Skip to main content

Prüfung zum Entspannungspädagogen
Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Der Kurs richtet sich an alle, die den Schritt in die professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge gehen möchten. Mit einem praxisnahen Ansatz werden bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im beruflichen Alltag unverzichtbar sind. Das durchdachte Weiterbildungskonzept legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den stetig wachsenden Anforderungen in der Praxis gerecht wird. Dabei wird gleichermaßen auf fundierte Theorie und praxisorientierte Anwendung geachtet, sodass die Teilnehmenden optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind.

Teilnehmende, die bereits Erfahrungen im Autogenen Training, in der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) und in der Entspannungstherapie gesammelt haben, bringen ideale Voraussetzungen für diesen Kurs mit. Neben der Wissensvermittlung steht insbesondere das praxisorientierte Erlernen der Techniken im Mittelpunkt – ein zentraler Faktor für den erfolgreichen Abschluss der Prüfung zum Entspannungspädagogen. Die Weiterbildung umfasst verschiedene Module, die in Form von Fortbildungsseminaren, Weiterbildungskursen oder Workshops angeboten werden. Dieses breit gefächerte Angebot ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und kontinuierlich zu erweitern.

Inhalte der Weiterbildung

  • Autogenes Training – Kursleitung
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR) – Kursleitung
  • Entspannungstherapie

Die Ausbildung deckt ein umfassendes Themenspektrum ab, das sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene von großem Nutzen ist. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen.

Realitätsnahe Praxiseinheiten bieten die Möglichkeit, die erlernten Techniken anzuwenden und weiter zu verfeinern. Ergänzt wird dieses praxisorientierte Programm durch spezifische Lerneinheiten, die sich ausschließlich auf prüfungsrelevante Inhalte konzentrieren. Zudem werden kompakte Formate wie die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ angeboten,

die einen schnellen und zielgerichteten Überblick über die wesentlichen Kursinhalte vermitteln.

Diese strukturierte und praxisnahe Weiterbildung bietet eine optimale Vorbereitung für alle,

die im Bereich der Entspannungspädagogik tätig werden möchten. Die klar aufgebaute Kursstruktur und der systematische Praxisbezug ermöglichen es den Teilnehmenden, sich gezielt auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. Durch den Erwerb fundierter Kenntnisse in verschiedenen Entspannungsverfahren wird nicht nur das fachliche Wissen vertieft,

sondern auch der berufliche Alltag nachhaltig bereichert. Dieser Kurs bildet die ideale Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit

und fördert zugleich die persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

Prüfung zum Entspannungspädagogen
Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Der Kurs richtet sich an alle, die den Schritt in die professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge gehen möchten. Mit einem praxisnahen Ansatz werden bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im beruflichen Alltag unverzichtbar sind. Das durchdachte Weiterbildungskonzept legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den stetig wachsenden Anforderungen in der Praxis gerecht wird. Dabei wird gleichermaßen auf fundierte Theorie und praxisorientierte Anwendung geachtet, sodass die Teilnehmenden optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind.

Teilnehmende, die bereits Erfahrungen im Autogenen Training, in der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) und in der Entspannungstherapie gesammelt haben, bringen ideale Voraussetzungen für diesen Kurs mit. Neben der Wissensvermittlung steht insbesondere das praxisorientierte Erlernen der Techniken im Mittelpunkt – ein zentraler Faktor für den erfolgreichen Abschluss der Prüfung zum Entspannungspädagogen. Die Weiterbildung umfasst verschiedene Module, die in Form von Fortbildungsseminaren, Weiterbildungskursen oder Workshops angeboten werden. Dieses breit gefächerte Angebot ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und kontinuierlich zu erweitern.

Inhalte der Weiterbildung

  • Autogenes Training – Kursleitung
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR) – Kursleitung
  • Entspannungstherapie

Die Ausbildung deckt ein umfassendes Themenspektrum ab, das sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene von großem Nutzen ist. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen.

Realitätsnahe Praxiseinheiten bieten die Möglichkeit, die erlernten Techniken anzuwenden und weiter zu verfeinern. Ergänzt wird dieses praxisorientierte Programm durch spezifische Lerneinheiten, die sich ausschließlich auf prüfungsrelevante Inhalte konzentrieren. Zudem werden kompakte Formate wie die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ angeboten,

die einen schnellen und zielgerichteten Überblick über die wesentlichen Kursinhalte vermitteln.

Diese strukturierte und praxisnahe Weiterbildung bietet eine optimale Vorbereitung für alle,

die im Bereich der Entspannungspädagogik tätig werden möchten. Die klar aufgebaute Kursstruktur und der systematische Praxisbezug ermöglichen es den Teilnehmenden, sich gezielt auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. Durch den Erwerb fundierter Kenntnisse in verschiedenen Entspannungsverfahren wird nicht nur das fachliche Wissen vertieft,

sondern auch der berufliche Alltag nachhaltig bereichert. Dieser Kurs bildet die ideale Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit

und fördert zugleich die persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

06.11.25 23:20:18