Skip to main content

KG-Gerät - Krankengymnastik am Gerät
Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena

Krankengymnastik am Gerät – Zusatzkurs Fachkonzept T-RENA

Fachkonzept T-RENA zur Anerkennung bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Das Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung (DRV) für die Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T-RENA) erfordert eine Weiterbildung in Krankengymnastik am Gerät mit einem Gesamtumfang von 50 Unterrichtsstunden.

Die Maßnahme T-RENA kann sowohl in Gruppen als auch im Einzeltraining umgesetzt werden.

Zur Erfüllung dieser Voraussetzung bieten wir einen zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Mit Teilnahme an diesem Zusatzkurs erfüllst du alle Anforderungen des Fachkonzepts T-RENA.

Kursinhalte

  • Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauer- und Krafttraining)
  • Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung organzentrierter Funktionen
  • Aufbau und Stabilisierung motorischer Grundmuster sowie alltagsrelevanter Aktivitäten (ADL)
  • Training von Kompensationsstrategien und alternativen Bewegungsmustern

KG-Gerät - Krankengymnastik am Gerät
Zusatzkurs Fachkonzept T-Rena

Krankengymnastik am Gerät – Zusatzkurs Fachkonzept T-RENA

Fachkonzept T-RENA zur Anerkennung bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Das Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung (DRV) für die Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T-RENA) erfordert eine Weiterbildung in Krankengymnastik am Gerät mit einem Gesamtumfang von 50 Unterrichtsstunden.

Die Maßnahme T-RENA kann sowohl in Gruppen als auch im Einzeltraining umgesetzt werden.

Zur Erfüllung dieser Voraussetzung bieten wir einen zusätzlichen Kurstag direkt im Anschluss an die 4-tägige Weiterbildung „Krankengymnastik am Gerät“ an. Mit Teilnahme an diesem Zusatzkurs erfüllst du alle Anforderungen des Fachkonzepts T-RENA.

Kursinhalte

  • Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauer- und Krafttraining)
  • Spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung organzentrierter Funktionen
  • Aufbau und Stabilisierung motorischer Grundmuster sowie alltagsrelevanter Aktivitäten (ADL)
  • Training von Kompensationsstrategien und alternativen Bewegungsmustern
29.10.25 17:47:09