Skip to main content

Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
Therapiekurs 2

 

Background

Im Körperabschnitt Becken sind Funktionsstörungen von Blase und Darm, Organpositionen, Schmerzen oder Probleme in der Sexualität eine therapeutische Herausforderung.

Oft gepaart mit einer psychosomatischen Störung ist der erhöhte Tonus der Beckenbodenmuskulatur.

Verschiedene Funktionsstörungen der Organsysteme im Becken können allein oder zusammen auftreten.

 

 

Kursbeschreibung

Aufbauend auf standardisierten Befundverfahren werden Therapiestrategien bei Störungen der Blasenfunktion, Darmfunktion und bei Organsenkung erarbeitet.

Die Auswirkung von neurologischen Erkrankungen auf die Organfunktion im Becken wird erläutert und in das Therapiekonzept einbezogen.

Außerdem werden die Grundlagen von zentralen und peripheren Schmerzen erläutert und die sich daraus ergebende zielgerichtete Therapie.

Sexuelle Dysfunktionen begegnen uns in unserem Fachgebiet immer wieder und werden in diesem Kurs dargestellt.

Ergänzende Therapievorschläge, insbesondere Tonusregulationsmöglichkeiten für die Beckenbodenmuskulatur, können Ihre Angebote für den subakuten und chronischen Bereich abrunden.

 

 

Lernziele

Sie lernen, verschiedene Störungsbilder im Becken zu erkennen und entsprechend ihrem Defizit zuzuordnen,

sowie geeignete Therapiestrategien für die spätere postpartale, postoperative und chronische Phase zu entwickeln.

Verschiedene Techniken zur Therapie von erhöhtem Tonus der Beckenbodenmuskulatur werden im Kurs erarbeitet.

 

 

Kursinhalte

  • Physiotherapie bei chronischen Schmerzen im Becken
  • Physiotherapie bei Funktionsstörungen der Blase
  • Physiotherapie bei Funktionsstörungen des Darmes
  • Physiotherapie bei Senkungsproblemen im Becken
  • Physiotherapie bei sexuellen Dysfunktionen
  • Physiotherapie bei neurogenen Störungen der Blase und/oder des Darmes
  • Techniken zur Detonisierung der Beckenbodenmuskulatur
  • Angebote zur Verbesserung der Entleerung der Blase und des Darms
  • Informationen über Hilfsmittel

 

 

Kursvoraussetzung

PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen

Voraussetzung: Physio Pelvica Therapiekurs I der AG GGUP

Hinweis: Bitte fertigen Sie ein Miktionsprotokoll über 3 Tage über sich selbst an, zur Analyse während des Kurses.

 

 

Referentinnen

  • Ulla Henscher (PT)
  • Petra Linkenbach (PT)
  • Lucia Sollik (PT)
  • Nina Gärtner-Tschacher (PT)
  • Melanie Niggemeier (PT)

 

 

Kursumfang

18 Unterrichtseinheiten (UE)

 

Fortbildungspunkte

18

 

 

Seminarkosten

Mitglieder (M): 280 €

Nichtmitglieder (NM): 310 €

(inkl. Skript)

Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass.

Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind.

 

 

Anmerkung

Max. 20 Teilnehmer.

Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung

im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen).

Informationen über die Therapeutenliste:

www.ag-ggup.de

 

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 06. November 2026
    • 09:00 – 18:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Freitag 06. November 2026 09:00 – 18:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Samstag, 07. November 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Samstag 07. November 2026 09:00 – 16:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
Therapiekurs 2

 

Background

Im Körperabschnitt Becken sind Funktionsstörungen von Blase und Darm, Organpositionen, Schmerzen oder Probleme in der Sexualität eine therapeutische Herausforderung.

Oft gepaart mit einer psychosomatischen Störung ist der erhöhte Tonus der Beckenbodenmuskulatur.

Verschiedene Funktionsstörungen der Organsysteme im Becken können allein oder zusammen auftreten.

 

 

Kursbeschreibung

Aufbauend auf standardisierten Befundverfahren werden Therapiestrategien bei Störungen der Blasenfunktion, Darmfunktion und bei Organsenkung erarbeitet.

Die Auswirkung von neurologischen Erkrankungen auf die Organfunktion im Becken wird erläutert und in das Therapiekonzept einbezogen.

Außerdem werden die Grundlagen von zentralen und peripheren Schmerzen erläutert und die sich daraus ergebende zielgerichtete Therapie.

Sexuelle Dysfunktionen begegnen uns in unserem Fachgebiet immer wieder und werden in diesem Kurs dargestellt.

Ergänzende Therapievorschläge, insbesondere Tonusregulationsmöglichkeiten für die Beckenbodenmuskulatur, können Ihre Angebote für den subakuten und chronischen Bereich abrunden.

 

 

Lernziele

Sie lernen, verschiedene Störungsbilder im Becken zu erkennen und entsprechend ihrem Defizit zuzuordnen,

sowie geeignete Therapiestrategien für die spätere postpartale, postoperative und chronische Phase zu entwickeln.

Verschiedene Techniken zur Therapie von erhöhtem Tonus der Beckenbodenmuskulatur werden im Kurs erarbeitet.

 

 

Kursinhalte

  • Physiotherapie bei chronischen Schmerzen im Becken
  • Physiotherapie bei Funktionsstörungen der Blase
  • Physiotherapie bei Funktionsstörungen des Darmes
  • Physiotherapie bei Senkungsproblemen im Becken
  • Physiotherapie bei sexuellen Dysfunktionen
  • Physiotherapie bei neurogenen Störungen der Blase und/oder des Darmes
  • Techniken zur Detonisierung der Beckenbodenmuskulatur
  • Angebote zur Verbesserung der Entleerung der Blase und des Darms
  • Informationen über Hilfsmittel

 

 

Kursvoraussetzung

PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen

Voraussetzung: Physio Pelvica Therapiekurs I der AG GGUP

Hinweis: Bitte fertigen Sie ein Miktionsprotokoll über 3 Tage über sich selbst an, zur Analyse während des Kurses.

 

 

Referentinnen

  • Ulla Henscher (PT)
  • Petra Linkenbach (PT)
  • Lucia Sollik (PT)
  • Nina Gärtner-Tschacher (PT)
  • Melanie Niggemeier (PT)

 

 

Kursumfang

18 Unterrichtseinheiten (UE)

 

Fortbildungspunkte

18

 

 

Seminarkosten

Mitglieder (M): 280 €

Nichtmitglieder (NM): 310 €

(inkl. Skript)

Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass.

Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind.

 

 

Anmerkung

Max. 20 Teilnehmer.

Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung

im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen).

Informationen über die Therapeutenliste:

www.ag-ggup.de

 

23.11.25 22:03:22