Skip to main content

Hybrid-und Onlinekurse

216 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Gesundheitskompetenz (Health Literacy) -die wichtige Schlüsselrolle der Physiotherapie Online-Seminar
Do. 12.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar

„Die Erkenntnis der eigenen Unwissenheit ist der erste Schritt zum Wissen“ Benjamin Disraeli, britischer Schriftsteller Viele Menschen sind immer noch nicht ausreichend gesundheitskompetent. Anhand von Studien wird deutlich, dass der Trend sich in den letzten Jahren verschlechtert hat. Weil die Physiotherapie hier eine wichtige Schlüsselrolle einnimmt, könnte sie zukünftig einen noch größeren Einfluss haben. Kursinhalte: Thematische Darstellung und Definitionen Status quo und Studienergebnisse Chancen und Risiken Ziele der Gesundheitsbildung Die Schlüsselrolle der Physiotherapie Umsetzung in die Praxis – allgemeine und spezielle Wissensvermittlung in Präsenz und Online für eure Klienten

Kursnummer WEBBL2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
„Optimist vs. Pessimist“ – Schmerzbewertung und Schmerzverarbeitung Online-Seminar [2 FP]
Do. 12.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wenn deine Einstellung dich verändert! In diesem Kurs erfahren Sie, wie optimistische und pessimistische Einstellungen die Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen beeinflussen. Wir untersuchen den Erregungskreislauf des limbischen Systems und die Regulationsmechanismen der Homöostase, die das innere Gleichgewicht steuern. Zudem wird die Rolle des veränderten inneren Milieus und dessen Auswirkungen auf das Bindegewebe, Faszien und Sehnenplatten analysiert. Abschließend betrachten wir die Kommunikationswege im Körper, die zur Produktion von Glückshormonen führen, und wie diese Prozesse unsere Schmerzerfahrung modulieren können. Kursinhalte: Der Erregungskreislauf des limbischen Systems Das innere Gleichgewicht: Regulationsmechanismen der Homöostase Die Veränderung des inneren Milieus und ihre Auswirkungen auf das Bindegewebe: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome Kommunikationswege: Die Produktion der Glückshormone

Kursnummer WEBCS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Osteopathische Behandlung von Kindern Weiterbildung Osteopathische Behandlung
Fr. 13.06.2025 10:00
Hannover
Weiterbildung Osteopathische Behandlung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In diesem Seminar werden die grundlegenden Prinzipien der osteopathischen Behandlung vorgestellt, mit einem Fokus auf die Praxis bei Kindern. Die Weiterbildung vermittelt fundierte Kenntnisse über die häufigsten Behandlungsmotive und deren Ansätze, um eine effektive osteopathische Versorgung von Kindern zu gewährleisten. Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens Behandlungsansätze bei: Schädelasymmetrien Überstreckungstendenzen (Durale Probleme) KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes Zusammenfassung: Diese Weiterbildung Osteopathische Behandlung bietet Therapeuten eine fundierte Ausbildung in der kinderosteopathischen Praxis. Durch die Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Ansätzen werden die Teilnehmer befähigt, die spezifischen Bedürfnisse ihrer jungen Patienten effektiv zu behandeln. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHOK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Der Fuß Von der Dysfunktion zur Funktion Online-Seminar [3 FP]
Fr. 13.06.2025 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFSF501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Der Fuß 2.0 Systemische Einflussfaktoren auf den Fuß Online-Seminar [2 FP]
Fr. 13.06.2025 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Sehnenverletzungen richtig rehabilitieren // Hot Topic: Die Achillessehne Online-Seminar [2 FP]
Mo. 16.06.2025 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Dieses Webinar dient als Hilfestellung bei der konservativen Therapie von Achillessehnen-Verletzungen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird die Rehabilitation aus physiotherapeutischer und sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet, Schritt für Schritt aufbereitet und ein sinnvolles Return-to-Sports Szenario präsentiert. Achillessehnenprobleme sind sowohl in Einzel- als auch in Mannschaftssportarten häufig und führen durch Rezidive & Chronifizierung oft zu unnötig langen Ausfallzeiten. Eine eindeutige Diagnosestellung und ein sinnvoller Belastungsaufbau stehen neben der Suche nach möglichen Ursachen im Fokus der Betrachtung. Dieser Kurs wird sowohl von einem Sportwissenschaftler als auch von einem Physiotherapeuten begleitet und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit mit Sehnenverletzungen. Innerhalb des Webinars wird eine Möglichkeit einer zielgerichteten Befundung, einer strukturierten Planung und sportartspezifisches Vorgehen exemplarisch vorgestellt und Schritt für Schritt aufbereitet. Zielgruppe Physiotherapeut:innen Athletiktrainer:innen Inhalte Balance: Wundheilungsphasengerechte Behandlung & Training Struktur: Meilensteine & Rehabilitationsplanung Sinnvolle Progression & Workloadmanagement Dynamik: Sportartspezifische Integration Prävention von Sehnenverletzungen Im Blickpunkt: Plyometrisches Training Dozenten Torge Lütjen Timm Kostrzewa

Kursnummer WEBDSS12501
Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Online Seminar [3 FP]
Mo. 16.06.2025 19:30
Online
Online Seminar [3 FP]

Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf In diesem Teil der Ringvorlesungen beleuchten wir das Immunsystem und seine Rolle als unsichtbare Verteidigungslinie des Körpers. Struktur des Immunsystems: Organe, Zellen und deren Zusammenspiel Physiologie der Immunabwehr: Abwehrmechanismen, spezifische und unspezifische Immunität Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt

Kursnummer WEBIMMUN2501
Das Rückenmark - hochpräzise Komplexität auf engstem Raum Online-Seminar [2 FP]
Mo. 16.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Rückenmark ist eine faszinierende Struktur, die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Spurinformationen und der präzisen Ausführung von Bewegungen spielt. In diesem Webinar werden wir das Rückenmark genauer untersuchen und uns mit seinen Aufgaben und Funktionen beschäftigen. Von den aufsteigenden und absteigenden Bahnen, die für korrekte Spurinformationen und Bewegungskoordination entscheidend sind, bis hin zu neurorehabilitativen Ansätzen bei Rückenmarkschädigung werden wir verschiedene Aspekte des Rückenmarks beleuchten. Kursinhalte: 1. Aufsteigende und absteigende Bahnen: Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für die Übermittlung von Spurinformationen Rolle der absteigenden Bahnen bei der präzisen Ausführung von Bewegungen Zusammenhang zwischen Rückenmark und motorischer Kontrolle Bedeutung von Feedback-Schleifen für die Bewegungskoordination 2. Rückenmarkschädigung und Informationsvermittlung an das Gehirn: Auswirkungen von Rückenmarkschädigung auf die Signalübertragung Herausforderungen bei der präzisen Informationsvermittlung an das Gehirn Neuroplastizität und Anpassungsfähigkeit des Rückenmarks Innovative Ansätze zur Verbesserung der Informationsübertragung bei Rückenmarkschädigung 3. Nutzung zentraler Mustergeneratoren: Einführung in die zentralen Mustergeneratoren im Rückenmark Ihre Rolle bei der Steuerung von rhythmischen Bewegungen Verständnis von Mustergeneratoren für die Entwicklung von Therapieansätzen Einsatz von Mustergeneratoren in der neurorehabilitativen Behandlung von Rückenmarkschädigungen

Kursnummer WEBFB122401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Parkinson nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 18.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Atmung, Sprechen und Schlucken Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP62501
Die richtige Werbung-Werberecht für PT Praxen Online-Seminar
Do. 19.06.2025 17:00
Online
Online-Seminar

Teil 1: Gesellschaftsrecht Gesellschaften von und mit Heilpraktikern und Physiotherapeuten – Haftung und Sozialversicherungsrecht Zulässige Rechtsformen: von der GbR zur UG Haftung in Zusammenschlüssen Gesellschafter oder Arbeitnehmer: sozialversicherungsrechtliche Folgen Gesellschaftsvertrag: Was muss ich regeln? Drum prüfe, wer sich bindet...- die Prüfung (due diligence) künftiger Vertragspartner Praxiskauf und Praxisverkauf – vertragliche Gestaltung und Vorprüfung Teil 2: Haftungsrecht für PT und HP und in Kombination Grundzüge des Haftungsrechts Standardverletzung: Wofür muss ich haften? Beweislast: Wer muss was beweisen? Haftung in Gesellschaften: Wer haftet in welchen Konstellationen Dokumentation: Wie dokumentiere ich vollständig und rechtssicher? Einsichtsrecht: Wann gewähre ich wem Einsicht in die Unterlagen? Aufklärung: Worüber muss ich aufklären und wie dokumentiere ich das? Folgen der Haftung Haftpflichtversicherung: Wie wird die Haftpflichtversicherung eingebunden? Strafrecht: Strafrechtliche Folgen des Behandlungsfehlers Haftung und Honoraranspruch

Kursnummer WEBPHW2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Aufbaukurs 1 Online [36 FP]
Fr. 20.06.2025 09:00
Online
Online [36 FP]

Kursinhalte: Ergänzung der viszeralen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten das limbische System Befundung und Behandlung psycho-emotional bedingter Funktionsstörungen Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Grundregulation mithilfe des Meridiansystems Vertiefung der faszialen Ebene (horizontale Sehnenplatten) Dokumentation nach ICF

Kursnummer HESCHM72401
Brain Gym für Kinder Weiterbildung Gehirntraining und Übungen für Kinder
Fr. 20.06.2025 09:00
Hannover
Weiterbildung Gehirntraining und Übungen für Kinder

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser kinesiologische Kurs bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich Brain Gym und legt den Schwerpunkt darauf, wie Kinder auf natürliche Weise über Bewegungen lernen. Das Seminar kombiniert praxisorientierte Ansätze mit theoretischen Grundlagen der Gehirnintegration. In dieser Brain Gym Fortbildung wird vermittelt, wie blockierte oder nicht ausgereifte körperliche Erfahrungen zu Lernschwierigkeiten, Misserfolgen, Frustration und vermindertem Selbstbewußtsein führen können. Die Brain Gym-Übungen wurden entwickelt, um Lernenden auch im Falle von Blockaden, Zugang zu den angeborenen Fertigkeiten zu ermöglichen. Die Methoden basieren auf kinesiologischem Lerntraining, das den natürlichen Lernprozess unterstützt und die sensorische Entwicklung fördert. Die Weiterbildung Brain Gym Übungen für Kinder legt den Fokus auf das Zusammenspiel von Bewegung und Wahrnehmung. Die praxisnahen Inhalte helfen, körperliche und sensorische Fähigkeiten zu schulen und Lernschwierigkeiten vorzubeugen. Dabei wird deutlich, dass die gezielte Aktivierung der Reizleitungsbahnen und Gehirnzellen weit über herkömmliche Gymnastikübungen hinausgeht. Die vermittelten Inhalte schaffen eine solide Grundlage für das Bewegungslernen und ermöglichen einen reibungslosen Übergang von theoretischem Wissen zu praktischen Anwendungen. Somit bietet der Kurs nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praxisnahe Strategien zur Optimierung des Lernprozesses bei Kindern. Kursinhalte: Was ist “Brain Gym”? Noticing und Muskeltest Stress bei Kindern Die wichtigsten Selbsthilfen Kinderleichte Übungen zur Gehirnintegration Balancierung des Sehens, Hörens und Aktionen im alltäglichen Leben Neubahnungen Zusammenfassend bietet dieser Kurs eine strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung, die den natürlichen Lernprozess der körperlichen und sensorischen Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt. Durch die hybride Veranstaltungsform können die Teilnehmenden zwischen Online- und Präsenzteilnahme wählen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBGK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Susanne Cranz
Viszerale Techniken Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane
Fr. 20.06.2025 10:00
Hannover
Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen erheblichen Einfluss auf unseren unteren Rücken und die allgemeine Gesundheit. Der Beckenboden, ausgestattet mit Organen, Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die fundamentale Basis für den Rumpf und somit für Ihr Wohlbefinden. Krankheitsbilder wie Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen sowie Hämorrhoiden entstehen häufig durch Ungleichgewichte. Dieser Kurs wird optimal durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine feste Reihenfolge eingehalten werden muss. Weiterbildung Viszerale Techniken Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus- und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHOVU2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Haftungs- und Gesellschaftsrecht Online-Seminar
Fr. 20.06.2025 17:00
Online
Online-Seminar

Teil 1: Gesellschaftsrecht Gesellschaften von und mit Heilpraktikern und Physiotherapeuten – Haftung und Sozialversicherungsrecht Zulässige Rechtsformen: von der GbR zur UG Haftung in Zusammenschlüssen Gesellschafter oder Arbeitnehmer: sozialversicherungsrechtliche Folgen Gesellschaftsvertrag: Was muss ich regeln? Drum prüfe, wer sich bindet...- die Prüfung (due diligence) künftiger Vertragspartner Praxiskauf und Praxisverkauf – vertragliche Gestaltung und Vorprüfung Teil 2: Haftungsrecht für PT und HP und in Kombination Grundzüge des Haftungsrechts Standardverletzung: Wofür muss ich haften? Beweislast: Wer muss was beweisen? Haftung in Gesellschaften: Wer haftet in welchen Konstellationen Dokumentation: Wie dokumentiere ich vollständig und rechtssicher? Einsichtsrecht: Wann gewähre ich wem Einsicht in die Unterlagen? Aufklärung: Worüber muss ich aufklären und wie dokumentiere ich das? Folgen der Haftung Haftpflichtversicherung: Wie wird die Haftpflichtversicherung eingebunden? Strafrecht: Strafrechtliche Folgen des Behandlungsfehlers Haftung und Honoraranspruch

Kursnummer WEBPHG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Optimale Wundheilung Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext
Sa. 21.06.2025 09:00
HYBRIDKURS
Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die optimale Wundheilung ist ein komplexes Thema, das mehrere Faktoren vereint. In diesem Seminar wird die Verbindung zwischen Psyche und Bindegewebe beleuchtet und wie sich Stress und emotionale Zustände auf den Heilungsprozess auswirken. Der Kurs gibt einen tiefen Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen der Schmerzgenese und zeigt, wie Regenerationsprozesse durch gezielte Fortbildungen optimiert werden können. Das Seminar beleuchtet die Wechselwirkung von Stress, psychischem Zustand und dem Immunsystem. Durch die Auseinandersetzung mit Stresshormonen wie Kortisol und der Rolle chronischer Entzündungen wird verständlich, wie diese Faktoren die Heilung verlangsamen können. Positive Emotionen und ein gesunder Lebensstil unterstützen hingegen den Prozess der Regeneration. Die Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientierten Ansätzen bietet den Teilnehmern eine umfassende Weiterbildung im Bereich der Wundheilung. Im Hybrid Seminar wird das Thema sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt, wobei die Möglichkeit besteht, flexibel zwischen Online- und Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Verknüpfung und Wechselwirkung von Psyche und Bindegewebe Neurophysiologie Schmerzgenese Stoffwechsel regulieren optimales Belastungsmanagement abhängig von Psyche und Bindegewebe Abschließend fasst das Seminar zentrale Aspekte der optimalen Wundheilung zusammen. Es verdeutlicht, wie eine fundierte Fortbildung in diesem Bereich nicht nur das Verständnis für komplexe Zusammenhänge vertieft, sondern auch praktische Werkzeuge zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bietet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHWP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik
So. 22.06.2025 10:00
Hannover
Grundkurs Psycho- und Patho-Physiognomik

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Kurs "Gesichtsdiagnostik und Körpersprache" bietet Therapeuten die Möglichkeit, die Körpersprache und Gesichtszonen ihrer Patienten tiefgehend zu analysieren. Durch die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache lernen Sie, wie Patienten nonverbal kommunizieren und welche Hinweise ihre Mimik und Gestik über ihren Gesundheitszustand geben. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik Seminar-Techniken erkennen Sie die Körpersprache des Patienten und interpretieren sie umfassend. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, hinter die menschliche Fassade zu schauen und die Hinweise aus dem Gesicht, wie Schwellungen, Rötungen und Blässe-Zeichen, korrekt zu deuten. Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vermittelt die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik, insbesondere die Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung. Durch die Gesichtsorganzonen und Psychosomatik erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine individuelle Therapie für Ihre Patienten zu entwickeln. Im Rahmen der Mimik und Gestik Analyse lernen Sie die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten zu verstehen und ihre tiefere Bedeutung zu erkennen. Dieses Wissen erweitert Ihren therapeutischen Wirkungsradius und lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Hinter die menschliche Fassade schauen Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig deuten Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie erhalten Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Patienten mit anderen Augen sehen Zusammenfassung: Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten ein fundiertes Verständnis der nonverbalen Kommunikation ihrer Patienten. Durch die Kombination von Psycho- und Patho-Physiognomik mit gesprächstherapeutischen Ansätzen erweitern Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten und verbessern die individuelle Therapie Ihrer Patienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HPH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Chronische Schmerzen Weiterbildung Chronische Schmerzen
So. 22.06.2025 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Chronische Schmerzen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Dieser Kurs zur "Chronische Schmerzen Weiterbildung" vermittelt umfassendes Wissen über die neurophysiologischen Mechanismen, die bei chronischen Schmerzen eine Rolle spielen, und deren Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem. Bei chronischen Schmerzen kann das Gehirn ein psycho-emotionales Gefühl erzeugen, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Dies unterscheidet sich von akutem Schmerz, der als Warnsystem für den Körper dient, um vor drohenden Verletzungen zu schützen. Chronischer Schmerz hingegen ist oft ein langanhaltender Prozess, der durch frühere Erfahrungen und deren Auswirkungen auf das Nervensystem beeinflusst wird. Im Rahmen dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer, wie langanhaltende Erfahrungen im Nervensystem Veränderungen hervorrufen können. Besonders wichtig ist es, nach der Heilung von Verletzungen Schutzmechanismen zu hinterfragen, um zu verhindern, dass Schmerzen länger bestehen als notwendig. Andernfalls können diese Schutzmechanismen zu langfristigen Folgeschäden führen. Kursinhalte: Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen Mechanismen der physiologischen Wundheilung Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen Diese Weiterbildung bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen zwischen chronischen Schmerzen und den zugrunde liegenden physiologischen und neurophysiologischen Prozessen. Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse, um dieses Wissen in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden und so den Umgang mit chronischen Schmerzen zu erleichtern. Zusammenfassung: Die "Chronische Schmerzen Weiterbildung" ermöglicht es, ein tieferes Verständnis für chronische Schmerzsymptome zu entwickeln. Sie bietet praxisorientierte Ansätze und wichtige Einsichten in neurophysiologische Mechanismen, das vegetative Nervensystem und die physiologische Wundheilung, sodass die Teilnehmer ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern und verbessern können. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHCS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
inkl. digitalem Skript
Rhizarthrose Online-Weiterbildung Rhizarthrose
So. 22.06.2025 19:00
Online
Online-Weiterbildung Rhizarthrose

Die Weiterbildung Rhizarthrose richtet sich an medizinische Fachkräfte, die ihr Wissen in der Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankung vertiefen möchten. In diesem umfassenden Online-Kurs werden verschiedene Therapiemethoden detailliert vorgestellt, darunter die Versorgung mit Bandagen, die Schienenbehandlung sowie verschiedene Tapen-Techniken. Der Kurs beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Methode und erläutert, in welchen Krankheitsstadien welche Orthese, Schiene oder Intervention am effektivsten eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden praxisnahe Strategien für die ambulante Behandlung von Rhizarthrose vermittelt, um eine ganzheitliche und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen. Bandagenversorgung bei Rhizarthrose: Techniken, Materialien und Anwendungsgebiete Schienenbehandlung: Auswahl, Anpassung und praktische Anwendung von Schienen Tapen-Techniken: Verschiedene Tapungsmethoden zur Stabilisierung des Handgelenks Ambulante Behandlungsmöglichkeiten: Planung und Durchführung effektiver Therapien Dieser Online-Weiterbildungskurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Fachwissen flexibel und ortsunabhängig zu erweitern. Durch die Verbindung von theoretischen Inhalten mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen des Rhizarthrose-Seminars erwerben die Teilnehmer wertvolle Fähigkeiten in der Orthesen- und Schienenbehandlung. Die vermittelten Techniken und Methoden lassen sich unmittelbar in der täglichen Praxis umsetzen, wodurch die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessert werden kann. Zudem fördert der Kurs den interdisziplinären Austausch und die Anwendung evidenzbasierter Methoden, um den aktuellen wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden. Zusammenfassung: Die Weiterbildung Rhizarthrose ist eine umfassende Online-Fortbildung, die medizinischen Fachkräften tiefgehende Kenntnisse in der Behandlung von Rhizarthrose vermittelt. Mit einem starken Fokus auf praktische Anwendungen und evidenzbasierte Methoden unterstützt dieser Kurs die Teilnehmer dabei, ihre Kompetenzen in der ambulanten Versorgung von Rhizarthrose-Patienten signifikant zu erweitern und zu vertiefen. Die flexible Online-Struktur ermöglicht es den Teilnehmern, das erworbene Wissen effizient in ihre berufliche Praxis zu integrieren und somit eine optimale Patientenbetreuung zu gewährleisten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet Online statt, das heißt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer WEBRHI2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Physiotherapie auf Intensivstationen Aufbaukurs / Fortgeschrittenenkurs online
Di. 24.06.2025 08:00
Hannover
Aufbaukurs / Fortgeschrittenenkurs online

Die Kursinhalte vermitteln eine aktuelle und vertiefende Sichtweise diverser Themenschwerpunkte. Der Kurs bietet ein Update und eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Er findet nur per Webinar statt. Verschiedene Experten,die online zugeschaltet werden, werden die einzelnen Thematiken beleuchten. Ziel ist es, alle Therapeuten auf den aktuellen Stand der intensivpflichtigen Neuerungen zu bringen und Themenkomplexe mit vertiefendem Hintergrundwissen zu beleuchten. Kursinhalte: Themenschwerpunkt 1: Komplikationen der Intensivstation, Intensiv-erworbene Schwäche (ICU-AW/CIP/CIM), Funktioneller Befund Assessment: CPAx, Delir Themenschwerpunkt 2: Lungenversagen/Organversagen (inkl BGA), Beatmung, Weaning, Trainingsplan, Blutgasanalyse Themenschwerpunkt 3: Covid 19 von prä-intensivpflichtiger Phase bis hin zum Long-Covid-Syndrom, Bezug zum Thema und Umgang. Umsetzung der im Bezug zum Therapieleitfaden Intensivstation (Basiskurs) Erkenntnisse auf Covid 19 Themenschwerpunkt 4 wechselnd: Physiotherapie - Neurologie auf der Intensivstation, Physiotherapie – Palliativ-Care auf der Intensivstation Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der DIAKOVERE Akademie statt. Daher leiten wir ihre Anmeldung mit samt ihrer Daten direkt dorthin weiter. Sie stimmen der Datenweitergabe mit dem Absenden ihrer Anmeldung zu und akzeptieren die AGB von der DIAKOVERE Akademie ( https://www.diakovere-akademie.de/meta-navigation/agb-und-widerruf ).Wir weisen darauf hin, dass unser System eine automatische Bestätigung versendet, welche es zu ignorieren gilt. Erst die Bestätigung von der DIAKOVERE Akademie ist verbindlich und gibt Auskunft über den Stand ihrer Anmeldung.

Kursnummer DIAITSA2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
„Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ Gut gerüstet für die Blankoverordnung! Online-Seminar [2 FP]
Di. 24.06.2025 18:30
Online
Gut gerüstet für die Blankoverordnung! Online-Seminar [2 FP]

Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung Die Schulter ist eines der komplexesten und am stärksten beanspruchten Gelenke des menschlichen Körpers. Ein fundiertes Verständnis ihrer Anatomie ist entscheidend für die präzise Diagnose und effektive Behandlung von Schulterbeschwerden. In diesem interaktiven Webinar „Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ erhalten Sie umfassendes Wissen, das direkt in der Praxis anwendbar ist. Das Webinar bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten anatomischen Strukturen der Schulter, darunter Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenke. Zusätzlich wird die Funktion der einzelnen Komponenten in alltäglichen Bewegungsabläufen und bei typischen Schulterpathologien erläutert. Es wird besonderes Augenmerk auf die klinische Anwendung anatomischer Kenntnisse gelegt, um Behandlungsansätze wie manuelle Techniken, physiotherapeutische Maßnahmen und präventive Übungen zu verbessern. Inhalte des Webinars: Detaillierte Anatomie des Schultergürtels und der Rotatorenmanschette Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Schulter Anatomische Ursachen für Schulterbeschwerden (z. B. Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenruptur) Lernziele: Verstehen der anatomischen Strukturen und Funktionen der Schulter Referentin: Silvia Schick, Fachlehrerin für Manuelle Therapie des INOMT, Fachpädagogin

Kursnummer WEBINOMTB2502
Die vordere Kreuzbandruptur - Betrachtung des Rehabilitationsprozesses aus biokybernetischer Sicht Online-Seminar [2 FP]
Di. 24.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ziel dieses Kurses ist es, auf Grundlage aktueller Studien ein Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen. Kursinhalte: Die Embryogenese, Anatomie, Physiologie, Funktion der Kreuzbänder und deren Verletzungsmechanismus werden thematisiert, um das Für und Wider der operativen und konservativen Therapien zu diskutieren. Interpretation von Fallbeispielen Assessmentverfahren zur Überprüfung des clinical reasoning Prozesses und Stufenpläne zur Wiedereingliederung in das Alltagsleben und den Sport werden weiter Inhalt des Kurses sein

Kursnummer WEBINOMT82501
CRPS Typ1 akut Online-Seminar [2 FP]
Di. 24.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Therapie anhand eines Patienten-Beispiels erläutern und Procedere der ambulanten Therapie aufzeigen Mit praktischen Beispielen für die ambulante Behandlung.

Kursnummer WEBCRPS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Die Organuhr [ 3 FP] Online-Seminar
Mi. 25.06.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Medikamente bei AD(H)S Online-Seminar [2 FP]
Mi. 25.06.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wann sind Medikamente sinnvoll und auf was muss geachtet werden? Von wem und unter welchen Bedingungen werden Medikamente überhaupt verordnet? Wie wirken die Medikamente und welche Nebenwirkungen könnten eventuell auftreten? Müssen die Medikamente für immer genommen werden? Wie kann man den Betroffenen und Angehörigen die Angst davor nehmen?

Kursnummer WEBBM2507
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online-Seminar
Mi. 25.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Hormonelle Störungen bei Disstress – Diagnose Vegetative Dystonie Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wenn der Stress dir Angst macht. Themenübersicht Differenzierung von Stressphasen und Stressarten Besprechung und Analyse von Ursachen und Risikofaktoren (Stressfaktoren) Darstellung der Warnsymptome und Zeichen der „thyreogenen Randendokrinopathie“ nach Hopfer Verarbeitung von Stress in der psychophysischen Korrelation mit der Darstellung nach ICF-Standard Einfluss von Hormonen und Emotionen auf Stress Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung der hormonellen Dysregulation und der vegetativen Dystonie

Kursnummer WEBCS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken Therapiekurs 2
Fr. 27.06.2025 11:00
HYBRIDKURS
Therapiekurs 2

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs Beckenboden Physiotherapie bietet eine umfassende Weiterbildung, bei der die Teilnehmer in einem praxisnahen Fortbildungsseminar fundierte Kenntnisse über den Beckenboden erwerben. Im Rahmen dieser Weiterbildung der Physio Pelvica werden die Zusammenhänge der Beckenbodenmuskulatur, ihre Struktur sowie die Aktivierungsmethoden vermittelt. Das Seminar legt dabei besonderen Wert auf das funktionelle Zusammenspiel von Haltung, Atmung und Bewegung. Dieses Hybrid Seminar kombiniert theoretisches Wissen und praxisorientierte Inhalte. Die Teilnehmer lernen, wie sie mittels gezielter Übungen und adäquater Trainingsparameter eine korrekte Muskelkontraktion erzielen können. Darüber hinaus werden spezielle Therapiestrategien für den Umgang mit neurogener Blase und neurologischen Erkrankungen behandelt. Das Seminar Beckenboden Physiotherapie vermittelt Einblicke in die Arbeit mit ICF, und stellt die Grundlagen des motorischen Lernens sowie nicht-apparative Biofeedbackverfahren vor. Die Weiterbildung Beckenboden wird durch praxisnahe Beispiele unterstützt, die den Transfer in den klinischen Alltag erleichtern. Dieses Beckenbodenseminar, das sowohl als Hybrid Weiterbildung als auch als Fortbildungsseminar in Präsenz angeboten wird, ermöglicht den Teilnehmern, je nach individuellen Präferenzen zwischen einer Online- oder Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Therapiekurs 2 | chronische Phase Therapiestrategien, bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen Leitsymptom Schmerz im Becken Dysfunktionen beim Mann Zusammenfassend bietet der Kurs Beckenboden Physiotherapie eine strukturierte und fundierte Weiterbildung, die durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung überzeugt. Dank des hybriden Formats wird Flexibilität gewährleistet, sodass die Teilnehmer je nach persönlicher Situation entweder die Online-Variante oder die Präsenzveranstaltung nutzen können. Dieses praxisnahe Fortbildungsseminar fördert ein tiefes Verständnis der Beckenbodenfunktionen und unterstützt die Implementierung neuer Ansätze in den beruflichen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHBBC2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Women´s Health Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]
So. 29.06.2025 10:00
Hannover
Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Wie funktioniert eigentlich der weibliche Zyklus, wenn Frauen ihre Periode haben? Und warum leiden so viele junge Frauen trotz ihres gesunden Lebensstils täglich über Jahre unter einer Vielzahl an Symptomen? Ein Grund kann eine unzureichende Aufklärung über die Behandlungsoptionen bei Beschwerden wie: schmerzhafte, unregelmäßige oder ausbleibende Periode unerfüllter Kinderwunsch, Müdigkeit oder unerklärbare Gewichtszunahme Schilddrüsenüber- oder unterfunktion, Haarausfall prämenstruelles Syndrom (PMS) oder prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) Endometriose, Zysten, Myome, polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS) u.v.m sein Höchste Zeit also, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und die Besonderheiten des weiblichen Körpers endlich verstehen zu lernen. Erfahre in diesem Seminar, wie der weibliche Zyklus funktioniert und welchen Einfluss das Hormonsystem der Frau in den reproduktiven Jahren auf das tägliche Leben hat. Werde handlungsfähig und lerne, wie du die Beschwerden zusammen mit den weiblichen Biorhythmen auf körperlicher und mentaler Ebene selbst regulieren kannst. Theoretische und praktische Seminarinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Alle theoretischen Inhalte enthalten praktische Handlungsanweisungen und können direkt in die eigene Praxis und in der Arbeit mit den Patientinnen umgesetzt werden. Dieses Seminar eignet sich in Kombination mit den Inhalten des Kurses „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“.

Kursnummer HWH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women´s Health Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
So. 29.06.2025 10:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Wie funktioniert eigentlich der weibliche Zyklus, wenn Frauen ihre Periode haben? Und warum leiden so viele junge Frauen trotz ihres gesunden Lebensstils täglich über Jahre unter einer Vielzahl an Symptomen? Ein Grund kann eine unzureichende Aufklärung über die Behandlungsoptionen bei Beschwerden wie: schmerzhafte, unregelmäßige oder ausbleibende Periode unerfüllter Kinderwunsch, Müdigkeit oder unerklärbare Gewichtszunahme Schilddrüsenüber- oder unterfunktion, Haarausfall prämenstruelles Syndrom (PMS) oder prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) Endometriose, Zysten, Myome, polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS) u.v.m sein Höchste Zeit also, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und die Besonderheiten des weiblichen Körpers endlich verstehen zu lernen. Erfahre in diesem Seminar, wie der weibliche Zyklus funktioniert und welchen Einfluss das Hormonsystem der Frau in den reproduktiven Jahren auf das tägliche Leben hat. Werde handlungsfähig und lerne, wie du die Beschwerden zusammen mit den weiblichen Biorhythmen auf körperlicher und mentaler Ebene selbst regulieren kannst. Theoretische und praktische Seminarinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Alle theoretischen Inhalte enthalten praktische Handlungsanweisungen und können direkt in die eigene Praxis und in der Arbeit mit den Patientinnen umgesetzt werden. Dieses Seminar eignet sich in Kombination mit den Inhalten des Kurses „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBWH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 7 Online-Seminar [2 FP]
Di. 01.07.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 7 Synthese Im letzten Modul der Ausbildung geht es darum die erlernten Inhalte verbindend zu integrieren. Dafür werden Anhand von Fallbeispielen aus dem Einzelcoaching und aus Laufgruppen komplette Strategien besprochen, wie ganz unterschiedliche individuelle Ziele der Läuferinnen und Läufern über einen ganzheitlichen Ansatz erreicht werden können. Dabei werden die Möglichkeiten aus den Bereichen Technikschulung, Belastungs-Entlastungs-Steuerung über die Trainingsgestaltung, Ernährungsberatung/ Substitution und das Laufen ergänzende aktive Ausgleichsübungen sowie aktive Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden zusammengebracht um optimale Resultate zu erreichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL72401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Di. 01.07.2025 19:30
Online
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2504
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar
Mi. 02.07.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Feuerelements Der Einfluss auf Herz-Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien, Gefäßerkrankungen Mudras bezogen auf das Feuerelement Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“

Kursnummer WEBCF32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Refresher Anatomie - Rumpf Online-Seminar [2 FP]
Mi. 02.07.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANW2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ganganalyse & Gangschulung von bein-amputierten Patienten Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung
Fr. 04.07.2025 14:00
Hannover
Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarDie Weiterbildung in der Ganganalyse und Gangschulung vermittelt Fachkräften, wie sie die Gangfähigkeiten von Patienten mit Amputationen gezielt fördern können. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Vertiefung des Verständnisses der physiologischen Gangphasen sowie die praktische Anwendung von Prothesen und speziellen Prothesensystemen. Mithilfe einer detaillierten Analyse der Gangbewegungen können Störungen im Gangbild erkannt und effektiv behandelt werden. Der Kurs kombiniert theoretische und praktische Elemente, um Therapeuten und Fachkräften zu helfen, die Mobilität ihrer Patienten langfristig zu steigern und ihre Integration in den Alltag zu erleichtern. Inhalte des Kurses Einführung in die verschiedenen Gangphasen und deren Analyse (Standbein- und Spielbeinphase) Erkennung und Analyse von Gangabweichungen bei amputierten Personen Praktische Schulung zur Verbesserung des Gangbildes im alltäglichen Leben Untersuchung des Einflusses von Prothesen auf das Gangmuster Überblick über die spezifischen Eigenschaften von Knie- und Fußgelenken in der Prothesenversorgung Verwendung von Prothesen und Prävention von Kontrakturen im therapeutischen Kontext Muskelkräftigungsübungen zur Unterstützung einer verbesserten Gangbewegung Analyse des Gangbildes ohne aufwändige Geräte zur Erkennung von Gangstörungen Methoden zur langfristigen Korrektur von Gangstörungen Verwendung von Videoaufnahmen und Tests wie dem Timed-up-and-Go-Test zur Beurteilung des Fortschritts Diese Weiterbildung in Ganganalyse und Gangschulung bietet Fachkräften umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, um amputierte Patienten in ihrer Gangfähigkeit zu unterstützen. Die Teilnehmer erlernen, Gangabweichungen zu erkennen, den Einfluss von Prothesen zu analysieren und wirksame Korrekturmaßnahmen umzusetzen. Der Kurs stärkt zudem die praktischen Fähigkeiten zur Durchführung von Gangschulungen und trägt so dazu bei, die Mobilität der Patienten im Alltag nachhaltig zu verbessern.Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPRO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Neuroplastizität – Das Gehirn… ein Chamäleon? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 07.07.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden die verschiedenen Mechanismen der Neuroplastizität untersucht. Wir werden uns mit den neuronalen Veränderungen befassen, die im Gehirn auftreten können, um sich an neue Umstände anzupassen oder nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wiederherzustellen. Wir werden außerdem die Plastizität des Gehirns unmittelbar nach einer Verletzung oder Schädigung des zentralen Nervensystems untersuchen. Dabei werden wir uns mit den Möglichkeiten der neuronalen Regeneration und Wiederherstellung beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns mit der Plastizität des Gehirns im chronischen Stadium einer Schädigung auseinandersetzen. Wir werden die langfristigen Veränderungen im Gehirn betrachten und diskutieren, wie diese Veränderungen die Rehabilitation und Therapie beeinflussen können. Kursinhalte: 1. Mechanismen der Neuroplastizität: Synaptische Plastizität und die Rolle von Nervenzellverbindungen Neurogenese und die Bildung neuer Nervenzellen Myelinisierung und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung Neurotrophine und ihre Auswirkungen auf das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Neuronen 2. Neuroplastizität im chronischen Verlauf nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems: Frühe Reaktionen des Gehirns auf eine Schädigung Plastizität im chronischen Verlauf und ihre Grenzen Kompensation und Umlenkung von Funktionen nach einer Schädigung Bedeutung von Rehabilitation und Therapie für die Förderung der Neuroplastizität 3. Therapeutische Anwendung von Neuroplastizität: Aktive und passive Therapieansätze zur Förderung der Neuroplastizität Konzepte wie Constraint-Induced Movement Therapy und Spiegeltherapie Veränderung der Umgebung und des Trainings für maximale Neuroplastizität Die Rolle von Gedanken, Emotionen und Motivation in der Therapie

Kursnummer WEBFB132401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Autobahn Rückenmark – Aufbau und Funktionsstörungen, Differenzierung Rückenmark vs. ZNS Online-Seminar [2 FP]
Di. 08.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal sind Störungen im neurogenen System offensichtlich, häufig flüchtig und schwierig in der Erkennung… Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und Differenzieren neurologischer Zeichen. Die Inhalte werden die theoretische Vermittlung von relevanter Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme, zentrales System) und differentialdiagnostischer Parameter sein. Zum Abschluss wird zum einen ein Transfer in den Alltag anhand von Fallbeispielen besprochen und zum anderen ein Austausch mit Fragen und Problemen möglich sein. Kursinhalte: Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme: Aufsteigende Bahnen, Absteigende Bahnen) Zentrales Nervensystem (Verarbeitung Sensorik, Motorik, Hirnnerven) Parameter zur Diagnostik (Sensorische Qualitäten (epikritisch, protopathisch), Motorik) Störungsbilder (zentrale Störungen mit Fallbeispielen, Rückenmarkszeichen mit Fallbeispielen)

Kursnummer WEBINOMT92501
Polyneuropathie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 09.07.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: mögliche Ursachen und Verläufe Symptome der verschiedenen Formen verstehen und gezielt behandeln Eigentrainingsprogramm für Betroffene erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP72501
Workshop: Heilpraktik - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 15.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2504
Schnelle kunstkreative Übungen Online-Seminar
Mi. 13.08.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Malen, zeichnen und kritzeln unterstützen Emotionen, Gedanken und Gefühlen kann Raum und Ausdruck zu geben. Der kreative Prozess wirkt sich positiv therapeutisch auf die mentale Gesundheit aus. Verbessert motorische Skills und fördert Problemlösung Fähigkeiten. Schafft Erinnerung und unterstützt das Selbstbewußtsein, führt zur Aktivierung. Kursinhalte: Kunstkreative Übungen ohne großen Aufwand Neue Kritzeleien Kreative Ideen für die Therapie und deren Nachhaltigkeit Materialliste: Papier A3 und A 4 mind. 170 gr. (Schulzeichenblock als Alternative) 3 in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte Auarellkasten oder Tuschkasten oder Gouachekasten Rundpinsel 12 (keine Borstenpinsel), 2 Wassergläser, Mallappen Bleistift B2

Kursnummer WEBCE22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Kindertherapie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 13.08.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Grundlagen der N.A.P. Therapie und motorische Lernprinzipien Entwicklung der posturalen Kontrolle Voraussetzungen für Stützmotorik, Sitzbalance und Greifaktivitäten Beurteilung der Körperstrukturen und der Funktionen für das Gehen und mögliche Hilfsmittel  Fallbeispiele Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP82501
Loading...
30.04.25 22:09:07