Skip to main content

PNF - anerkannter Grundkurs
Weiterbildung PNF-Grundkurs

Ausbildungsaufbau:

PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden

 

PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung

Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit)


 

 

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation.

 

Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß.

 

Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern.

 

Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren).

 

Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie.

 

Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann.

 

Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein.
  • Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen.
  • Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen.
  • Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen.
  • Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten.
  • Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden.

 

Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt.

 

 

P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken:

  • Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc.
  • Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen)
  • Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext
  • Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation
  • Patientendemonstrationen durch die Kursleitung
  • Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kurstermine 8

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 22. Juni 2026
    • 11:00 – 19:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Montag 22. Juni 2026 11:00 – 19:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Dienstag, 23. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Dienstag 23. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Mittwoch, 24. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Mittwoch 24. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Donnerstag, 25. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Donnerstag 25. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 5
    • Donnerstag, 13. August 2026
    • 11:00 – 19:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    5 Donnerstag 13. August 2026 11:00 – 19:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 6
    • Freitag, 14. August 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    6 Freitag 14. August 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 7
    • Samstag, 15. August 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    7 Samstag 15. August 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 8
    • Sonntag, 16. August 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    8 Sonntag 16. August 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

PNF - anerkannter Grundkurs
Weiterbildung PNF-Grundkurs

Ausbildungsaufbau:

PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden

 

PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung

Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit)


 

 

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation.

 

Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß.

 

Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern.

 

Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren).

 

Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie.

 

Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann.

 

Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein.
  • Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen.
  • Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen.
  • Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen.
  • Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten.
  • Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden.

 

Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt.

 

 

P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken:

  • Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc.
  • Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen)
  • Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext
  • Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation
  • Patientendemonstrationen durch die Kursleitung
  • Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision
30.04.25 15:39:01