Skip to main content

Fortbildung zum/zur Fachtherapeut*in für Rheumatologie
Ganzheitlich denken – interdisziplinär handeln – praxisnah therapieren

Rheumatische Erkrankungen betreffen nicht nur Gelenke – sie wirken sich auf den gesamten Menschen aus. Für eine wirkungsvolle und nachhaltige Therapie braucht es daher weit mehr als klassische Behandlungsansätze. In unserer Fortbildung zurzum Fachtherapeutin für Rheumatologie qualifizieren Sie sich umfassend für die Arbeit mit rheumatisch erkrankten Patient*innen – fundiert, evidenzbasiert und gleichzeitig alltagsnah.

Die Fortbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Module und basiert auf einem ganzheitlichen Konzept der Lifestyle-Medizin. Neben medizinischem Fachwissen stehen Themen wie Ernährung, Bewegung, Stressmanagement, Achtsamkeit und Kommunikation im Fokus. Wir betrachten die Erkrankung in ihrer gesamten Vielschichtigkeit – körperlich, emotional und sozial – und fördern gezielt Ihre therapeutische Handlungskompetenz.

Ein besonderes Qualitätsmerkmal: Die ärztlichen Inhalte – von Diagnostik über Krankheitsbilder bis zur Pharmakologie – werden durch einen erfahrenen Facharzt für Rheumatologie vermittelt. So profitieren Sie von einer interdisziplinären Perspektive auf das Krankheitsgeschehen und gewinnen

Sicherheit in der Zusammenarbeit mit ärztlichen Kolleg*innen.

Die Fortbildung ist stark praxisorientiert: Zahlreiche Patient*innenbeispiele, praktische Übungen,

„Hands-on“-Einheiten sowie klinisches Denken und Entscheiden (Clinical Reasoning) bilden das Herzstück aller Module.

Inhalte:

  • Krankheitslehre rheumatischer Erkrankungen
  • Rheumatologische Diagnostik & Labordiagnostik
  • Pharmakologie und medikamentöse Therapie
  • Ernährung & entzündungshemmende Kostformen
  • Stressregulation, Achtsamkeit & Resilienztraining
  • Umgang mit belastenden Glaubenssätzen
  • Therapeutische Kommunikation
  • Taping & manuelle Techniken
  • Trainingslehre & therapeutische Übungen
  • Einsatz von Hilfsmitteln im Alltag
  • Entspannungstechniken und Schmerzbewältigung
  • Clinical Reasoning & evidenzbasiertes Arbeiten
  • Zahlreiche praxisnahe Patient*innenbeispiele

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 07. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Samstag 07. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Sonntag, 08. März 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Sonntag 08. März 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Freitag, 17. April 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Freitag 17. April 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Samstag, 18. April 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Samstag 18. April 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 5
    • Sonntag, 19. April 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    5 Sonntag 19. April 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Fortbildung zum/zur Fachtherapeut*in für Rheumatologie
Ganzheitlich denken – interdisziplinär handeln – praxisnah therapieren

Rheumatische Erkrankungen betreffen nicht nur Gelenke – sie wirken sich auf den gesamten Menschen aus. Für eine wirkungsvolle und nachhaltige Therapie braucht es daher weit mehr als klassische Behandlungsansätze. In unserer Fortbildung zurzum Fachtherapeutin für Rheumatologie qualifizieren Sie sich umfassend für die Arbeit mit rheumatisch erkrankten Patient*innen – fundiert, evidenzbasiert und gleichzeitig alltagsnah.

Die Fortbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Module und basiert auf einem ganzheitlichen Konzept der Lifestyle-Medizin. Neben medizinischem Fachwissen stehen Themen wie Ernährung, Bewegung, Stressmanagement, Achtsamkeit und Kommunikation im Fokus. Wir betrachten die Erkrankung in ihrer gesamten Vielschichtigkeit – körperlich, emotional und sozial – und fördern gezielt Ihre therapeutische Handlungskompetenz.

Ein besonderes Qualitätsmerkmal: Die ärztlichen Inhalte – von Diagnostik über Krankheitsbilder bis zur Pharmakologie – werden durch einen erfahrenen Facharzt für Rheumatologie vermittelt. So profitieren Sie von einer interdisziplinären Perspektive auf das Krankheitsgeschehen und gewinnen

Sicherheit in der Zusammenarbeit mit ärztlichen Kolleg*innen.

Die Fortbildung ist stark praxisorientiert: Zahlreiche Patient*innenbeispiele, praktische Übungen,

„Hands-on“-Einheiten sowie klinisches Denken und Entscheiden (Clinical Reasoning) bilden das Herzstück aller Module.

Inhalte:

  • Krankheitslehre rheumatischer Erkrankungen
  • Rheumatologische Diagnostik & Labordiagnostik
  • Pharmakologie und medikamentöse Therapie
  • Ernährung & entzündungshemmende Kostformen
  • Stressregulation, Achtsamkeit & Resilienztraining
  • Umgang mit belastenden Glaubenssätzen
  • Therapeutische Kommunikation
  • Taping & manuelle Techniken
  • Trainingslehre & therapeutische Übungen
  • Einsatz von Hilfsmitteln im Alltag
  • Entspannungstechniken und Schmerzbewältigung
  • Clinical Reasoning & evidenzbasiertes Arbeiten
  • Zahlreiche praxisnahe Patient*innenbeispiele
09.10.25 08:16:00