Skip to main content

Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: Biokybernetische Betrachtung

In dieser Fortbildung Neuro-Osteopathie werden neurologische Patienten aus einer ganzheitlichen, manualtherapeutischen und osteopathischen Perspektive betrachtet. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie vermittelt ein bio-psycho-soziales Verständnis, bei dem das gesamte System des Patienten im Fokus steht. Im Rahmen des Neuro-Osteopathie Seminar erhalten Sie eine Einführung in die motoneurale Regulation, beispielsweise durch ein Seminar motoneurale Regulation, und erlernen den gezielten Einsatz von Faszien Fortbildung sowie viszeralen Techniken. Die Fortbildung viszerale Techniken Neurologie vertieft Ihre Fähigkeiten, um partizipationsfördernde Interventionen zu gestalten. Gleichzeitig schult die Weiterbildung posturale Kontrolle Ihre Kompetenz in der Haltungskorrektur neurologischer Patienten. In praxisnahen Übungen des Manualtherapie Seminar festigen Sie Ihre Kenntnisse und entwickeln patientenorientierte Behandlungsaufbauten.

  • Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang
  • Posturale Kontrolle
  • Faszien
  • Biomechanik der Gelenke
  • Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken
  • Patientenorientierter Behandlungsaufbau
  • Partizipation

Diese Fortbildung Neuro-Osteopathie bietet fundierte theoretische Grundlagen und praxisorientierte Übungen zu viszeralen sowie manualtherapeutischen Interventionen in der Neurologie. Sie richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in neuro-osteopathischen Verfahren vertiefen möchten, und vermittelt essentielle Methoden zur Förderung der Teilhabe neurologischer Patienten.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Sonntag, 16. November 2025
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    1 Sonntag 16. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr
    • 2
    • Montag, 17. November 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    2 Montag 17. November 2025 09:00 – 17:30 Uhr

Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: Biokybernetische Betrachtung

In dieser Fortbildung Neuro-Osteopathie werden neurologische Patienten aus einer ganzheitlichen, manualtherapeutischen und osteopathischen Perspektive betrachtet. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie vermittelt ein bio-psycho-soziales Verständnis, bei dem das gesamte System des Patienten im Fokus steht. Im Rahmen des Neuro-Osteopathie Seminar erhalten Sie eine Einführung in die motoneurale Regulation, beispielsweise durch ein Seminar motoneurale Regulation, und erlernen den gezielten Einsatz von Faszien Fortbildung sowie viszeralen Techniken. Die Fortbildung viszerale Techniken Neurologie vertieft Ihre Fähigkeiten, um partizipationsfördernde Interventionen zu gestalten. Gleichzeitig schult die Weiterbildung posturale Kontrolle Ihre Kompetenz in der Haltungskorrektur neurologischer Patienten. In praxisnahen Übungen des Manualtherapie Seminar festigen Sie Ihre Kenntnisse und entwickeln patientenorientierte Behandlungsaufbauten.

  • Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang
  • Posturale Kontrolle
  • Faszien
  • Biomechanik der Gelenke
  • Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken
  • Patientenorientierter Behandlungsaufbau
  • Partizipation

Diese Fortbildung Neuro-Osteopathie bietet fundierte theoretische Grundlagen und praxisorientierte Übungen zu viszeralen sowie manualtherapeutischen Interventionen in der Neurologie. Sie richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in neuro-osteopathischen Verfahren vertiefen möchten, und vermittelt essentielle Methoden zur Förderung der Teilhabe neurologischer Patienten.

30.04.25 10:29:17