Skip to main content

Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat
Achtsamkeitstrainer Aufbaumodul

Voraussetzung: Basismodul

In diesem Kurs werden zentrale Themen vertieft: Achtsamkeit und Psychologie, der achtsame Umgang mit Stress, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung sowie aktuelle Studienergebnisse zu den Wirkungen von Achtsamkeit bei Stress, Ängsten und Depressionen.

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die neurobiologischen Grundlagen und Forschungsergebnisse der Psychologie und Hirnforschung.

Der Fokus liegt auf praxisnaher Vermittlung und einfacher Umsetzbarkeit, damit die Inhalte verständlich weitergegeben werden können. Zudem werden Wege aufgezeigt, um Skepsis gegenüber der Methode abzubauen und Motivation durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern.

Wissenschaftliche Resultate werden als „Produktinformation“ genutzt, um auch Menschen anzusprechen, die bislang wenig Erfahrung mit Achtsamkeit haben. Darüber hinaus werden einfache und effektive Übungen zum Umgang mit Stress vermittelt. Ein psychologisches Modell zeigt, wie negative Emotionen entstehen und mit Hilfe von Achtsamkeit transformiert werden können.

Eine spezielle Achtsamkeitsimagination unterstützt die Aktivierung innerer Gesundheitskräfte. Anhand von Praxisbeispielen wird verdeutlicht, wie Achtsamkeit Heilungsprozesse begleiten kann. Das Themenfeld der Psychoneuroimmunologie dient dabei als Erklärungsmodell für die weitreichenden Wirkungen auf Körper und Psyche.

Auch körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemprobleme werden im Zusammenhang mit psychischen Belastungen beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Achtsamkeit hier unterstützend wirken kann.

Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Gestaltung und Strukturierung von Achtsamkeitskursen zur Weitergabe an andere. Die Teilnehmenden erlernen, wie man Kurseinheiten aufbaut, Teilnehmer begleitet und motiviert. Methodik, Didaktik und die Entwicklung der eigenen Traineridentität stehen dabei im Vordergrund.

Kursinhalte

  • Wissenschaftliche Studien und deren praktische Anwendung
  • Übertragung der Forschungsergebnisse in den Berufsalltag
  • Stressbewältigung und Umgang mit negativen Emotionen
  • „Metta“-Meditation (liebevolle Güte) als Selbstfürsorge
  • Achtsamkeitsübungen in Theorie und Praxis
  • Aufbau eines vollständigen Kursmodells (8 Abende à 75 Minuten)
  • Transfer und Anwendung des Gelernten
  • Anleitung und Vertiefung von Übungen
  • Stärkung der Trainerrolle und Identität
  • Verfeinerung und Optimierung achtsamer Bewegungsübungen
  • Verbindung von Achtsamkeit und Psychologie

Zusammenfassung

Diese Präsenz-Fortbildung verbindet fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen und methodisch-didaktischer Anleitung. Sie bereitet die Teilnehmenden gezielt darauf vor, Achtsamkeitsgruppen kompetent zu führen und langfristig Gesundheitsressourcen zu stärken. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Grundlage und praktischer Erfahrung entsteht eine verlässliche Basis für die Arbeit als zertifizierter Achtsamkeitstrainer.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 02. Oktober 2026
    • 09:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    1 Freitag 02. Oktober 2026 09:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 2
    • Samstag, 03. Oktober 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    2 Samstag 03. Oktober 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 3
    • Sonntag, 04. Oktober 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    3 Sonntag 04. Oktober 2026 09:00 – 16:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 4
    • Samstag, 28. November 2026
    • 09:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    4 Samstag 28. November 2026 09:30 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    • 5
    • Sonntag, 29. November 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Hannover GmbH & Co. KG
    5 Sonntag 29. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Hannover GmbH & Co. KG

Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat
Achtsamkeitstrainer Aufbaumodul

Voraussetzung: Basismodul

In diesem Kurs werden zentrale Themen vertieft: Achtsamkeit und Psychologie, der achtsame Umgang mit Stress, neurobiologische Grundlagen der Achtsamkeitsforschung sowie aktuelle Studienergebnisse zu den Wirkungen von Achtsamkeit bei Stress, Ängsten und Depressionen.

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die neurobiologischen Grundlagen und Forschungsergebnisse der Psychologie und Hirnforschung.

Der Fokus liegt auf praxisnaher Vermittlung und einfacher Umsetzbarkeit, damit die Inhalte verständlich weitergegeben werden können. Zudem werden Wege aufgezeigt, um Skepsis gegenüber der Methode abzubauen und Motivation durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern.

Wissenschaftliche Resultate werden als „Produktinformation“ genutzt, um auch Menschen anzusprechen, die bislang wenig Erfahrung mit Achtsamkeit haben. Darüber hinaus werden einfache und effektive Übungen zum Umgang mit Stress vermittelt. Ein psychologisches Modell zeigt, wie negative Emotionen entstehen und mit Hilfe von Achtsamkeit transformiert werden können.

Eine spezielle Achtsamkeitsimagination unterstützt die Aktivierung innerer Gesundheitskräfte. Anhand von Praxisbeispielen wird verdeutlicht, wie Achtsamkeit Heilungsprozesse begleiten kann. Das Themenfeld der Psychoneuroimmunologie dient dabei als Erklärungsmodell für die weitreichenden Wirkungen auf Körper und Psyche.

Auch körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder Atemprobleme werden im Zusammenhang mit psychischen Belastungen beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Achtsamkeit hier unterstützend wirken kann.

Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Gestaltung und Strukturierung von Achtsamkeitskursen zur Weitergabe an andere. Die Teilnehmenden erlernen, wie man Kurseinheiten aufbaut, Teilnehmer begleitet und motiviert. Methodik, Didaktik und die Entwicklung der eigenen Traineridentität stehen dabei im Vordergrund.

Kursinhalte

  • Wissenschaftliche Studien und deren praktische Anwendung
  • Übertragung der Forschungsergebnisse in den Berufsalltag
  • Stressbewältigung und Umgang mit negativen Emotionen
  • „Metta“-Meditation (liebevolle Güte) als Selbstfürsorge
  • Achtsamkeitsübungen in Theorie und Praxis
  • Aufbau eines vollständigen Kursmodells (8 Abende à 75 Minuten)
  • Transfer und Anwendung des Gelernten
  • Anleitung und Vertiefung von Übungen
  • Stärkung der Trainerrolle und Identität
  • Verfeinerung und Optimierung achtsamer Bewegungsübungen
  • Verbindung von Achtsamkeit und Psychologie

Zusammenfassung

Diese Präsenz-Fortbildung verbindet fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen und methodisch-didaktischer Anleitung. Sie bereitet die Teilnehmenden gezielt darauf vor, Achtsamkeitsgruppen kompetent zu führen und langfristig Gesundheitsressourcen zu stärken. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Grundlage und praktischer Erfahrung entsteht eine verlässliche Basis für die Arbeit als zertifizierter Achtsamkeitstrainer.

02.11.25 07:29:29