Sie sind hier:
Infoabend Systemische Therapie
Infoabend zur Ausbildungsreihe Systemische Therapie. (kostenfrei)
lerne den Dozeten kennen...stelle deine Fragen und lass dich überzeugen
Die systemische Therapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz von der Annahme ausgehend, dass psychische Probleme und Symptome in einem sozialen Kontext entstehen und aufrechterhalten werden.
Beziehungen, das soziale Umfeld, das Netzwerk eines jeden Individuums werden betrachtet, mögliche Konfliktpotentiale herauskristallisiert und Lösungen angeboten.
Die Wirkungsweise der systemischen Therapie basiert auf verschiedenen Prinzipien und Methoden:
Systemisches Denken: Die systemische Therapie betrachtet Probleme als Teil eines größeren Systems, sei es eine Familie, eine Paarbeziehung oder eine soziale Gruppe. Sie analysiert die Interaktionen und Kommunikationsmuster innerhalb des Systems, um Problemlösungen zu finden.
Ressourcenorientierung: Die systemische Therapie fokussiert sich nicht nur auf Probleme und Defizite, sondern auch auf die Stärken und Ressourcen der einzelnen Personen und des Systems. Sie arbeitet mit bereits vorhandenen Lösungsansätzen und versucht, diese weiterzuentwickeln.
Zirkuläres Fragen: Ein zentraler Bestandteil der systemischen Therapie ist das zirkuläre Fragen. Dabei werden Fragen gestellt, die auf die unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen aller Beteiligten abzielen. Dadurch sollen alternative Sichtweisen und neue Lösungsansätze entwickelt werden.
Feedbackschleifen: Die systemische Therapie nutzt Feedbackschleifen, um den Prozess der Veränderung und Entwicklung zu unterstützen. Feedback wird sowohl von den Therapeuten als auch von den Klienten gegeben, um gemeinsam neue Handlungsmöglichkeiten zu erkunden.
Kontextveränderung: In der systemischen Therapie wird angenommen, dass Veränderungen im System zu Veränderungen bei den einzelnen Personen führen können. Daher wird nicht nur an individuellen Veränderungen gearbeitet, sondern auch an Veränderungen im sozialen Umfeld.
Die systemische Therapie hat das Ziel, die Kommunikation und Interaktion innerhalb des Systems zu verbessern, neue Perspektiven und damit alternative bzw. ergänzende Handlungsmöglichkeiten zu kreieren. Durch die Veränderung des Systems sollen sich auch die Symptome und Probleme der einzelnen Personen reduzieren oder auflösen. Es geht also nicht nur darum, individuelle Probleme zu lösen, sondern auch um die Stärkung der Beziehungen und die Förderung eines gesunden sozialen Umfelds.
Ausbildungsaufbau:
1 Basismodul 3 Tage
7 Spezifizierungsmodule
1. Modul: Fr-So 9.-11.02.2024
2. Modul: Fr-So 8.-10.03.2024
3. Modul: Fr-So 12.-14.04.2024
4. Modul: Fr-So 7.-9.06.2024
5. Modul: Fr-So 16.-18.08.2024
6. Modul: Fr-So 6.-8.09.2024
7. Modul: Do-So 3.-06.10.2024
Sie sind hier:
Infoabend Systemische Therapie
Infoabend zur Ausbildungsreihe Systemische Therapie. (kostenfrei)
lerne den Dozeten kennen...stelle deine Fragen und lass dich überzeugen
Die systemische Therapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz von der Annahme ausgehend, dass psychische Probleme und Symptome in einem sozialen Kontext entstehen und aufrechterhalten werden.
Beziehungen, das soziale Umfeld, das Netzwerk eines jeden Individuums werden betrachtet, mögliche Konfliktpotentiale herauskristallisiert und Lösungen angeboten.
Die Wirkungsweise der systemischen Therapie basiert auf verschiedenen Prinzipien und Methoden:
Systemisches Denken: Die systemische Therapie betrachtet Probleme als Teil eines größeren Systems, sei es eine Familie, eine Paarbeziehung oder eine soziale Gruppe. Sie analysiert die Interaktionen und Kommunikationsmuster innerhalb des Systems, um Problemlösungen zu finden.
Ressourcenorientierung: Die systemische Therapie fokussiert sich nicht nur auf Probleme und Defizite, sondern auch auf die Stärken und Ressourcen der einzelnen Personen und des Systems. Sie arbeitet mit bereits vorhandenen Lösungsansätzen und versucht, diese weiterzuentwickeln.
Zirkuläres Fragen: Ein zentraler Bestandteil der systemischen Therapie ist das zirkuläre Fragen. Dabei werden Fragen gestellt, die auf die unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen aller Beteiligten abzielen. Dadurch sollen alternative Sichtweisen und neue Lösungsansätze entwickelt werden.
Feedbackschleifen: Die systemische Therapie nutzt Feedbackschleifen, um den Prozess der Veränderung und Entwicklung zu unterstützen. Feedback wird sowohl von den Therapeuten als auch von den Klienten gegeben, um gemeinsam neue Handlungsmöglichkeiten zu erkunden.
Kontextveränderung: In der systemischen Therapie wird angenommen, dass Veränderungen im System zu Veränderungen bei den einzelnen Personen führen können. Daher wird nicht nur an individuellen Veränderungen gearbeitet, sondern auch an Veränderungen im sozialen Umfeld.
Die systemische Therapie hat das Ziel, die Kommunikation und Interaktion innerhalb des Systems zu verbessern, neue Perspektiven und damit alternative bzw. ergänzende Handlungsmöglichkeiten zu kreieren. Durch die Veränderung des Systems sollen sich auch die Symptome und Probleme der einzelnen Personen reduzieren oder auflösen. Es geht also nicht nur darum, individuelle Probleme zu lösen, sondern auch um die Stärkung der Beziehungen und die Förderung eines gesunden sozialen Umfelds.
Ausbildungsaufbau:
1 Basismodul 3 Tage
7 Spezifizierungsmodule
1. Modul: Fr-So 9.-11.02.2024
2. Modul: Fr-So 8.-10.03.2024
3. Modul: Fr-So 12.-14.04.2024
4. Modul: Fr-So 7.-9.06.2024
5. Modul: Fr-So 16.-18.08.2024
6. Modul: Fr-So 6.-8.09.2024
7. Modul: Do-So 3.-06.10.2024
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: WEBSYS2302
-
StartMo. 02.10.2023
19:30 UhrEndeMo. 02.10.2023
21:00 Uhr
