Sie sind hier:
Progressive Muskelrelaxation
PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Progressive Muskelrelaxation
Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.
Unser Kurskonzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist als Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen anerkannt. Weitere Informationen finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung.
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Edmund Jacobson gehört zu den bekanntesten und zugleich am leichtesten erlernbaren Entspannungsverfahren. Der amerikanische Neurologe entwickelte die Methode zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Sie basiert auf dem Wechsel gezielter An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Durch regelmäßiges Üben verankert sich der Entspannungsprozess im Nervensystem und kann in Alltagssituationen abgerufen werden.
Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, selbst PMR-Kurse anzuleiten.
Die Weiterbildung ist als Hybridkurs konzipiert – eine Teilnahme ist sowohl online als auch in Präsenz möglich.
Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und kann in eigener Praxis, im Angestelltenverhältnis oder freiberuflich genutzt werden.
Kursinhalte
- Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation
- Körperliche und psychische Wirkungen
- Erlernen der Methode
- Aufbau einer Unterrichtsstunde und Sequenzen für Alltagssituationen
- Stressbewältigung: Auslöser, Symptome, Strategien
Einsatzmöglichkeiten
- Entspannung, Stressabbau, Schlafstörungen, Schmerzlinderung
- Prävention und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit
- Methodik und Didaktik
- ZPP-Anmeldeverfahren (Zentrale Prüfstelle Prävention)
- PMR mit Kindern
Nach erfolgreichem Kursabschluss können die Teilnehmenden PMR-Kurse eigenständig durchführen.
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Die Qualifizierung vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und praxisorientierte Beratungstechniken.
Absolventinnen und Absolventen können präventive Angebote gestalten, individuelle Coachings durchführen und Klienten wirksame Selbsthilfestrategien an die Hand geben.
Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und kann beruflich in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden.
Ausbildungsaufbau
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT – Autogenes Training (32 Std.)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.)
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar.
Abschluss
ESP-Prüfung zum Entspannungspädagogen
Hinweis – Hybridkurs
- Unterricht via Zoom – App bitte vorab installieren
- Gute Internetverbindung, Kamera und Mikrofon erforderlich
- Einwahl spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn
- Praktische Übungen werden gezeigt, aber nicht haptisch korrigiert
- Fragen können mündlich gestellt werden
- Der Chat wird während des Unterrichts nicht betreut
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 06. Februar 2026
- 10:00 – 18:30 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Freitag 06. Februar 2026 10:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Samstag, 07. Februar 2026
- 09:00 – 18:30 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Samstag 07. Februar 2026 09:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz -
- 3
- Sonntag, 08. Februar 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
3 Sonntag 08. Februar 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Progressive Muskelrelaxation
PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Progressive Muskelrelaxation
Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.
Unser Kurskonzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V und ist als Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen anerkannt. Weitere Informationen finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung.
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Edmund Jacobson gehört zu den bekanntesten und zugleich am leichtesten erlernbaren Entspannungsverfahren. Der amerikanische Neurologe entwickelte die Methode zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Sie basiert auf dem Wechsel gezielter An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Durch regelmäßiges Üben verankert sich der Entspannungsprozess im Nervensystem und kann in Alltagssituationen abgerufen werden.
Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, selbst PMR-Kurse anzuleiten.
Die Weiterbildung ist als Hybridkurs konzipiert – eine Teilnahme ist sowohl online als auch in Präsenz möglich.
Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und kann in eigener Praxis, im Angestelltenverhältnis oder freiberuflich genutzt werden.
Kursinhalte
- Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation
- Körperliche und psychische Wirkungen
- Erlernen der Methode
- Aufbau einer Unterrichtsstunde und Sequenzen für Alltagssituationen
- Stressbewältigung: Auslöser, Symptome, Strategien
Einsatzmöglichkeiten
- Entspannung, Stressabbau, Schlafstörungen, Schmerzlinderung
- Prävention und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit
- Methodik und Didaktik
- ZPP-Anmeldeverfahren (Zentrale Prüfstelle Prävention)
- PMR mit Kindern
Nach erfolgreichem Kursabschluss können die Teilnehmenden PMR-Kurse eigenständig durchführen.
Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Die Qualifizierung vermittelt umfassende Kenntnisse zu Entspannungsverfahren und praxisorientierte Beratungstechniken.
Absolventinnen und Absolventen können präventive Angebote gestalten, individuelle Coachings durchführen und Klienten wirksame Selbsthilfestrategien an die Hand geben.
Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und kann beruflich in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden.
Ausbildungsaufbau
- PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
- AT – Autogenes Training (32 Std.)
- EST – Entspannungs-Therapie (15 Std.)
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar.
Abschluss
ESP-Prüfung zum Entspannungspädagogen
Hinweis – Hybridkurs
- Unterricht via Zoom – App bitte vorab installieren
- Gute Internetverbindung, Kamera und Mikrofon erforderlich
- Einwahl spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn
- Praktische Übungen werden gezeigt, aber nicht haptisch korrigiert
- Fragen können mündlich gestellt werden
- Der Chat wird während des Unterrichts nicht betreut
-
Gebühr460,00 €
- Kursnummer: HYBHPMR2601
-
StartFr. 06.02.2026
10:00 UhrEndeSo. 08.02.2026
18:00 Uhr -
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Masseure und med. Bademeister
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
- alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
- Hinweis: 15 FP
- Geschäftsstelle: MFZ Hannover
-
HYBRIDKURS
Online oder Präsenz