Skip to main content

Die Obere Extremität in der Neurologie
Handlungsorientierung - Ziele - Aufgaben

In diesem Kurs mit 80% Praxisanteilen werden die wichtigsten Probleme der Einsatzes von Hand und Arm bei motorischen Störungen analysiert und im Anschluss eine geeignete Therapie entwickelt. Dieses erfolgt an praktischen Beispielen.

Dem Menschen zu ermöglichen einen großen Anteil der Handlungsmöglichkeiten dieser variablen oberen Extremität für die eigene Selbständigkeit wiederzuerlangen, ist das Ziel dieser Fortbildung.

Kursteilnehmende lernen:

  • das Handlungs-Potential von Greifen und Reichen eines betroffenen Menschen zu erkennen
  • therapeutische Maßnahmen zu erfahren, zu entwickeln und im Kurs zu üben
  • gezieltes effizientes Handwerkzeug für Arm und Hand
  • Ziele für die eigenen Patient*innen in Praxis und Hausbesuch zu formulieren
  • geeignete Aufgaben zu finden
  • Eigentraining und Übungen zu entwickeln

Kursinhalte:

  • Typische Störungen beim Armeinsatzes erkennen ( z.B. bei Multiple Sklerose, Schlaganfall, M. Parkinson und andere nach Bedarf)
  • Patientendemonstration der Kursleitung
  • Videoanalysen Betroffener
  • Handlungsorientierte Ziele zu erkennen und zu formulieren
  • Praxis: Therapie des Hantierens
  • Praxis: Therapiemöglichkeiten für die Schulter
  • Praxis: Aktivierung der Hand
  • Praxis: Aufgabe und Umfeld - die geeignete Wahl finden
  • Individuelles alltagsspezifisches Training erstellen

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 21. November 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Samstag 21. November 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Sonntag, 22. November 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Sonntag 22. November 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Die Obere Extremität in der Neurologie
Handlungsorientierung - Ziele - Aufgaben

In diesem Kurs mit 80% Praxisanteilen werden die wichtigsten Probleme der Einsatzes von Hand und Arm bei motorischen Störungen analysiert und im Anschluss eine geeignete Therapie entwickelt. Dieses erfolgt an praktischen Beispielen.

Dem Menschen zu ermöglichen einen großen Anteil der Handlungsmöglichkeiten dieser variablen oberen Extremität für die eigene Selbständigkeit wiederzuerlangen, ist das Ziel dieser Fortbildung.

Kursteilnehmende lernen:

  • das Handlungs-Potential von Greifen und Reichen eines betroffenen Menschen zu erkennen
  • therapeutische Maßnahmen zu erfahren, zu entwickeln und im Kurs zu üben
  • gezieltes effizientes Handwerkzeug für Arm und Hand
  • Ziele für die eigenen Patient*innen in Praxis und Hausbesuch zu formulieren
  • geeignete Aufgaben zu finden
  • Eigentraining und Übungen zu entwickeln

Kursinhalte:

  • Typische Störungen beim Armeinsatzes erkennen ( z.B. bei Multiple Sklerose, Schlaganfall, M. Parkinson und andere nach Bedarf)
  • Patientendemonstration der Kursleitung
  • Videoanalysen Betroffener
  • Handlungsorientierte Ziele zu erkennen und zu formulieren
  • Praxis: Therapie des Hantierens
  • Praxis: Therapiemöglichkeiten für die Schulter
  • Praxis: Aktivierung der Hand
  • Praxis: Aufgabe und Umfeld - die geeignete Wahl finden
  • Individuelles alltagsspezifisches Training erstellen
26.07.25 03:18:08