Sie sind hier:
                                                                Behandlung von Hemiplegiepatienten in der Spätphase
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar</p<b>in Anlehnung an das Bobath-Konzept
Kursinhalte:
- ICF-Befundaufnahme bei einem hemiplegischen Patienten
- Auswirkungen des pathologischen Muskeltonus auf Stand- und Spielbeinfunktion
- Mögliche Pathologien eines hemiplegischen Patienten während der verschiedenen Gangphasen
- Anbahnung selektiver Stand-und Spielbeinfunktionen in RL, Sitz, Dreipunktstütz, Stand, auf labilen Unterlagen und beim Gang
- Auswirkungen der zentralen Hemiplegie (Hyper- und Hypotonie) auf die Physiologie des Schultergürtels und der Funktion von Arm, Schulter und Rumpf
- Entstehungsmechanismen der schmerzhaften Schulter und des Handsyndroms (CRPS)
- Lagerung und Handling eines hemiparetischen Armes
- Anbahnung der Schulter- |Arm- |Handfunktion in verschiedenen Stadien
- Behandlungsansätze zur Verbesserung der selektiven Rumpffunktion
- Hausbeschsituation
- Fallbeispiele
- Assessments
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kurstermine 2
- 
                        Ort / Raum
- 
                            
                            - 1
- Freitag, 30. Januar 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
 1 Freitag  30. Januar 2026  09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
- 
                            
                            - 2
- Samstag, 31. Januar 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Online oder Präsenz
 2 Samstag  31. Januar 2026  09:00 – 17:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
                                                                Behandlung von Hemiplegiepatienten in der Spätphase
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar</p<b>in Anlehnung an das Bobath-Konzept
Kursinhalte:
- ICF-Befundaufnahme bei einem hemiplegischen Patienten
- Auswirkungen des pathologischen Muskeltonus auf Stand- und Spielbeinfunktion
- Mögliche Pathologien eines hemiplegischen Patienten während der verschiedenen Gangphasen
- Anbahnung selektiver Stand-und Spielbeinfunktionen in RL, Sitz, Dreipunktstütz, Stand, auf labilen Unterlagen und beim Gang
- Auswirkungen der zentralen Hemiplegie (Hyper- und Hypotonie) auf die Physiologie des Schultergürtels und der Funktion von Arm, Schulter und Rumpf
- Entstehungsmechanismen der schmerzhaften Schulter und des Handsyndroms (CRPS)
- Lagerung und Handling eines hemiparetischen Armes
- Anbahnung der Schulter- |Arm- |Handfunktion in verschiedenen Stadien
- Behandlungsansätze zur Verbesserung der selektiven Rumpffunktion
- Hausbeschsituation
- Fallbeispiele
- Assessments
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
- 
        
            Gebühr310,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: HYBHHEM2601
- 
            
                    
                        StartFr. 30.01.2026
 09:00 UhrEndeSa. 31.01.2026
 17:00 Uhr
- 
            Zielgruppe:
 - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
 
- Hinweis: 18 FP
- Geschäftsstelle: MFZ Hannover
- 
                
                    
                            
                            
                                HYBRIDKURS
 Online oder Präsenz
 
                            Dozent*in:
                        
                        
                        
                            
                                    
                                        
                                                    
                                                        
                                                        Melanie Becker