Ilio-sacrale Dysfunktionen begegnen uns täglich in der beruflichen Praxis. Häufig sind entsprechende Mobilisationen aber nicht von langer Dauer. Rezidive treten häufig auf und meistens kann das Therapieergebnis nicht längerfristig gehalten werden. Dies hat unterschiedliche Ursachen. Neben Dysfunktionen der unteren Extremität, die sich auf die Beckenstatik auswirken, spielen auch fasciale Züge eine Rolle für die Beckenstatik. Auch viscerale und vegetative Komponenten sind für die gestörte Biomechanik des Beckens mit verantwortlich. Die Mobilität der Symphyse steht zu dem in direkter Verbindung zur Mobilität der ilio-sacralen Gelenke. Zuletzt spielt auch die Statik der Wirbelsäule eine große Rolle für die symmetrische Belastung des Beckenringes. Ursachen der Rezidive Praxisbezogenes Konzept zur Befunderhebung und Behandlung von ilio-sakralen Dysfunktionen Klassische Techniken aus der MT, GOT (General Osteopathic Treatment), Fascientechniken, viscerale Behandlungstechniken, Reflextechniken und weitere Behandlungstechniken Zusammenfügung zu einem Therapiekonzept Zielgruppe: PT
In diesem Seminar werden sehr viele Aspekte besprochen, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen. Sowohl der Darm, als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden, mit allen seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Welche Krankheitsbilder entstehen durch Imbalancen? z.B. Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, Organ bedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis 75%
In diesem Seminar werden sehr viele Aspekte besprochen, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen. Sowohl der Darm, als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden, mit allen seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Welche Krankheitsbilder entstehen durch Imbalancen? z.B. Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Technik - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, Organ bedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis 75% Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Therapiekurs 2 | chronische Phase • Therapiestrategien, bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen • Leitsymptom Schmerz im Becken • Dysfunktionen beim Mann
Therapiekurs 2 | chronische Phase • Therapiestrategien, bei neurogener Blase, neurologischen Erkrankungen • Leitsymptom Schmerz im Becken • Dysfunktionen beim Mann Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Tinnitus tritt häufig bei physiotherapeutischen Indikationen der Kopfgelenke, der Kiefergelenke und der Halswirbelsäule als Begleiterkrankung auf. Auch als primäre Indikation finden sich Patient:innen mit Tinnitus immer häufiger in der physiotherapeutischen Behandlung. Aufgrund der schweren objektiven Beurteilung dieses Krankheitsbildes ist ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen in Befund und Therapie sehr wichtig. Lernen Sie in dieser Weiterbildung die Symptome des Tinnitus in einem Ebenensystem zu verstehen und darauf Ihre strukturierte Untersuchung und Behandlung aufzubauen. Neben dem Innenohr, den cranio-sacralen Einflüssen und der Halswirbelsäule ist auch das Einbeziehen von faszialen, vegetativen und viszeralen Dysfunktionen für eine erfolgreiche Therapie wichtig.Ergänzend zur klassischen Physiotherapie und der Osteopathie wird in diesem Kurs auch intensiv auf die psycho-somatische Ebene eingegangen. Kursinhalte Neurophysiologie des Tinnitus Aktuelles, wissenschaftliches Update zum Tinnitus Lokale, fasziale, segmentale, vegetative und viszerale Faktoren Ergänzung durch das cranio-sacrale und psycho- somatische System Zielgruppe: PT, M, HP
Tinnitus tritt häufig bei physiotherapeutischen Indikationen der Kopfgelenke, der Kiefergelenke und der Halswirbelsäule als Begleiterkrankung auf. Auch als primäre Indikation finden sich Patient:innen mit Tinnitus immer häufiger in der physiotherapeutischen Behandlung. Aufgrund der schweren objektiven Beurteilung dieses Krankheitsbildes ist ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen in Befund und Therapie sehr wichtig. Lernen Sie in dieser Weiterbildung die Symptome des Tinnitus in einem Ebenensystem zu verstehen und darauf Ihre strukturierte Untersuchung und Behandlung aufzubauen. Neben dem Innenohr, den cranio-sacralen Einflüssen und der Halswirbelsäule ist auch das Einbeziehen von faszialen, vegetativen und viszeralen Dysfunktionen für eine erfolgreiche Therapie wichtig.Ergänzend zur klassischen Physiotherapie und der Osteopathie wird in diesem Kurs auch intensiv auf die psycho-somatische Ebene eingegangen. Kursinhalte Neurophysiologie des Tinnitus Aktuelles, wissenschaftliches Update zum Tinnitus Lokale, fasziale, segmentale, vegetative und viszerale Faktoren Ergänzung durch das cranio-sacrale und psycho- somatische System Zielgruppe: PT, M, HP Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 90-minütige Online-Seminar an. In diesen 90 Minuten lernen Sie die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!
Händigkeitstherapeut:in des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut:in. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Das Abschlussseminar zur Ausbildung zur/zum Händigkeitstherapeut:in Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Das neu erworbene Wissen, um Kinder in der Therapie noch besser behandeln zu können, wird in diesem online Seminar mit Umsetzungsbeispielen versehen. Durch das Anbieten von Förderprojekten hast du noch mehr Möglichkeiten dein ergotherapeutisches Wissen, deine Erfahrungen und deinen Blick einzusetzen. Kursinhalte: Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten Projekteinführung Planung Umsetzung Finanzierung Kindergarten: Vermitteln von praktischen Übungen zur Vorbereitung auf die Grundschule Grundschule: Begleitung der Erstklässler:innen auf dem Weg vom Kindergarten und Information und beratung der Lehrer:innen und Eltern
Das Metallelement Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Metallelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Dickdarm & Lunge sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers. Besonderer Augenmerk wird auch dabei auch auf die Wirkung des Kreislaufs von Kräften, Tag und Jahr gelegt. Erlerne Mudras und Turnübungen, um den Energiefluss im Körper zu stärken. Zum Abschluss wird die Organuhr zur Diagnostik mit ins Spiel gebracht. Kursinhalte: 1. Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang, Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) 2. Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? 3. Die Theorie des Metallelements 4. Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie Atemprobleme, Verdauungsproblem, Nebenhöhlenerkrankungen und auf die Entgiftung des Körpers 5. Spezielle Mudras bezogen auf das Metallelement 6. Übungen zur Dickdarmmobilisation und Lungenenergiebalance 7. Atemzentren-Aktivierung (TAO Pumpen)
Die Diaphragmen haben komplexe systemische Einflussmöglichkeiten und spielen deshalb nicht nur in der der osteopathischen Behandlungsphilosophie eine tragende Rolle. In diesem Seminar erfahren Sie, weshalb es sinnvoll ist, diese Strukturen in den Therapieprozess einzubinden. Kursinhalte: Anatomie und Lage Positionen der Diaphragmen Zusammenhang und Beeinflussung untereinander Therapeutische Konsequenz und Behandlungsmöglichkeiten Hausaufgaben für meinen Patienten
Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.
5 Tipps zum Unternehmenserfolg mit SFM™ Die Erfolgsstrategie in sieben Schritten Die Unternehmer:innen-Persönlichkeit entfalten Der Erfolgspfad fängt in der Zukunft an.
Webinar FTK Fragen und Antworten Dieser Kurs soll euch dabei unterstützen, die erlernten Inhalte der Kursmodule umzusetzen und Fragen gleich zu beantworten. Und natürlich auch immer wieder eine kleine feine neue Inspiration geben. Die Fragen, die ihr stellen wollt bitte bis 24 Stunden vorher, an folgende email schicken: info@mfz-hannover.de Das hat den Sinn Fragen clustern zu können und Anschauungsmaterial direkt im Webinar dabei zu haben. Inhalt: Begin kurze Kritzelei Fragen der Teilnehmer werden beantwortet Kleine feine neue kunstkreative Idee Materialien: Bleistift B Schwarzer Kulli oder Pigmentliner 1.0 DinA 4 Blatt DinA 3 Wahlweise Ölkreiden, Filzstifte oder auch Woody´s 3 in1 Ihr bekommt vorher noch eine E-Mail, falls die Materialienliste sich ändern sollte.
Triggerpunkte sind ein weit verbreitetes Phänomen in der Therapie.Besuche diesen Kurzworkshop und bekomme einen Einblick in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten und lerne erste Ansätze kennen, wie Du sie effektiv behandeln kannst.
Differentialdiagnostik und komplexe physioth. Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung(Ursache können orthopädische, neuropathologische oderinnere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome(lokalisieren und analysieren) Befundbezogener Behandlungsaufbau(manualtherapeutische, osteopathische und energetischeTechniken, Entspannungstechniken) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Zielgruppe: PT
Differentialdiagnostik und komplexe physioth. Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung(Ursache können orthopädische, neuropathologische oderinnere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome(lokalisieren und analysieren) Befundbezogener Behandlungsaufbau(manualtherapeutische, osteopathische und energetischeTechniken, Entspannungstechniken) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Zielgruppe: PT Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als Viele denken. Lernen Sie das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt Sie einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung Ihrer Patienten entwickeln. • Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen. • Schauen Sie hinter die menschliche Fassade • Lernen Sie die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten. • Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung. • Erhalten Sie mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie. • Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen. • Sehen Sie Ihre Patienten mit anderen Augen. • Erweitern Sie Ihre Menschenkenntnis - eine Fähigkeit fürs Leben.
Das Peritoneum ist mehr als nur ein „Sack“ für unsere Bauchorgane. Betrachten Sie es aus der embryonalen Entwicklung heraus und Sie werden verstehen, dass therapeutische Arbeit am Peritoneum durchaus sehr positive Effekte für den Patienten zur Folge hat. Kursinhalte: Embryonale Entwicklung des Peritoneum Parietale und Viszerale Beeinflussung auch das Peritoneum erklärt Praktische Anwendung von Regulativen Techniken
Psychologie des Bindegewebes Die Einheit von Körper, Geist und Seele manifestiert sich im myofaszialen System. Wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen und wie wir nachhaltig und positiv einwirken können!
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 3 Verlauf, Untersuchung / Behandlung der Faszienketten Zusammenhänge Anatomie und Biomechanik der UEx Mikromechanische Untersuchung Behandlung von Fuß und Knie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 3 Verlauf, Untersuchung / Behandlung der Faszienketten Zusammenhänge Anatomie und Biomechanik der UEx Mikromechanische Untersuchung Behandlung von Fuß und Knie
In diesem Kurs werden die häufigsten Behandlungsmotive in der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die dazugehörigen Behandlungsansätze aufgezeigt. Kursinhalte theoretische Grundlagen zur osteopathischen Behandlung von Kindern, Geschichte, Grundprinzipien Vorstellung der verschiedenen Konzepte der Osteopathie Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflußnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Abdomens und des Beckens Behandlungsansätze Dysfunktionen der Schädelbasis („Kiss/ KIDD“, Schädelasymmetrien) Dysfunktionen der Dura (Überstreckungstendenz, usw.) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. 3 Monats - Koliken, Spuckkinder, Verstopfungen) Praxis: 60% Praxis, 40 %Theorie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
In diesem Kurs werden die häufigsten Behandlungsmotive in der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die dazugehörigen Behandlungsansätze aufgezeigt. Kursinhalte theoretische Grundlagen zur osteopathischen Behandlung von Kindern, Geschichte, Grundprinzipien Vorstellung der verschiedenen Konzepte der Osteopathie Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflußnahme Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Abdomens und des Beckens Behandlungsansätze Dysfunktionen der Schädelbasis („Kiss/ KIDD“, Schädelasymmetrien) Dysfunktionen der Dura (Überstreckungstendenz, usw.) Dysfunktionen des Beckens Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes (sog. 3 Monats - Koliken, Spuckkinder, Verstopfungen) Praxis: 60% Praxis, 40 %Theorie
Schmerzen an der Achillessehne kommen bei bis zu 20 % aller Verletzungen beim Laufsport vor. Auch bei anderen Sportarten treten sie häufig auf und immer wieder kommen auch Nichtsportler mit diesen Beschwerden zur Physiotherapie. Jedoch heißt Schmerz im Bereich der Sehne nicht zwingend, dass es sich auch um eine Sehnenproblematik handelt. Einige Mediziner halten zwar immer noch am Märchen vom "magic fix" Exzentrisches Training an der Treppenstufe fest, aber die Realität erzählt meist eine andere Geschichte. Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet
Faszinosum menschlicher Körper: Häufig verliert man sich im Studium der Pathologie in winzigen Details. Da kann es hilfreich sein, ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen.
Hör auf Deinen Bauch…..er wird es Deinem Gehirn „weitererzählen“! Möchten Sie lernen, wie Sie sich selbst und auch Patienten von typischen Stressreaktionen des Körpers befreien können und welche Schlüsselrolle der Bauch einnimmt? Dann ist unsere Weiterbildung in Selbstmassage und Anleitung dazu für Patientinnen und Patienten genau das Richtige für Sie! Die Selbstmassage ist eine Technik, die seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird und ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Schon die alten Griechen und Römer kannten die Vorteile von Massage und nutzen sie zur Erhaltung ihrer Gesundheit. Im alten China wurde die Selbstmassage als Teil der traditionellen chinesischen Medizin praktiziert und ist heute noch unter dem Namen "Qi Gong" bekannt. Auch in Indien gibt es seit Jahrtausenden verschiedene Formen der Selbstmassage, die im Rahmen von Yoga und Ayurveda angewendet werden. Im Mittelalter wurden Massagetechniken in Europa von Mönchen und Nonnen praktiziert und im 19. Jahrhundert begannen Ärzte und Physiotherapeuten in Europa und den USA, Massage als therapeutische Technik einzusetzen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche verschiedene Massage-Techniken entwickelt und die Selbstmassage wurde immer populärer. In diesem Kurs erfahren wir, wie wir uns selbst behandeln können und viele dieser Übungen unseren Patienten als Eigenübungen mitgeben. Mit den erlernten Techniken werden Sie in der Lage sein, Ihre Muskulatur zu entspannen, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Stress abzubauen. Dabei werden nicht nur die Klassiker wie Nacken, Hände und Füße beachtet, sondern insbesondere auch der Bauchraum. Freu dich auf einige Stunden Eigenpflege. Je besser wir beweglich sind, umso leichter funktionieren unsere Körpervorgänge wie z.B. die Entgiftung und Durchblutung. Kursinhalte: Hand Massage – an welchem Finger hängt welche Emotion? Kopf, Nacken und Schultern Gesichtsmassage Stirn, Augen Nase, Kinn, Schläfen Augenübungen Ohren Mund Hals-und Nackenmassage Eigenmobilisation der Brustwirbelsäule mit einem Handtuch Allgemeine Bauchmassage, die Sünden der Ernährung Brustbein Knie Füße
Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet.Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Yoga Nervensystem Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden.Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte. Lernen Sie in diesen 3 Tagen ein 100% aktives Behandlungsverfahren um Ihren Patienten während der Therapie, aber auch im Übungsprogramm für Zuhause eine aktive und evidenzbasierte Therapie anbieten zu können. Diese Weiterbildung ist eine sehr gute Ergänzung zum Kurs Faszienyoga. Yogatherapie Mit der Yogatherapie lernen Sie ein 100% aktives Therapiesystem für Ihre Patient*innen. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Werden Sie aktiver in der Arbeit ihrer Patienten und kombinieren Sie Physio-, Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie sowie Osteopathie mit den Bewegungselementen des Yoga. Diese Ausbildung orientiert sich an der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz und verzichtet vollständig auf esoterische Inhalte. Diese Ausbildung eignet sich auch für Therapeut*innen ohne Yoga-Erfahrung. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs (insgesamt 300 Std.): Faszienyoga (Systeme der Bindegewebe) Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie Yoga in der Schmerztherapie Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Voraussetzung für den Yoga Prüfungskurs: 200h Medical Yogalehrer:in + alle Module der Yogatherapie
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP! · Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. · Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? · Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH – Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s · Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? · Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten.
Patientendialog leicht gemacht: Vertrauen aufbauen Fragen und Zuhören Entspannt trotz Zeitdruck
Die Tendinopathie der Rotatorenmanschette oder Subakromiales Impingement Syndrom ist mit 5,5% die häufigste Sehnenpathologie in der allgemeinen Bevölkerung. Trotz der hohen Prävalenz bei Sportlern und Nicht-Sportlern gibt es viele offene Fragen, wenn es um Diagnose, Behandlung und „Treiber für Schmerz und Beeinträchtigung“ geht. Um diese Fragen zu beantworten wollen wir mit Euch gemeinsam die aktuelle Evidenz näher beleuchten und Euch praktische Inhalte vermitteln, die Ihr schon morgen bei Euren Patient*innen anwenden könnt. Interaktiv: Du brauchst zusätzlich ein Smartphone oder Tablet
Komplexe Schmerzsyndrome, Schmerztherapie bei Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund.Anhand von komplexen Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe / Neurophysiologie /Schmerzphysiologie / Entzündungsheilung Möglichkeiten der Schmerztherapie bei schwerkranken und sterbenden Patient*innen Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten nach Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration
Komplexe Schmerzsyndrome, Schmerztherapie bei Krebserkrankungen und weitere schwierige Bereiche der Schmerztherapie stehen jetzt im Vordergrund.Anhand von komplexen Praxisbeispielen festigen wir das bisher erlernte Wissen und erweitern gezielt unsere Kenntnisse. Vertiefung der Neurophysiologie auf segmentaler Ebene (Myotome) Ergänzung der psycho-emotionalen Ebene Ernährung in Bezug auf Bindegewebe / Neurophysiologie /Schmerzphysiologie / Entzündungsheilung Möglichkeiten der Schmerztherapie bei schwerkranken und sterbenden Patient*innen Erweiterung der viszeralen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten nach Chapman Grundregulation mithilfe des BS-Syndroms Integration Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
In dem kurzweiligen Kurs wird Sie P. Glatthaar durch die Klippen der Befunderhebung führen. Als praktizierender Arzt und PT-OMT-Maitland kennt er medizinische und physiotherap. Herangehensweisen. Jede | r PT fragt sich: Was hat der Patient | in? So macht sich jede | PT bewusst und-auch unbewusst- einen Befund. Dieser un | bewusste Prozess wird aufgeschlüsselt und in strukturierte, organisierte Bahnen gelenkt. Vielfältige Praxisbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Kurses. Kursinhalte Sie werden erfahren, dass die Befunderhebung spannend und wichtig ist fuer die Behandlung Clinical reasoning ist das Stichwort Es wird erklärt, was Clinical Reasoning ist und wozu es dient Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das die Patienten mir präsentieren? Bleibe ich während des Prozesses der Mustererkennung offen für andere Krankheitsmöglichkeiten oder lege ich mich zu früh auf eine Dysfunktion fest? Stimmt es, was auf dem PT-Rezept steht? Was ist der Hintergrund hinter der momentanen Dysfunktion? All diese Fragen werden anhand von Patientenbeispielen behandelt. 2-3 Vorbehandlungen innerhalb des Kurses zeigen auf, wie das erworbene Wissen anwend-bar ist. Das Ziel des Kurses ist es innerhalb von 10-15 min einen physiother. Befund erstellen zu können. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss einen Befundbogen.
Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien, beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach? Was sind Maximal- und was sind Minimalzeiten?
Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Die Beckenbodenmuskulatur in seiner engen Zusammenarbeit mit knöchernen, ligamentären und muskulären Partnern steht im Zentrum des Modulsystems Physio Pelvica. Die Wechselwirkung mit Organfunktionen macht die Funktionsweise der Muskulatur so interessant. Die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur ist der Ausgangspunkt der Physiotherapie im Becken. Kursbeschreibung: Sie lernen die korrekte Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen und erarbeiten adäquate Trainingsparameter. Die Funktionalität des Beckenbodens bei verschiedenen Ausgangsstellungen und bei verschiedenen Aktivitäten wird erspürt, reflektiert und in therapeutische Entscheidungen übertragen. Einblicke in die ICF-Klassifikation der WHO und die Grundlagen des „motorischen Lernens“ geben die Richtschnur für das therapeutische Handeln. Lernziele: In diesem Kurs werden die Kenntnisse verschiedener Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertieft und das Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur erweitert. Sie lernen außerdem, Abweichungen von der normalen Blasen- und Darmfunktion zu erkennen, zum Beispiel Inkontinenz und Senkungsprobleme, und können geeignete Strategien in Bezug auf die Muskelstrukturen auswählen. Standardisierte Befundverfahren und die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren erleichtern Ihnen die Überprüfung des Therapiefortschritts und die Dokumentation. Kursinhalte: Anatomie und Physiologie im Becken Befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen Korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter Normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen Funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Kursvoraussetzung: PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kursstruktur der AG GGUP im ZVK bei Funktionsstörungen im Becken-Konzept Physio Pelvica Informationen unter http://www.physio-pelvica.de Die Beckenbodenmuskulatur in seiner engen Zusammenarbeit mit knöchernen, ligamentären und muskulären Partnern steht im Zentrum des Modulsystems Physio Pelvica. Die Wechselwirkung mit Organfunktionen macht die Funktionsweise der Muskulatur so interessant. Die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur ist der Ausgangspunkt der Physiotherapie im Becken. Kursbeschreibung: Sie lernen die korrekte Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen und erarbeiten adäquate Trainingsparameter. Die Funktionalität des Beckenbodens bei verschiedenen Ausgangsstellungen und bei verschiedenen Aktivitäten wird erspürt, reflektiert und in therapeutische Entscheidungen übertragen. Einblicke in die ICF-Klassifikation der WHO und die Grundlagen des „motorischen Lernens“ geben die Richtschnur für das therapeutische Handeln. Lernziele: In diesem Kurs werden die Kenntnisse verschiedener Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertieft und das Wissen über Struktur, Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur erweitert. Sie lernen außerdem, Abweichungen von der normalen Blasen- und Darmfunktion zu erkennen, zum Beispiel Inkontinenz und Senkungsprobleme, und können geeignete Strategien in Bezug auf die Muskelstrukturen auswählen. Standardisierte Befundverfahren und die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren erleichtern Ihnen die Überprüfung des Therapiefortschritts und die Dokumentation. Kursinhalte: Anatomie und Physiologie im Becken Befundorientierte Therapieansätze bei Beckenbodenstörungen Korrekte Kontraktion der Muskelgruppen, adäquate Trainingsparameter Normale Blasen- und Darmfunktion, Harn- und Stuhlinkontinenz, Speicher- und Entleerungsstörungen Funktionelles Zusammenspiel zwischen Haltung, Atmung, Bewegung, Belastungssituation Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren Grundlagen des motorischen Lernens Einblick in die ICF-Klassifikation der WHO Kursvoraussetzung: PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen
Um die Anerkennung bei der ZPP als Kursleiter*in weiter zu gewährleisten, bieten wir euch noch in diesem Jahr den Kurs zur Rezertifizierung online an. Nach der Online Schulung erhalten Sie eine Bescheinigung über die "Einweisung ins Programm", das dann bei der ZPP hochgeladen werden kann zur Verlängerung der Lizenz im Handlungsfeld Bewegung. Einweisung in das neue Programm Fasziengym neue Stundenbilder Ablauf bei der ZPP
Um Ihnen nähere Details zur Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in zu geben und die Referent:innen kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an. Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden.