Skip to main content

Erste Hilfe und mehr...
...die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung

 

Um sicherzustellen, dass bei einem Unfall Erste Hilfe geleistet werden kann, sind Unternehmen verpflichtet, betriebliche Ersthelfende ausbilden zu lassen und zum Ersthelfenden zu bestellen.

 

Physio- und Ergotherapieeinrichtungen bilden trotz der medizinischen Grundqualifikation nach der DGUV Vorschrift 1 („Grundsätze der Prävention") keine Ausnahme, da i. d. R. keine (erweiterte) notfallmedizinische Berufsroutine vorhanden ist.

 

Tobias Lange wird Ihnen die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung auf anschauliche Art und Weise erklären.

 

Themen des Kurses:

  • Organisatorische Voraussetzungen und gesetzliche Regelungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Betrieb
  • Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort - Basic Life Support (BLS)
  • Grundlegende Vitalzeichen, Glasgow-Coma-Scale (GCS)
  • Die Unterscheidung in leichtere und schwerere Notfälle: vegetativ, traumatologisch, kardiozirkulatorisch, neurologisch, metabolisch
  • Das Lernen, schnell Entscheidungen zu treffen
  • Handfeste Übungen in bedrohlich wirkenden Situationen
  • Viele Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis

Erste Hilfe und mehr...
...die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung

 

Um sicherzustellen, dass bei einem Unfall Erste Hilfe geleistet werden kann, sind Unternehmen verpflichtet, betriebliche Ersthelfende ausbilden zu lassen und zum Ersthelfenden zu bestellen.

 

Physio- und Ergotherapieeinrichtungen bilden trotz der medizinischen Grundqualifikation nach der DGUV Vorschrift 1 („Grundsätze der Prävention") keine Ausnahme, da i. d. R. keine (erweiterte) notfallmedizinische Berufsroutine vorhanden ist.

 

Tobias Lange wird Ihnen die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung auf anschauliche Art und Weise erklären.

 

Themen des Kurses:

  • Organisatorische Voraussetzungen und gesetzliche Regelungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Betrieb
  • Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort - Basic Life Support (BLS)
  • Grundlegende Vitalzeichen, Glasgow-Coma-Scale (GCS)
  • Die Unterscheidung in leichtere und schwerere Notfälle: vegetativ, traumatologisch, kardiozirkulatorisch, neurologisch, metabolisch
  • Das Lernen, schnell Entscheidungen zu treffen
  • Handfeste Übungen in bedrohlich wirkenden Situationen
  • Viele Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis
18.09.25 05:56:26