Skip to main content

Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
Basiskurs 1

Background

Die Beckenbodenmuskulatur in ihrer engen Zusammenarbeit mit knöchernen, ligamentären und muskulären Partnern

steht im Zentrum des Modulsystems Physio Pelvica.

Die Wechselwirkung mit Organfunktionen macht die Funktionsweise der Muskulatur so interessant.

Die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur ist der Ausgangspunkt der Physiotherapie im Becken.

 

Kursbeschreibung

Sie lernen die korrekte Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen und erarbeiten adäquate Trainingsparameter.

Die Funktionalität des Beckenbodens bei verschiedenen Ausgangsstellungen und bei verschiedenen Aktivitäten

wird erspürt, reflektiert und in therapeutische Entscheidungen übertragen.

 

Lernziele

In diesem Kurs werden die Kenntnisse verschiedener Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertieft

und das Wissen über Struktur, Funktion, Aktivierung und Training der Beckenbodenmuskulatur – auch in Bezug auf die Atmung

und Haltung – erweitert.

Sie lernen außerdem, Abweichungen von der normalen Blasenfunktion, wie Inkontinenz, zu differenzieren und können geeignete

Assessments und Therapiemöglichkeiten auswählen. Sie erfahren mehr über die normale Darmfunktion und Organsenkungen im Becken.

Standardisierte Befundverfahren und die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren erleichtern Ihnen die Überprüfung

des Therapiefortschritts und die Dokumentation.

 

Kursinhalte

  • Anatomie der Beckenbodenmuskulatur, Funktionelle Anatomie
  • Anatomie von Blase, Darm, weiblichen/männlichen Genitalorganen
  • Isolierte Aktivierung und Training der Beckenbodenmuskulatur
  • Integration des Beckenbodens in Muskelketten und in Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Anwendung von Fragebögen
  • Strategien im Umgang mit Drang
  • Information zu Miktions- und Defäkationsverhalten sowie Trink- und Ernährungsverhalten
  • Unterstützung der kinästhetischen Wahrnehmung
  • Erlernen entlastender Strategien als „Soforthilfe“
  • Hilfsmittelversorgung

 

Kursvoraussetzung

PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen

 

Referentinnen

  • Astrid Elpel-Lipik (PT)
  • Juliane Grohn (PT)
  • Ulla Henscher (PT)
  • Petra Linkenbach (PT)
  • Lucia Sollik (PT)
  • Sevinc Türker (PT)

 

Kursumfang

18 Unterrichtseinheiten (UE)

 

Fortbildungspunkte

18

 

Seminarkosten

Mitglieder (M): 280 €

Nichtmitglieder (NM): 310 €

(inkl. digitales Skript)

Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass.

Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind.

 

Anmerkung

Max. 20 Teilnehmer.

Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung

im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen).

Informationen über die Therapeutenliste:

www.ag-ggup.de

Hinweis: Dieser Kurs gilt als Refresher für die Rückenschule nach KddR

(Konzept AG-Prävention im Physio Deutschland).

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 10. April 2026
    • 11:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Freitag 10. April 2026 11:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Samstag, 11. April 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Samstag 11. April 2026 09:00 – 16:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
Basiskurs 1

Background

Die Beckenbodenmuskulatur in ihrer engen Zusammenarbeit mit knöchernen, ligamentären und muskulären Partnern

steht im Zentrum des Modulsystems Physio Pelvica.

Die Wechselwirkung mit Organfunktionen macht die Funktionsweise der Muskulatur so interessant.

Die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur ist der Ausgangspunkt der Physiotherapie im Becken.

 

Kursbeschreibung

Sie lernen die korrekte Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen und erarbeiten adäquate Trainingsparameter.

Die Funktionalität des Beckenbodens bei verschiedenen Ausgangsstellungen und bei verschiedenen Aktivitäten

wird erspürt, reflektiert und in therapeutische Entscheidungen übertragen.

 

Lernziele

In diesem Kurs werden die Kenntnisse verschiedener Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertieft

und das Wissen über Struktur, Funktion, Aktivierung und Training der Beckenbodenmuskulatur – auch in Bezug auf die Atmung

und Haltung – erweitert.

Sie lernen außerdem, Abweichungen von der normalen Blasenfunktion, wie Inkontinenz, zu differenzieren und können geeignete

Assessments und Therapiemöglichkeiten auswählen. Sie erfahren mehr über die normale Darmfunktion und Organsenkungen im Becken.

Standardisierte Befundverfahren und die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren erleichtern Ihnen die Überprüfung

des Therapiefortschritts und die Dokumentation.

 

Kursinhalte

  • Anatomie der Beckenbodenmuskulatur, Funktionelle Anatomie
  • Anatomie von Blase, Darm, weiblichen/männlichen Genitalorganen
  • Isolierte Aktivierung und Training der Beckenbodenmuskulatur
  • Integration des Beckenbodens in Muskelketten und in Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Anwendung von Fragebögen
  • Strategien im Umgang mit Drang
  • Information zu Miktions- und Defäkationsverhalten sowie Trink- und Ernährungsverhalten
  • Unterstützung der kinästhetischen Wahrnehmung
  • Erlernen entlastender Strategien als „Soforthilfe“
  • Hilfsmittelversorgung

 

Kursvoraussetzung

PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen

 

Referentinnen

  • Astrid Elpel-Lipik (PT)
  • Juliane Grohn (PT)
  • Ulla Henscher (PT)
  • Petra Linkenbach (PT)
  • Lucia Sollik (PT)
  • Sevinc Türker (PT)

 

Kursumfang

18 Unterrichtseinheiten (UE)

 

Fortbildungspunkte

18

 

Seminarkosten

Mitglieder (M): 280 €

Nichtmitglieder (NM): 310 €

(inkl. digitales Skript)

Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass.

Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind.

 

Anmerkung

Max. 20 Teilnehmer.

Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung

im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen).

Informationen über die Therapeutenliste:

www.ag-ggup.de

Hinweis: Dieser Kurs gilt als Refresher für die Rückenschule nach KddR

(Konzept AG-Prävention im Physio Deutschland).

21.10.25 18:02:21