Skip to main content

Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie 5 Integration in der Sportphysiotherapie

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine vertiefende Weiterbildung im Bereich der Sportphysiotherapie, bei der die Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Praxis im Mittelpunkt steht. Der Kurs wurde so konzipiert, dass er theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen verknüpft und den Teilnehmern fundiertes Wissen in relevanten Bereichen vermittelt. Im Rahmen des Präsenzseminars werden praxisnahe und evidenzbasierte Inhalte angeboten, die sowohl aktuelle Entwicklungen in der Sportphysiotherapie als auch interdisziplinäre Ansätze berücksichtigen.

Die Weiterbildung legt besonderen Wert auf das Verständnis von psychologischen Aspekten im Sport, die Optimierung von Ernährungsstrategien sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Anti-Doping Maßnahmen. Diese Themen werden im Seminar in einem strukturierten und nachvollziehbaren Ablauf vermittelt, sodass die Teilnehmer in der Lage sind, das Erlernte gezielt in ihrer beruflichen Praxis einzusetzen. Darüber hinaus fördert der Kurs den Austausch zwischen den Teilnehmern, wodurch unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einfließen und somit ein umfassendes Verständnis der Materie gewährleistet wird.

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie erweitern und sich kontinuierlich fortbilden möchten. Durch die enge Verzahnung von theoretischen Inhalten und praktischen Übungen bietet dieser Kurs eine solide Grundlage für eine nachhaltige berufliche Weiterentwicklung. Der methodisch aufgebaute Unterricht unterstützt die Teilnehmer dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und praxisrelevante Lösungsansätze zu erarbeiten.

Kursinhalte

  • Psychologische Faktoren im Sport
  • Sportmedizin: Ernährung, Neurophysiologie
  • Anti-Doping / Medikamente im Sport
  • Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung
  • Funktionelle Verbände
  • Ursachen_Folge Ketten und Fallbeispiele
  • Schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprüfung
  • Ausbildungsaufbau: 150 Std.

Kursmodule

  • Kurs 1: Untere Extremität
  • Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf
  • Kurs 3: Obere Extremität
  • Kurs 4: Athletiktrainer (kann auch separat belegt werden, Voraussetzung für Kurs 5)
  • Kurs 5: Integration/Prüfung

Zusammenfassung

Insgesamt stellt diese Weiterbildung ein umfassendes Angebot dar, das theoretisches Wissen und praktische Anwendung gekonnt miteinander verbindet. Durch die systematische Vermittlung von Inhalten wie psychologischen Faktoren im Sport, Ernährungsaspekten in der Sportmedizin sowie Anti-Doping Strategien wird den Teilnehmern ein breites Spektrum an Kompetenzen vermittelt, die in der täglichen Praxis der Sportphysiotherapie von großer Bedeutung sind. Die modulare Struktur des Kurses gewährleistet einen klaren Lernpfad, der es ermöglicht, die Inhalte Schritt für Schritt zu vertiefen und anzuwenden. Damit wird eine nachhaltige Integration der erlernten Methoden in den beruflichen Alltag sichergestellt, ohne dass redundante Informationen den Lernprozess stören. Der Kurs bietet somit eine fundierte Basis für alle, die ihre Kenntnisse erweitern und sich gezielt weiterqualifizieren möchten – stets praxisnah, wissenschaftlich untermauert und klar strukturiert.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 07. November 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    1 Freitag 07. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 2
    • Samstag, 08. November 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    2 Samstag 08. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr
    • 3
    • Sonntag, 09. November 2025
    • 08:00 – 16:15 Uhr
    3 Sonntag 09. November 2025 08:00 – 16:15 Uhr

Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie 5 Integration in der Sportphysiotherapie

Diese Präsenzveranstaltung bietet eine vertiefende Weiterbildung im Bereich der Sportphysiotherapie, bei der die Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die tägliche Praxis im Mittelpunkt steht. Der Kurs wurde so konzipiert, dass er theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen verknüpft und den Teilnehmern fundiertes Wissen in relevanten Bereichen vermittelt. Im Rahmen des Präsenzseminars werden praxisnahe und evidenzbasierte Inhalte angeboten, die sowohl aktuelle Entwicklungen in der Sportphysiotherapie als auch interdisziplinäre Ansätze berücksichtigen.

Die Weiterbildung legt besonderen Wert auf das Verständnis von psychologischen Aspekten im Sport, die Optimierung von Ernährungsstrategien sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Anti-Doping Maßnahmen. Diese Themen werden im Seminar in einem strukturierten und nachvollziehbaren Ablauf vermittelt, sodass die Teilnehmer in der Lage sind, das Erlernte gezielt in ihrer beruflichen Praxis einzusetzen. Darüber hinaus fördert der Kurs den Austausch zwischen den Teilnehmern, wodurch unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einfließen und somit ein umfassendes Verständnis der Materie gewährleistet wird.

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Sportphysiotherapie erweitern und sich kontinuierlich fortbilden möchten. Durch die enge Verzahnung von theoretischen Inhalten und praktischen Übungen bietet dieser Kurs eine solide Grundlage für eine nachhaltige berufliche Weiterentwicklung. Der methodisch aufgebaute Unterricht unterstützt die Teilnehmer dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und praxisrelevante Lösungsansätze zu erarbeiten.

Kursinhalte

  • Psychologische Faktoren im Sport
  • Sportmedizin: Ernährung, Neurophysiologie
  • Anti-Doping / Medikamente im Sport
  • Sportmassage: Wiederholung und Vertiefung
  • Funktionelle Verbände
  • Ursachen_Folge Ketten und Fallbeispiele
  • Schriftliche sowie praktisch-mündliche Abschlussprüfung
  • Ausbildungsaufbau: 150 Std.

Kursmodule

  • Kurs 1: Untere Extremität
  • Kurs 2: Wirbelsäule, Rumpf
  • Kurs 3: Obere Extremität
  • Kurs 4: Athletiktrainer (kann auch separat belegt werden, Voraussetzung für Kurs 5)
  • Kurs 5: Integration/Prüfung

Zusammenfassung

Insgesamt stellt diese Weiterbildung ein umfassendes Angebot dar, das theoretisches Wissen und praktische Anwendung gekonnt miteinander verbindet. Durch die systematische Vermittlung von Inhalten wie psychologischen Faktoren im Sport, Ernährungsaspekten in der Sportmedizin sowie Anti-Doping Strategien wird den Teilnehmern ein breites Spektrum an Kompetenzen vermittelt, die in der täglichen Praxis der Sportphysiotherapie von großer Bedeutung sind. Die modulare Struktur des Kurses gewährleistet einen klaren Lernpfad, der es ermöglicht, die Inhalte Schritt für Schritt zu vertiefen und anzuwenden. Damit wird eine nachhaltige Integration der erlernten Methoden in den beruflichen Alltag sichergestellt, ohne dass redundante Informationen den Lernprozess stören. Der Kurs bietet somit eine fundierte Basis für alle, die ihre Kenntnisse erweitern und sich gezielt weiterqualifizieren möchten – stets praxisnah, wissenschaftlich untermauert und klar strukturiert.

30.04.25 18:15:14