Sie sind hier:
Biografiearbeit als integrativer Bestandteil ganzheitlich ausgerichteter Therapie insbesondere bei Demenz
[10 FP]
Biografisches Arbeiten als Teil der Ergotherapie insbesondere bei
Demenz
Die Rückschau auf ihre Lebensgeschichte eröffnet vielen Menschen ein
besseres Verständnis für ihr individuelles „Gewordensein“. Sie erkennen
den sprichwörtlichen roten Faden ihres Lebens und können mit
sprachlichen Mitteln und kreativen Methoden die Vergangenheit
reflektieren und ordnen. So lassen sich Lebenserfahrungen leichter
annehmen, in die Gegenwart integrieren und für die Zukunft sinnvoll
nutzen.
Biografiearbeit knüpft an Bekanntes an, stärkt das Selbstvertrauen, gibt
Orientierung und dient der Selbstvergewisserung. Sie schärft den Blick für
die eigenen Potenziale und (evtl. verschüttete) Ressourcen, die mobilisiert
werden können, um schwierige Lebenssituationen besser zu bewältigen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind Grundlagen, Bedeutung, Methoden und
Ziele des biografischen Arbeitens. Anhand der eigenen Lebensgeschichte
werden in praktischen Übungen verschiedene Möglichkeiten der
Biografiearbeit exemplarisch erprobt.
Elisabeth Kübler (M.A.), Ergotherapeutin, Biografin
Sie sind hier:
Biografiearbeit als integrativer Bestandteil ganzheitlich ausgerichteter Therapie insbesondere bei Demenz
[10 FP]
Biografisches Arbeiten als Teil der Ergotherapie insbesondere bei
Demenz
Die Rückschau auf ihre Lebensgeschichte eröffnet vielen Menschen ein
besseres Verständnis für ihr individuelles „Gewordensein“. Sie erkennen
den sprichwörtlichen roten Faden ihres Lebens und können mit
sprachlichen Mitteln und kreativen Methoden die Vergangenheit
reflektieren und ordnen. So lassen sich Lebenserfahrungen leichter
annehmen, in die Gegenwart integrieren und für die Zukunft sinnvoll
nutzen.
Biografiearbeit knüpft an Bekanntes an, stärkt das Selbstvertrauen, gibt
Orientierung und dient der Selbstvergewisserung. Sie schärft den Blick für
die eigenen Potenziale und (evtl. verschüttete) Ressourcen, die mobilisiert
werden können, um schwierige Lebenssituationen besser zu bewältigen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind Grundlagen, Bedeutung, Methoden und
Ziele des biografischen Arbeitens. Anhand der eigenen Lebensgeschichte
werden in praktischen Übungen verschiedene Möglichkeiten der
Biografiearbeit exemplarisch erprobt.
Elisabeth Kübler (M.A.), Ergotherapeutin, Biografin
-
Gebühr170,00 €
- Kursnummer: HEBG2301
-
StartMo. 13.02.2023
10:00 UhrEndeMo. 13.02.2023
18:00 Uhr