Skip to main content

CMD-Therapeut mit Zertifikat
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke.

Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen.

Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien.

Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen.

 

Kursinhalte:

  • Sinnensysteme Rund um das Kiefergelenk verstehen
  • Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren
  • Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln
  • Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral
  • Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule
  • Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen
  • Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin
  • Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung
  • Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge
  • Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte
  • Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt

 

Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC).

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 29. August 2025
    • 09:00 – 19:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Freitag 29. August 2025 09:00 – 19:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Samstag, 30. August 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Samstag 30. August 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Sonntag, 31. August 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Sonntag 31. August 2025 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

CMD-Therapeut mit Zertifikat
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke.

Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen.

Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien.

Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen.

 

Kursinhalte:

  • Sinnensysteme Rund um das Kiefergelenk verstehen
  • Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren
  • Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln
  • Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral
  • Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule
  • Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen
  • Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin
  • Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung
  • Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge
  • Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte
  • Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt

 

Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC).

30.04.25 11:44:24