Sie sind hier:
Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP
Autogenes Training
Weiterbildung Kursleitung – ZPP-zertifiziert
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.
Unser Kurskonzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Bestandteil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen. Weitere Details finden Sie in der Kursausschreibung.
Die Weiterbildung im Autogenen Training vermittelt ein bewährtes Verfahren, das hilft, geistige Ruhe und körperliche Entspannung zu fördern. Teilnehmende erlernen die theoretischen Grundlagen und praktischen Techniken, um Autogenes Training selbst anzuwenden und professionell anzuleiten.
Ziel ist es, Klientinnen und Klienten dabei zu unterstützen, Stress abzubauen, Selbstwahrnehmung zu schulen und innere Ausgeglichenheit zu finden.
Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Selbsthypnose.
In der Ausbildung lernen Sie, wie Sie die Methode gezielt vermitteln und als präventive wie auch therapeutische Unterstützung einsetzen können – sowohl im Gruppenunterricht als auch im Einzelcoaching.
Die Weiterbildung eignet sich ideal für Fachkräfte aus Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung.
Kursinhalte
- Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings
- Körperwahrnehmung und ihre Bedeutung für Entspannung
- Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung
- Konzeption und Planung von AT-Kursen
- Methodik und Didaktik
- Indikationen und Kontraindikationen
- Anmeldung bei der ZPP – Zentrale Prüfstelle Prävention
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und praxisorientierten Beratungsmethoden.
Absolventen können präventive Programme entwickeln, Einzelcoachings durchführen und Klienten effektive Selbsthilfestrategien vermitteln.
Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und vielseitig beruflich nutzbar.
Ausbildungsaufbau
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT – Autogenes Training (32 Std.)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.)
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung.
Hinweis – Hybridkurs
- Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren
- Internetverbindung, Kamera und Mikrofon erforderlich
- Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn
- Praktische Übungen werden gezeigt, nicht haptisch korrigiert
- Fragen können mündlich gestellt werden
- Chatfunktion wird während des Unterrichts nicht betreut
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 13. März 2026
- 10:00 – 18:30 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Freitag 13. März 2026 10:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Samstag, 14. März 2026
- 09:00 – 18:30 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Samstag 14. März 2026 09:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz -
- 3
- Sonntag, 15. März 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
3 Sonntag 15. März 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung ZPP
Autogenes Training
Weiterbildung Kursleitung – ZPP-zertifiziert
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.
Unser Kurskonzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist Bestandteil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen. Weitere Details finden Sie in der Kursausschreibung.
Die Weiterbildung im Autogenen Training vermittelt ein bewährtes Verfahren, das hilft, geistige Ruhe und körperliche Entspannung zu fördern. Teilnehmende erlernen die theoretischen Grundlagen und praktischen Techniken, um Autogenes Training selbst anzuwenden und professionell anzuleiten.
Ziel ist es, Klientinnen und Klienten dabei zu unterstützen, Stress abzubauen, Selbstwahrnehmung zu schulen und innere Ausgeglichenheit zu finden.
Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Selbsthypnose.
In der Ausbildung lernen Sie, wie Sie die Methode gezielt vermitteln und als präventive wie auch therapeutische Unterstützung einsetzen können – sowohl im Gruppenunterricht als auch im Einzelcoaching.
Die Weiterbildung eignet sich ideal für Fachkräfte aus Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung.
Kursinhalte
- Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings
- Körperwahrnehmung und ihre Bedeutung für Entspannung
- Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung
- Konzeption und Planung von AT-Kursen
- Methodik und Didaktik
- Indikationen und Kontraindikationen
- Anmeldung bei der ZPP – Zentrale Prüfstelle Prävention
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und praxisorientierten Beratungsmethoden.
Absolventen können präventive Programme entwickeln, Einzelcoachings durchführen und Klienten effektive Selbsthilfestrategien vermitteln.
Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und vielseitig beruflich nutzbar.
Ausbildungsaufbau
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT – Autogenes Training (32 Std.)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.)
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung.
Hinweis – Hybridkurs
- Teilnahme über Zoom – App bitte vorab installieren
- Internetverbindung, Kamera und Mikrofon erforderlich
- Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn
- Praktische Übungen werden gezeigt, nicht haptisch korrigiert
- Fragen können mündlich gestellt werden
- Chatfunktion wird während des Unterrichts nicht betreut
-
Gebühr460,00 €
- Kursnummer: HYBHAT2601
-
StartFr. 13.03.2026
10:00 UhrEndeSo. 15.03.2026
18:00 Uhr -
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Masseure und med. Bademeister
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
- alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
- Hinweis: 15 FP
- Geschäftsstelle: MFZ Hannover
-
HYBRIDKURS
Online oder Präsenz