Sie sind hier:
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie, Teil 1, Hand
In diesem Präsenzkurs zur Manuellen Therapie erhalten Fachkräfte die Möglichkeit, ihre praktischen Fertigkeiten gezielt auszubauen. Die Weiterbildung stützt sich auf das etablierte INOMT-Konzept, das Theorie und Praxis in enger Verbindung präsentiert. Das dem Kurs zugrunde liegende BIOKYBERNETISCHE Konzept garantiert dabei ein hohes Maß an fachlicher Expertise und berücksichtigt stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Der Kurs fokussiert sich auf wesentliche inhaltliche Aspekte, die ein tiefgehendes Verständnis der manuellen Arbeit im Handbereich vermitteln. Die didaktisch durchdachte Struktur erlaubt es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Dabei wird das Zusammenspiel der Handgelenks- und Ellbogenstrukturen detailliert erarbeitet und die relevanten neurophysiologischen Zusammenhänge werden anschaulich dargestellt. Ergänzend dazu beinhaltet das Programm praxisnahe Einheiten, in denen Methoden der Palpation sowie manualtherapeutische Untersuchungen vermittelt werden. Diese vielfältigen Ansätze werden in der Aufbereitung durch Bezeichnungen wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“ integriert, ohne den thematischen Kern zu verwässern.
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der direkte fachliche Austausch sowie die individuelle Förderung der Teilnehmenden. Die intensive Gruppeninteraktion während der Präsenzveranstaltungen unterstützt die Umsetzung des theoretisch Erlernten in praktische Fertigkeiten. Die Kursinhalte werden dabei in klar strukturierten Stichpunkten präsentiert:
- Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie
- Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten
- Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen
- Manualtherapeutische Untersuchung
- Basistechniken der Manuellen Therapie
- Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning)
- Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1
- Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten
Die Weiterbildung ist zudem in einzelne Module gegliedert, was einen strukturierten und vertieften Lernprozess ermöglicht. Der modulare Aufbau umfasst:
- Handreha Grundkurs
- Handreha Aufbaukurs
- Manuelle Therapie Hand
- Manuelle Therapie Ellenbogen
- Manuelle Therapie Schulter
- Schienenbau
Abschließend bietet dieser Kurs eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung in der Manuellen Therapie. Die systematische Vermittlung der theoretischen Grundlagen gepaart mit der Anwendung in der Praxis unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Teilnehmenden. Durch den modularen Aufbau und den intensiven fachlichen Austausch in der Präsenzlehre wird eine nachhaltige Kompetenzsteigerung erzielt, die essenziell für die berufliche Weiterentwicklung ist.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 12. März 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
1 Donnerstag 12. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 2
- Freitag, 13. März 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
2 Freitag 13. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG -
- 3
- Samstag, 14. März 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Hannover GmbH & Co. KG
3 Samstag 14. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
Sie sind hier:
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie, Teil 1, Hand
In diesem Präsenzkurs zur Manuellen Therapie erhalten Fachkräfte die Möglichkeit, ihre praktischen Fertigkeiten gezielt auszubauen. Die Weiterbildung stützt sich auf das etablierte INOMT-Konzept, das Theorie und Praxis in enger Verbindung präsentiert. Das dem Kurs zugrunde liegende BIOKYBERNETISCHE Konzept garantiert dabei ein hohes Maß an fachlicher Expertise und berücksichtigt stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Der Kurs fokussiert sich auf wesentliche inhaltliche Aspekte, die ein tiefgehendes Verständnis der manuellen Arbeit im Handbereich vermitteln. Die didaktisch durchdachte Struktur erlaubt es den Teilnehmenden, sich intensiv mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Dabei wird das Zusammenspiel der Handgelenks- und Ellbogenstrukturen detailliert erarbeitet und die relevanten neurophysiologischen Zusammenhänge werden anschaulich dargestellt. Ergänzend dazu beinhaltet das Programm praxisnahe Einheiten, in denen Methoden der Palpation sowie manualtherapeutische Untersuchungen vermittelt werden. Diese vielfältigen Ansätze werden in der Aufbereitung durch Bezeichnungen wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“ integriert, ohne den thematischen Kern zu verwässern.
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht der direkte fachliche Austausch sowie die individuelle Förderung der Teilnehmenden. Die intensive Gruppeninteraktion während der Präsenzveranstaltungen unterstützt die Umsetzung des theoretisch Erlernten in praktische Fertigkeiten. Die Kursinhalte werden dabei in klar strukturierten Stichpunkten präsentiert:
- Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie
- Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten
- Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen
- Manualtherapeutische Untersuchung
- Basistechniken der Manuellen Therapie
- Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning)
- Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1
- Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten
Die Weiterbildung ist zudem in einzelne Module gegliedert, was einen strukturierten und vertieften Lernprozess ermöglicht. Der modulare Aufbau umfasst:
- Handreha Grundkurs
- Handreha Aufbaukurs
- Manuelle Therapie Hand
- Manuelle Therapie Ellenbogen
- Manuelle Therapie Schulter
- Schienenbau
Abschließend bietet dieser Kurs eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung in der Manuellen Therapie. Die systematische Vermittlung der theoretischen Grundlagen gepaart mit der Anwendung in der Praxis unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Teilnehmenden. Durch den modularen Aufbau und den intensiven fachlichen Austausch in der Präsenzlehre wird eine nachhaltige Kompetenzsteigerung erzielt, die essenziell für die berufliche Weiterentwicklung ist.
-
Gebühr440,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: HEMTH2601
-
StartDo. 12.03.2026
09:00 UhrEndeSa. 14.03.2026
17:30 Uhr