Sie sind hier:
Heilpraktiker:in Ausbildung - Kompaktkurs
[165 FP]
Heilpraktiker:in-Kompaktkurs
nach dem Inama-Konzept
Das Inama-Konzept
Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen.
- Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs)
- Sektoraler heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie
- Prüfungstraining mündlich
- Prüfungstraining, -vorbereitung
- Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis
- Spritzenschein und Notfallmanagement
- Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40m Std.) Infektionshygieneverordnung
mit E-Learning Programm
Die Voll-HP Erlaubnis beinhaltet alle sektorale Heilpraktik Sparten (HP. physio, HP. psych), sowie Spritzenschein, Notfallmanagement, Hygiene-Saxchkundennachweis 1.
Ablauf:
- berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe
- praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht
- speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut
- fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche
- individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer
- rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden
- eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus)
- höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen
- UST.-Befreiung aller Behandlungen
- ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail
- neu: Bildung von Online-Lerngruppenzum aktiven Vorebereiten auf die Prüfung
Ablauf Kompaktkurs:
- berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in Kompaktkurs (ca. 6 Monate)
- praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht
- speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeut:innen aufbaut
- fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche
- individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer*innen (regelmäßige Lernbriefe)
- ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail
begrenzte Teilnehmerzahl auf max. 22 Personen/Kurs
anerkannt für die Osteopathie Ausbildung des INOMT als Modul Medizinische Grundlagen (160 Std.)
Kursgebühr:
- Euro 2940,00 zzgl. Euro 110,00 Arbeitsmaterial (Skript, Pathologie-Übersichten, MindMaps, Differentialdiagnostik)
- Ratenzahlung möglich: K1: € 840/ K2: € 600/ K2T: € 300/ K3: € 600/ K4: € 600
Prüfungsgebühr:
- je nach Gesundheitsamt Euro ca.600-900
- die Prüfung findet nach Gesundheitsamt 2x im Jahr (März, Oktober) statt
Zielgruppe: medizinische Fachberufe
Infoabende: siehe HP Infoabende (Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden)
Kurstermine 18
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 09. März 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
1 Donnerstag 09. März 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 2
- Freitag, 10. März 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
2 Freitag 10. März 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 3
- Samstag, 11. März 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
3 Samstag 11. März 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 4
- Sonntag, 12. März 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
4 Sonntag 12. März 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 5
- Donnerstag, 13. April 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
5 Donnerstag 13. April 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 6
- Freitag, 14. April 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
6 Freitag 14. April 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 7
- Samstag, 15. April 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
7 Samstag 15. April 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 8
- Sonntag, 16. April 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
8 Sonntag 16. April 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 9
- Samstag, 13. Mai 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
9 Samstag 13. Mai 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 10
- Sonntag, 14. Mai 2023
- 09:00 – 15:00 Uhr
- MFZ Hannover
10 Sonntag 14. Mai 2023 09:00 – 15:00 Uhr MFZ Hannover -
- 11
- Donnerstag, 15. Juni 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
11 Donnerstag 15. Juni 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 12
- Freitag, 16. Juni 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
12 Freitag 16. Juni 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 13
- Samstag, 17. Juni 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
13 Samstag 17. Juni 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 14
- Sonntag, 18. Juni 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Hannover
14 Sonntag 18. Juni 2023 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Hannover -
- 15
- Donnerstag, 17. August 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
15 Donnerstag 17. August 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 16
- Freitag, 18. August 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
16 Freitag 18. August 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 17
- Samstag, 19. August 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
17 Samstag 19. August 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 18
- Sonntag, 20. August 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
18 Sonntag 20. August 2023 09:00 – 18:00 Uhr
Sie sind hier:
Heilpraktiker:in Ausbildung - Kompaktkurs
[165 FP]
Heilpraktiker:in-Kompaktkurs
nach dem Inama-Konzept
Das Inama-Konzept
Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen.
- Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs)
- Sektoraler heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie
- Prüfungstraining mündlich
- Prüfungstraining, -vorbereitung
- Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis
- Spritzenschein und Notfallmanagement
- Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40m Std.) Infektionshygieneverordnung
mit E-Learning Programm
Die Voll-HP Erlaubnis beinhaltet alle sektorale Heilpraktik Sparten (HP. physio, HP. psych), sowie Spritzenschein, Notfallmanagement, Hygiene-Saxchkundennachweis 1.
Ablauf:
- berufsbegleitende Ausbildung zum Heilpraktiker für med. Heilberufe
- praxisorientierter prüfungsvorbereitender Unterricht
- speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbaut
- fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche
- individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer
- rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren wie Osteopathie, Akupunktur sowie aller naturheilkundlicher Heilmethoden
- eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln (über die laut Physiotherapeuten-Gesetz reichenden Befugnisse hinaus)
- höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen
- UST.-Befreiung aller Behandlungen
- ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail
- neu: Bildung von Online-Lerngruppenzum aktiven Vorebereiten auf die Prüfung
Ablauf Kompaktkurs:
- berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Heilpraktiker:in Kompaktkurs (ca. 6 Monate)
- praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht
- speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das auf den medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeut:innen aufbaut
- fachübergreifend vernetzte Darstellung der prüfungsrelevanten Themenbereiche
- individuelle und flexible Betreuung der Teilnehmer*innen (regelmäßige Lernbriefe)
- ständige Präsenz des Lehrteams außerhalb der Unterrichtszeiten per e-mail
begrenzte Teilnehmerzahl auf max. 22 Personen/Kurs
anerkannt für die Osteopathie Ausbildung des INOMT als Modul Medizinische Grundlagen (160 Std.)
Kursgebühr:
- Euro 2940,00 zzgl. Euro 110,00 Arbeitsmaterial (Skript, Pathologie-Übersichten, MindMaps, Differentialdiagnostik)
- Ratenzahlung möglich: K1: € 840/ K2: € 600/ K2T: € 300/ K3: € 600/ K4: € 600
Prüfungsgebühr:
- je nach Gesundheitsamt Euro ca.600-900
- die Prüfung findet nach Gesundheitsamt 2x im Jahr (März, Oktober) statt
Zielgruppe: medizinische Fachberufe
Infoabende: siehe HP Infoabende (Bitte zu den Infoabenden telefonisch anmelden)
-
Gebühr2.940,00 €
- Kursnummer: HHPC2301
-
StartDo. 09.03.2023
09:00 UhrEndeSo. 20.08.2023
18:00 Uhr
