Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs „Fit durch Food – Ausbildung zum Ernährungscoach“ bietet eine umfassende Grundlage im Bereich gesunde Ernährung. Die Teilnehmenden erwerben praxisorientiertes Wissen, das für die Tätigkeit als Ernährungscoach unerlässlich ist. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und die Umsetzung individueller Ernährungsstrategien nach Kircher. Im Rahmen des Gesundheitscoachings werden zudem moderne Kommunikationstechniken vorgestellt. Der Kurs richtet sich an alle, die ihr Wissen in der Ernährungsberatung erweitern und Menschen zu einem gesunden Lebensstil begleiten möchten. Kursinhalte Der Ernährungskreis der DGE Die Lebensmittelpyramide Energie und Energieumsatz Mahlzeitenhäufigkeit und Mengenempfehlungen Gesundheit und Genuss in Balance Lebensmittel und Fertiggerichte im Vergleich Getränke und Flüssigkeitsbilanz Übergewicht, Adipositas und Gewichtsmanagement Diäten im Vergleich – langfristiger Erfolg Fett oder Kohlenhydrate? Ursachen verstehen Gesundheitsbewusstes Verhalten und Umfeld Ernährungsprotokolle Essen als Kompensationsstrategie Die Weiterbildung kombiniert Impulsreferate, interaktive Lehrgespräche, Gruppenarbeit und Diskussionen. Teilnehmende erhalten praxisnahe Tipps zur Ernährungsberatung, erlernen Motivationsstrategien und Kommunikationstechniken für den Einsatz in Kursen oder Einzelcoachings. Der Hybridkurs verbindet Theorie mit praktischen Anwendungen und ermöglicht flexible Teilnahme – ob vor Ort oder online. So bietet „Fit durch Food“ eine fundierte Basis für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich Ernährungsberatung. Hinweis Durchführung als Hybridkurs über die Plattform „Zoom“ Installation der App vor Kursbeginn empfohlen Kamera und Mikrofon erforderlich Einwahl spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn Praktische Inhalte werden gezeigt, jedoch nicht haptisch kontrolliert Fragen bitte über Mikrofon stellen (Chat wird nicht betreut)
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Im Aufbaumodul „Fit durch Food“ vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen zur Ernährungsberatung nach dem Kircher-Konzept und erfahren, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung zur Gesundheitsprävention beitragen. Die Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Analyse von Ernährungsverhalten, zur Erkennung von Mangelzuständen und zur Entwicklung individueller Ernährungsstrategien. Das Hybridformat ermöglicht die Teilnahme wahlweise online oder in Präsenz. Der Kurs legt besonderen Wert auf die Verbindung von Ernährung, Kommunikation und Psychologie. Die Teilnehmenden lernen, lösungsorientierte Beratungsgespräche zu führen, Motivation zu fördern und Veränderungen im Essverhalten gezielt anzustoßen. Das Aufbaumodul bildet somit die ideale Ergänzung zum Basiskurs und bereitet umfassend auf die Tätigkeit als Ernährungscoach vor. Kursinhalte Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI und Ernährungsanalyse Erstellung und Anpassung von Ernährungsplänen Interpretation von Ernährungsprotokollen anhand von Fallbeispielen Kommunikation und Beratungstechniken Grundlagen der Ernährungspsychologie Durch den strukturierten Aufbau des Kurses wird das theoretische Wissen mit praktischen Beratungsübungen verknüpft. So entwickeln die Teilnehmenden ihre fachliche Kompetenz weiter und sind bestens qualifiziert, Ernährungsberatung auf professionellem Niveau durchzuführen. Hinweis zum Hybridkurs Durchführung online über „Zoom“ oder in Präsenz App-Installation vor Kursbeginn erforderlich Kamera und Mikrofon notwendig Einwahl spätestens 15 Minuten vor Beginn Online-Teilnehmende können sich aktiv einbringen Fragen bitte mündlich stellen, da der Chat nicht betreut wird
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Kurs "Gesichtsdiagnostik und Körpersprache" bietet Therapeuten die Möglichkeit, die Körpersprache und Gesichtszonen ihrer Patienten tiefgehend zu analysieren. Durch die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache lernen Sie, wie Patienten nonverbal kommunizieren und welche Hinweise ihre Mimik und Gestik über ihren Gesundheitszustand geben. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik Seminar-Techniken erkennen Sie die Körpersprache des Patienten und interpretieren sie umfassend. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, hinter die menschliche Fassade zu schauen und die Hinweise aus dem Gesicht, wie Schwellungen, Rötungen und Blässe-Zeichen, korrekt zu deuten. Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vermittelt die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik, insbesondere die Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung. Durch die Gesichtsorganzonen und Psychosomatik erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine individuelle Therapie für Ihre Patienten zu entwickeln. Im Rahmen der Mimik und Gestik Analyse lernen Sie die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten zu verstehen und ihre tiefere Bedeutung zu erkennen. Dieses Wissen erweitert Ihren therapeutischen Wirkungsradius und lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Hinter die menschliche Fassade schauen Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig deuten Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie erhalten Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Patienten mit anderen Augen sehen Zusammenfassung: Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten ein fundiertes Verständnis der nonverbalen Kommunikation ihrer Patienten. Durch die Kombination von Psycho- und Patho-Physiognomik mit gesprächstherapeutischen Ansätzen erweitern Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten und verbessern die individuelle Therapie Ihrer Patienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Grundkurses „Fit durch Food“ Dieses Ergänzungsmodul richtet sich an alle, die ihr Wissen rund um Ernährung und Gesundheit vertiefen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung moderner Ernährungskonzepte und der wissenschaftlich fundierten Betrachtung aktueller Ernährungstrends. Teilnehmende erweitern ihre Kenntnisse in den Bereichen Darmgesundheit, zielgruppenspezifische Ernährung und Superfoods und lernen, wie sie diese Themen praxisnah vermitteln können. Themenschwerpunkte Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang zwischen gestörter Darmflora und chronischen Erkrankungen, Einfluss der Ernährung auf die Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren und Sportlern: spezielle Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Anpassung bei erhöhtem Nährstoffbedarf, Bewertung von Speziallebensmitteln Superfood kontra Nahrungsergänzung: Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte, Chancen und Risiken sogenannter „Superfoods“ und Ergänzungspräparate Praxisumsetzung: Entwicklung von Ernährungskursen, Definition von Zielgruppen, Auswahl passender Methoden und thematischer Schwerpunkte Das Modul bietet praxisorientierte Ansätze für Ernährungscoaches, die ihre Beratungskompetenz erweitern und neue Zielgruppen ansprechen möchten. Teilnehmende lernen, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und in Kurs- oder Beratungssituationen erfolgreich umzusetzen. Technische Hinweise Kurs über „Zoom“ oder in Präsenz buchbar Installation der App vor Kursbeginn empfohlen Kamera und Mikrofon erforderlich Einwahl spätestens 15 Minuten vor Start Interaktive Teilnahme über Mikrofon Der Chat wird während des Unterrichts nicht betreut
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Kurs "Gesichtsdiagnostik und Körpersprache" bietet Therapeuten die Möglichkeit, die Körpersprache und Gesichtszonen ihrer Patienten tiefgehend zu analysieren. Durch die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache lernen Sie, wie Patienten nonverbal kommunizieren und welche Hinweise ihre Mimik und Gestik über ihren Gesundheitszustand geben. Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik Seminar-Techniken erkennen Sie die Körpersprache des Patienten und interpretieren sie umfassend. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, hinter die menschliche Fassade zu schauen und die Hinweise aus dem Gesicht, wie Schwellungen, Rötungen und Blässe-Zeichen, korrekt zu deuten. Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vermittelt die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik, insbesondere die Organzonen im Gesicht und ihre psychosomatische Bedeutung. Durch die Gesichtsorganzonen und Psychosomatik erhalten Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, eine individuelle Therapie für Ihre Patienten zu entwickeln. Im Rahmen der Mimik und Gestik Analyse lernen Sie die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten zu verstehen und ihre tiefere Bedeutung zu erkennen. Dieses Wissen erweitert Ihren therapeutischen Wirkungsradius und lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Hinter die menschliche Fassade schauen Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig deuten Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie erhalten Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Patienten mit anderen Augen sehen Zusammenfassung: Die Weiterbildung Gesichtsdiagnostik und Körpersprache bietet Therapeuten ein fundiertes Verständnis der nonverbalen Kommunikation ihrer Patienten. Durch die Kombination von Psycho- und Patho-Physiognomik mit gesprächstherapeutischen Ansätzen erweitern Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten und verbessern die individuelle Therapie Ihrer Patienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.