Skip to main content

Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
Therapiekurs 1

 

Background

Geburten und Operationen im gynäkologisch-urologisch-proktologischen Bereich bewirken funktionelle Veränderungen

an Beckenstrukturen, die angepasst an die Wundheilungsphasen behandelt werden sollten.

 

 

Kursbeschreibung

Das Seminar vermittelt die Bedeutung der postoperativen, postpartalen Physiotherapie, um Heilungsprozesse zu verbessern,

eine schonende Rehabilitation einzuleiten und die Re-Edukation des Zusammenspiels im Becken- und Beckenbodenbereich

behutsam zu initiieren.

Es geht dabei um die physiotherapeutische Behandlung in der frühen Rehabilitationsphase von urologischen, proktologischen

und anorektalen Operationen bei Frauen und Männern, und die Behandlung nach gynäkologischen, uro-gynäkologischen oder

beckenbodenrekonstruierenden Operationen sowie die Behandlung nach Geburten.

Dieses Wissen wird Sie dabei unterstützen, die Notwendigkeiten einer prä-, postoperativen sowie postpartalen Behandlung

im interdisziplinären Kontext und mit Patienten transparent und sachlich diskutieren zu können.

 

 

Lernziele

Sie lernen, PatientInnen mit Beckenbodenfunktionsstörungen in der Klinik- und in der frühen Rehabilitationsphase

befundorientiert zu therapieren.

 

 

Kursinhalte

  • Funktionelle Anatomie rund um Blase, Darm und weiblich/männliche Genitalregion
  • Aktuelle Operationen und OP-Techniken im Bereich Gynäkologie, Urologie, Proktologie
  • Aktuelle Entwicklungen in der Geburtsbegleitung
  • Befundorientierte Physiotherapie angepasst an die Wundheilungsphasen
  • Postoperative und postpartale Funktionsstörungen und Pathologien, die physiotherapeutisch behandelt werden

 

 

Kursvoraussetzung

PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen

Neu: Physio Pelvica Basiskurs II der AG GGUP

Beachten Sie die geänderte Kursreihenfolge

 

 

Referentinnen

  • Astrid Elpel-Lipik (PT)
  • Petra Linkenbach (PT)
  • Franziska Hanke-Müller (PT)
  • Ulla Henscher (PT)

 

 

Kursumfang

18 Unterrichtseinheiten (UE)

 

Fortbildungspunkte

18

 

 

Seminarkosten

Mitglieder (M): 280 €

Nichtmitglieder (NM): 310 €

(inkl. Skript)

Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass.

Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind.

 

 

Anmerkung

Max. 20 Teilnehmer.

Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung

im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen).

Informationen über die Therapeutenliste:

www.ag-ggup.de

 

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 04. September 2026
    • 09:00 – 18:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Freitag 04. September 2026 09:00 – 18:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Samstag, 05. September 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Samstag 05. September 2026 09:00 – 16:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Physio Pelvica: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
Therapiekurs 1

 

Background

Geburten und Operationen im gynäkologisch-urologisch-proktologischen Bereich bewirken funktionelle Veränderungen

an Beckenstrukturen, die angepasst an die Wundheilungsphasen behandelt werden sollten.

 

 

Kursbeschreibung

Das Seminar vermittelt die Bedeutung der postoperativen, postpartalen Physiotherapie, um Heilungsprozesse zu verbessern,

eine schonende Rehabilitation einzuleiten und die Re-Edukation des Zusammenspiels im Becken- und Beckenbodenbereich

behutsam zu initiieren.

Es geht dabei um die physiotherapeutische Behandlung in der frühen Rehabilitationsphase von urologischen, proktologischen

und anorektalen Operationen bei Frauen und Männern, und die Behandlung nach gynäkologischen, uro-gynäkologischen oder

beckenbodenrekonstruierenden Operationen sowie die Behandlung nach Geburten.

Dieses Wissen wird Sie dabei unterstützen, die Notwendigkeiten einer prä-, postoperativen sowie postpartalen Behandlung

im interdisziplinären Kontext und mit Patienten transparent und sachlich diskutieren zu können.

 

 

Lernziele

Sie lernen, PatientInnen mit Beckenbodenfunktionsstörungen in der Klinik- und in der frühen Rehabilitationsphase

befundorientiert zu therapieren.

 

 

Kursinhalte

  • Funktionelle Anatomie rund um Blase, Darm und weiblich/männliche Genitalregion
  • Aktuelle Operationen und OP-Techniken im Bereich Gynäkologie, Urologie, Proktologie
  • Aktuelle Entwicklungen in der Geburtsbegleitung
  • Befundorientierte Physiotherapie angepasst an die Wundheilungsphasen
  • Postoperative und postpartale Funktionsstörungen und Pathologien, die physiotherapeutisch behandelt werden

 

 

Kursvoraussetzung

PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen

Neu: Physio Pelvica Basiskurs II der AG GGUP

Beachten Sie die geänderte Kursreihenfolge

 

 

Referentinnen

  • Astrid Elpel-Lipik (PT)
  • Petra Linkenbach (PT)
  • Franziska Hanke-Müller (PT)
  • Ulla Henscher (PT)

 

 

Kursumfang

18 Unterrichtseinheiten (UE)

 

Fortbildungspunkte

18

 

 

Seminarkosten

Mitglieder (M): 280 €

Nichtmitglieder (NM): 310 €

(inkl. Skript)

Für Mitglieder von Physio Deutschland (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) gewähren wir einen Preisnachlass.

Hinweis: Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden selbst Mitglied sind.

 

 

Anmerkung

Max. 20 Teilnehmer.

Für den Verbleib auf der Therapeutenliste der AG GGUP ist es notwendig, alle fünf Jahre eine Weiterbildung

im Fachbereich nachzuweisen (auch bei anderen ReferentInnen).

Informationen über die Therapeutenliste:

www.ag-ggup.de

 

21.10.25 17:12:27