Sie sind hier:
Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven
Online-Seminar [2FP]
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Störungen an Augen, Ohren, Nase oder Gleichgewicht gehören zu den häufigsten Beschwerden. Doch hinter ihnen können ganz unterschiedliche Ursachen stehen – von harmlos bis schwerwiegend. In diesem Modul lernst du, wie du die Symptomkomplexe der Sinnesorgane sicher analysierst, gezielt nachhakst und differenzialdiagnostische Hypothesen entwickelst.
Inhalte
- Sinnesorgane als Frühwarnsysteme für neurologische oder systemische Erkrankungen
- Augen: Sehstörungen, Doppelbilder, Augenschmerzen – Abgrenzung zwischen okulären, neurologischen und vaskulären Ursachen
- Ohren: Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen – von der Vestibularstörung bis zur Durchblutungsproblematik
- Nase & Rachen: Riechstörungen, chronische Infekte, Allergien und ihre systemischen Zusammenhänge
- Diagnostische Leitfragen für Hirnnervenbeteiligungen
- Praktische Fallbeispiele: Wenn Tinnitus plötzlich neurologisch wird
Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen.
In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen:
- Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache?
- Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege?
- Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren?
- Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen?
Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese.
Dein Nutzen in jedem Modul
- Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen.
- Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional.
- Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning.
- Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen.
- Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese.
Weitere Module
Sie sind hier:
Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven
Online-Seminar [2FP]
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Störungen an Augen, Ohren, Nase oder Gleichgewicht gehören zu den häufigsten Beschwerden. Doch hinter ihnen können ganz unterschiedliche Ursachen stehen – von harmlos bis schwerwiegend. In diesem Modul lernst du, wie du die Symptomkomplexe der Sinnesorgane sicher analysierst, gezielt nachhakst und differenzialdiagnostische Hypothesen entwickelst.
Inhalte
- Sinnesorgane als Frühwarnsysteme für neurologische oder systemische Erkrankungen
- Augen: Sehstörungen, Doppelbilder, Augenschmerzen – Abgrenzung zwischen okulären, neurologischen und vaskulären Ursachen
- Ohren: Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen – von der Vestibularstörung bis zur Durchblutungsproblematik
- Nase & Rachen: Riechstörungen, chronische Infekte, Allergien und ihre systemischen Zusammenhänge
- Diagnostische Leitfragen für Hirnnervenbeteiligungen
- Praktische Fallbeispiele: Wenn Tinnitus plötzlich neurologisch wird
Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen.
In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen:
- Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache?
- Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege?
- Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren?
- Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen?
Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese.
Dein Nutzen in jedem Modul
- Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen.
- Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional.
- Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning.
- Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen.
- Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese.
Weitere Module
-
Gebühr55,00 €
- Kursnummer: WEBCFW22501
-
StartFr. 30.01.2026
11:30 UhrEndeFr. 30.01.2026
13:00 Uhr - Geschäftsstelle: Online
-
Online
via Zoom
