Skip to main content

Praxismanagement

Loading...
Die Rezeptionsfachkraft
Di. 27.10.2026 10:00
Hannover
DAGW Lehrteam

Professionelle Organisation / Kunden (Patienten-) Orientierung / Kommunikation Die Mitarbeiter an Anmeldung und Rezeption repräsentieren bei jedem Patientenbesuch die Praxis und sind verantwortlich für einen guten Einstieg in die Therapie. Kompetenter und freundlicher Umgang mit den Patienten sind an der Anmeldung der PT-Praxis von entscheidender Bedeutung. Professioneller Umgang mit den Patienten ist die Basis für hohe Kundenbindung. Basis hierfür sind strukturierte Prozessabläufe und geschickte Organisation. Sie erleichtern und verbessern in Stresssituationen den Praxisalltag. Kursinhalte: Qualitätsmanagement, Erstellung von Prozessabläufen, Organisation Beschwerdemanagement-kundenorientierter Umgang mit Patienten-Reklamationen Optimale Patientenbetreuung und -beratung vor Ort Professionelle Kommunikation und Kontaktqualität im direkten Gespräch und am Telefon Zeit- und Selbstmanagement, Übersicht in Stresssituationen

Kursnummer HPRZ2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: DAGW Lehrteam
Buchhaltung in der Therapiepraxis | Endlich verstehen und Spaß dabei haben!
Mi. 28.10.2026 10:00
Hannover
DAGW Lehrteam

Mit deiner Praxis-Software machst du schon Teile der Buchhaltung selbst, möchtest aber einmal genau wissen, was du da eigentlich tust? Und warum? Oder du willst besser verstehen, wie es zu den Auswertungen deines Steuerberaters kommt? Welche Systematik dahintersteckt und was Ihnen die Zahlen sagen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Egal ob Rezeptionistin oder Praxisinhaber. Die Inhalte sind genau auf die Gegebenheiten in der Therapiepraxis abgestimmt. Denn der regelmäßige Blick auf den Kontostand verrät zwar vieles – aber leider nicht alles. Hier werden durch Kenntnisse der Systematik der sog. „Einnah-men-Überschuß-Rechnung“ (EÜR) unangenehme Überraschungen vermieden. Und richtig verstanden ist die Buchhaltung nicht nur ein lästiges Muß, son-dern kann Spaß machen und liefert wichtige Informationen für die Steuerung und Leitung der Praxis. Kursinhalte: Systematik der Doppelten Buchhaltung Besonderheiten der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Verbuchung von Geschäftsvorfällen aus der täglichen Praxis Von der Buchung zur monatlichen Auswertung Kontenpläne Buchen am Computer Auswertungen richtig lesen Ordnungs- und Ablagesysteme

Kursnummer HPBU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: DAGW Lehrteam
Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen Prüfungskurs
Do. 29.10.2026 10:00
Hannover
DAGW Lehrteam
Prüfungskurs

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich auf eine Tätigkeit als Rezeptionsfachkraft in einer Therapieeinrichtung vorbereiten möchten. In dieser verantwortungsvollen Position ist eine fundierte Weiterbildung unerlässlich, da es keine spezielle Ausbildung für diese Tätigkeit gibt. Häufig finden sich Quereinsteiger aus verschiedenen Branchen in einer therapeutischen Praxis wieder, ohne über das nötige Fachwissen zu verfügen. Der Kurs zur Zertifizierten Rezeptionsfachkraft vermittelt die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um den Anforderungen an die moderne Praxisverwaltung gerecht zu werden. Die Anforderungen an die Rezeptionskräfte in Therapiepraxen steigen zunehmend. Heilmittelrichtlinien, Abrechnungen und das Management voller Terminkalender fordern ein hohes Maß an Organisationstalent und Fachkenntnis. Mit der Weiterbildung zur zertifizierten Rezeptionsfachkraft erwerben Sie die nötigen Werkzeuge, um Ihre Arbeit effektiv und professionell zu erledigen. Ausbildungsaufbau: Rezeptionsfachkraft (kann separat gebucht werden) Heilmittelrichtlinien | Verstehen und sicher anwenden (kann separat gebucht werden) Buchhaltung in der Therapiepraxis | Workshop (kann separat gebucht werden) Für die Teilnahme am abschließenden Prüfungskurs müssen die drei Module „Rezeptionsfachkraft“, „Heilmittelrichtlinien | Verstehen und sicher anwenden“ sowie „Buchhaltung in der Therapiepraxis | Workshop“ abgeschlossen sein. Im letzten Modul werden die gelernten Inhalte vertieft und mögliche offene Fragen geklärt. Der Kurs endet mit einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung, die den Erwerb des Zertifikats „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“ ermöglicht. Der Kurs bietet praxisorientiertes Wissen und bereitet Sie gezielt auf die verschiedenen Aufgaben an der Rezeption vor einer Therapiepraxis vor. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“, das Ihre Qualifikation in der Verwaltung therapeutischer Praxen bescheinigt.

Kursnummer HZRT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: DAGW Lehrteam
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung NRW Weiterbildung sektorale Heilpraktik
Di. 10.11.2026 09:00
Hannover
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik

Das Seminar zur sektoralen Heilpraktik-Ausbildung bietet Physiotherapeuten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im eigenständigen Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept zu erweitern. Durch diese Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung erlangen Teilnehmer rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung ihrer Patienten, unabhängig von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen. Zudem profitieren sie von der Befreiung von der Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybrid Seminar sektorale Heilpraktik werden alle Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich angewendet. Allerdings sind Osteopathie, Akupunktur und invasive Techniken nicht erlaubt. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken sind nicht erlaubt Kursstruktur Nordrhein Westfalen: 6 Tage Unterricht und Abschlusstest Bescheinigungseinreichung beim Gesundheitsamt Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz (beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie) Der erste Tag wird online stattfinden Voraussetzungen: PT, Mindestalter 25 Jahre Empfohlene Literatur: Christopher Thiele – HP Kompaktwissen pocket Sailer und Wasner – Differenzialdiagnose pocket Zu bestellen bei: www.eos-shop.de Diese sektorale Heilpraktik Weiterbildung ermöglicht Physiotherapeuten, ihre Praxis zu erweitern und eigenständig tätig zu sein. Der Kurs besteht aus 6 Tagen Unterricht, inklusive eines Abschlusstests,der in Präsenz stattfinden muss. Nach dem Test wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie. Der erste Kurstag wird online angeboten, während die restlichen Tage in Präsenz stattfinden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRWHPS2604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Niedersachsen Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 11.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHHPS2604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 810,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 17.11.2026 18:00
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2606
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Notfall in der Praxis [9 FP]
Fr. 20.11.2026 09:00
Hannover
Jens Grüne
[9 FP]

Immer wieder werden Ärzte, Heilpraktiker und medizinisches Fachpersonal bei Ihrer Tätigkeit mit lebensbedrohlichen Notfällen konfrontiert. Solche Situationen erfordern ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen. In diesem Seminar erwerben Sie das notwendige Rüstzeug im Umgang mit Notfallsituationen. Unter Anleitung eines erfahrenen Notfallprofis üben Sie an modernen Notfallsimulatoren die Reanimation beim Herz-Kreislaufstillstand sowie die Abläufe bei ausgewählten Praxisnotfällen. Kursinhalte: strukturierte Erstuntersuchung des Patienten, Differentialdiagnostik die situationsgerechte Lagerung von Patienten Atemwegsmanagement mit Hilfsmitteln Reanimation beim Herzkreislaufstillstand nach aktuellen ERC-Leitlinien (wird intensiv an modernen Notfallsimulatoren geübt, dass jeder Teilnehmer/in es nach dem Seminar auch sicher beherrscht) Defibrillation mit dem AED Anwendung von Sauerstoff und Notfallmedikamenten rechtliche Aspekte und Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Patientenübergabe sinnvolle Notfallausstattung für die Praxis Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis

Kursnummer HNF2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jens Grüne
Loading...
23.11.25 22:53:01