Skip to main content

Segment-Meridian-Somatotop
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

In der Fortbildung Segment Meridian Somatotop werden bewährte Ansätze der manuellen Reflextherapie mit osteopathischen Prinzipien verbunden. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen ist dieses Modul integraler Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt. Teilnehmende gewinnen tiefgehende Einblicke in neurophysiologische Zusammenhänge und lernen, die Verknüpfung von Segmenten, Meridianen und somatotopen Reflexzonen gezielt für ihre Behandlungsstrategien zu nutzen. Die Präsenzveranstaltung legt großen Wert auf direkten Austausch und praktische Demonstrationen.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vertiefung des SMS‑Modells und des Ebenenmodells nach osteopathischen Grundsätzen. Ergänzend dazu wird das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt vorgestellt, das die theoretischen Hintergründe für ein holistisches Behandlungskonzept liefert. Anhand konkreter Fallbeispiele üben die Teilnehmenden, wie sich parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen in einem biokybernetischen Rahmen analysieren und behandeln lassen.

Ein zentraler Aspekt dieser Weiterbildung ist die Anwendung klassischer Reflexzonenverfahren: Im Rahmen der viszeralen Diagnostik über Hand‑ und Fußreflexzonen werden funktionale Zusammenhänge zwischen Organen und Meridianen herausgearbeitet. Transport‑ und Alarmpunkte der Meridiane sowie Triggerbänder werden gezielt in die Therapie integriert. So entsteht ein nachhaltig wirkendes Konzept, das sich nahtlos in den beruflichen Alltag einfügt.

Die Präsenzform des Seminars fördert den interprofessionellen Austausch und ermöglicht praxisorientierte Übungen unter Anleitung erfahrener Dozenten. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik helfen dabei, psychische und physische Belastungsfaktoren systematisch zu erfassen und in individuelle Behandlungspläne zu integrieren. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Anwendung erwerben die Teilnehmenden ein umfassendes Instrumentarium für ihre tägliche Arbeit.

 

Kursinhalte Teil 2 (Modul 2)

  • Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien
  • Sieben‑Stufen‑Modell der inomt
  • Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte
  • Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen
  • Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit
  • Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen
  • Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage

 

Ausbildungsaufbau

  • Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

 

Zusammenfassung

Die Fortbildung Segment Meridian Somatotop vermittelt ein fundiertes Konzept, das Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre vereint. Durch die Kombination aus theoretischer Tiefe, praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch entstehen nachhaltige Strategien für den therapeutischen Alltag. Dieses Modul bietet eine solide Basis und bereitet optimal auf weiterführende Ausbildungsabschnitte vor.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 25. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Donnerstag 25. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Freitag, 26. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Freitag 26. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Samstag, 27. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Samstag 27. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Sonntag, 28. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Sonntag 28. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Segment-Meridian-Somatotop
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

In der Fortbildung Segment Meridian Somatotop werden bewährte Ansätze der manuellen Reflextherapie mit osteopathischen Prinzipien verbunden. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen ist dieses Modul integraler Bestandteil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt. Teilnehmende gewinnen tiefgehende Einblicke in neurophysiologische Zusammenhänge und lernen, die Verknüpfung von Segmenten, Meridianen und somatotopen Reflexzonen gezielt für ihre Behandlungsstrategien zu nutzen. Die Präsenzveranstaltung legt großen Wert auf direkten Austausch und praktische Demonstrationen.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vertiefung des SMS‑Modells und des Ebenenmodells nach osteopathischen Grundsätzen. Ergänzend dazu wird das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt vorgestellt, das die theoretischen Hintergründe für ein holistisches Behandlungskonzept liefert. Anhand konkreter Fallbeispiele üben die Teilnehmenden, wie sich parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen in einem biokybernetischen Rahmen analysieren und behandeln lassen.

Ein zentraler Aspekt dieser Weiterbildung ist die Anwendung klassischer Reflexzonenverfahren: Im Rahmen der viszeralen Diagnostik über Hand‑ und Fußreflexzonen werden funktionale Zusammenhänge zwischen Organen und Meridianen herausgearbeitet. Transport‑ und Alarmpunkte der Meridiane sowie Triggerbänder werden gezielt in die Therapie integriert. So entsteht ein nachhaltig wirkendes Konzept, das sich nahtlos in den beruflichen Alltag einfügt.

Die Präsenzform des Seminars fördert den interprofessionellen Austausch und ermöglicht praxisorientierte Übungen unter Anleitung erfahrener Dozenten. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik helfen dabei, psychische und physische Belastungsfaktoren systematisch zu erfassen und in individuelle Behandlungspläne zu integrieren. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Anwendung erwerben die Teilnehmenden ein umfassendes Instrumentarium für ihre tägliche Arbeit.

 

Kursinhalte Teil 2 (Modul 2)

  • Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien
  • Sieben‑Stufen‑Modell der inomt
  • Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte
  • Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen
  • Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit
  • Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen
  • Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage

 

Ausbildungsaufbau

  • Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

 

Zusammenfassung

Die Fortbildung Segment Meridian Somatotop vermittelt ein fundiertes Konzept, das Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre vereint. Durch die Kombination aus theoretischer Tiefe, praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch entstehen nachhaltige Strategien für den therapeutischen Alltag. Dieses Modul bietet eine solide Basis und bereitet optimal auf weiterführende Ausbildungsabschnitte vor.

30.04.25 14:06:53