wirkungsweisen, funktionelle Anlagetechniken in den genannten Regionen) Demonstration funktioneller Tapeanlagen in den genannten Regionen

Kursnummer HTKU2501
Loading...
24.05.25 14:11:06